Es kommt häufig vor, dass Geräte nicht richtig funktionieren. Die meisten Probleme können problemlos selbst gelöst werden, ohne dass Sie sich an Spezialisten wenden müssen. Die Reihenfolge, in der das Verfahren durchgeführt wird, hängt von den Merkmalen der Panne selbst ab. Unter bestimmten Umständen muss die Ariston-Waschmaschine vollständig zerlegt werden, unter anderen teilweise. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie es richtig machen.
Erste Schritte
Wichtig ist vor allem, dass eine volle Garantie für die Behebung bestehender Störungen nur von einem zertifizierten Techniker gegeben werden kann, der in einem Unternehmen arbeitet, das auch über eine Lizenz zur Ausführung von Arbeiten verfügt. Selbständiges Handeln führt nicht immer, aber oft zu einer Verschlechterung der Ausrüstung.
Wenn Sie sich jedoch dafür entscheiden, die Reparatur selbst durchzuführen, sollte der erste Schritt ein detailliertes Studium der Anleitung sein.
Wo soll man anfangen?
- Zuerst trennen Sie die Verbindung zur Maschine. Es ist notwendig, das Stromnetz sowie den Abzweighahn davon zu trennen. Damit ist die Art gemeint, bei der kaltes Wasser aus dem Abwasserkanal in die Waschmaschine geleitet wird.
- Wir verdrehen beide Schläuche, Einlass und Abfluss. Es ist jedoch verboten, sie vollständig vom System zu trennen. Dann läuft kein Wasser auf den Boden. Die Enden müssen am Maschinenkörper befestigt werden.
- Wir schleppen die Maschine dorthin, wo sie ohne zusätzlichen Aufwand zerlegt werden kann. Es ist besser, bei dieser Arbeit die Hilfe einer anderen Person in Anspruch zu nehmen. Es empfiehlt sich, etwas unter das Auto zu legen, dann ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass der Boden nicht mit Wasser überflutet wird.
- Sie müssen den Pulverbehälter herausziehen und dann beiseite legen.
- Als nächstes wird der Ablauffilter abgeschraubt. Es bleibt nur noch, das im Tank verbleibende Wasser abzulassen. Der erste Arbeitsabschnitt kann als abgeschlossen betrachtet werden. Dies soll Ihnen dabei helfen, herauszufinden, wie Sie die Ariston-Waschmaschine zerlegen.
Danach geht es an die Vorbereitung der Werkzeuge.
Wir benötigen folgende Geräte:
- Hammer.
- Zange.
- Köpfe mit 7, 8, 12, 14 mm Buchsen.
- Maulschlüssel, 8 und 10 Millimeter.
- Auf Schraubenzieher geht es nicht, man braucht einen ganzen Satz – Sechskant-, Flach- und Kreuzschlitzschraubendreher.
- Schmierflüssigkeit.
- Bar, aus Holz.
- Abzieher für Autos.
- Ahle.
- Marker in verschiedenen Farben.
- Bügelsägenwerkzeug für die Metallbearbeitung.
Was machen wir als Nächstes?
Nach der Vorbereitung der Werkzeuge wird die Demontage der Waschmaschine fortgesetzt.
- Wir nähern uns dem Gerät von der Seite, wo sich die Rückwand befindet. Nehmen Sie zunächst einen Kreuzschlitzschraubendreher. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie mehrere Schrauben lösen, die dazu dienen, die Serviceklappe an Ort und Stelle zu halten.
- Wir erhalten Zugriff auf Ersatzteile, wenn wir die Serviceklappe entfernen. Dies gilt für Temperatursensor, Heizelement, Antriebsriemen mit Motor, Trommel, Riemenscheibe.
- Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher entfernen wir die beiden Schrauben, mit denen die obere Abdeckung befestigt ist.
- Unterhalb des Deckels befindet sich ein Gegengewicht mit großen Abmessungen. Dadurch ist der Zugang zu einigen Sensoren sowie zum Tank und zur Trommel blockiert. Gleichzeitig bleibt der Zugriff auf den Entstörfilter und das Bedienfeld ohne größere Probleme möglich.
- Stellen Sie die Waschmaschine mit größter Sorgfalt auf die linke Seite. Wenn ein Boden vorhanden ist, wird dieser vollständig entfernt. Es ist gut, dass dieser Teil fehlt.
- Stoßdämpfer und Motoren, eine Pumpe, ein Schmutzfilter und ein Abflussrohr sind Teile, die durch den Boden des Geräts von Hotpoint Ariston erreichbar sind.
- Der nächste Schritt ist die Demontage der Frontplatte. Unter der Gehäuseabdeckung im oberen Teil befinden sich noch zwei weitere Schrauben, die wir entfernen müssen. Sie befinden sich in den vorderen Ecken links und rechts.
- Jetzt müssen nur noch die Schrauben unter dem Fach entfernt werden. Als nächstes müssen Sie das Bedienfeld greifen und nach vorne ziehen, um es zu entfernen.
Welche Teile lassen sich am einfachsten entfernen?
Nach den oben genannten Schritten kann der Benutzer den Hauptkörper der Waschmaschine zerlegen. Zur Markierung der Drähte werden mehrfarbige Markierungen benötigt. Dann ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie verwirrt werden.
Der nächste Schritt ist der Ausbau des Motors. Durch das Loch in der Serviceklappe lassen sich die als Befestigungselemente dienenden Teile leicht abschrauben. Es reicht aus, eine passende 8-mm-Buchse zu verwenden.
Der Motor lässt sich problemlos aus seinem Sitz schrauben, sobald alle 4 Schrauben gelöst sind. Das Heizelement muss ebenfalls aus der Struktur entfernt werden. Zwischen den Kontakten des Heizelements befindet sich eine Mutter; diese muss abgeschraubt werden. Dies geschieht so lange, bis das Heizelement teilweise nach innen kollabiert ist. So zerlegen Sie den Tank – separate Frage.
Das Heizelement wird mit einem flachen Schraubendreher abgehebelt. Sie ziehen es auf die gleiche Weise zu sich heran, bis das Teil herauskommt. Waschmaschinen der Marke Zanussi nutzen den gleichen Aktionsablauf.
Als nächstes wird die Ablaufpumpe bearbeitet. Wir entfernen die Schrauben, die zum vorderen Teil gehören, mit unseren eigenen Händen. Wir benötigen die Teile, die sich im Bereich des Müllfilters befinden. Ein leichtes Herausfallen des Müllfilters und der Pumpe ist gewährleistet, wenn die Schrauben vollständig herausgedreht sind.
Anschließend die Schellen mit einer Zange vom Abflussrohr entfernen. Solche Elemente müssen mit einem Schmutzfilter vollständig von der Pumpe getrennt werden. Es müssen nur noch die Schrauben entfernt werden, die für die Verbindung der Pumpe mit dem Müllfilter verantwortlich sind.
Die Klammern an Ariston-Waschmaschinen sehen Klammern sehr ähnlich. Bei der Demontage kommt es vor allem darauf an, vorsichtig vorzugehen, um die Wahrscheinlichkeit eines Schadens zu verringern.
Allerdings benötigen wir mehr Platz unter der oberen Abdeckung der Waschmaschine. Dort kann der Interferenzfilter bei Bedarf einfach entfernt werden. Sie müssen lediglich die Drähte entfernen, danach lässt sich das Teil leicht vom Sitz lösen.
Damit ist die Demontage aller Teile abgeschlossen, die keine Schwierigkeiten bereiten sollten. Es bleiben noch einige Elemente übrig, die zusätzlichen Aufwand erfordern. Es ist jedoch besser, solche Teile der Struktur nicht zu berühren, es sei denn, sie müssen repariert werden.
Komplexe, nicht trennbare Teile
Die beiden Elemente, aus denen die Ariston-Waschmaschine besteht, verursachen die meisten Probleme:
- Gegengewichte.
- Tank komplett mit Trommel.
Der Tank und die Trommel sind nominell überhaupt nicht zerlegbar. Dies war ursprünglich vom Hersteller selbst vorgesehen. Wenn Sie jedoch über das entsprechende Geschick verfügen, können Sie die Modelle trotzdem zunächst zerlegen und dann wieder zusammenbauen.
Werkzeuge können für eine Weile gemietet oder separat erworben werden. Zum Entfernen von Gegengewichten dürfen keine Zangen und ähnliche Hilfsmittel verwendet werden. Dies führt nur zu zusätzlichen Problemen, da die Gegengewichte brechen.
Welche weiteren Schwierigkeiten können bei der Demontage auftreten?
Nachdem Sie die Befestigungselemente gelöst haben, müssen Sie die Gestelle entfernen. Sie selbst werden mit Kunststoffstangen befestigt. Um sie herauszuziehen, müssen Sie nur eine Aktion ausführen: Drücken Sie auf die Riegel, die dabei helfen, die Struktur an Ort und Stelle zu halten.
Führen Sie dazu die folgenden Aktionen aus:
- Wir bewaffnen uns mit dem Kopf und legen ihn dann auf die gegenüberliegende Seite der Stange.
- Die Stange muss mit einer Zange zu Ihnen gezogen werden. Danach lässt sich die Struktur leicht aus dem Nest entfernen. Der andere Stab wird auf die gleiche Weise entfernt.
Danach bleiben nur noch die Aufhängehaken zum Halten des Tanks übrig.
Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass der Tank zerschnitten werden muss, wenn Sie die Trommel daraus entfernen möchten. Schließlich ist auch dieser Teil der Struktur nicht entfernbar.
Vor dem Zuschneiden ist es wichtig, sich vorab Gedanken darüber zu machen, wie der Zusammenbau in Zukunft ablaufen wird. Dazu bohren Sie einfach ein paar Löcher an den Seiten und schrauben dann die Bolzen hinein. Kleber und Dichtstoff werden bei diesem Vorgang zu unverzichtbaren Helfern.
Der Zusammenbau der Maschinen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bei der Demontage moderner Modelle sollte es keine besonderen Schwierigkeiten geben. Gewissenhafte Hersteller berücksichtigen die Wahrscheinlichkeit mancher Störungen von Anfang an.