Fehler 6E bei einer Samsung-Waschmaschine ist ein ziemlich häufiges Phänomen. Der Fehler kann zu Beginn, in der Mitte oder am Ende des Waschvorgangs auftreten. Wenn es auftritt, friert das Gerät ein, stoppt den Arbeitsprozess und die Meldung „6E“ wird auf dem interaktiven Display angezeigt. Es ist erwähnenswert, dass die Codes je nach Herstellungsjahr der Samsung-Geräte unterschiedlich sein können (EB, BE, BE1-BE3, B2, BC, BC2). Was bedeuten diese seltsamen Symbole, welches Problem verursacht sie und was ist in einer solchen Situation zu tun?
Ursachen von Störungen
Die zuvor genannten Fehler sind ein Zeichen dafür, dass das Gerät Schwierigkeiten beim Starten hat. Es gibt drei häufige Gründe, warum Fehler 6E auftritt:
- Der Thyristorschalter ist defekt.
- Die Tasten auf dem Bedienfeld sind außer Betrieb.
- Im Hauptcontroller der Samsung-Waschmaschine ist ein Fehler aufgetreten.
Bevor mit den Reparaturarbeiten begonnen und der Fehler 6E behoben wird, muss festgestellt werden, bei welchem Gerät die Störung aufgetreten ist.Bei Modellen, deren Bildschirm drei Zeichen anzeigt, ist dies einfacher.
- Fehler BE1 weist auf einen Ausfall des Stromversorgungsknopfes hin.
- BE2 (B2, BC2) signalisiert Probleme mit anderen Tasten.
- Fehler BE3 weist auf ein defektes Steuergerät hin.
Lösen von Problemen, ohne ein Servicecenter zu kontaktieren
Es ist oft nicht möglich, die Probleme, die zum Auftreten von Fehler 6E geführt haben, selbst zu beheben. Es ist jedoch notwendig, die Liste der Probleme mit Samsung-Waschmaschinen zu berücksichtigen, die ohne Anruf eines Technikers gelöst werden können.
Fehler 6E wird aufgrund eines Softwarefehlers angezeigt
Alle modernen Modelle von Samsung-Waschmaschinen sind mit einer Vielzahl elektronischer Sensoren ausgestattet. Bei jedem von ihnen kann es zu einer kleinen Fehlfunktion kommen. Fehler 6E kann durch einen Neustart des Geräts zurückgesetzt werden. Trennen Sie dazu einfach Samsung-Geräte für 10-15 Minuten vom Stromnetz.
Probleme mit dem Buchsenstecker
Eine ungleichmäßige Stromversorgung kann zu Gerätestörungen führen und zum Auftreten des Fehlers 6E führen. Dies kann in Fällen passieren, in denen der Stecker des Samsung-Geräts nicht fest genug in der Steckdose sitzt, sowie in Situationen mit einem stark belasteten Netzwerk.
Das Problem wird behoben, indem das elektrische System in Ordnung gebracht wird – Steckdose, Steckdose, Netzstecker austauschen und in einigen Fällen die Verkabelung reparieren.
Steuertasten funktionieren nicht richtig
Die Ursache für den Fehler 6E liegt oft in einem schlechten Kontakt der Tasten oder einem Hängenbleiben beim Drücken.
In einer solchen Situation müssen Sie die problematische Taste gedrückt halten oder mehrmals hintereinander drücken. Möglicherweise hilft es, die Befestigungselemente an der Frontplatte des Samsung-Geräts zu lösen.
Störungen, die ein Eingreifen eines Spezialisten erfordern
Ausfall des Thyristorschalters
Es kommt häufig vor, dass die Samsung-Maschine nach dem Drücken der Starttaste beginnt, die Trommel zu drehen (wie während eines Schleudergangs), nach dem Auffangen der erforderlichen Wassermenge jedoch stoppt und den Fehlercode 6E anzeigt. Manchmal wäscht eine Samsung-Maschine ganz normal und meldet beim Schleudern nur die Fehlermeldung 6E.
Höchstwahrscheinlich ist der Thyristorschalter ausgefallen. Dies geschieht aufgrund von Kurzschlüssen. Als Folge solcher Störungen beginnt das Steuermodul der Samsung-Waschmaschine, falsche Befehle zu erteilen. Am häufigsten treten Schalterkurzschlüsse aufgrund defekter Steckdosen auf. Samsung-Elektronik mag keine Spannungsspitzen.
Der Ausfall, der den Fehler 6E verursacht hat, kann durch Austausch des Schalters behoben werden. Manchmal kann es notwendig sein, die Schaltrelais und Dioden auszutauschen.
Ausfall der Tasten auf dem Bedienfeld
Bei einem Samsung-Gerät funktionieren die Tasten auf dem Bedienfeld manchmal nicht mehr. Haupteigenschaften:
- Das Gerät reagiert nicht auf Tastendrücke.
- Die Tasten bleiben hängen und werden ständig gedrückt.
Druck, längerer Gebrauch und unachtsame Handhabung führen dazu, dass die Tasten des Samsung-Geräts kaputt gehen und der Fehler 6E angezeigt wird. Wenn die Tasten durch Anpassen der Frontplatte nicht wieder funktionsfähig sind, ist ein modularer Austausch erforderlich.
Ausfall der Hauptsteuerplatine
Auch eine fehlerhafte Steuerplatine kann Fehler 6E verursachen. Typische Anzeichen für ein Scheitern sind:
- Keine Reaktion auf Drücken der Netzwerktaste.
- Das Drücken einer bestimmten Taste führt zur Einbeziehung der falschen Modi.
- Nach dem Einschalten dreht der Motor auf maximale Drehzahl.
Die Ursache der oben genannten Probleme kann eine Beschädigung der Gleise, ein Ausfall der Hauptkomponenten oder ein schlechter Kontakt sein. Darüber hinaus kann es zu einem Durchbrennen des Hauptprozessors kommen.
Schäden an Leiterbahnen und Kontakten können durch Löten repariert werden. Sicherungen, Relais und Dioden können nicht wiederhergestellt werden. Sie werden durch neue ersetzt. Auch der Prozessor ist modular austauschbar.
Beschädigtes oder falsch angeschlossenes Motorrelais
Das Samsung-Gerät lässt sich nicht einschalten und 2 Minuten nach dem Drücken des Netzschalters gibt es eine Fehlermeldung.
Der Gerätestartknopf ist mit einem Relais verbunden. Es kommt vor, dass der Kontakt durch Oxidation verloren geht. Die Ursache für eine schlechte Kommunikation kann auch ein falsch installiertes Relais sein (wenn die Reparatur zuvor von einem inkompetenten Techniker durchgeführt wurde). Manchmal brennt das Relais aufgrund einer ungleichmäßigen Stromversorgung durch.
Fehlender normaler Kontakt oder offener Stromkreis
Nach dem Start oder während des Betriebs zeigt das Samsung-Gerät die Fehlermeldung 6E an.
Im Betrieb unterliegen die Kontakte einer Oxidation und werden schwächer. Sie können durch Reibung am Körper und an großen Bauteilen beschädigt werden. Es gibt Fälle, in denen die Verkabelung durch kleine Nagetiere beschädigt wird. Dies ist ein drängendes Problem für Bewohner von Privathäusern.
Der Kontakt kann durch Anbringen neuer Verbindungselemente und Löten wiederhergestellt werden. Gebrochene Adern werden durch Verdrillen verbunden oder das Kabel wird komplett ausgetauscht.
Bruch des Heizelements
Manchmal symbolisiert der Fehlercode 6E Probleme mit dem Heizelement. Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Im ersten Fall brennt das Heizelement von Samsung-Geräten vollständig durch und muss ausgetauscht werden. Im zweiten Fall fallen Kontakte oder Verkabelung aus. Mithilfe der Diagnose können Sie die Fehlerquelle 6E finden und beseitigen.
Es ist erwähnenswert, dass es beim Austausch des Heizelements nicht ratsam ist, Keramikteile zu kaufen. Solche Heizelemente haben sich ausschließlich auf der negativen Seite bewährt. Es ist besser, nach einem Metallteil zu suchen.