Welche Fehlercodes gibt es für Electrolux-Waschmaschinen und wie kann man sie beheben?

Welche Fehlercodes gibt es für Electrolux-Waschmaschinen und wie kann man sie beheben?
INHALT

Fehlercodes für Electrolux-WaschmaschinenAls die ganze Welt unter dem Internet und den Stromkreisen zu leiden begann, traf Electrolux erneut die richtige Entscheidung und beschloss, mit der Zeit zu gehen. Es wurden elektrische Schaltkreise entwickelt, aus denen sich heute die Elektroplatine EWM 1000+ entwickelt hat, die in der Lage ist, selbstständig Fehlercodes für Electrolux-Waschmaschinen zu melden. Mehrere Sensoren und eine ziemlich ausgewogene Software machen die Maschine ziemlich autonom und in der Lage, eine Panne selbstständig zu melden.

 

So lesen Sie ein Signal

Es scheint einfach eine einfache Aufgabe zu sein. Was so schwierig ist, ich habe auf die Anzeige geschaut, den Artikel überprüft, den Fehler identifiziert und behoben. Aber so einfach ist es nicht. Erstens gibt es sowohl Anzeige- als auch Nicht-Anzeigeoptionen für die Steuerung der Electrolux-Waschmaschine. Und wenn das Anzeigefeld lediglich einen vorhandenen Fehlercode anzeigt, müssen Sie mit der Option ohne Anzeige basteln.

Wenn die Electrolux-Waschmaschine über eine Elektroplatine EWM 1000+ verfügt, gibt es zwei Möglichkeiten: Die Tasten sind vertikal in einer Reihe oder horizontal in zwei Reihen angeordnet. Im ersten Fall müssen Sie die beiden Tasten drücken, die dem Wahlschalter am nächsten sind, und den Wahlschalter entsprechend den Zahlen von 1 bis 8 drehen.Jede Zahl gibt ihren eigenen Fehlerblock an und die Anzahl der „Blinkvorgänge“ der LED zeigt die Unternummer des Electrolux-Fehlers an. Alles scheint einfach.

Bei zwei Reihen ist es noch schwieriger; hier müssen Sie zum Aufrufen des Testmodus die beiden oberen Stecker in der Reihe halten, die am weitesten vom Wahlschalter entfernt ist, und außerdem den Knopf für die Waschmodi von 1 bis 8 drehen. Für Electrolux-Maschinen mit Beim EWM 2000-System ist das Schema sogar noch komplizierter und kann ohne Rücksprache mit einem Spezialisten durchgeführt werden. Es ist unwahrscheinlich, dass es funktioniert.

Fehlercodes und Lösungen

Fehler bei Electrolux-Waschmaschinen

Wenn wir das Problem des Auslesens des Signals geklärt haben, sprechen wir über seine Dekodierung und mögliche Lösungen im Einzelfall. Das Signal erscheint im E21-Format, wobei anstelle von 2 und 1 eine beliebige Zahl zu finden ist. Der Buchstabe e bleibt fast immer unverändert, die Zahlen bedeuten jedoch jeweils die Fehlergruppennummer bzw. Unternummer, die auf einen bestimmten Fehler in der Waschmaschine hinweist. Schauen wir uns jede Gruppe Stück für Stück an und geben mögliche Lösungen. Es ist vorab zu sagen, dass in manchen Fällen das vom Hersteller in den Code aufgenommene Problem nicht die tatsächliche Situation widerspiegelt. Das ist selten, kommt aber vor. Insbesondere in solchen Fällen werden sowohl die Meinung des Herstellers als auch Lösungsmöglichkeiten von Installateuren und Handwerkern geäußert.

Gruppe 0

Gruppe 0 repräsentiert insgesamt vier Fehler.

E 01, E02, E04 stehen im Zusammenhang mit einer Fehlfunktion des DSP-Sensors. Solche Signale können durch einen einfachen Austausch des Sensors behoben werden. Es ist unwahrscheinlich, dass der Sensor ohne Austausch neu gelötet oder neu gefertigt werden kann.

Der Fehler E 03 weist auf ein Problem mit dem Betrieb der Elektroheizung hin. Tatsächlich ist die Lösung dieselbe wie beim Sensor: Ersetzen Sie ihn und machen Sie sich keine Sorgen mehr darüber.

Gruppe 1

Diese Gruppe von Fehlern bei Electrolux-Waschmaschinen ist mit Fehlern bei der Wasserversorgung verbunden.

E11 ist einer der häufigsten und am einfachsten zu behebenden Fehler. Dieser Fehler weist darauf hin, dass der Wasserstand in der Trommel niedrig ist. Die Electrolux-Waschmaschine hat eine gewisse Zeitspanne, in der sie den Tank füllen und mit dem Waschen beginnen muss. Normalerweise sind es 10 Minuten. Wenn während dieser Zeit das Wasserversorgungssystem ausgefallen ist, geht das Signal an den Electrolux-Sensor. Die Ursache für diesen Fehler ist meist ein schwacher Wasserdruck. Die Gründe können äußerlich sein, also niedriger Druck im Wasserversorgungsnetz, oder innerlich: verstopfte Filter in der Maschine. Der Electrolux-Waschmaschinenfilter ist ein feinmaschiges Netz im Ventilkörper. Das Ventil wird am Wasserzulaufschlauch montiert. Wenn der Wasserdruck in Ordnung ist, liegt möglicherweise eine Verstopfung vor.

E12 – Dieser Fehler hat die gleichen Wurzeln und Lösungen, nur dass er für die Wasserversorgung während des Trocknungsmodus verantwortlich ist. Dieses Waschprogramm ist nicht in allen Maschinen des Unternehmens verfügbar, weshalb der Fehlercode nicht in jeder Waschmaschine geschrieben ist.

E31 ist ein äußerst seltener Code, der auf einen Riss im Gehäuse hinweist. Am Boden der Trommel befindet sich ein cleverer Schwimmer, der nach oben schwimmt und den Kontakt öffnet, wenn Wasser in die Wanne der Maschine eindringt. In diesem Zustand funktioniert die Maschine nicht. Um den Fehler zu beheben, müssen Sie die Trommel zerlegen und herausfinden, warum dieser Schwimmer so „Angst“ hatte.

Gruppe 2

Diese Fehlergruppe ist für das Ablassen von Wasser aus dem Tank verantwortlich.

E21 bedeutet, dass das Wasser aus dem Tank nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit abgelassen wurde. Das Problem liegt fast immer im Anschluss der Maschine an die Kanalisation. Sie müssen die Filter reinigen und den Schlauch überprüfen, der die Maschine mit dem Abwasserkanal verbindet.

E23, E24 – Fehler 23 bedeutet Probleme mit dem Triac im Steuerkreis und Fehler 24 mit dem Triac an der Pumpe.Erfahrene Mechaniker sagen jedoch, dass der Code normalerweise auf den gleichen Fehler im Steuerkreis hinweist.

Gruppe 3

Gruppe 3 ist für Electrolux-Wassersensoren verantwortlich. Doch in der Realität kommen diese Fehler so gut wie nie vor und wenn plötzlich ein Code mit der Nummer 3 angezeigt wird, liegt das Problem im Steuerkreis. Manchmal kann ein Austausch des Heizelements hilfreich sein, die konkrete Lösung hängt jedoch von der Situation ab.

Electrolux registriert folgende Fehler:

E33 – Probleme mit dem Zusammenspiel der Wasserstandssensoren der Waschmaschine.

E35 ist ein Fehlercode, der auf ein Problem mit der Interaktion von Druckschaltern hinweist.

Gruppe 4

Dieser Codeblock ist für die Heckklappe des Autos verantwortlich.

Der einfachste Weg, den Electrolux-Fehler mit Code E41 zu beheben. Hierbei handelt es sich um einen losen Verschluss der Luke, der durch einfaches Schließen der Tür gelöst werden kann.

E42 signalisiert einen Ausfall des Geräts, das die Luke der Electrolux-Waschmaschine blockiert. Das Ersetzen des Designs hilft, diesen Fehler zu beheben.

Der Code E 43 weist auf eine Fehlfunktion des Triacs hin, der für das Schließen der Luke verantwortlich ist. Um das Problem genau zu bestimmen, müssen Sie die Schalttafel überprüfen und den Triac der Electrolux-Waschmaschine austauschen.

E44 ist ein Fehlercode für den Türschließsensor. Das Problem wird durch den erneuten Einbau des Sensors der Electrolux-Waschmaschine gelöst.

E45 ist der schwerwiegendste Fehler dieser Codegruppe. Hierbei handelt es sich um ein Problem mit der Verkabelung zwischen der Schalttafel und dem Sensor an der Tür der Electrolux-Waschmaschine. Um diesen Code zu beseitigen, muss Electrolux das gesamte Netzwerk auf Probleme untersuchen.

Gruppe 5

Hierbei handelt es sich um Fehlercodes für Electrolux-Waschmaschinen, die mit Problemen beim Betrieb des Motors zusammenhängen, der die Trommel dreht.

E51 – Motor-Triac-Störung. Eine einfache Lösung – der Austausch des Teils – wird das Problem lösen.Elektronische Störungen treten am häufigsten nach einem Kurzschluss oder Spannungsschwankungen im Netzwerk auf.

E 52 ist ein Problemcode für das Zusammenspiel des Tachogenerators mit dem Motor. Es gibt nur zwei mögliche Fehlfunktionen. Die erste ist eine Fehlfunktion des Drehzahlmessers. Ein Austausch sollte das Problem lösen. Der zweite ist etwas interessanter. Bei Waschmaschinen fliegt der Motor manchmal aus der Haltescheibe. Um den Code zu korrigieren, müssen Sie das Gehäuse demontieren und den Motor neu einbauen.

E53 – Probleme mit dem Triac, der die Waschmaschine und die Schalttafel verbindet. Da hilft nur die Überprüfung der Schaltung.

E54 – Störungen am Electrolux-Relais. Das Problem lässt sich durch Überprüfung der Relaiskontakte oder Austausch des Teils lösen.

Bei einigen Waschmaschinenmodellen werden zusätzliche Block-5-Codes gefunden. Wenn sie auftreten, muss die Verkabelung überprüft werden, die den Motor mit der Schalttafel verbindet. Das Problem liegt darin oder Verletzungen von Netzwerkparametern. Das heißt, Probleme können durch Spannungsspitzen verursacht werden. Es gibt Werte, bei denen die Electrolux-Waschmaschine nicht funktioniert.

Gruppe 6

Egal wie gut Electrolux ist, es hat auch seine Schwächen. Es handelt sich um Elektroheizungen. Daher ist Codeblock 6, der für die Überwachung des Heizelements verantwortlich ist, in der Praxis von Reparaturwerkstätten am häufigsten anzutreffen.

E61 – Dieser Code tritt auf, wenn die Electrolux-Waschmaschine das Wasser nicht innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne erhitzt hat. Manchmal liegt dies an Spannungsproblemen, am häufigsten liegt es jedoch am Heizelement. Sie müssen es aus der Maschine nehmen und den Widerstand prüfen. Mögliche Leckströme am Gehäuse „hervorrufen“. Wenn Sie beim Erscheinen dieses Codes feststellen, dass die Maschine gerne schockt, liegt das Problem in einem Stromleck vom Heizelement zum Gehäuse. Manchmal kann der Temperatursensor defekt sein.Dementsprechend: Der Sensor oder das Heizelement muss lediglich ausgetauscht werden.

E62 – tritt auf, wenn das Wasser zu stark erhitzt wurde. Electrolux kümmerte sich um mögliche Schäden an der Wäsche aufgrund hoher Temperaturen. Die Heizgrenze für Waschmaschinen liegt bei 88 Grad. Am häufigsten liegt das Problem jedoch beim Temperatursensor. Es lohnt sich, es zu inspizieren und den elektrischen Widerstand zu prüfen. Es sollte innerhalb von 8 Ohm liegen.

E66, E68 – defektes Steuerrelais und zu hoher Leckstrom in der Waschmaschine. In jedem Fall müssen Sie das Heizelement bzw. dessen Bedienelemente überprüfen und austauschen.

Gruppe 7

Verbunden mit Problemen mit dem Temperatursensor von Electrolux-Waschmaschinen. Es muss überprüft und ersetzt werden

Gruppe 8

Die seltenste Fehlergruppe betrifft Fehlfunktionen des Wählers.

E82 – Fehlfunktion des Wahlschalters. Dies weist auf einen Fehler des Wahlschalters oder der Verkabelung hin, die ihn mit der Steuereinheit verbindet.

E83 – Das Steuergerät kann keine Daten vom Selektor lesen. Dieser Fehler bedeutet eigentlich den Ausfall der Mikroprozessoren der Waschmaschinensteuerung. Dieses Problem kann nur von einem kompetenten Fachmann gelöst werden, da nahezu die gesamte Steuerelektronik der Waschmaschine überprüft, repariert und ggf. ausgetauscht werden muss.

Gruppe 9

Dabei handelt es sich um Probleme mit den SMA-Steuerungssystemen.

Bei allen Code-9-Fehlern handelt es sich um Probleme bei der Kommunikation, Konfiguration oder Interaktion elektrischer Schaltkreise.

E93 – Electrolux-Fehlercodes im Zusammenhang mit der SMA-Konfiguration. Der einfachste Weg, den Fehler zu beheben, besteht darin, die Schalttafeln mit Alkohol zu reinigen. Aber die Methode hilft nicht immer. Manchmal muss man Konfigurationscode eingeben, was eine ziemlich arbeitsintensive Aufgabe ist. Nicht alle Spezialisten führen Reparaturen durch.

E94-E97 – alle im Zusammenhang mit den gleichen Fehlfunktionen des Steuergeräts.Sie werden Probleme nicht alleine beheben können. Da die Eliminierung spezielle Fähigkeiten und Ausrüstung erfordert. Sie müssen nicht nur die Mikroprozessoren überprüfen, sondern auch die gesamte Elektronik der Waschmaschine, was zumindest arbeitsintensiv ist und sich möglicherweise als unbrauchbar herausstellt. Andererseits lässt sich diese Prüfung nicht vermeiden. Wenn der Fehler im Netzwerk liegt, ist es dumm, Geld für den Austausch von Prozessoren auszugeben. Im Allgemeinen ist es besser, einen Spezialisten zu konsultieren.

Gruppe B

In Display-Modellen ist möglicherweise der Typcode EB1 zu finden. Es gibt nur drei davon und sie sind mit den Parametern des externen Stromversorgungsnetzes verbunden. Wenn die Überprüfung der externen Parameter nicht hilft, müssen Sie die Elektronikeinheit der Waschmaschine überprüfen.

EB1 – die Frequenz des Stroms im Netz entspricht nicht der für den Betrieb der Maschine erforderlichen Frequenz.

EB2 - zu viel Spannung. Wenn dieser Fehler auftritt, funktioniert die Maschine nicht. Dies wird vom Hersteller in den Code aufgenommen, um die Haltbarkeit der Ausrüstung zu erhöhen.

EB3 ist im Gegenteil ein Signal dafür, dass die Spannung im Netz zu niedrig ist. Durch das Signal können Sie unnötige Überprüfungen des Temperatursensors vermeiden, da das Wasser bei niedriger Spannung zu lange zum Aufheizen braucht.

Electrolux-Waschmaschine

Abschluss

Bei Electrolux-Waschmaschinen gibt es eine ganze Reihe unterschiedlicher Probleme. Es ist nur so, dass Waschanlagen sehr viele Elemente enthalten, was eine große Anzahl möglicher Ausfälle mit sich bringt. Der Hersteller hat versucht, für alles zu sorgen, sodass die meisten Codes nur auf dem Papier existieren. Am häufigsten fällt bei Waschmaschinen das Heizelement oder der Elektromotor der Waschmaschine aus. Sie können diese Elemente selbst zu Hause reparieren.

Mit etwas Geschick können Sie auch die Sensoren austauschen oder überprüfen.Bei Fragen rund um die Schalttafel, die Relais oder die Überprüfung elektrischer Anschlüsse ist es jedoch besser, sich an einen Fachmann zu wenden. Selbst erfahrene Mechaniker geben bei Problemen mit dem Steuerkreis oft nach und der Versuch, das Problem selbst zu lösen, kann zum Totalausfall der Maschine führen. Nun ja, oder in einen Zustand, in dem es billiger sein wird, eine neue Waschmaschine zu kaufen, als eine alte zu reparieren. In jedem Fall liegt die endgültige Entscheidung beim Eigentümer der Einheit.