Bei Betrieb der Waschmaschine Besitzer können auf verschiedene technische Probleme stoßen. Wenn beim Waschen oder Schleudern Rauch aus der Waschmaschine austritt oder ein Feuer entsteht, müssen Sie das Gerät sofort ausschalten und einen Techniker rufen. Es wird nicht empfohlen, die Ursache selbst herauszufinden und Maßnahmen zu ergreifen, denn... Ein solches Problem kann elektrischer Natur sein und ein inkompetenter Eingriff ist sehr gefährlich.
Was tun, wenn Rauch aus der Waschmaschine austritt?
Ziehen Sie einige Minuten nach dem Ausschalten des Stroms den Netzstecker der Waschmaschine und das Kabel aus der Steckdose. Überprüfen Sie nach dem Ausschalten das Kabel und den Stecker. In den meisten Fällen ist die Ursache der Fehlfunktion deren Beschädigung oder Durchbrennen. Wenn auf dem Kabel und dem Stecker keine Anzeichen von Schmelzen, Brennen oder der Geruch einer verbrannten Isolierschicht zu erkennen sind, ist die Ursache für die Rauchentwicklung oder das Feuer ein anderes technisches Problem.
Um die Ursache von Rauch oder Feuer zu erkennen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Um die Waschmaschine zu inspizieren, müssen Sie zunächst Folgendes tun: Lassen Sie das Wasser über den Notabfluss ab und trennen Sie das Gerät vom Abwassersystem.
- Öffnen Sie die Lukentür und prüfen Sie, ob Rauch aus der Trommel austritt. Bei Brandgeruch oder Rauchentwicklung in der Trommel besteht die Möglichkeit, dass der Antriebsriemen scheuert. Eine solche Fehlfunktion wird meist durch den Verschleiß bestimmter Elemente verursacht, wobei diese sich verschieben und die Riemenspannung beeinträchtigen. Bei starker Reibung überhitzt dieses Teil, was mit dem Geruch von verbranntem Gummi einhergeht. In diesem Fall muss der Antriebsriemen ausgetauscht werden.
- Während des Betriebs des Waschautomaten kann es aufgrund einer Fehlfunktion des Heizelements zu Rauchentwicklung oder Feuer kommen. Bei längerem Gebrauch der Waschmaschine kann es zu Kalkablagerungen auf dem Heizelement kommen, was mit der Zeit zu einer Verschlechterung der Betriebseffizienz und zum Ausfall des Geräts führt. Durch starke Ablagerungen wird die Wärmeleistung des Heizelements stark reduziert, die Metalloberflächen des Heizelements können sich verformen, es bilden sich Risse und die Kontakte werden beschädigt. Aus diesem Grund kann die Maschine mit elektrischem Strom „schlagen“ und es kann zu Rauch und Feuer kommen. Wenn das Heizelement mit einer großen Kalkschicht bedeckt ist, kann es gereinigt werden, in manchen Fällen ist jedoch ein kompletter Austausch des Heizgeräts erforderlich.
Bei der Untersuchung Teile und Geräte für Waschmaschinen Es ist notwendig, die gesamte Verkabelung zu überprüfen, weil Jeder Drahtbruch kann einen Kurzschluss, Feuer oder Rauch verursachen.
Die Hauptursachen für Rauch oder Feuer in einer Waschmaschine
Die Gründe dafür, dass die Maschine während des Waschens zu rauchen begann, können folgende Fehler sein:
- Ausfall des Heizelements. Wenn die Kontakte des Heizelements oxidiert oder verschmutzt sind, kann es sowohl beim Waschen als auch nach Beendigung des Betriebs des Geräts zu Feuer, Rauch oder Brandgeruch kommen. Aufgrund von zu hartem Wasser im Wasserversorgungssystem bilden sich Ablagerungen auf dem Heizelement. Daher wird empfohlen, spezielle Enthärter zu verwenden und regelmäßig einen Fachmann mit der Reinigung des Heizelements zu beauftragen.
- Durchgebrannte Verkabelung. Solche Probleme können zu Feuer oder Rauch führen.
- Oxidation oder Durchbrennen der Kontakte der Steuerplatine. In diesem Fall ist eine Reinigung oder ein Austausch der Kontakte erforderlich.
- Verschleiß des Antriebsriemens. Wenn sich das Riemengummi beim Waschen verformt oder sich die Spannung ändert, kann es zu Rauchgeruch und starken Erschütterungen kommen. Dieses Problem kann durch Austausch des Riemens oder Änderung seiner Spannung gelöst werden.
- Fremdkörper gelangen in die Trommel oder das Heizelement. Wenn Federn, Haarballen oder Flusen in die Trommel oder das Heizelement gelangen, kann es zu Geräuschen, Rauch oder einem brennenden Geruch kommen. Um das Heizelement zu reinigen, können Sie die Waschmaschine ohne Wäsche laufen lassen und dabei die maximale Heiztemperatur einschalten. Wenn die Verstopfung schwerwiegend ist, müssen Sie das Gerät zerlegen und die Teile von Fremdkörpern und Verunreinigungen reinigen.
Auch bei der ersten Nutzung neuer Waschgeräte ist ein leichter Brandgeruch zu vernehmen. Wenn der Geruch nach mehreren Wäschen immer noch wahrnehmbar ist, müssen Sie einen Service-Center-Spezialisten anrufen, um die Maschine zu überprüfen. Der Techniker findet heraus, wo das Problem liegt, ermittelt die Ursache seines Auftretens und behebt das Problem.