Gründe, warum sich die Waschmaschine nicht einschaltet

Gründe, warum sich die Waschmaschine nicht einschaltet
INHALT

Unabhängig von der Marke beträgt die durchschnittliche Lebensdauer einer Waschmaschine, vorbehaltlich aller Herstellerempfehlungen, etwa 10-12 Jahre. Verschiedene Faktoren (hartes Wasser, falsch ausgewählte Reinigungsmittel, Stromstöße, mechanische Beschädigungen usw.) verkürzen jedoch die Lebensdauer von Waschgeräten erheblich.

Es ist zu beachten, dass das Nichteinschalten der Waschmaschine keineswegs eine Voraussetzung für den Austausch ist. Die Störung kann so trivial sein, dass Sie sie möglicherweise selbst beheben können. Es kann sein, dass die Waschmaschine aus mehreren Gründen nicht startet, aber wenn sie rechtzeitig erkannt und beseitigt werden, werden die Funktionalität und Leistungsmerkmale in keiner Weise beeinträchtigt.

Gründe, warum sich Waschgeräte nicht einschalten

Bevor Sie eine Waschmaschine loswerden, die nicht mehr läuft, müssen Sie einige ihrer Komponenten selbst überprüfen.Es ist durchaus möglich, dass Sie die meisten Probleme selbst beheben können, ohne sich an ein Servicecenter zu wenden.

Je nach Störung schaltet sich das Gerät möglicherweise nicht ein oder führt ein bestimmtes Waschprogramm einfach nicht aus. Nur eine kompetente und rechtzeitige Behebung dieser Störungen trägt dazu bei, die Lebensdauer der Waschmaschine deutlich zu verlängern und erhebliche Kosten für die Anschaffung neuer Geräte zu sparen.

Wir beschreiben die Hauptgründe, warum sich die Waschmaschine nicht mehr einschaltet:

  • Mangel an Strom im Netz;
  • das Netzkabel ist defekt;
  • Ausfall der Waschstarttaste;
  • fehlerhafter Betrieb der Elektronik;
  • Probleme mit verschiedenen Filtern;
  • Ausfall des Elektromotors;
  • Verletzung der Integrität der internen elektrischen Verkabelung.

Schauen wir uns die einzelnen Gründe genauer an und finden Möglichkeiten zu ihrer Beseitigung heraus.

Die Steckdose ist defekt oder es gibt keinen Strom im NetzStromprobleme

Der erste Schritt besteht darin, die Funktionsfähigkeit der Steckdose zu überprüfen, da diese möglicherweise keinen Kontakt hat oder mechanische Schäden aufweist, wodurch eine normale Stromversorgung des Elektrogeräts nicht möglich ist. Der einfachste Weg, die Funktionsfähigkeit der Steckdose und das Vorhandensein von Strom im Netz zu überprüfen, besteht darin, einen anderen Verbraucher, beispielsweise einen Haartrockner, daran anzuschließen. Für die Diagnose ist es notwendig, die Steckdose sorgfältig zu zerlegen und dabei alle elektrischen Sicherheitsregeln zu beachten.

Wir empfehlen Ihnen dringend, sich bei schwerwiegenden Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, an einen qualifizierten Elektriker zu wenden.

Überprüfung der WasserversorgungWelcher Druck wird für eine Waschmaschine benötigt?

Die Waschmaschine startet möglicherweise nicht mehr, weil kein Wasser in die Trommel fließt. In diesem Fall sollten Sie das Vorhandensein und den Druck im Wasserhahn überprüfen.

Wenn der Wasserdruck normal ist, der Waschvorgang aber immer noch nicht startet, müssen Sie den Wasserzulaufhahn direkt zur Waschmaschine überprüfen. Es muss sich in der geöffneten Position befinden.

Wenn der Vorgang nicht zum Normalzustand zurückkehrt, überprüfen wir den Eingabefilter. Ihr unbefriedigender Zustand kann einer der Gründe dafür sein, dass die Maschine nicht in Betrieb genommen wird. Das Element befindet sich am Ende des Wasserversorgungsschlauchs.

Wenn Sie über ein AquaStop-System verfügen, müssen Sie sicherstellen, dass es nicht aktiviert ist.

Das Netzkabel oder der Stecker der Waschanlage ist beschädigtDas Netzkabel ist defekt

Das Netzkabel ist während des Betriebs ständig einer Verformung ausgesetzt, wodurch es jederzeit beschädigt werden kann, wodurch die Stromversorgung vollständig unterbrochen wird und die Waschmaschine nicht startet. Um das Vorhandensein von Schäden festzustellen, müssen Sie das Kabel und den Netzstecker einer Sichtprüfung unterziehen. Achten Sie auf Brandspuren der Isolierung und sichtbare defekte Stellen.

Es ist zu beachten, dass bei Feststellung einer Verletzung der Integrität des Netzkabels oder Steckers dessen weitere Verwendung strengstens untersagt ist, da dies zu einem Kurzschluss oder elektrischen Verletzungen führen kann.

Sie können die Funktionsfähigkeit des Netzkabels mit einem Multimeter überprüfen. Es reicht aus, jede der Drahtadern zu „klingeln“. Wenn ein Bruch festgestellt wird, empfehlen wir, das Netzkabel vollständig auszutauschen, anstatt seine Integrität durch Verdrehen und anschließendes Isolieren wiederherzustellen. Wenn die Waschmaschine über ein Verlängerungskabel an das Netzwerk angeschlossen ist, empfehlen wir, zunächst die Spannungsfreiheit zu überprüfen. Schließen Sie dazu einen beliebigen elektrischen Energieverbraucher an das Verlängerungskabel an, beispielsweise einen Wasserkocher oder einen Haartrockner.

Fehlfunktion der WaschstarttasteProblem mit der Taste

Wenn keine der Anzeigen auf der Frontplatte leuchtet und das Gerät nicht auf den Start reagiert, liegt die Ursache möglicherweise in einer Fehlfunktion der „Power on“-Taste („Start“). Hervorzuheben ist, dass dies einer der häufigsten Gründe dafür ist, dass die Waschmaschine nicht startet, was typisch für Modelle mit Druckknopfsteuerung ist.

Um zu überprüfen, ob die Schaltfläche fehlerhaft ist, müssen Sie sie diagnostizieren. Dies geschieht wie folgt:

  1. Die Waschmaschine ist ausgeschaltet.
  2. Die obere Platte ist demontiert. Lösen Sie dazu die oberen Befestigungsschrauben auf der Rückseite und schieben Sie die Abdeckung anschließend leicht zur Seite.
  3. Das Bedienfeld muss entfernt werden. Entfernen Sie dazu die Pulverschale, lösen Sie anschließend alle Befestigungselemente und biegen Sie die Riegel. Dies muss so sorgfältig wie möglich erfolgen, um sie nicht zu beschädigen.
  4. Sie sollten sich die Position der Kontaktdrähte am Schalter merken (zeichnen oder fotografieren) und diese dann abklemmen.
  5. Um die Funktionsfähigkeit des Tasters zu überprüfen, sollten nach dem Trennen die Kontakte direkt verbunden und der Netzstecker an das Netzwerk angeschlossen werden. Wenn sich die Maschine einschaltet, bedeutet dies, dass der Schalter defekt ist und repariert oder ersetzt werden muss.

Wichtig: Um Unfälle bei der Funktionsprüfung des Einschaltknopfes zu vermeiden, ist es notwendig, dass die direkt angeschlossenen Kontakte nicht mit Metallteilen der Waschmaschine in Berührung kommen.

Wenn ein Knopf nicht richtig funktioniert, werfen Sie ihn nicht sofort weg und kaufen Sie einen neuen. Es kann durchaus sein, dass der Grund darin liegt, dass es aufgrund von Schmutzansammlungen festsitzt und eine einfache Reinigung erforderlich ist, um die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Dazu müssen Sie zunächst den Schaltersitz reinigen.Um dies effizient durchzuführen, sollten Sie die Frontplatte entfernen und zunächst die Platine abklemmen. Die Kunststoffoberfläche kann mit einem weichen Tuch und Reinigungsmittel abgewischt werden. Als nächstes sollten Sie die Platine sorgfältig reinigen.

Störung des RauschfiltersSo prüfen Sie den Interferenzfilter einer Waschmaschine

Jede Waschmaschine enthält ein kleines Gerät, dessen Aufgabe es ist, elektromagnetische Strahlung während des Waschvorgangs zu dämpfen. Man nennt es Rauschfilter. Dank seiner Präsenz im Design des elektronischen Systems der Waschmaschine ist die Elektronik in der Nähe vollständig vor den schädlichen Auswirkungen elektromagnetischer Wellen geschützt. Darüber hinaus schützt der Filter die Elektronik der Waschmaschine vor Spannungsspitzen, die zu Funktionsstörungen führen können. Wenn der Geräuschfilter vollständig ausfällt oder nicht mehr richtig funktioniert, schaltet sich die Waschmaschine nicht mehr ein.

Gründe für den Ausfall des Interferenzfilters:

  • langfristige Nutzung der Waschmaschine;
  • mechanische Beschädigung des Teils;
  • Spannungsabfall;
  • Herstellungsfehler;
  • Kurzschluss.

Wenn der Filter defekt ist, ist die Integrität des gesamten Stromkreises gestört; die Waschmaschine kann nicht funktionieren, da ihre Hauptenergieverbraucher stromlos bleiben.

Wir betonen, dass je höher die Kosten für Waschgeräte sind, desto mehr Programme und nützliche Funktionen gibt es. Bei einem Spannungsabfall oder Kurzschluss können wichtige und teure Elemente ausfallen: Elektromotor, Computer, Heizelement , usw. Vor diesem Hintergrund ist die Bedeutung eines Überspannungsschutzes nicht der Rede wert. Dieses Element muss immer funktionsfähig gehalten werden.

Defekte LukenverriegelungAustausch des Türverriegelungssensors an einer Waschmaschine

Wenn die Betriebsanzeige an der Frontplatte aufleuchtet, nach Auswahl und Start des Waschmodus jedoch „ERROR“ auf dem Informationsdisplay erscheint, liegt die Störung möglicherweise an der Türverriegelung. Strukturell ist der Blocker ein kleines elektromechanisches Gerät, dessen Funktionsprinzip auf der Funktionsweise einer Bimetallplatte basiert. Durch Langzeitbetrieb und ständige Temperaturschwankungen kann es zu Fehlfunktionen der Lukenverriegelung oder sogar zum vollständigen Ausfall kommen.

Das Hauptzeichen dafür, dass die Verriegelung repariert werden muss, ist das Fehlen eines charakteristischen Klickens beim Schließen der Luke. Um dies vollständig zu überprüfen, müssen Sie das Gerät trennen. Allerdings müssen Sie die Waschmaschine teilweise zerlegen.

Beschreiben wir die richtige Abfolge der Aktionen:

  1. An der Lukenmanschette befindet sich eine spezielle Befestigungsklammer, die vorsichtig entfernt werden muss.
  2. Biegen Sie anschließend die Manschette an der Seite der Lukensperrvorrichtung.
  3. Jetzt müssen Sie den Verriegelungsmechanismus selbst demontieren. Dazu müssen Sie die Befestigungsschrauben lösen und die Stromkabel entfernen.

Um die Funktionsfähigkeit der Lukenverriegelung zu überprüfen, benötigen Sie ein Multimeter, mit dem der Wert an den Verriegelungskontakten gemessen wird. Fällt der Blocker aus, muss er durch einen neuen ersetzt werden. Beachten Sie, dass das Gerät kostengünstig ist und daher absolut keine Notwendigkeit besteht, seine Funktionalität wiederherzustellen.

Wenn die Verriegelung der Trommelklappe ordnungsgemäß funktioniert, sich die Waschmaschine jedoch nicht einschaltet, müssen Sie die Steuereinheit, den Elektromotor, die Verkabelung und andere Komponenten überprüfen.

Das Steuergerät oder der Programmierer ist defektSchalttafel

Die Diagnose dieser elektronischen Module der Waschmaschine sollte erst nach den oben beschriebenen Maßnahmen durchgeführt werden. Darüber hinaus ist es notwendig, den Zustand der internen elektrischen Verkabelung und den korrekten Anschluss aller Schaltungselemente zu überprüfen.

Wir betonen, dass die elektronische Steuereinheit und der Programmierer nur von einem hochqualifizierten Fachmann überprüft werden sollten. Darüber hinaus sind diese Komponenten die teuersten bei der Konstruktion einer Waschmaschine, und manchmal kann ihr Austausch fast mit dem Preis einer neuen Ausrüstung vergleichbar sein. Daher kann es durchaus sein, dass es bei einem Ausfall des Steuergeräts oder des Programmiergeräts bei teuren Modellen schneller und einfacher ist, eine neue Waschmaschine zu kaufen, als die alte zu reparieren.

Häufige Ursachen für den Ausfall der Steuereinheit und des Programmiergeräts:

  • Herstellungsfehler;
  • Feuchtigkeitseintritt;
  • Spannungsabfall;
  • lange Betriebsdauer;
  • unvorsichtiger Umgang mit der Waschmaschine.

Nur ein hochqualifizierter Fachmann kann beide Geräte kompetent testen. Wir empfehlen nicht, die Leistung dieser Module selbst zu diagnostizieren.

Die Anzeigen leuchten, aber der Waschvorgang startet nichtAlle Anzeigen an der Indesit-Waschmaschine blinken

Wir listen die Hauptgründe für dieses Problem auf:

  1. Trommelüberlastung. Wenn Sie mehr Wäsche als die angegebene Menge einladen, startet die Waschmaschine möglicherweise nicht. Die meisten Modelle verfügen über einen Trommelbeladungssensor, der bei Überlastung den Motorstart blockiert. Überschüssiges Wäschegewicht in der Trommel kann durch eine entsprechende LED auf der Frontblende oder ein akustisches Signal angezeigt werden.
  2. Probleme mit dem Antriebsriemen, die sowohl durch den Langzeitgebrauch der Waschanlage als auch durch deren Stillstandzeit entstehen können. Der Riemen kann sich dehnen, reißen oder abspringen.In diesem Fall beginnt der Elektromotor nach dem Start des Waschvorgangs im Leerlauf zu laufen, ohne die Trommel zu drehen. Riemenwechsel empfohlen.
  3. Ein kleiner Fremdkörper ist in den Bereich zwischen Gehäuse und Trommel gelangt, was den normalen Betrieb der Waschmaschine beeinträchtigt. In diesem Fall verstopft die Trommel, was durch die entsprechende Anzeige angezeigt wird.
  4. Ausfall des Heizelements oder Druckschalters. Typischerweise treten solche Störungen nach Spannungsspitzen im Stromnetz auf. Die Funktion der Waschmaschine kann erst nach dem Austausch dieser Elemente normalisiert werden.
  5. Verschleiß der Lagerpaare. Diese Fehlfunktion ist eine Folge einer längeren und intensiven Nutzung der Waschgeräte. Das Problem wird erst nach vollständigem Austausch verschlissener Teile gelöst.
  6. Verfügbarkeit von Transportsicherungen.
  7. Probleme mit dem Elektromotor. Da diese Fehler als schwer zu beheben eingestuft werden, sollte sie nur von einem hochqualifizierten Fachmann gefunden und behoben werden können. Die Gründe für den Ausfall eines Elektromotors sind: Spannungsabfall, Eindringen von Feuchtigkeit, Kurzschluss, natürlicher Verschleiß von Motorelementen, Herstellungsfehler, mechanische Beschädigung von Teilen.
  8. Ausfall der elektronischen Steuereinheit, wodurch der Betrieb der Waschanlage völlig lahmgelegt wird. Zu den Hauptursachen für einen Steuergeräteausfall zählen Spannungsabfall, Feuchtigkeit, Kurzschluss und längerer Betrieb. Je nach Störung muss das Steuergerät neu geflasht oder komplett ausgetauscht werden.

Bei Fehlbedienung der Elektronik in Waschmaschinen empfehlen wir Ihnen dringend, sich an ein Servicecenter zu wenden, um die bestehenden Probleme zu diagnostizieren und zu beheben.

Die Anzeigen blinken zufälligFehleranzeige

Es ist durchaus möglich, dass der Grund für dieses Verhalten der Waschmaschine im Ausfall der Steuerplatine liegt. Meistens ist dies eine Folge eines Kurzschlusses, Feuchtigkeit oder Spannungsabfalls. Zum Schutz der Steuerplatine ist diese mit einer Spezialmasse beschichtet, die das Eindringen von Feuchtigkeit vollständig verhindert. Bei Reparaturarbeiten kann es jedoch zu Beschädigungen der Schutzschicht kommen.

Wasser ist auf die Elektronik gelangt

Es kommt vor, dass die Schläuche und Rohre im Inneren der Waschmaschine beschädigt werden, wodurch Wasser austritt, das auf die Elektronik gelangen und diese beschädigen kann. Dabei handelt es sich um recht schwerwiegende Fehler, die einen Kurzschluss verursachen können. Wenn Wasser auf eine elektrische Komponente des Motors gelangt, ist es möglich, dass diese ausfällt und ausgetauscht werden muss.

Wenn auf dem Boden neben der Waschmaschine eine Wasserpfütze entdeckt wird, müssen Sie das Gerät sofort ausschalten und die Ursache des Lecks ermitteln. Wir empfehlen, einen Spezialisten zu rufen, der die festgestellten Fehler diagnostiziert und beseitigt.

Denken Sie daran: Der weitere Betrieb einer Waschmaschine, bei der ein Wasserleck festgestellt wurde, ist unsicher!

Beschädigung des Druckschalters (Wasserstandsensor)Einstellen des Druckschalters der Waschmaschine

Der Wasserstandsensor ist eines der Hauptelemente des Systems, das den sicheren Betrieb der Waschmaschine gewährleistet. Lassen Sie uns einige Anzeichen eines fehlerhaften Druckschalters beschreiben:

  1. Wenn Ihre Waschmaschine über eine Selbstdiagnosefunktion verfügt, wird auf dem Informationsdisplay ein Fehlercode angezeigt. Eine Dekodierung aller Codes finden Sie in der Bedienungsanleitung des Gerätes. Anhand der erhaltenen Informationen zieht der Benutzer Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit bestimmter Elemente der Waschmaschine, einschließlich des Wasserstandsensors.
  2. Das Fehlen von Wasser in der Trommel nach dem Start des Waschvorgangs weist auf eine Fehlfunktion des Druckschalters hin.
  3. Zu wenig oder zu viel Wasser in der Trommel.
  4. Auch nasse Wäsche nach dem Schleudervorgang ist ein Hinweis auf einen defekten Wasserstandsensor.

Der Druckschalter ist ein notwendiges Element der Waschmaschine, dessen Funktionsfähigkeit den sicheren Betrieb des Geräts bestimmt. Wenn daher die oben beschriebenen Probleme festgestellt werden, müssen diese sofort durch Austausch des ausgefallenen Sensors behoben werden.

Der Riemen hat sich gelöstSo befestigen Sie einen Gürtel an einer Waschmaschine

Wenn Sie nach dem Start des Waschprogramms das Geräusch eines laufenden Elektromotors hören, sich die Trommel aber nicht dreht, ist es durchaus möglich, dass der Antriebsriemen abgefallen oder gerissen ist. Dieses Element nutzt sich während des Betriebs der Waschmaschine ab und muss im Laufe der Zeit komplett ausgetauscht werden, da es seine Funktionen nicht mehr erfüllen kann. Sie können es selbst ersetzen. Im Internet gibt es viele detaillierte Anleitungen, die alle Arbeitsschritte beschreiben.

Ausfall des ElektromotorsMotor

Die Hauptantriebseinheit der Waschmaschine ist ein Elektromotor, der während des Betriebs für die Drehung der Trommel sorgt. Bei einem Motorausfall startet der gewählte Waschvorgang nicht.

In modernen Waschmaschinen kommen folgende Arten von Elektromotoren zum Einsatz:

  • asynchron - äußerst selten installiert. Es zeichnet sich durch einen stabilen Betrieb und eine lange Lebensdauer aus;
  • Kollektor - wird bei Modellen des Mittel- und Budgetsegments verwendet. Weniger verlässlich;
  • Da ein Direktantriebsmotor komplex aufgebaut ist, darf die Wiederherstellung seiner Funktionalität ausschließlich von einem hochqualifizierten Fachmann durchgeführt werden.

Der Elektromotor ist eine der Haupteinheiten der Waschmaschine, deren Gebrauchstauglichkeit die Sicherheit und Dauer ihres Betriebs bestimmt.

Wie können Ausfälle von Waschanlagen verhindert werden?Hilfreiche Ratschläge

Um die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine zu verlängern, befolgen Sie einfach diese einfachen Empfehlungen:

  1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
  2. Um Spannungsspitzen vorzubeugen und die Waschmaschine zu schützen, sollten Spannungsstabilisatoren verwendet werden.
  3. Überladen Sie die Waschmaschine nicht.
  4. Halten Sie Ihre Ausrüstung sauber und wischen Sie die Trommelladeklappe nach jedem Waschgang trocken. Achten Sie auf die Gummidichtungen.
  5. Verwenden Sie zum Waschen nur geeignete Pulver, die spezielle Verbindungen enthalten, die die Bildung von Kalkablagerungen am Heizelement und verschiedene Ablagerungen an den Wänden der Trommel und des Ablaufschlauchs verhindern.
  6. Führen Sie alle sechs Monate eine vorbeugende Wäsche ohne Wäsche mit einem speziellen Antikalkmittel durch.

Die Einhaltung aller Empfehlungen erhöht die Sicherheit erheblich und verlängert die Lebensdauer der Waschgeräte.

Abschluss

Eine moderne Waschmaschine ist ein komplexes technisches Gerät, das eine sorgfältige Handhabung erfordert. Wenn beispielsweise das elektronische Steuergerät beschädigt ist, muss es komplett ausgetauscht werden, was ein recht kostspieliges Unterfangen ist. Die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit solcher Geräte sollte nur von Fachkräften durchgeführt werden, die über die erforderlichen Werkzeuge verfügen. Das Befolgen aller in der Bedienungsanleitung beschriebenen Empfehlungen trägt dazu bei, die Lebensdauer der Waschmaschine erheblich zu verlängern.