So überprüfen Sie das Heizelement einer Waschmaschine mit einem Tester

So überprüfen Sie das Heizelement einer Waschmaschine mit einem Tester
INHALT

So überprüfen Sie das Heizelement einer WaschmaschineEin Gerät zum Erhitzen von Wasser im SMA ist eines der Hauptelemente. Während der Betriebszyklen der Maschine heizt sich das Heizelement zunächst auf und kühlt dann ab. Dies führt zu einem allmählichen Verschleiß der Spirale, die anfängt, ihre Eigenschaften zu verlieren. Nach einiger Zeit funktioniert das Heizgerät nicht mehr. Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie das Heizelement einer Waschmaschine überprüfen.

Anzeichen und Ursachen eines Fehlers

In der Regel wäscht die Maschine auch mit kaltem Wasser weiter. Um sicherzustellen, dass das Heizgerät nicht richtig funktioniert, müssen Sie die Anzeichen verstehen, die auf einen Ausfall des Elements hinweisen. Es gibt nicht so viele davon:

So überprüfen Sie das Heizelement einer Waschmaschine

  • nach dem Waschvorgang riecht die Wäsche nicht besonders angenehm;
  • während der Maschine in Betrieb ist, erwärmt sich das Glas der Ladelukentür nicht;
  • Dinge werden nicht ausgewaschen.

Zu den Gründen für dieses Problem gehören:

  1. Defektes oder kurzgeschlossenes Element. In solchen Fällen funktioniert die Maschine entweder überhaupt nicht oder nur für kurze Zeit, da die übrigen Elemente der Einheit leicht beschädigt werden und sogar durchbrennen können.
  2. Ausfall des Heizgerätekreises. In solchen Situationen zeigt das Heizelement keinen Leistungsverlust an und die Störung ist schwer zu erkennen.Wenn das Gerät jedoch längere Zeit wäscht oder regelmäßig einfriert, muss das Problem in der Pause gesucht werden.
  3. Beschädigung des Heizelementrelais. Das Gerät verfügt über einen Sensor, der für die Wasseraufnahmemenge verantwortlich ist. Wenn das Gerät in Betrieb ist, erreicht das Wasser den gewünschten Stand, dann erhält die Elektronik den Befehl, die Heizung einzuschalten. Es kommt vor, dass die Elemente, die die Wassermenge steuern, während der Betriebszeit verschmutzen. Deshalb sollten Sie den Druckschalter reinigen und den Heizelementsensor überprüfen.

Oft bemerken Benutzer nicht, dass die Waschmaschine den Waschvorgang zu spät beendet oder einen Teil des Programms nicht abschließt, und führen diese Probleme auf die Elektronik zurück. Und das sind die ersten Signale zur Hilfe.

Wo befindet sich das Wasserheizelement?

Betrachtet man verschiedene Maschinenmarken (Indesit, Bosch, LG), dann kann sich das Heizelement bei jedem Modelltyp an unterschiedlichen Stellen befinden, und es ist am bequemsten, es entweder über die Rückwand oder über die Vorderseite zu erreichen.

Standort des Heizelements der Waschmaschine

Aber wenn Sie sich dessen nicht bewusst sind, können Sie es trotzdem selbst finden:

  • Die Rückwand der Maschine wird inspiziert. Ist der Deckel groß, befindet sich dahinter das Heizgerät;
  • Die Maschine muss auf die Seite gelegt und der Boden überprüft werden. Möglicherweise erkennen Sie so die Heizung.
  • Am einfachsten ist es, die Rückwand zu entfernen. Wenn dort kein Heizelement vorhanden ist, kann es problemlos an seiner Stelle installiert werden.

Es gibt noch eine andere Möglichkeit: Verwenden Sie eine Taschenlampe, um das Innere der Trommel der Maschine zu beleuchten. Wenn Sie eine gute Sicht haben, können Sie den genauen Standort der Heizung bestimmen.

Nachdem Sie das Heizelement gefunden haben, müssen Sie sicherstellen, dass es funktioniert. Beachten Sie, dass für einen solchen Vorgang keine Demontage des Elements erforderlich ist.

So überprüfen Sie das Heizelement einer Waschmaschine

Es gibt mehrere Möglichkeiten:

  • Multimeter;

Überprüfen Sie das Heizelement mit einem Multimeter

  • eine schnelle und einfache Möglichkeit, den Körperteil zu überprüfen;
  • Leistungsermittlung ohne Gerät.

Wenn Sie keinen Tester zur Hand haben, versuchen Sie, den Test durchzuführen, ohne das Gehäuse zu öffnen. Durch Beobachtung des Verhaltens der Waschmaschine können Sie leicht feststellen, dass das Heizgerät ausgefallen ist:

  1. Das Wasser erwärmt sich nicht, der Waschvorgang wird jedoch durchgeführt. Bei Maschinen mit Bildschirmen blinken Signale, die auf diesen Fehler hinweisen. Wenn keine Anzeige erfolgt, achten Sie auf die blinkenden Lichter.
  2. Der Arbeitsprozess stoppt nicht, das Wasser erwärmt sich, aber das dauert deutlich länger.
  3. Die Maschine funktioniert, das Wasser erwärmt sich, aber beim Berühren des Körperteils sind Stromschläge zu spüren und der automatische Schutz wird regelmäßig ausgelöst.

Wenn mindestens eine der angegebenen Störungen festgestellt wird, besteht kein Zweifel daran, dass das Heizelement nicht ordnungsgemäß funktioniert. Wenn Sie Ihr Gerät nicht mit einem Tester überprüfen können, empfehlen wir Ihnen, die Hilfe eines Spezialisten in Anspruch zu nehmen. Er wird sicher feststellen, ob ein Austausch des Elements erforderlich ist.

Es gibt mehrere weitere Möglichkeiten, wie Sie eine Elementprüfung ohne entsprechende Tools organisieren können:

  • Sobald dunkle Flecken auf dem Gehäuse des Heizgeräts auftreten, kann eine Störung sicher diagnostiziert werden. Manchmal sind solche Punkte durch den Maßstab verborgen; es muss gereinigt werden, um endlich von Ihren Gedanken überzeugt zu werden. Zitronensaft hilft Ihnen, mit Schuppen umzugehen;
  • Sie möchten Ihre Maschine nicht zerlegen? Beobachten Sie in diesem Fall einfach die Funktion des Stromzählers. Starten Sie die Maschine auf Maximum. Wenn sich das Messgerät schneller dreht, bedeutet dies, dass das Heizelement noch funktioniert;
  • Überprüfen Sie das Gehäuse auf Beulen, Kratzer und andere Beschädigungen.Ihre Anwesenheit wird Ihnen mit Sicherheit bestätigen, dass das Heizgerät ausgetauscht werden muss;
  • Elektroexperten können mit einer selbstgebauten Prüflampe nach einer Unterbrechung im Stromkreis suchen.

Wir nennen das Gerät

Bevor Sie die Funktionsfähigkeit des Heizelements überprüfen, muss die Waschmaschine vom Stromnetz getrennt werden. Danach wird die Verkabelung getrennt, der Testerschalter auf 200 Ohm eingestellt und seine Sonden an die Anschlüsse des Warmwasserbereiters angeschlossen.

Überprüfung des Heizelements einer Waschmaschine mit einem Multimeter

Das Ergebnis Ihrer Handlungen wird sein:

  • Ein Funktionselement zeigt auf dem Gerätebildschirm einen Wert an, der dem berechneten Wert nahe kommt.
  • Wenn der Tester „eins“ anzeigt, liegt ein Bruch im Inneren vor und die Heizung muss ausgetauscht werden.
  • Wenn der Wert „Null“ oder nahe daran liegt, liegt ein Kurzschluss vor. Zehn ist für weitere Arbeiten nicht geeignet.

Auf Pannen prüfen

Auch wenn die Heizelementspirale in einwandfreiem Zustand ist, heißt das nicht, dass alles normal ist. Möglicherweise ist das Dielektrikum im Inneren in das Gehäuse der Waschmaschine eingedrungen und stellt bereits eine Gefahr für Ihren Körper dar.

Um einen Test des Heizelements auf Ausfall zu organisieren, stellen Sie den Tester auf den „Summer“-Modus. Nach dem Anschließen der Kabel sollte die Lampe am Gerät aufleuchten und ein Quietschgeräusch zu hören sein.

Jetzt nehmen wir mit dem Tester den Heizelementanschluss und bringen die zweite Sonde an der Karosserie an. Wenn kein Quietschen zu hören ist, ist alles in bester Ordnung. Andernfalls muss das Heizgerät unbedingt ausgetauscht werden.

Wie wird der Widerstandsindikator des Heizelements bestimmt?

Um ein Element zu überprüfen, reicht es nicht aus zu wissen, wie und mit welchen Instrumenten dies geschieht. Es ist notwendig, Informationen über den Wert seines Widerstands zu haben. Zunächst empfiehlt es sich, diesen Wert zu berechnen. Dazu benötigen Sie folgende Informationen:

  1. An das Wasserheizelement angelegte Spannung.In der Regel beträgt dieser Indikator (U) 220 V. Diese Spannung liegt im Hausstromnetz unserer Wohnungen an.
  2. Die Heizleistungsanzeige ist R. Sie lässt sich leicht ermitteln, Sie müssen nur einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen. Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Leistung des Heizelements anhand des Maschinenmodells im Internet zu überprüfen.

Nachdem wir alle notwendigen Informationen vorliegen, ermitteln wir den Widerstand R mit der speziellen Formel R=U²/P. Der resultierende Widerstandsindikator bildet sich im Heizgerät während des Betriebs. Wenn das Heizelement ordnungsgemäß funktioniert, erscheint der durch die Formel ermittelte Wert auf dem Multimeter-Bildschirm.

Wie wechselt man das Heizgerät?

Wir haben das Heizelement gefunden und dafür gesorgt, dass es ausgetauscht werden sollte. Trennen Sie zunächst alle Kabel. Um in Zukunft Verwirrung zu vermeiden, empfiehlt es sich, zunächst die Reihenfolge ihrer Verbindung mit einer Kamera aufzuzeichnen.

Austausch des Heizelements einer Waschmaschine

Um das Heizelement zu entfernen, müssen Sie die Mutter im mittleren Teil des Geräts abschrauben. Jetzt müssen Sie die Heizung mit einem Schraubenzieher aufhebeln und vorsichtig entfernen, indem Sie sie in verschiedene Richtungen schwenken. Es wird jetzt empfohlen, Kalkablagerungen sofort von anderen Elementen rund um den Warmwasserbereiter zu entfernen. Das neue Heizelement wird sorgfältig auf speziellen Halterungen montiert. Wenn Sie einen Fehler machen, berührt es während des Betriebs den Tank. Jetzt müssen nur noch die Drähte angeschlossen und die Maschine zusammengebaut werden, um sie zu Testzwecken in Betrieb zu nehmen.

Fachberatung

Damit das Heizgerät möglichst lange funktioniert, sollten Sie die Waschmaschine richtig pflegen.

Trennen Sie die Waschmaschine bei Reparaturarbeiten unbedingt vom Stromnetz.

Viele Leute empfehlen, zuerst die Heizung aus der Maschine zu entfernen und dann die Funktionsfähigkeit mit Instrumenten zu überprüfen.Dies ist aber vermutlich nicht nötig – die Prüfung lässt sich problemlos am Einbauort durchführen. Das spart Zeit und vermeidet unnötige Arbeit.

Abschluss

Wenn Sie über entsprechende Erfahrung in solchen Arbeiten verfügen und über die erforderliche Ausrüstung verfügen, können Sie die Funktionsfähigkeit des Heizgeräts jederzeit selbst überprüfen. Und die Reparaturarbeiten werden nicht besonders schwierig sein, da das Heizelement durch ein neues Analogon ersetzt werden muss. Wenn Sie jedoch Zweifel an Ihren eigenen Fähigkeiten haben, wenden Sie sich an das Servicecenter.