Austausch eines Lagers an einer Kandy-Waschmaschine

Austausch eines Lagers an einer Kandy-Waschmaschine
INHALT

So wechseln Sie ein Lager an einer Kandy-WaschmaschineEine der bekanntesten Fehlfunktionen von Waschmaschinen, auch von Kandy, ist der Lagerschaden. Um den Defekt zu beheben, können Sie einen Vertreter des Servicecenters anrufen. Wenn der Besitzer des Geräts jedoch viel Geld sparen möchte, kann er das Lager der Kandy-Waschmaschine selbst zu Hause wechseln. Dazu müssen Sie ein neues Teil kaufen, das Werkzeug vorbereiten und die Arbeiten gemäß den Anweisungen ausführen.

Ursachen der Fehlfunktion

Lager an Waschmaschinen nicht nur von Kandy, sondern auch von anderen Unternehmen versagen aus mehreren Gründen. Dies geschieht zum einen, wenn das Gerät viele Jahre in Betrieb ist. Bauteile haben eine gewisse Lebensdauer, danach gehen sie kaputt.

Zweitens kann die Ursache für einen Lagerausfall eine beschädigte Öldichtung sein. Wenn Löcher und Risse darin entstehen, beginnt Feuchtigkeit durchzusickern. Es wäscht das Schmiermittel weg, was zu einer viel stärkeren Reibung führt, die zu einer Beschädigung des Teils führt.

Drittens bricht das Lager aufgrund der Konstruktionsmerkmale riemengetriebener Geräte. Bei solchen Geräten werden kleine Elemente stark belastet, weshalb sie nach und nach zusammenbrechen.

Außerdem kann ein Lagerschaden eine Folge einer unsachgemäßen Bedienung der Waschmaschine sein. Überladung und unsachgemäßes Beladen der Wäsche führen zu Ausfällen und Ausfällen von Geräten.

Wenn Sie das beschädigte Teil und die Dichtung nicht beim ersten Anzeichen einer Fehlfunktion austauschen, kann sich die Situation verschlimmern. Schwerwiegendere Komponenten fallen aus, die Reparaturkosten steigen erheblich und in manchen Fällen wird es einfacher, eine neue Waschmaschine zu kaufen.

Vorbereitung zur Reparatur

Vor der Reparatur ist es notwendig, das Werkzeug zusammenzubauen und Ersatzteile zu kaufen. Um die Kandy-Waschmaschine zu zerlegen und das Lager auszutauschen, benötigt der Besitzer des Geräts:

  • Hammer;

Hammer

 

  • Zange;

Zange

  • Metallstab zum Ausschlagen von Lagern;

Metall-Stab

  • Schraubendreher;

Schraubendreher

  • Satz Maulschlüssel;

Satz Schlüssel

  • Dichtmittel;

Kfz-Dichtmittel

  • WD-40;

WD40

  • Lager und Dichtungen.

Öldichtung und Lagersatz

Ersatzmaterialien können Sie in Fachgeschäften, Servicezentren kaufen oder online bestellen. Dichtungen und Lager sollten streng nach Modell und Marke der Waschmaschine ausgewählt werden. Es ist besser, Markenkomponenten oder ähnliches in guter Qualität zu kaufen. Der Kauf billiger, minderwertiger Materialien führt schnell zu wiederholten Reparaturen an Geräten.

Nachdem alles Notwendige für die Demontage des Geräts und den Lagerwechsel vorbereitet wurde, muss die Kandy-Waschmaschine vom Netz, der Wasserversorgung und der Kanalisation getrennt und an einen geräumigen Ort gebracht werden, damit es bei Reparaturarbeiten nicht zu Störungen kommt.

Beim Zerlegen einer Kandy-Waschmaschine empfiehlt es sich, das Gerät vor dem Ausbau der einzelnen Komponenten zu fotografieren, insbesondere beim Trennen der Verkabelung. Dadurch können Sie es korrekt zusammenbauen und Fehler vermeiden, die zu kostspieligen Reparaturen führen könnten.

Zerlegen der Waschmaschine

Zerlegen der Waschmaschine

So zerlegen Sie das Gehäuse einer Atlant-Waschmaschine

Um das Lager auszutauschen, müssen Sie zunächst die Kandy-Waschmaschine zerlegen. Der Prozess sieht so aus:

  • Lösen Sie die Schrauben, schieben Sie die obere Abdeckung nach hinten und entfernen Sie sie.
  • Entfernen Sie die obere Gegengewichtsplatte.
  • Schrauben Sie die Befestigungselemente ab und entfernen Sie die Rückwand.
  • Ziehen Sie nach oben, um die linke und rechte obere Seitenwand zu entfernen.
  • Lösen Sie die beiden Schrauben an den Seiten, schalten Sie die Verkabelung ab, fotografieren Sie sie und entfernen Sie das Bedienfeld. Es wird von mehreren Kunststoffverschlüssen gehalten, die sehr zerbrechlich sind. Sie müssen mit Vorsicht herausgedrückt werden.
  • Entfernen Sie die Schläuche zum Einfüllen von Wasser in den Waschmittelbehälter.
  • Schalten Sie den Druckschalter aus und entfernen Sie ihn.
  • Lösen Sie die Befestigungselemente, mit denen die Steuereinheit befestigt ist, entfernen Sie die Platine und fotografieren Sie die Verkabelung.
  • Entfernen Sie nach dem Entfernen der Schraube den Rheostat.
  • Trennen Sie die äußeren und inneren Klemmen und entfernen Sie die Manschette an der Lukentür.
  • Entfernen Sie die Schraube und nehmen Sie die Reinigungsmittelschale heraus.
  • Trennen Sie die Rohre, die den Pulverbehälter halten, und das Rohr vom Rheostat.
  • Entfernen Sie den Riemen, das Heizelement, den Motor und den Temperatursensor.
  • Trennen Sie die verbleibende Verkabelung.
  • Trennen Sie den Schlauch vom Tank zur Pumpe.

Jetzt müssen Sie sicherstellen, dass alle Kabel und Schläuche getrennt sind und alle Teile entfernt werden, die die Entfernung des Tanks behindern könnten. Die Tür der Waschmaschine muss geöffnet sein. Um den Tank zu entfernen, müssen Sie ihn von den Seitenfedern entfernen und nach oben ziehen.

Demontage des Tanks

Demontage des Tanks

Um den Tank zu zerlegen, müssen Sie:

  • Entfernen Sie das zweite Gegengewicht und die Gummimanschette davon.
  • Lösen Sie die Schrauben und entfernen Sie den oberen Teil des Tanks sowie die Dichtung, die die Dichtheit gewährleistet.
  • Drehen Sie den Tank um und entfernen Sie die Riemenscheibe.
  • Blockieren Sie die Riemenscheibe mit einem Schraubendreher, damit sie sich nicht dreht, und schrauben Sie die Mutter ab.
  • Entfernen Sie die Riemenscheibe. Der Zugang zum Schacht wird geöffnet.
  • Suchen Sie eine ähnliche Mutter, um die Originalmutter nicht zu beschädigen, schrauben Sie sie wieder fest und schlagen Sie die Welle mit leichten Hammerschlägen auf die Mutter heraus. Die Schläge werden streng im rechten Winkel ausgeführt, um den Schaft nicht zu verbiegen.
  • Nachdem die Welle herausgeschlagen wurde, schrauben Sie die Mutter ab und entfernen Sie den unteren Teil des Tanks, um die Trommel freizugeben.
  • Untersuchen Sie das Querstück auf Beschädigungen. Wenn Spiel vorhanden ist, muss es geändert werden.
  • Reinigen Sie die Welle von Schmutz und Fett. Wenn Mängel festgestellt werden, ist es auch besser, es auszutauschen. Besonderes Augenmerk wird auf die Wellenhülse gelegt. Wenn es verschlissen ist und Querrillen aufweist, sollte es ersetzt werden. Andernfalls führt eindringende Feuchtigkeit zum Ausfall des neuen Lagers.

Lageraustausch

Die Lager befinden sich in der Rückwand der Trommel. Bevor Sie sie herausnehmen und ersetzen, müssen Sie die Öldichtung mit einem flachen Schraubendreher hochhebeln und entfernen. Es muss auch durch ein neues ersetzt werden.

Als nächstes müssen Sie nacheinander die inneren und äußeren Lager ausschlagen. Diese Aktionen werden mit einem Hammer und einer Metallstange ausgeführt. Zunächst wird das außen angebrachte Lager ausgeschlagen. Die Schläge werden gleichmäßig im Kreis ausgeführt, bis das Teil aus dem Sitz kommt. Als nächstes entfernen Sie die zweite Öldichtung und schlagen das Innenlager heraus.

Nachdem die Lager ausgeschlagen sind, müssen Sie die Trommel und die Lagersitze reinigen. Es ist notwendig, den Schmutz zu entfernen und diese Teile trocken zu wischen.

Jetzt müssen Sie die Lager wechseln – zuerst die inneren, dann die äußeren. Sie werden gleichmäßig im Kreis eingetrieben; dieser Vorgang muss sehr sorgfältig überwacht werden, um ein Verkanten des Teils zu verhindern.

Als nächstes müssen Sie die Dichtungen wechseln. Zuvor sollten sie gründlich mit einem Gleitmittel behandelt werden, das wasserabweisende Eigenschaften besitzt.

Zusammenbau des Tanks und der Waschmaschine

Vor dem Zusammenbau des Tanks müssen beide Hälften gründlich von Zunder und Schmutz gereinigt werden. Die Fugen sollten sorgfältig mit Silikondichtstoff behandelt werden. Die Dichtung zwischen den Tankhälften sollte durch eine neue ersetzt werden. Die Schrauben sollten über Kreuz angezogen werden.

Der Zusammenbau der Kandy-Waschmaschine erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Wenn der Benutzer bei der Demontage Fotos gemacht hat, sollten Sie diese überprüfen, insbesondere beim Anschließen der Verkabelung. Einbauteile sind zu prüfen, ggf. zu reinigen oder bei Beschädigung auszutauschen. Achten Sie darauf, das Heizelement zu entkalken.

Nachdem das Gerät zusammengebaut ist, muss es so lange stehen gelassen werden, bis das Dichtmittel vollständig ausgehärtet ist. Als nächstes müssen Sie die Waschmaschine an die Kommunikation und den Strom anschließen, eine kleine Menge Waschmittel hinzufügen und einen Testwaschgang durchführen. Dies ist notwendig, um nach der Reparatur verbleibende Schmutz-, Fett- und unangenehme Gerüche zu entfernen. Wenn die Kandy-Waschmaschine während des Testwaschgangs leise arbeitet, keine Fremdgeräusche zu hören sind und keine Feuchtigkeit unter der Maschine auftritt, deutet dies darauf hin, dass die Lagerreparaturen erfolgreich durchgeführt wurden und die Ausrüstung korrekt zusammengebaut wurde.

Empfehlungen für den Einsatz von Technologie

Um sicherzustellen, dass Lager so selten wie möglich ausfallen, ist es notwendig, die Kandy-Waschmaschine richtig zu bedienen. Das Gerät darf nicht überladen werden; es dürfen sich nicht mehr Gegenstände in der Trommel befinden, als ihre Eigenschaften und das gewählte Programm zulassen. Schüttgüter sollten sorgfältig in die Trommel gelegt und dort gleichmäßig verteilt werden. Unwucht und Überlast wirken sich negativ auf den Zustand der Lager aus.

Wenn der Besitzer des Geräts die ersten Anzeichen eines Lagerschadens feststellt, besteht kein Grund, die Situation zu verschlimmern. Es wird empfohlen, diese sofort auszutauschen, da dies sonst zum Ausfall wichtigerer Komponenten und teureren Reparaturen führt.

Abschluss

Wenn der Benutzer bemerkt, dass die Kandy-Waschmaschine während des Waschens lauter zu arbeiten beginnt und während des Schleudergangs ein Rumpeln zu hören ist, deutet dies auf einen Lagerschaden hin. Um das Teil auszutauschen, können Sie sich an das Kandy-Servicecenter wenden oder die Reparatur selbst durchführen. Jeder kann dies zu Hause tun, wenn er die richtige Reihenfolge kennt und neue Teile kauft.