Was tun, wenn die Waschmaschine einen Stromschlag erleidet?

Was tun, wenn die Waschmaschine einen Stromschlag erleidet?
INHALT

Viele Haushaltsgeräte, darunter auch Waschmaschinen, werden mit Strom betrieben. Ohne diese Art von Energie ist das normale Funktionieren moderner Wohnungen nicht vorstellbar. Der Umgang mit elektrischen Geräten erfordert die Einhaltung bestimmter Regeln, andernfalls kann deren Nichtbeachtung zu großen finanziellen und gesundheitlichen Problemen führen.

Die Waschmaschine ist eine episodische Einheit. Es kann unauffällig an einem bestimmten Ort platziert werden, bis die Notwendigkeit seiner Verwendung entsteht. Aber manchmal kann es vorkommen, dass die Waschmaschine schockiert. Es ist wichtig, nicht in Panik zu geraten, sondern zu versuchen, die ursprüngliche Ursache dieses Phänomens herauszufinden. Es ist durchaus möglich, dass die Gründe in geringfügigen Mängeln liegen und deren Beseitigung durchaus möglich ist.

Schalten Sie die Stromversorgung des Geräts aus

Typischerweise ist der Stecker der Waschmaschine bei vielen Benutzern ständig mit dem Stromnetz verbunden.Bei Undichtigkeiten im Stromnetz sind beim Berühren der Wascheinheit charakteristische Vibrationen zu spüren. Schwerwiegendere Lecks sind zu spüren, wenn:

  • Barfußlaufen auf einem nassen Badezimmerboden;
  • Wasserfluss beim Öffnen des Wasserhahns;
  • Kontakt mit Wasserdruckarmaturen.

Dies liegt an der Fähigkeit des Stroms, Objekte mit guter Leitfähigkeit zu durchdringen. In diesem Fall bildet die Waschmaschine auch ohne Betrieb ein Glied in der Gesamtkette. Der Leckstrom natürlichen Ursprungs ist als Kribbeln zu spüren. Ein erhebliches Leck kann einen Stromschlag, einen heftigen Schlag oder eine Verbrennung verursachen.

Um körperliche Schäden zu vermeiden, sollten Sie sich vom Gerät entfernen und verschiedene Maßnahmen ergreifen. Aus Sicherheitsgründen muss es zunächst stromlos gemacht werden, indem der allgemeine Strom in der Wohnung abgeschaltet oder ein separater Schutzschalter ausgeschaltet wird. Nachdem Sie die Maschine stromlos gemacht haben, können Sie die restlichen Verbraucher mit Spannung versorgen. Um weitere elektrische Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie die Ursachen der Störung ermitteln.

Gründe, warum die Waschmaschine einen Stromschlag verursachtStromschläge in Waschmaschinen

Ein Teil des Stroms wird nicht bestimmungsgemäß genutzt, sondern geht verloren. Bei allen Elektrogeräten kommt es zu natürlichen Leckagen. Sein Vorhandensein ist mit einer mangelhaften Isolierung verbunden. Sein Wert ist so gering (bis zu 10 mA), dass er vernachlässigt werden kann. Andere Leckagen sind mit unsachgemäßer Inbetriebnahme und daraus resultierenden Schäden verbunden, die eine Gefahr für Menschen darstellen können. Beim Berühren der Quelle eines Lecks fungiert der menschliche Körper als Stromleiter und erlebt all seine Freuden.

Die Waschmaschine ist ein Multifunktionsgerät, bei dem der Strom in mehrere Richtungen verteilt wird. Hauptnutzungsarten:

  • Trommeldrehung;
  • Wasser erhitzen;
  • Sicherstellung des Betriebs der Elektronik.

Folglich gibt es viele Orte für mögliche Stromlecks. Maßnahmen wie die Verwendung einer Wasserleitung als Erdung, das Umdrehen des Steckers oder das Anbringen einer Gummimatte auf dem Boden beseitigen das Problem des Stromlecks nicht.

Keine Erdung

Eine der Anforderungen der elektrischen Sicherheitsvorschriften besagt, dass die angeschlossenen Geräte mit einer Erdung ausgestattet sein müssen. Hierzu dient die dritte Ader in der Steckdose. Dieser Leiter wird dann mit der Erdungsschiene verbunden. Sein Zweck besteht darin, den Strom aus dem Waschmaschinengehäuse abzuleiten, wenn ein Leck auftritt. Durch die Erdung lässt sich der Ort des Lecks nicht ermitteln, sie verhindert jedoch verschiedene Arten von Stromschlägen.

Die interne Verkabelung ist beschädigtBeschädigte Verkabelung

Wenn die interne Verkabelung unterbrochen ist, fließt ein Teil der Spannung zum Maschinenkörper. Der Grund für die Verletzung der Integrität der Drähte kann natürlicher Verschleiß, Überhitzung und die Aktivität kleiner Nagetiere sein. Schlechte Kontaktqualität in der Steckdoseneinheit überträgt elektrisches Potenzial auf das Gehäuse.

Nach modernen Anforderungen muss die Verkabelung aus Kupfer mit einem Querschnitt von 2,5 Quadratmetern bestehen. mm. Die Lösung scheint darin zu bestehen, das interne Netzwerk anzurufen und beschädigte Kabel auszutauschen.

Ausfall der Motorwicklung der Waschmaschine

Der Motor kann die Ursache für den Stromschlag sein. Ein Spannungsschlag beim Herausnehmen der Wäsche aus der Trommel weist auf Probleme mit den Isoliereigenschaften des Elektromotors hin. Unter intensiven Betriebsbedingungen erwärmen sich die Motorwicklungen. Durch Erhitzen schmilzt der Lack und verliert seine isolierenden Eigenschaften.

Dadurch sinkt der Widerstand der Windungen, was zu einem erhöhten Stromverbrauch führt. Dadurch wird eine überschüssige Wärmemenge freigesetzt.Mit dem Einsetzen eines kritischen Wertes kommt es zu Ausfällen am Motor mit weiterer Impulsübertragung auf die Karosserie. Die Gebrauchstauglichkeitsanalyse erfolgt durch Messung des Widerstands der Wicklungen und des Gehäuses.

Ausfall des HeizelementgehäusesHeizkörper

Der häufigste Grund ist der Notzustand des Heizelements. Die Symptome treten neben einer unbefriedigenden Wassererwärmung nur bei einem Stromschlag beim Waschen auf. Dies geschieht aufgrund einer Verletzung der Integrität der Hülle und der Freilegung des thermischen Heizelements. Ein weiterer Grund für die Druckentlastung von Heizelementen sind unausgeglichene Lager. Bei der Drehung in kritischen Phasen berührt die Trommel das Heizelement und verformt es dadurch.

Ein beschädigtes Heizelement kann nicht wiederhergestellt werden. Es muss ersetzt werden.

Fehlfunktion der Steckdose oder Verkabelung

Schwere Betriebsbedingungen spiegeln sich im Zustand der elektrischen Leitungen wider. Schäden an der Isolierung führen zu unbefugtem Austreten. Dies wird durch Stromschläge durch einen nassen Boden angezeigt. In einer Wohnung mit dreiadriger Verkabelung sollten Sie regelmäßig die Unversehrtheit des Schutzleiters überprüfen. An der Steckdose muss ein echter Schutzleiter angeschlossen sein und das Gerät selbst muss zur Klasse der Euro-Steckdosen gehören.

Das Stromnetz im Badezimmer wird mit einem Tester überprüft, nachdem zuvor der Eingangsschutzschalter ausgeschaltet wurde.

Der Netzschalter ist defekt

Dieses Element wird am häufigsten verwendet, was zu mechanischer Beschädigung und Verschleiß der Struktur führt. Durch Feuchtigkeit oxidieren die Kontakte der „Start“-Taste. Dies ist ein direkter Weg zu einem Kurzschluss zum umgebenden Metall mit möglicher Leckage zum Gehäuse. Wenn der Netzschalter zu reagieren beginnt, sollte der installierte Schutz bis hin zu den Steckern am Bedienfeld ausfallen.

Das Steuergerät ist ausgefallenSchalttafel

Die Logistik-Steuertafel ist komplex aufgebaut. Es enthält viele Funkkomponenten und Gleise, darunter eine Erdschleife. Das Steuergerät ist durch ein Dielektrikum vom Gehäuse isoliert. Feuchtigkeit auf der Platine führt zur Elektrolyse des Stromkreises und zur Umleitung des Stromflusses. Wenn Sie einen Ausfall der elektronischen Steuerzentrale vermuten, sollten Sie den Zugang zum Steuergerät öffnen, es ausbauen, reinigen und mit einem Alkohol-Benzin-Gemisch waschen. Nach dem vollständigen Trocknen installieren Sie es vorsichtig und achten Sie dabei auf den Zustand der Kontakte.

Hohe Luftfeuchtigkeit

Dieser Faktor kann den Betrieb des Netzwerkfilters stören. Das Problem liegt in den Merkmalen seines Designs. Im Filter liegen die Kontakte in geringem Abstand zueinander. Erfolgt die Reinigung nicht rechtzeitig, sammelt sich zwischen ihnen Schmutz an, der anschließend verdunstende Feuchtigkeit aufnimmt. Dies führt zu einem Kurzschluss. Eine weitere Folge ist ein Zusammenbruch des Körpers. Feuchtigkeit trägt auch zum Auftreten von Oxiden auf Verbindungen bei. Komplikationen können durch Entfernen von Kondensat und Reinigen der Kontakte behoben werden.

Die Besonderheit des Leckstroms besteht darin, dass beim Austrocknen der Kontakte der Leckstrom verschwindet. Daher ist es für den normalen Betrieb des Überspannungsschutzes und der Maschine als Ganzes wichtig, das interne Mikroklima in einem trockenen Zustand zu halten.

Die Betriebsbedingungen im Raum müssen geändert werden. Dies wird durch einen effektiven Belüftungsmodus erreicht. Wenn es nicht möglich ist, überschüssige Feuchtigkeit ganz oder teilweise zu entfernen, sollten Sie eine Waschanlage mit einer hohen Feuchtigkeitsbeständigkeitsklasse kaufen.

Was tun, wenn die Waschmaschine zu ruckeln beginnt?

Der ordnungsgemäße Betrieb einer Waschmaschine hängt von der sorgfältigen Einstellung ihrer Besitzer ab.Regelmäßiges Abwischen aller zugänglichen Oberflächen und Trocknen des Innenraums bei geöffneten Ladeluken kann die Lebensdauer des normalen Lebens verlängern. Diese Maßnahmen verzögern den Zeitraum, in dem Leckströme zum Gehäuse unvermeidlich werden. Neu gekaufte Geräte erzeugen nur dann einen Stromschlag, wenn sie nicht korrekt an die Stromversorgung angeschlossen sind.

Durch erhöhte Luftfeuchtigkeit verschleißen Elemente und Isolierung. Unter solch schwierigen Bedingungen können einzelne Teile und Baugruppen ihre Funktionalität nicht zu 100 % erfüllen. Sie können den Verursacher der Lecks selbst ermitteln. Dazu prüft ein konventionelles Prüfgerät die Teile einzeln auf Einhaltung der zertifizierten Widerstandswerte. Bei einer Abweichung von der Norm wird über die Reparatur oder den Ersatz der beschädigten Stelle entschieden. Alle Arbeiten werden bei ausgeschaltetem Strom durchgeführt. Nach der Reinigung empfiehlt es sich, die Kontakte mit einem Korrosionsschutzmittel zu behandeln.

Methoden zur Fehlerbehebung

Die Relevanz von Leaks liegt in den möglichen Folgen. Diese Ströme können erhebliche Schäden an teuren Geräten verursachen, da in der Konfiguration verschiedene elektronische Geräte vorhanden sind. Die Folge könnten erhebliche Ausgaben für die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit sein. Die Effizienz des Apparates und die Integrität des Haushalts werden durch grundlegende Maßnahmen sichergestellt.

RCD-InstallationRCD

Elektrische Sicherheitsstandards erfordern die Installation von RCDs an großen Haushaltsgeräten. Bei modernen automatischen Waschmaschinen liegt der Standard für ein solches Gerät bei 10 mA. Bei einer Maschine der alten Generation oder bei Arbeiten in einem übermäßig feuchten Raum ist ein 30-mA-RCD erforderlich, um die Empfindlichkeitsschwelle des Schutzes zu überwinden.

Wenn die Wohnung über eine geringe Anzahl von Leitungen verfügt, empfiehlt es sich, einen gemeinsamen FI-Schutzschalter zu installieren.Bei einer Störung wird der RCD ausgelöst und die Stromleitung getrennt. Der RCD reagiert aufgrund seiner Geringfügigkeit nicht auf den „natürlichen“ Ableitstrom. Bei einem defekten RCD kann es zu einem äußerst unerwünschten Zwischenfall kommen, wenn der Schutz bei Überschreitung des zulässigen Ableitstroms nicht anspricht.

Installation eines Difavtomaten

Der Differentialschutzschalter ersetzt die Funktion des Leistungsschalters. Darüber hinaus ist ein Überlastschutz vorhanden. Für Altbauwohnungen ist der Einbau die optimale Lösung.

Erdung der Waschmaschine

Für diese Art von Geräten ist eine Steckdose mit Schutzleiter erforderlich. Die derzeit nach modernen Anforderungen hergestellten Geräte sind ab Werk mit einer Erdung ausgestattet.

Das Erdungskabel wird zu einer separaten Leitung geführt, die mit der Maschine verbunden ist. Der empfohlene Kabelquerschnitt beträgt 4 qm. mm. Durch den Anschluss zusätzlicher Metallelemente an diese Leitung wird ein Potentialausgleich bewirkt.

Überprüfen der Erdungskontinuität

Zunächst werden der Zustand der Erdungselemente und die Zuverlässigkeit der Befestigungen visuell beurteilt. Eventuell vorhandener Rost wird entfernt. Zu Hause wird die Funktionsfähigkeit der Erdung überprüft, indem Multimetersonden in die Steckdose gesteckt werden. Zunächst wird die Position der Phasen- und Neutralleiter mit einem Anzeigeschraubendreher identifiziert. Zunächst wird die Spannung zwischen Phase und Null überprüft. Anschließend wird die Spannung zwischen Phase und Erde überprüft. Die gleichen Messwerte weisen in beiden Fällen auf eine tatsächlich funktionierende Erdung hin. Dieser Vorgang ähnelt der Überprüfung mit einer Kontrollleuchte. Der Übergangswiderstand an der Kontaktstelle sollte im Bereich von 0,05 Ohm liegen und nicht mehr.

So schützen Sie sich vor Stromschlägen

Es ist wichtig, nicht nur sich selbst, sondern auch Ihren Haushalt zu schützen.Schließlich kann man zusätzlich zu den traumatischen Auswirkungen eines Stromschlags auch einen psychischen Schock erleiden. Daher ist es wichtig, alle Empfehlungen zum Betrieb elektrischer Haushaltsgeräte zu befolgen.

Bezogen auf den Raum, in dem sich die Waschmaschine befindet, ist es wünschenswert, alle dort befindlichen Geräte an einer gemeinsamen Erdungsschiene zusammenzufassen. Kürzlich ist eine geniale Lösung zum Schutz vor skrupellosen Nachbarn aufgetaucht, die, um Geld zu sparen, versuchen, eine Erdverbindung zu einer gemeinsamen Wasserleitung herzustellen. Das SUP-Gerät dient dazu, Potenziale auszugleichen und Ihre Lieben vor Spannungen zu schützen.

Werden aus waschanlagenabhängigen Gründen Stromlecks festgestellt, muss das Problem umgehend behoben werden. Eine scheinbar unbedeutende Situation kann kritisch werden. Das Problem kann umfassend betrachtet werden und es ist nicht immer möglich, die Situation alleine zu regeln. Persönlicher Eingriff ohne entsprechende Kenntnisse garantiert keine Ergebnisse, insbesondere wenn es sich um elektrische Arbeiten handelt.

In diesem Fall ist es ratsam zu erkennen, dass die Kontaktaufnahme mit Fachkräften mit entsprechender Qualifikation zum gewünschten Ergebnis bei der sicheren Verwendung der Geräte führt.