Bosch Waschmaschine - Fehler F21

Bosch Waschmaschine - Fehler F21
INHALT

Fehler F21 in einer Bosch-WaschmaschineTritt bei einer Bosch-Waschmaschine der Fehler F21 auf, raten Techniker, die Maschine sofort vom Stromnetz zu trennen. Rufen Sie anschließend einen Spezialisten an, der das Problem behebt. Es ist unsicher, das Problem selbst zu suchen und zu beheben, da die Gefahr eines Stromschlags besteht. Aber erschrecken Sie nicht im Voraus. Lassen Sie uns herausfinden, was dieser Fehler bedeutet und was zu tun ist, wenn er auftritt.

 

Beschreibung

 

Bei Bedienung von Bosch-Geräten Fehler F21 kann nicht nur in Form eines Buchstaben- und Zahlencodes auftreten. Bei Bosch-Modellen ohne Display wird der Fehler durch eine Kombination blinkender Anzeigen auf dem Bedienfeld angezeigt.

Durch blinkende Anzeigen können Sie eine Reihe von Fehlern erkennen. Techniker, die über umfassende Erfahrung im Umgang mit ähnlichen Waschmaschinen verfügen, ermitteln den Fehlercode F21 spontan. Aber auch ein normaler Benutzer kann einen Fehler anhand von Indikatoren identifizieren. Dazu benötigen Sie eine Tabelle mit Fehlercodes.

An Waschmaschinen von Bosch Ohne Anzeige wird der Fehler F21 wie folgt angezeigt. Die Waschmaschine friert ein und reagiert nicht auf Tastendrücke. Außerdem reagiert die Maschine nicht auf Drehungen des Programmwählers. In diesem Moment blinken oder leuchten 3 Lichter auf dem Bedienfeld gleichzeitig: Spülen, 800 Umdrehungen und 1000 Umdrehungen.

Wie der F21-Code bei Bosch-Maschinen ohne Display angezeigt wird, sehen Sie im Bild unten.

Fehler F21 bei einer Bosch Waschmaschine ohne Display

Ältere Modelle drehen maximal 800 U/min.In diesem Fall leuchten die Anzeigen für Spülen, 600 und 800 U/min auf.

Code F21 hat eine ziemlich einfache Interpretation. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es einfach sein wird, die Ursachen für sein Auftreten zu ermitteln.

Der Code F21 weist darauf hin, dass es sich um Bosch-Technologie handelt Trommel dreht sich nicht. Bevor der Code F21 auf dem Bedienfeld angezeigt wird, versucht die Bosch-Waschmaschine, die Trommel zu starten. Und wenn dies fehlschlägt, erscheint der entsprechende Code F21.

Dieser Fehler kann auftreten, wenn folgende Störungen auftreten:

  • Tachofehler. Bei dieser Störung werden keine Informationen über die Drehzahl des Waschmaschinenmotors an das Steuermodul gesendet. Dies führt dazu, dass die Bosch-Maschine nicht mehr funktioniert und dann der Fehlercode F21 angezeigt wird.
  • Motorstörung. Ein defekter Motor kann die Trommel nicht drehen. Daher zeigt das Modul nach mehreren erfolglosen Versuchen, den Motor zu starten, den Fehler F21 an;
  • Der Stromkreis, der den Drehzahlmesser oder Motor versorgt, ist unterbrochen. Diese Fehlfunktion tritt auf, wenn die Verkabelung unterbrochen ist oder die Kontakte oxidiert sind. Motor und Sensor sind in gutem Zustand;
  • Während des Waschvorgangs kann ein Fremdkörper in den Tank einer Bosch-Maschine gelangen und zu einem Blockieren der Trommel führen.
Außerdem kann der F21-Code erscheinen, wenn die Spannung im Versorgungsnetz abfällt.

Ausfall des Hallsensors

Nachdem die möglichen Gründe für das Auftreten des Fehlercodes F21 herausgefunden wurden, stellt sich die Frage, wie das Problem schnell erkannt und behoben werden kann, ohne auf die Hilfe eines Technikers zurückgreifen zu müssen.

Es ist zu beachten, dass es keinen universellen Weg gibt, eine Panne zu finden.

Sie müssen die oben genannten Gründe in einer für Sie geeigneten Reihenfolge überprüfen, bis die Störung erkannt wird.

Lassen Sie uns zunächst herausfinden, wie Sie den Hall-Sensor überprüfen.Die erste Schwierigkeit, auf die Sie bei dieser Arbeit stoßen werden, ist die Unzugänglichkeit des Drehzahlmessers und des Motors der Bosch-Waschmaschine.

Zu diesen Elementen der Unterlegscheibe gelangen Sie wie folgt:

Hallsensor (Tachometer) für Bosch Waschmaschine

  1. Trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz;
  2. Entfernen Sie die Ausrüstung, um Platz zu schaffen;
  3. Entfernen Sie die Rückwand des Bosch-Maschinenkörpers;
  4. Entfernen Sie den Antriebsriemen;
  5. Machen Sie Fotos von der Position der Befestigungselemente und Drähte. Dies ist notwendig, damit bei der Montage nichts durcheinander gerät;
  6. Entfernen Sie den Waschmaschinenmotor.

Bevor Sie den Motor ausbauen, müssen Sie zunächst alle Kabelchips davon trennen. Als nächstes müssen Sie die Schrauben lösen, mit denen der Motor befestigt ist, und auf das Gehäuse drücken. Es wird ein wenig vorangehen. Dann müssen Sie es vorsichtig nach unten ziehen.

Befindet sich am Motorgehäuse Geschwindigkeitsmesser. Es ist notwendig, die Innenfläche des Hall-Sensorrings zu überprüfen. Sollten Fett- und Oxidspuren vorhanden sein, sollten diese entfernt werden. Dann überprüfen wir den Drehzahlmesser mit einem Multimeter. Wenn es durchbrennt, ersetzen Sie es durch ein neues.

Motorstörung

Bei in Russland montierten Bosch-Waschmaschinenmodellen treten häufig schwerwiegende Probleme mit dem Motor auf. Das einfachste Problem ist Bürstenausfall.

Waschmaschinenbürsten von Bosch

Es ist zu beachten, dass Bürsten an Kommutatormotoren häufig verschlissen sind. Der Techniker kann sie problemlos austauschen. Für einen Laien wird es natürlich schwieriger sein, diese Aufgabe zu bewältigen. Diese Arbeit gilt jedoch als recht einfach und kann selbstständig durchgeführt werden.

Deutlich komplizierter wird die Situation, wenn Strom vom Motor des Bosch-Geräts zum Gehäuse abfließt. Außerdem können mehrere Windungen der Wicklung im Motor gebrochen sein. In solchen Fällen ist in der Regel ein kompletter Motorwechsel erforderlich.Es ist günstiger als die Reparatur eines alten Motors. Aber zuerst müssen Sie den Stromverlust überprüfen.

Dazu müssen Sie das Gehäuse mit einem Multimeter auf Undichtigkeiten prüfen. Liegt keine Leckage vor, muss jede Windung der Wicklung überprüft werden. Dies ist notwendig, um eine Störung zu erkennen.

Diese Arbeit ist recht arbeitsintensiv und mühsam. Nach Abschluss wird jedoch klar sein, ob der Motor ausgefallen ist oder nicht.

Andere Fehler

Bevor Sie sich andere Störungen ansehen, die zum Fehler F21 führen, sollten Sie herausfinden, wie Sie ihn bei einer Bosch-Waschmaschine zurücksetzen. Dies ist sehr wichtig, da der Fehler nicht von alleine verschwindet. Auch wenn die Reparaturarbeiten korrekt durchgeführt werden. Der Fehlercode erscheint und führt dazu, dass die Bosch-Waschanlage nicht funktioniert.

Um den Fehler F21 zurückzusetzen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Zuerst müssen Sie den Waschprogrammwähler auf die Position „Aus“ stellen.
  2. Dann müssen Sie den Wahlschalter drehen, um zu drehen. Als nächstes müssen Sie warten, bis der Fehlercode F21 erneut auf dem Bedienfeld der Waschmaschine erscheint.
  3. Drücken Sie die Taste, die die Trommelgeschwindigkeit umschaltet, und lassen Sie sie einige Sekunden lang nicht los. Lassen Sie dann die Taste los.
  4. Stellen Sie mit dem Programmschalter den Modus „Abpumpen“ ein.
  5. Halten Sie die Taste, die die Geschwindigkeit umschaltet, erneut einige Sekunden lang gedrückt.

Beim Zurücksetzen des Fehlers sollten alle Lichter gleichzeitig blinken und die Waschmaschine sollte laut piepen. Wenn nach dem letzten Absenken des für die Schaltgeschwindigkeit zuständigen Knopfes nichts passiert ist, müssen Sie die oben genannten Schritte erneut ausführen.

Auf dem Display einer Bosch-Waschmaschine kann der Code F21 erscheinen, wenn ein Fremdkörper in den Tank gelangt. Das passiert ziemlich oft. Ein solcher Gegenstand kann ein Knopf, eine Münze, eine Anstecknadel usw. sein.

Sie können diese Störung überprüfen, ohne die Bosch-Waschmaschine zu zerlegen. Dazu müssen Sie die Waschmaschine ausschalten, dann die Lukentür öffnen und versuchen, die Trommel von Hand zu drehen.

Metallisches Schleifen und Blockieren der Trommel während der Rotation weisen darauf hin, dass ein Fremdkörper in den Tank eingedrungen ist. Es muss unbedingt herausgezogen werden.

Es ist zu beachten, dass Waschgeräte den Code F21 nicht nur dann ausgeben können, wenn ein Element ausfällt oder ein Fremdkörper in den Tank gelangt. Der Fehler kann auftreten, wenn im Stromnetz ein starker Spannungsabfall auftritt.

Wenn Stromstöße an Ihrem Standort keine Seltenheit sind, müssen Sie zum Schutz der Bosch-Geräte einen Spannungsstabilisator installieren. Andernfalls kann eine dieser Schwankungen zu schweren Schäden an Ihrer Waschmaschine führen.