Alle modernen Waschmaschinen sind mit Lukenverriegelungen oder kurz UBL ausgestattet. Während des Waschens verriegelt es die Tür und sorgt so für Sicherheit. Wenn diese Einheit defekt ist, startet die Maschine den Waschvorgang nicht oder entriegelt die Tür am Ende des Programms nicht. Sie können es selbst reparieren, wenn Sie wissen, wie man das Schloss einer Waschmaschine überprüft.
Funktionsprinzip und Arten von Schlössern
Heutzutage sind zwei Arten von Schlössern weit verbreitet:
- Elektromagnetisch.
- Bimetallisch.
Der erste Typ wird immer seltener verwendet. Sein größter Nachteil besteht darin, dass das Schloss nur dann ordnungsgemäß funktioniert, solange Strom vorhanden ist. Wenn das Licht ausgeschaltet ist, wird die Waschmaschine nicht entriegelt.
Das Funktionsprinzip eines Bimetallschlosses ist sehr einfach: An das Thermoelement wird Spannung angelegt und diese erhitzt. Das heiße Thermoelement erhitzt die Bimetallplatten; unter Hitzeeinwirkung dehnen sie sich aus und drücken auf den Hebel. Es geht los und blockiert die Tür. Am Ende des Programms stoppt die Spannungsversorgung des Schlosses, die Platten kühlen ab, verengen sich und der Riegel kehrt an seinen ursprünglichen Platz zurück. Die Luke der Waschmaschine ist entriegelt.
Die zweite Art von Schlössern hat eine Reihe von Vorteilen. Erstens gibt es am Ende des Programms eine Verzögerung beim Entriegeln der Luke. Dies ist notwendig, damit die Waschmaschine das Wasser vollständig ableitet und alle ihre Elemente ihre Arbeit erledigen.Zweitens wird das Schloss auch bei einem Stromausfall entriegelt und die Tür kann geöffnet und die Wäsche entnommen werden. Diese Art von UBL wird von vielen modernen Herstellern von Waschmaschinen verwendet – LG, Samsung, Indesit usw.
Gründe für das Versagen der Sperre
Es gibt mehrere Gründe, warum das Türschloss einer Waschmaschine kaputt geht.
- Dies ist zum einen der Verschleiß der Bimetallplatten durch längere Nutzung des Gerätes. Durch regelmäßige Verformung gehen ihre funktionellen Eigenschaften verloren.
- Zweitens kann der Grund ein Kurzschluss sein.
In einigen Fällen liegt das Problem möglicherweise nicht bei der UBL. Wenn die Waschmaschine ihre Arbeit beendet hat, sich die Tür aber nicht öffnet, ist möglicherweise der Triacistor auf der Zentralplatine, der für den Betrieb des Schlosses verantwortlich ist, defekt. In diesem Fall liegt weiterhin Spannung an der Verriegelungseinrichtung an und die Tür bleibt dadurch verriegelt.
Symptome eines Problems
Ob das Schloss kaputt ist, kann der Besitzer einer Waschmaschine anhand folgender Anzeichen erkennen:
- Das Gerät beendete seine Arbeit und schaltete sich ab, aber die Luke war immer noch blockiert. Dies weist auf eine Fehlfunktion des UBL oder des Zentralmoduls hin.
- Nach Auswahl und Einschalten des Modus verriegelt die Tür nicht und die Waschmaschine startet das Programm nicht.
- Die Waschmaschine zeigt einen Code an oder meldet eine UBL-Störung, indem die Anzeigen in einer bestimmten Reihenfolge blinken.
Mit einem Multimeter können Sie die Ursache des Ausfalls ermitteln.
Diagnose und Reparatur des Schlosses in Eigenregie
Um die Funktionsfähigkeit des Schlosses zu überprüfen, muss es entfernt werden. Notwendig:
- Trennen Sie die Waschmaschine vom Netz.
- Öffnen Sie die Luke, biegen Sie die Manschette, hebeln Sie die Klemme hoch und entfernen Sie sie.
- Ziehen Sie die Manschette zur Seite, um an das Schloss zu gelangen.
- Lösen Sie die Befestigungselemente, mit denen das Gerät befestigt ist.
- Trennen Sie die Verkabelung und ziehen Sie das UBL heraus.
Diese Methode eignet sich, wenn sich die Tür öffnet. Andernfalls müssen Sie die Bodenplatte an der Vorderseite der Waschmaschine öffnen und das Notkabel zum Öffnen der Luke finden. Es ist normalerweise gelb oder rot und befindet sich in der Nähe des Filters. Wenn kein Kabel vorhanden ist, müssen Sie die Befestigungselemente lösen, mit denen die obere Abdeckung befestigt ist, diese entfernen und dann Ihre Hand zwischen Gehäuse und Tank stecken, die Verriegelung durch Berühren finden und entriegeln. Jetzt können Sie die Tür öffnen und mit der Entnahme des UBL beginnen.
Jetzt können Sie mit der Überprüfung des Blockers mit einem Multimeter beginnen. Um festzustellen, wo sich die neutralen und gemeinsamen Kontakte befinden, benötigen Sie einen Schaltplan des Schlosses. Lukenverriegelungen werden von verschiedenen Firmen hergestellt, die die Kontakte auf ihre eigene Weise anordnen. Ohne Kenntnis des Diagramms ist es unmöglich, die Kontakte zu verstehen und das Schloss zu diagnostizieren. Das Diagramm finden Sie im Internet.
Zu Hause können Sie nur das Thermoelement überprüfen, das die Platten erhitzt. Dazu benötigen Sie:
- Richten Sie das Multimeter zur Widerstandsmessung ein.
- Suchen Sie die Neutral- und Phasenkontakte und installieren Sie Sonden darauf.
- Wenn auf dem Display des Testers eine dreistellige Zahl erscheint, bedeutet dies, dass der Blocker funktioniert.
- Jetzt müssen Sie die Sonden zu den neutralen und gemeinsamen Kontakten bewegen.
- Wenn auf dem Bildschirm eine oder eine Null erscheint, ist das Gerät defekt.
Wenn der Blocker ordnungsgemäß funktioniert, müssen Sie ihn auf mechanische Schäden oder Herstellungsfehler prüfen.
Zum Austausch müssen Sie ein neues Schloss kaufen. Dies kann im Servicecenter des Herstellers, in einem Fachgeschäft oder über das Internet erfolgen.Um Fehler beim Kauf eines Teils zu vermeiden, müssen Sie dem Verkäufer Marke und Modell der Waschmaschine mitteilen.
Der Einbau des Lukenschlosses erfolgt in der folgenden Reihenfolge:
- Schließen Sie die Verkabelung an das UBL an.
- Legen Sie das Schloss in die Waschmaschine und setzen Sie es in den Sitz ein.
- Schrauben Sie den Verschluss ein.
- Bringen Sie die Manschette wieder an ihren ursprünglichen Platz und installieren Sie die Klemme.
Wenn die Probleme nach dem Austausch des UBL weiterhin bestehen, deutet dies auf eine Fehlfunktion der Systemplatine hin. Es wird nicht empfohlen, es selbst zu reparieren, da dies die Situation nur verschlimmern kann. Um die Störung zu diagnostizieren und zu beheben, sollten Sie sich an ein Servicecenter wenden oder einen Fachmann anrufen.
Einige Waschmaschinenbesitzer interessieren sich dafür, ob es möglich ist, die Sperre zu umgehen und mit dem Waschen zu beginnen. Theoretisch besteht eine solche Möglichkeit, doch in diesem Fall besteht für jeden, der Zugriff auf die Technik hat, die Gefahr eines Stromschlags. Wenn Sie während des Waschens die unverschlossene Tür öffnen, besteht außerdem die Gefahr von Verbrühungen durch heißes Wasser. Aus diesen Gründen wird empfohlen, Reparaturen durchzuführen und ein kostengünstiges Teil auszutauschen, anstatt nach einer Möglichkeit zu suchen, die Blockierung zu umgehen.
Abschluss
Wenn sich nach dem Waschen die Luke der Waschmaschine nicht öffnet oder umgekehrt das Gerät das Programm nicht startet, weil die Tür nicht verriegelt ist, ist die wahrscheinlichste Ursache der Fehlfunktion der Ausfall der Lukenverriegelung (UBL). Sie können das Türschloss selbst zu Hause überprüfen und durch ein neues ersetzen, wenn es wirklich kaputt ist. Hauptsache, Sie kaufen ein neues Teil und können mit einem Multimeter arbeiten. Das Umgehen der Sicherheitsvorrichtung und der Versuch, die Waschmaschine bei unverschlossener Tür einzuschalten, ist verboten, da solche Handlungen die Gesundheit aller Personen, die Zugang zur Waschmaschine haben, erheblich schädigen können.