Electrolux-Waschmaschinen in gutem Zustand arbeiten leise. Während des Schleuderns ist das größte Geräusch zu hören. Wenn der Besitzer des Geräts bemerkt, dass das Gerät allmählich lauter arbeitet, ein Brumm- oder Schleifgeräusch zu hören ist, ist dies ein Hinweis darauf, dass es an der Zeit ist, das Lager der Electrolux-Waschmaschine zu wechseln. Um diese Aufgabe auszuführen, können Sie einen Spezialisten des Servicecenters anrufen. Wenn der Benutzer Geld sparen möchte und weiß, wie er das Problem beheben kann, kann er die Reparaturen selbst durchführen.
Vorbereitung zur Reparatur
Bevor Sie mit dem Austausch eines defekten Teils an einer Electrolux-Waschmaschine beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass das Problem wirklich am Lager liegt. Dazu müssen Sie die Trommel manuell drehen oder schütteln. Es wird deutlich spürbar sein, dass es sich unter dem Einfluss nach oben bewegt. Typischerweise werden Lager in einer Waschmaschine paarweise eingebaut; sie sind durch eine Dichtung vor Feuchtigkeit geschützt. Meist ist es der Wellendichtring, der Probleme bereitet: Er ist beschädigt, Wasser dringt in das Lager ein und löst den Schmierstoff auf. Dadurch entsteht eine erhöhte Reibung, die zum Verschleiß des Teils führt.
Das fehlerhafte Element sollte sofort ausgetauscht werden, wenn ein Problem festgestellt wird.Wenn der Besitzer des Geräts die Reparatur verzögert, kann dies zu einem schwerwiegenderen Ausfall (Beschädigung der Welle, Austausch der Trommel) oder der Notwendigkeit des Kaufs einer neuen Waschmaschine führen.
Um das Lager auszutauschen, müssen Sie neue Teile kaufen und die erforderlichen Werkzeuge zusammenbauen. Neue Lager und Dichtungen können Sie in einem Fachgeschäft oder Servicecenter kaufen. Um bei der Auswahl keinen Fehler zu machen, müssen Sie dem Verkäufer das Modell und die Marke der Waschmaschine mitteilen. Für Reparaturen wird empfohlen, Originallager zu kaufen. Wenn diese jedoch sehr teuer sind, können Sie polnische Lager erwerben, die häufig von Geräteherstellern verwendet werden.
Zur Durchführung von Reparaturen benötigt der Anwender folgendes Werkzeug:
- Satz Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher.
- Zange.
- Gummihammer.
- Satz Innensechskantköpfe.
- Bisschen.
- WD-40.
- Dichtmittel.
Nachdem die Materialien und Werkzeuge vorbereitet sind, müssen Sie die Electrolux-Waschmaschine vom Netz, der Kanalisation und der Wasserversorgung trennen und an einen geräumigen Ort stellen, damit der Reparatur der Ausrüstung und dem Austausch beschädigter Teile nichts im Wege steht.
So zerlegen Sie eine Electrolux-Waschmaschine
Der Austausch des Lagers erfolgt bei verschiedenen Modellen von Electrolux-Waschmaschinen auf die gleiche Weise. Die Geräte können sich in den Funktionsmerkmalen, Programmsätzen und im Aussehen unterscheiden, ihre interne Struktur ist jedoch sehr ähnlich.
Wenn Sie eine Electrolux-Waschmaschine zerlegen, müssen Sie sie fotografieren, bevor Sie die einzelnen Teile entfernen. Dies vermeidet Probleme bei der Montage und verhindert Fehler, insbesondere beim Anschluss der Verkabelung. Sie sollten äußerst vorsichtig sein und darauf achten, dass durch falsche Handlungen nicht noch mehr Schaden am Gerät entsteht.
Im Gegensatz zu Geräten anderer Hersteller werden Electrolux-Waschmaschinen auf sehr ungewöhnliche Weise zerlegt. Ihr Körper ist zweigeteilt, die Verbindungsnaht befindet sich seitlich in der Mitte. Für Reparaturen reicht es aus, die hintere Gehäusehälfte abzunehmen. Dazu benötigen Sie:
- Lösen Sie die Befestigungselemente, entfernen Sie die obere Abdeckung und legen Sie sie weg.
- Wenn die Befestigungselemente, die die Hälften verbinden, mit Riegeln verschlossen sind, sollten Sie diese aufhebeln und entfernen.
- Lösen Sie die Schrauben.
- Lösen Sie die an den Nahtverbindungen angebrachten Riegel.
- Bewegen und lösen Sie die hintere Gehäusehälfte.
- Öffnen Sie die Luke der Waschmaschine.
- Hebeln Sie die Klemme mit einem Schraubendreher hoch und entfernen Sie sie.
- Legen Sie die Manschette in die Luke.
- Ziehen Sie die Pulverküvette heraus.
- Schrauben Sie die Befestigungselemente ab, entfernen Sie das Bedienfeld, machen Sie ein Foto, trennen Sie die Verkabelung und schieben Sie das Bedienfeld zur Seite.
- Suchen Sie den Druckschalter, schrauben Sie die Befestigungselemente ab, lösen Sie die Verkabelung und den Schlauch und entfernen Sie das Teil.
- Ziehen Sie das Rohr aus dem Pulverbehälter heraus, indem Sie zuerst die Klemme lösen.
- Entfernen Sie an der Rückseite der Waschmaschine den Antriebsriemen von der Welle.
- Trennen Sie die Verkabelung und lösen Sie die Befestigungselemente, mit denen der Motor befestigt ist.
- Ziehen Sie den Motor heraus.
- Trennen Sie die Verkabelung zum Heizgerät, lösen Sie die Befestigungsschraube und entfernen Sie das Heizelement.
- Öffnen Sie die Klemmen, lösen Sie die Befestigungselemente, entfernen Sie das Abflussrohr und den Schlauch.
- Entfernen Sie die vorderen und hinteren Gegengewichte.
- Entfernen Sie die Stoßdämpfer.
- Nehmen Sie den Tank von den Federn und nehmen Sie ihn aus dem Gehäuse.
Als nächstes müssen Sie den Tank zerlegen und die Trommel herausziehen:
- Zuerst müssen Sie die Riemenscheibe entfernen. Wenn der Haltebolzen festsitzt und sich nicht bewegt, müssen Sie ihn mit WD-40 schmieren und etwas warten.
- Blockieren Sie die Riemenscheibe, damit sie sich nicht dreht, lösen Sie die Schraube und entfernen Sie die Riemenscheibe.
- Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Tankhälften befestigt sind.
- Zerlegen Sie den Tank in zwei Teile.
- Ziehen Sie die Trommel heraus.
Lageraustausch
Um ein Lager auszutauschen, müssen Sie Folgendes tun:
- Hebeln Sie die Dichtung mit einem Schraubenzieher hoch und ziehen Sie sie heraus.
- Um den Ausbau des Lagers zu erleichtern, behandeln Sie die Passung mit WD-40.
- Schlagen Sie das Lager heraus, indem Sie einen Meißel darauf setzen und mit einem Hammer leicht darauf schlagen.
- Reinigen Sie den Sitz mit Schleifpapier, wischen Sie ihn mit einem Lappen ab und schmieren Sie ihn mit LITOL-24.
- Schmieren Sie das neue Teil gründlich.
- Führen Sie das Lager gleichmäßig in den Sitz, um eine Fehlausrichtung zu vermeiden.
- Klopfen Sie leicht auf das Lager. Dazu müssen Sie vorsichtig auf die Außenkante klopfen; ein Schlag auf die Innenkante kann zu Beschädigungen führen und die Lebensdauer erheblich verkürzen.
- Installieren Sie eine neue Öldichtung.
Jetzt können Sie beginnen, die Maschine in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenzubauen. Die Tankhälften müssen mit Silikondichtmasse gefüllt, dann verbunden und mit den Befestigungselementen verschraubt werden.
Bei dieser Gelegenheit können Sie Wartungsarbeiten an anderen Teilen durchführen, beispielsweise das Heizelement und den Tank von Kalkablagerungen reinigen. Es ist auch notwendig, Trommel, Querträger und Tank zu überprüfen und ihren Zustand zu beurteilen. Sollten einzelne Komponenten stark abgenutzt sein, können Sie diese sofort durch neue ersetzen, um nicht nach einiger Zeit wiederholte Reparaturen durchführen zu müssen.
Nachdem die Maschine zusammengebaut ist, müssen Sie sie an Wasser, Abwasser und das Netzwerk anschließen, eine kleine Menge Reinigungsmittel in die Küvette gießen, sie starten und einen Testwaschgang durchführen. Während des Betriebs der Electrolux-Waschmaschine müssen Sie deren Verhalten sorgfältig beobachten. Wenn Fremdgeräusche verschwunden sind und sich nach dem Waschen keine Feuchtigkeit unter dem Gerät befindet, bedeutet dies, dass die Reparatur und der Austausch des Lagers erfolgreich abgeschlossen wurden.
Störungsprävention
Damit das Lager in der Electrolux-Waschmaschine möglichst lange hält, müssen Sie beim Betrieb des Geräts einige einfache Regeln beachten:
- Die Waschmaschine muss unbedingt waagerecht aufgestellt werden. Dadurch werden Unwucht und Schäden an den Lagern vermieden. Die Einstellung kann durch Drehen der Beine erfolgen.
- Während des Waschens sollten Sie das Gerät nicht überladen; sperrige Gegenstände sollten vorsichtig und gleichmäßig in die Trommel gelegt werden.
- Längeres Drehen beeinträchtigt die Integrität des Teils.
- Wenn Sie Ihre Waschmaschine häufig benutzen, sollten Sie zwischen den Waschgängen eine Pause einlegen, damit die Maschine ruhen kann.
- Wenn die ersten Anzeichen eines Lagerschadens auftreten, sollten Sie das Lager sofort austauschen, um größeren Schäden an der Electrolux-Waschmaschine vorzubeugen.
Dank dieser einfachen Empfehlungen muss der Benutzer die Waschmaschine nur sehr selten reparieren.
Endeffekt
Wenn die Electrolux-Waschmaschine mit viel Lärm zu laufen beginnt, ein Brummen und Klappern von sich gibt, das sich während des Schleudergangs verstärkt, deutet dies darauf hin, dass das Lager ausgetauscht werden muss. Für solche Reparaturarbeiten können Sie sich an Profis wenden, wer Geld sparen möchte, kann den Austausch aber auch selbst durchführen. Für Reparaturen reicht es aus, über die erforderlichen Werkzeuge zu verfügen, hochwertige Teile zu kaufen und die Anweisungen zum Zerlegen der Maschine und zum Ersetzen der erforderlichen Elemente zu befolgen.