So setzen Sie den Fehler E10 bei einer Electrolux-Waschmaschine zurück

So setzen Sie den Fehler E10 bei einer Electrolux-Waschmaschine zurück
INHALT

Auf dem Bedienfelddisplay von automatischen Waschmaschinen können in regelmäßigen Abständen verschiedene Fehlercodes erscheinen, die auf aufgetretene Probleme hinweisen. Der Fehler E10 in einer Electrolux-Waschmaschine kann auf kleinere Störungen hinweisen, die der Benutzer selbst beheben kann, und auf schwerwiegende Störungen, die nur mit Hilfe eines Fachmanns behoben werden können. Die Liste der Gründe ist recht umfangreich; betrachten wir sie im Detail.

Entschlüsselung des E10-Codes

Ein Fehlersignal kann sowohl in der Vorbereitungsphase beim Wassereinlauf als auch direkt während des Waschvorgangs selbst auftreten.
In der Bedienungsanleitung der ELECTROLUX-Waschmaschine steht der Code E10 etwa so: „Es befindet sich kein Wasser im Tank oder sein Füllstand entspricht nicht der angegebenen Norm.“

Gründe für Fehler E10

Es gibt viele Bedingungen, unter denen der Fehlercode E10 auf dem Bedienfelddisplay angezeigt wird. Wir listen soweit möglich alle Fälle auf:

  • schwacher Wasserdruck oder dessen Abwesenheit in der Kammer;
  • das Ventil, das den SMA mit Wasser versorgt, ist geschlossen;
  • der Wasserversorgungsschlauch ist geknickt oder gequetscht;
  • das Filternetz des Füllventils ist durch Ablagerungen oder Schmutz verstopft;
  • spontaner Wasserabfluss;
  • einmaliger Ausfall des Steuerungssystems;
  • das Einlassventil ist beschädigt;
  • der Druckschalter ist ausgefallen;
  • Das Steuergerät ist defekt oder durchgebrannt.

Dies sind die häufigsten Gründe, die das Auftreten des E10-Signals hervorrufen. Einige davon können Sie selbst reparieren, andere nur in einem Servicecenter.

Schauen wir uns jede Problemgruppe genauer an.

In welchen Fällen können Sie den Fehler E10 selbst beheben?Fehler E10 bei einer Electrolux-Waschmaschine

Probleme, die sich selbst lösen lassen, hängen meist nicht mit der Automatisierung zusammen, sondern werden durch externe Faktoren verursacht. Dies sind diejenigen, die ohne die Einschaltung von Spezialisten leicht beseitigt werden können:

  1. Der Wassermangel oder die schwache Wasserversorgung hängt vom Wasserdruck im Sanitärsystem ab. Dies kann auf die völlige Abwesenheit auf der Strecke zurückzuführen sein (Unfall, geplante Wartung usw.). Möglicherweise niedriger Druck aufgrund großer Wasseraufnahme durch viele Benutzer gleichzeitig. Ein weiterer Grund (der am häufigsten bei Wasserrohren aus Metall auftritt) ist Korrosion der Innenfläche des Rohrs und eine Verengung des Durchmessers des Wasserlaufs. Nachdem wir das Problem mit dem Wasserdruck gelöst haben, beschäftigen wir uns mit dem E10-Signal. Der Fehler wird zurückgesetzt, indem die Waschmaschine vom Netzwerk getrennt und wieder angeschlossen wird.

Bitte beachten Sie! Um zu vermeiden, dass der Fehler erneut auftritt, sollten Sie warten, bis der für die Waschmaschine erforderliche Wasserdruck erreicht ist, und erst dann mit dem Waschen beginnen.

  1. Es kann sein, dass sich kein Wasser in der Maschine befindet, wenn der Wasserhahn, über den es zugeführt wird, geschlossen ist. Eine andere mögliche Variante des gleichen Problems besteht darin, dass das Ventil nicht vollständig geöffnet ist und der Durchfluss sehr langsam ist. Nach vollständiger Öffnung des Absperrventils und erneutem Starten des Waschvorgangs verschwindet der Fehler garantiert, sofern keine anderen Gründe vorliegen, die den Betrieb der SMA beeinträchtigen.
  2. Wenn ein Fehler auftritt, reagiert die Waschmaschine möglicherweise auf einen langsamen Wasserfluss aufgrund eines gequetschten oder gebogenen Schlauchs.Um den freien Wasserfluss zu gewährleisten, ist es notwendig, den Zustand des flexiblen Versorgungsschlauchs zu überprüfen und ihn gegebenenfalls von Knicken, Klemmen usw. zu befreien. Durch wiederholtes Aus- und Einschalten wird das Problem mit Fehler E10 behoben.
  3. Das Filtergewebe des Einfüllhahns, das mechanische Verunreinigungen aus dem Wasserversorgungssystem zurückhalten soll, ist verstopft. Das Fehlen eines Grobfilters (normalerweise vor dem Wasserzähler installiert) führt häufig dazu, dass der Maschenfilter schnell verstopft und regelmäßig gereinigt werden muss. Es ist besser, es durch ein neues zu ersetzen, da das Reinigen mit einer Nadel oder das Einweichen in einer speziellen Lösung zur Entfernung von Kalkablagerungen eine langwierige und arbeitsintensive Aufgabe ist. Nach Abschluss aller Schritte und erneutem Einschalten der Waschmaschine sollte der Fehler verschwinden.

Aufmerksamkeit! Vor Arbeiten zur Reinigung oder zum Austausch des Filtergewebes muss die Verbindung zum Netz getrennt und der Wasserhahn geschlossen werden.

  1. Selbstentleerendes Wasser. Dieses Problem entsteht durch unsachgemäßen Anschluss des Ablaufschlauchs an das Abwasserrohr. Ihr Anschluss muss auf einer Höhe von 60 cm oder höher liegen, da sonst auch bei normalem Druck Wasser aus dem Tank abfließt. Das Problem lässt sich einfach lösen; dazu wird oberhalb der angegebenen Höhe, jedoch nicht mehr als 100 cm, eine zusätzliche Schlaufe angelegt. Dazu dient ein Kunststoff-Bogenhalter aus dem Waschmaschinen-Bausatz. Sie können ihn separat erwerben oder den Ablaufschlauch selbst biegen und befestigen. Der Fehler beim Einschalten des Geräts in das Netzwerk verschwindet, wenn dies der Grund war.

Auf eine Anmerkung! Wenn der Schlauch aus irgendeinem Grund nicht vorschriftsmäßig gesichert werden kann, kaufen Sie ein Rücklaufventil und installieren Sie es am Abfluss.Seine Aufgabe besteht darin, zu verhindern, dass willkürlich Wasser aus der Waschkammer der Maschine austritt. Es kostet wenig und ist einfach zu installieren.

  1. Ein einmaliger Ausfall des Steuermoduls kann zur Anzeige eines Fehlercodes auf dem Display führen. Die häufigste Ursache sind Überspannungen. Es hilft, ein paar Minuten den Netzstecker zu ziehen.

Wenn die aufgeführten Gründe für das Auftreten des E10-Signals überprüft wurden und der Fehler weiterhin auf dem Bedienfeld angezeigt wird, liegt das Problem nicht bei ihnen.

Mögliche Fehler, die eine Reparatur erfordernFehlfunktionen der Waschmaschine

In einer Situation, in der alle möglichen Fehlerfälle untersucht wurden, die Ursache jedoch nicht gefunden werden kann, ist nur eine Schlussfolgerung möglich: ein Ausfall eines der Mechanismen oder Geräte des Waschautomaten. Es ist schwierig, sie selbst zu bestimmen, daher wäre es am besten, einen Spezialisten zu rufen. In welchen Fällen können Sie nicht darauf verzichten:

  • Das Steuergerät ist beschädigt. Ursache: Durchgebrannte Schaltelemente. Sowohl eine Reparatur als auch der Einbau eines neuen Moduls sind möglich;
  • Das Magnetventil der Wasserversorgung ist ausgefallen. Dafür kann es zwei Gründe geben: eine Verstopfung oder eine durchgebrannte Spule;
  • Ausfall des Füllstandsensors (Pressostat), der am häufigsten aufgrund von Schmutzansammlungen hängen bleibt. In solchen Fällen signalisiert es, dass der Tank leer ist. In einer anderen Situation ist ein Überlauf möglich, weil der Sensor kein „Stopp“-Signal an die Steuereinheit gesendet hat. Möglicherweise gibt es auch Probleme mit dem Schlauch, der das Sensorrohr mit der Kamera verbindet. Die Reparatur besteht darin, die Druckmesskammer von Schmutzablagerungen zu reinigen, den Zulaufschlauch oder den Füllstandsensor selbst durch einen neuen Druckschalter zu ersetzen.

Fehlerbehebung

Mögliche Fehler der ersten Gruppe können Besitzer selbst beheben. Alle möglichen Optionen wurden oben bereits aufgeführt.

Wichtig! Der Algorithmus zur Behebung etwaiger Störungen sollte mit einer sorgfältigen Inspektion der Außenfläche der Waschmaschine, insbesondere ihres hinteren Teils, beginnen.

Um das erneute Auftreten des Fehlers E10 im Electrolux ACS zu verhindern, sollten Wasserfilter und andere Elemente regelmäßig vorbeugend gewartet und alle Mechanismen gemäß den Anweisungen des Herstellers angeschlossen werden.

Die zweite Gruppe spiegelt Störungen wider, die mithilfe von Servicecenter-Spezialisten behoben werden müssen. Sie diagnostizieren nicht nur die Waschmaschine und ersetzen das defekte Gerät, sondern geben auch eine Garantie dafür.

Alles ist in Ordnung, aber der Fehler tritt immer noch auf

Es kommt, wenn auch sehr selten, vor, dass das angezeigte Fehlersignal E10 den Betrieb der Waschmaschine ohne Grund stoppt. Versuche, sie zu finden, führen zu nichts. Der Betrieb der Einheiten zur Wasserversorgung und -ableitung ist einwandfrei, alle Bedingungen für Wasserdruck, Höhe des Ablaufschlauchs usw. sind erfüllt, dennoch zeigt das Display einen Fehler an, der die Arbeit stoppt. Für dieses Problem ist fast ausschließlich das elektronische Steuergerät verantwortlich. Es kann aufgrund von Stromstößen oder häufigen außerplanmäßigen Stopps der Waschmaschine ausfallen, beispielsweise wenn das Kabel aus irgendeinem Grund aus dem Netz gezogen wird. Möglich ist auch ein Fabrikationsfehler, der meist in den ersten Monaten nach dem Kauf des Gerätes auftritt.

In jedem Fall sollte dies durch Fachkräfte mit Spezialkenntnissen und der für die Prüfung erforderlichen Ausrüstung abgeklärt werden.

Moderne automatische Waschmaschinen sind in der Lage, ihren Zustand zu diagnostizieren und eine Meldung über das Problem auf dem Bildschirm anzuzeigen. Die zugeordnete Fehlernummer kann auch akustisch hervorgehoben werden. Bei einigen Modellen funktionieren Licht- und Tonsignale paarweise.Der Punkt ist jedoch nicht dieser. Die Behebung von Fehlern durch Diagnose und anschließende Reparatur ist nur mit Menschenhand möglich und erfordert dazu zumindest grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse zur Behebung solcher Fehler.