Atlant-Waschmaschine - Fehler F13

Atlant-Waschmaschine - Fehler F13
INHALT

Fehler F13 in der Atlant-WaschmaschineDiese Marke weißrussischen Ursprungs hat sich in der ehemaligen Sowjetunion einen guten Ruf erworben. Unter dieser Marke werden zahlreiche Haushaltsgeräte produziert. Die Liste dieser Geräte umfasst auch Waschmaschinen. Selbstverständlich erfüllt die Qualität dieses Geräts alle Anforderungen der Normen. Es gibt jedoch bestimmte Punkte, die sich nicht optimal auf den Betrieb dieses Haushaltsgerätemodells auswirken. Beispielsweise bereitet der Fehler F13 in der Atlant-Waschmaschine den Hausfrauen sehr oft große Unannehmlichkeiten.

Versuchen wir daher genauer zu verstehen, was dieser Fehler ist und wie ein normaler Benutzer aus dieser Situation herauskommen kann.

Abkürzung und Erklärung

Betrachtet man dieses Gerät, so ist zu beachten, dass es über eine spezielle Anzeigetafel verfügt, die in der Regel die notwendigen Informationen zum Betrieb der Maschine liefert. Dies ist eine hervorragende Hilfemöglichkeit in einer Situation, in der beispielsweise das für die Eigendiagnose des Geräts zuständige System einen Fehlercode auf dem Display anzeigt. Dies hilft, schnell zu verstehen, was mit der Einheit passiert ist und wie man aus dieser Situation herauskommt.

Wenn es sich um einen Code wie F13 handelt, müssen Sie ihn nur sehen und die technische Dokumentation der Waschmaschine öffnen. Auf diese Weise können Sie die Art des Fehlers verstehen und nachvollziehen, was ihn verursacht hat.

Fehler F13 in der Atlant-Waschmaschine

In einer Situation, in der kein solcher Bildschirm vorhanden ist, wird es sehr schwierig zu verstehen, um welche Art von Störung es sich handelt. Zu diesem Zweck wurden diese Waschmaschinenmodelle mit einer Anzeigetafel ausgestattet. Die darauf befindlichen Anzeigen leuchten in einer bestimmten Reihenfolge auf, was dem Benutzer das Vorliegen der entsprechenden Fehlerart signalisiert. Wenn Sie die Indikatoren auf dem Bedienfeld des Geräts sorgfältig untersuchen, können Sie feststellen, dass diese Art von Fehler in der unteren Reihe durch brennende Lichter erster, zweiter und vierter Ordnung angezeigt wird, wenn Sie von links mit dem Zählen beginnen.

Es ist interessant, sich die Erklärung anzusehen, die der Gerätehersteller liefert, wenn eine solche Situation auftritt. Daher wird in der Dokumentation darauf hingewiesen, dass es sich um einen fehlerhaften Zustand des Steuermoduls handelt. Dies kann auch auf eine fehlerhafte Verkabelung hinweisen, die direkt zu diesem Modul führt.

Mit dieser Formulierung lassen sich mehrere Dutzend Ausfälle sofort zuordnen. Diese Erklärung hängt mit der Tatsache zusammen, dass ein Halbleiterbauelement ein Problem darstellen kann, und davon gibt es in dem Gerät sehr viele. Verzweifeln Sie jedoch nicht. Bei näherer Betrachtung einer solchen Situation kann man verstehen, dass es einen, wenn auch nicht einfachen, Ausweg aus dieser Situation gibt.

 

Kontakte und Verkabelung prüfen

Um das Modul zu überprüfen, das die Maschine steuert, müssen Sie wissen, dass es sich im vorderen Teil des Geräts befindet. Oben rechts befindet sich ein spezielles Fach, in dem es in unmittelbarer Nähe des Druckschalters installiert wird.

Kontakte des Steuermoduls

Somit ist der Großteil der Verkabelung und der Chip selbst, der zur Platine dieses Moduls führt, an der rechten Seitenwand des Gehäuses untergebracht.Schaut man sich die Kommentare von Fachleuten an, äußern diese häufig Bedenken darüber, dass genau diese Stelle in der Maschine für das Modul ausgewählt wurde. Ihrer Meinung nach führt eine solche Präsenz zu häufigen Ausfällen in der Einheit.

  1. Betrachtet man ein Frontladergerät, so ist vor allem der oben liegende Körperteil unerwünschten Vibrationen ausgesetzt. Gleichzeitig birgt die Installation solcher Elemente im oberen Bereich die Gefahr, dass das Gerät beispielsweise beim Drehen oder Vibrieren gegen die Wände des Raums stößt. Dies führt entsprechend zu Erschütterungen des Moduls selbst. Dadurch lösen sich der Chip und die darin befindlichen Drähte.
  2. Es kommt auch häufig vor, dass Hausfrauen Behälter mit Reinigungsmitteln auf der Oberseite des Geräts stehen lassen, was zu Verschüttungen führt. In diesem Fall fließt das Gel allmählich an der Wand entlang und dringt unweigerlich in das Gerät ein. Dies führt dazu, dass die Kontakte nach und nach oxidieren. Als Ergebnis dieses gesamten Prozesses fällt das Modul aus.
  3. Bei den Haupttypen dieser Geräte befindet sich ein solches Modul hinten unten auf der rechten Seite. Dadurch können Sie den maximalen Abstand zum Spender gewährleisten, in dem sich das Waschpulver befindet. Daher wird dies im betrachteten Modell zum Nachteil, da der Schaum dieses Element der Maschine sehr schnell erreichen kann. Dann kommt es zu einem Kurzschluss und einem Ausfall des Geräts.

Es ist zu beachten, dass die aufgeführten Nachteile dieses Moduleinbauorts durch einige Vorteile ausgeglichen werden können.

Einer der wichtigsten positiven Aspekte ist der schnelle Zugriff auf den Master. Einfach die Abdeckung abnehmen und schon ist das Modul griffbereit, heißt es.Dann müssen Sie nur noch ein Multimeter nehmen und mit der Einrichtung beginnen. Zunächst werden die Drähte einzeln auf Bruch überprüft. Wenn diese Fehlfunktion festgestellt wird, muss sie sofort behoben werden, indem der Draht zusammen mit dem Kontakt ausgetauscht wird. Manchmal kommt es zu schlechtem Wetter, daher ist es besser, das gesamte Kabelbündel auszutauschen, wenn mehrere davon gleichzeitig ausfallen.

Anschließend wird jeder der Kontakte am Steuergerät getestet. Wenn keine Pannen vorliegen, müssen Sie mit der Platine selbst fortfahren.

 

Anzeichen eines Modulausfalls

Wenn dieser Fehler auftritt, können Sie eine Reihe möglicher Probleme selbstständig beheben. Beispielsweise gibt es eine Reihe indirekter Anzeichen, an denen Sie erkennen können, dass das Gerätemodul fehlerhaft ist.

Steuermodul für Atlant-Waschmaschinen

  1. Bei Anschluss an das SMA Atlant Stromnetz erfolgt keine Reaktion in Form eines Audiosignals.
  2. Wenn Sie eine der Tasten auf dem Bedienfeld drücken, erfolgt keine Reaktion. Es gibt keine Möglichkeit, sie zu wechseln, und die Anzeigen selbst beginnen chaotisch zu blinken.
  3. Der Modus, der einen Spin-Vorgang beinhaltet, wird seinen Aufgaben nicht vollständig gerecht. In diesem Fall hängt das Panel und der Code, der auf eine Störung hinweist, wird möglicherweise nicht angezeigt.
  4. Das System hilft Ihnen, bei einer bestimmten Frequenz zu hängen. Wenn beispielsweise ein Waschvorgang gestartet wird, kann es sein, dass kein Wasser angesaugt wird. Selbst wenn es gesammelt wird, wird es sofort abgelassen.
  5. Es gibt eine Situation, in der der Waschvorgang unabhängig vom vom Benutzer eingestellten Modus über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden kann. In einer solchen Situation wird nicht in den Modus geschaltet, der Spülen oder Schleudern beinhaltet. Dann friert die Maschine einfach ein.
  6. Beim Starten des Waschvorgangs erfolgt keine Reaktion dieses Moduls.
  7. Beim Waschen bemerken Sie möglicherweise eine plötzliche Änderung der Trommelgeschwindigkeit. Es beginnt sich mit einer Geschwindigkeit zu drehen, die nicht dem gewählten Modus entspricht. Gleichzeitig ändert sich auch die Drehrichtung.
  8. Ein Element, das zum Erhitzen von Wasser bestimmt ist, kann es stark überhitzen oder diesen Vorgang überhaupt nicht durchführen.

Somit weist der Fehler F13 in der Atlant-Waschmaschine auf ein fehlerhaftes Gerät hin. Der Grund dafür kann neben den oben genannten Punkten noch mehrere weitere Situationen sein.

  • Wenn im Stromversorgungsnetz plötzliche Spannungsänderungen beobachtet werden, die in der Folge zu einer Überhitzung der Platine führen.
  • Vorhandensein lockerer Verbindungen.

Daher wird empfohlen, das Gerät im automatischen Testmodus zu starten. Dies kann durch sorgfältiges Lesen der Anweisungen erfolgen.