Die Trommel ist das Herzstück jeder Waschmaschine. Der Prozess startet nicht, wenn er sich schlecht dreht oder völlig bewegungslos bleibt. In solchen Situationen sollten Sie die Ursache der Störung richtig ermitteln und versuchen, diese selbst zu beheben. Auf diese Weise sparen Sie Geld und stellen die Funktionalität der Waschmaschine wieder her. Sie sollten wissen, dass die Gründe dafür, dass sich die Waschmaschinentrommel nicht gut dreht, unterschiedlich sein können und es verschiedene Methoden gibt, sie zu lösen.
Warum dreht sich die Trommel schlecht?
In einer solchen Situation sollten Sie sich unbedingt Gedanken über die Gründe für die Panne machen. Auf dieser Grundlage werden die am besten geeigneten Reparaturmethoden festgelegt. Zu den häufigen Problemen mit der Elementdrehung gehören:
- Überlast. Viele moderne Waschmaschinen, die über spezielle Sensoren verfügen, starten den Vorgang nicht, wenn sich zu viele Wäschestücke in der Trommel befinden. Wenn Sie vermuten, dass Sie die Maschine überlastet haben, empfiehlt es sich, das Programm abzubrechen und ein paar Dinge herauszunehmen. Durch diese Maßnahme kann die Maschine wie gewohnt weiterarbeiten.
- Antriebsriemen verschlissen. In einer solchen Situation ist die Drehung der Trommel nur von Hand möglich; der Elektromotor kann dies nicht tun. Es kann jedoch sein, dass der Gürtel nicht verschleißt, sondern einfach vom Landeplatz abfliegt.
- Die Bürsten des Elektromotors sind abgenutzt.Bei Waschmaschinen mit Kommutator-Elektromotoren ist dieser Ort am anfälligsten. Wurde die erforderliche Motorwartung über die gesamte Betriebszeit durchgeführt, besteht die Möglichkeit, dass die Bürsten ausgetauscht werden müssen. In der Regel ist die Maschine nach einem solchen Eingriff wieder voll funktionsfähig.
- Der elektronische Programmierer ist ausgefallen. Die komplexeste Panne, da die Arbeiten zum Umrüsten oder Ersetzen der Moduleinheit einen gewissen finanziellen Aufwand erfordern.
- Der Elektromotor ist defekt. Wenn sich die Trommel ungleichmäßig oder gar nicht dreht, liegt das Problem möglicherweise am Elektromotor. Wahrscheinlich ist es kaputt gegangen oder es ist ein Kurzschluss aufgetreten – in dieser Situation sind Probleme wahrscheinlicher. Die Reparatur ist komplex; es empfiehlt sich, einen erfahrenen Fachmann zu beauftragen.
Wir finden das Problem selbst heraus
Die primäre Diagnose von Ausfällen liegt im Rahmen der Fähigkeiten jedes Benutzers. Dazu müssen Sie bestimmte Verfahren befolgen:
- Überprüfen Sie das maximale Gewicht der Wäsche in der Bedienungsanleitung.
- Stellen Sie sicher, dass die Tür nicht verriegelt ist. In der Regel hört die Trommel auf, sich zu drehen, wenn der Wasserablauffilter verstopft ist;
- Wir versuchen, die Trommel mit unseren Händen zu drehen. Wenn alles normal ist und während des automatischen Waschvorgangs ein Problem auftritt, sollten Sie nach der Ursache in den Kabeln, dem Tachogenerator und dem Steuermodul suchen.
- Es ist unbedingt erforderlich, den Hohlraum zwischen Maschinentank und Trommel auf das Vorhandensein von Fremdkörpern zu untersuchen. Wenn alles normal ist, ist möglicherweise das Heizelement ausgefallen. Es kann auch sein, dass sich die Trommel aufgrund eines nicht funktionierenden Heizelements nicht mehr dreht, wodurch der Waschvorgang vollständig blockiert wird.
- Überprüfen Sie den Antriebsriemen.Es sollte korrigiert oder vollständig durch ein neues Analogon ersetzt werden;
- Die Maschine wird zerlegt und überprüft, ob Probleme mit den Lagern vorliegen. Es ist durchaus möglich, dass auch sie ausgetauscht werden müssen.
Wir führen Reparaturen durch
Überlegen wir, wie wir uns in einer bestimmten Situation verhalten sollen:
- Ein Fremdkörper ist eingedrungen. Solche Situationen entstehen oft, wenn wir vergessen, vor dem Waschen die Taschen zu kontrollieren. Alle Kleinteile verbleiben in den meisten Fällen im Fass selbst oder im Dichtungselement um die Einfülltür. Manchmal fallen solche Wäschestücke beim Waschen in die Lücken, die durch die Trommel und den Tank der Maschine entstehen, bleiben dort hängen und behindern die normale Rotation. Dieser Verdacht wird ganz einfach bestätigt. Zuerst versuchen wir, die Trommel manuell zu drehen. Wenn es stillsteht, bedeutet das, dass es durch etwas oder einen Fremdkörper festgehalten wird. Um ihre Position im Verhältnis zum Tank herauszufinden, sollten Sie die Trommel langsam mit Ihren Händen drehen und dabei mit einer Taschenlampe in den Raum leuchten. Um Zugang zu erhalten, müssen Sie das Heizelement entfernen und den Fremdkörper durch die entstandene Nische herausziehen. Bei solchen Arbeiten können Magnete oder Drahthaken eine gute Hilfe sein. Das Problem besteht darin, dass Sie den Tank zerlegen müssen, wenn etwas oben oder an der Seite festsitzt. Dies ist nicht die beste Lösung, da Sie dann die Nähte mit Dichtmittel oder Kaltschweißen abdichten müssen.
- Versagen des Kugellagers. Sie können die Trommel nicht oder nur schwer mit den Händen drehen und hören Knarr- und Schleifgeräusche? Höchstwahrscheinlich liegt das Problem in den Dichtungen und Lagern. Das erste Element sind spezielle Dichtungen, die die Lager vor Feuchtigkeit schützen.Allmählich verschlechtert sich seine Integrität, die Flüssigkeit beginnt, das Schmiermittel von den Lagern wegzuspülen, was zu Korrosion führt. Der Ausfall wird durch den vollständigen Austausch der ausgefallenen Elemente behoben. Die Arbeit ist komplex, es empfiehlt sich, einen Spezialisten einzuladen. Das Verfahren ist übrigens teuer. Bei Samsung-Maschinen sind die Kosten beispielsweise so hoch, dass es besser ist, eine neue Waschmaschine zu kaufen.
- Der Filter ist verstopft. In solchen Momenten stoppt die Maschine im Notbetrieb, wodurch der Prozess gestoppt und die Tür blockiert wird. Sie können den Filter selbst reinigen. Die Bedienungsanleitung beschreibt die Vorgehensweise ausführlich. Meistens befindet es sich unten. Schrauben Sie den Deckel vorsichtig ab, reinigen Sie das Element und lassen Sie das restliche Wasser in der Maschine ab. Bevor Sie solche Arbeiten durchführen, empfiehlt es sich, ausreichend Lappen unter die Waschmaschine zu legen, um eventuell auf den Boden verschüttetes Wasser aufzusaugen.
- Der Antriebsriemen ist abgefallen. Es erstreckt sich von der Trommel bis zum Motor und dehnt sich bei längerer Arbeit aus, wodurch die normale Torsion gestoppt wird. Bei ausgeschaltetem Gerät können Sie eine Kontrolle durchführen – drehen Sie die Trommel. Wenn die Bewegung frei ist und keine Geräusche vom Elektromotor zu hören sind, ist der Riemen beschädigt. Durch ungleichmäßige Belastung oder Überlastung von Maschinen fällt es häufig ab, trocknet aus, verliert an Elastizität und wird spröde. Um den Zustand zu überprüfen, können Sie eine der Seitenwände der Waschmaschine entfernen. Die Montage eines abgefallenen Riemens erfolgt nach dem Prinzip einer Fahrradkette. Bei Bedarf wird ein neues Analogon gekauft. Der Riemen wird mit solcher Kraft gezogen, dass bei Berührung ein klingelndes Geräusch zu hören ist.
- Motorschaden. Bei älteren Modellen fällt am häufigsten der Kondensator aus – ein neben dem Motor installierter Zylinder.Wenn es ausfällt, kann der Motor nicht gestartet werden und die Trommel dreht sich natürlich auch nicht. In einer solchen Situation muss der Kondensator ausgetauscht werden. Ein häufiges Phänomen ist Bürstenverschleiß. Mit der Zeit verkürzen sie sich und erreichen den Motorkrümmer nicht mehr, ohne den Rotationsprozess auf ihn zu übertragen. Das Problem wird gelöst, indem die Bürsten ausgetauscht und zunächst der Kommutator von Schmutz befreit wird. Der Motor ist zerlegt. Entfernen Sie dazu die Rückwand und drehen Sie die Unterlegscheibe auf die Seite. Die Befestigungsschrauben werden gelöst und die Klemmen mit Drähten abgeklemmt. Drehen Sie nach dem Einbau der Bürsten die Motorriemenscheibe. Funktioniert es geräuschlos, ist die Arbeit korrekt erledigt.
- Problem mit Kabeln. Möglicherweise liegt in der Verkabelung keine Spannung an. Dies kann auf einen Ausfall des Steuermoduls oder eine Fehlfunktion der Stromversorgungskabel des Elektromotors zurückzuführen sein. Jedes Element muss mit einem Tester überprüft, isoliert oder komplett geändert werden.
- Es kommt zu einem unkontrollierten Öffnen der Fasstüren. Dies ist typisch für Modelle mit vertikaler Wäscheladung. Die Türen schwingen auch während des Waschvorgangs auf, obwohl die Konstruktion der Elemente diese Möglichkeit völlig ausschließt. Das Schlimmste ist, dass der Tank zerstört wird oder sich die Trommel verformt. Das Eingreifen eines erfahrenen Spezialisten ist erforderlich.
- Ausfall des für die Steuerung verantwortlichen Moduls. Sie ist für die Leistung jeder einzelnen Waschmaschineneinheit verantwortlich. Eine unsachgemäße Bedienung kann zum Stillstand der Trommel führen. Sie müssen das Element austauschen oder versuchen, es zu reparieren. Dies erfordert Kenntnisse und besondere Fähigkeiten, andernfalls können eigenständige Maßnahmen das Problem nur verschlimmern.
Nützliche Tipps von Experten
Bei der Nutzung einer Waschmaschine empfiehlt es sich, einige wichtige Voraussetzungen zu beachten, um die Trommel und andere Komponenten vor möglichen Schäden zu schützen:
- Leeren Sie immer Ihre Taschen, wenn Sie Sachen in die Wäsche geben;
- Laden Sie das maximal zulässige Gewicht. Stoppen Sie das Programm, um die Trommel zu entlasten.
- Versuchen Sie nicht, die Trommel längere Zeit mit Gewalt zu drehen, wenn sie nicht mehr funktioniert. Dies darf nur zur Überprüfung der Störungsursache erfolgen;
- Entkalkerprodukte vorsichtig verwenden. Es wird empfohlen, sie nur in Fachgeschäften zu kaufen und gemäß den Anweisungen zu verwenden;
- Kaufen Sie beim Austausch von Artikeln, die ihre Funktionalität verloren haben, nur Markenanaloga, die Ihren Markierungen entsprechen. Gefälschte Teile funktionieren lange Zeit nicht und führen zu weiteren Fehlfunktionen.
Wenn Sie diese einfachen Regeln befolgen, können Sie die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine verlängern.
Abschluss
Denken Sie daran, dass nur die Leistung der Trommel darüber entscheidet, wie gut die Wäsche gewaschen wird. Wenn es sich schlecht dreht, ist es dringend erforderlich, das Problem zu beheben, die wahrscheinlichen Ursachen zu ermitteln und die Behebung des Problems zu veranlassen.
In herkömmlichen Anlagen wird die Wäsche in perforierten Trommelelementen gewaschen. Sie sind mit speziellen Rippen ausgestattet, um den Mischvorgang zu verbessern. Bei Torsion wird der Inhalt der Trommel gegen die Wände gedrückt und steigt unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft nach oben. Das Anheben von Gegenständen wird fortgesetzt, bis die Reibungskraft geringer wird als das durch das Gewicht der Wäsche erzeugte Moment. Dann stürzen die Dinger mit Waschpulver ins Wasser und steigen wieder auf.Im Normalmodus führt die Trommel in einer Minute 45 bis 60 Umdrehungen aus.
Informativ !
Kann es sein, dass sich die Trommel schwer dreht, weil die Schwungradschraube zu fest angezogen ist?
Nach dem Austausch der Lager ist manchmal Reibung zu hören und es riecht nach Gummi (Öldichtung?).