Beim Betrieb von Haushaltsgeräten tritt der Fehler 3e bei einer Samsung-Waschmaschine sehr selten auf und kann dennoch viele Probleme verursachen. Gleichzeitig sagen viele Meister, dass eine Reihe von Fehlern selbst zu Hause behoben werden können und einige Fehler, von denen die meisten davon, einem Spezialisten anvertraut werden sollten.
Der Moment, in dem dieser Code erscheint
Sehr oft erscheint der Fehlercode 3e selbst zufällig. Am häufigsten tritt der Fehler in einer bestimmten Phase des Gerätebetriebs auf, sei es beim Waschen oder Schleudern. In diesem Fall zieht die Maschine wie erwartet Wasser, die Trommel beginnt sich zu drehen und plötzlich friert der SMA ein und zeigt diesen Systemfehler an.
Aber es könnte auch anders sein:
- Das Waschprogramm startet.
- Das Gerät saugt Wasser an und wäscht.
- Anschließend wird das Wasser abgelassen und sauberes Wasser zum anschließenden Spülen gesammelt.
- Als nächstes sollte ein Durchdrehen erfolgen, aber stattdessen friert das System einfach ein und zeigt einen Fehler auf dem Display an.
Um das Problem zu beheben und zu verstehen, ob die Störung behoben werden kann oder nicht, ist es wichtig zu verstehen, was dieser Code bedeutet.
Was bedeutet dieser Code?
Wenn wir darüber sprechen, was ein Fehler im Format 3e bedeutet, der auf dem Display einer Waschmaschine erscheint, sagen viele Techniker, dass er durch eine Reihe von Störungen verursacht werden kann. Ganz am Anfang kann eine Panne ein Problem mit dem Drehzahlmesser oder dem Motor selbst bedeuten.Eine solche Dekodierung hilft Ihnen wahrscheinlich nicht bei der Entscheidung, was mit der Waschmaschine geschehen soll und ob sie repariert werden kann.
Als nächstes betrachten wir die wichtigsten Interpretationen und Erklärungen des Fehlers beim Betrieb einer Samsung-Waschmaschine mit Code 3e.
1. Der auf dem Display angezeigte Fehler mit der Code-Abkürzung EA in modernen Modellen, die nach 2008 veröffentlicht wurden, wird auf die gleiche Weise wie Code 3e entschlüsselt. Daher gelten diese Bezeichnungen als gleichwertig.
2. Code 8e und 8c weisen wie 8c1 auf einen Ausfall oder eine Fehlfunktion des Vibrationssensors in der Einheit hin. Damit können Sie die Intensität und Geschwindigkeit sowie die Bewegung der Trommeleinheit in ihren verschiedenen Ebenen steuern.
3. Ein Fehler mit dem Code 8e1 auf dem Display der Waschmaschine weist auf eine Fehlfunktion direkt im Betrieb der elektronischen Motorsteuerung hin und hängt im Wesentlichen mit einem Vibrationssensor oder Drehzahlmesser zusammen.
4. Ausfälle können auch eine Folge eines Verlusts oder einer Leistungsminderung des Motors selbst sein.
Die Ausfälle selbst lassen sich grob in 2 Gruppen einteilen – solche, die nicht durch den Ausfall von Teilen, Maschineneinheiten und Komponenten verursacht werden und oft selbst behoben werden können. Die zweite Gruppe umfasst schwerwiegendere Ausfälle und erfordert das Eingreifen von Spezialisten. Zu den häufigsten Gründen, die zu Fehler 3e oder 3C führen, gehören laut Experten:
- Überladung der Waschmaschinentrommel mit Dingen.
- Durch Verschulden des Herstellers oder des Benutzers selbst gelangt ein Fremdkörper in den Raum zwischen Trommel und Tank.
- Fehler im Betrieb und in den Einstellungen des Steuermoduls sowie des Vibrationssensors und des Drehzahlmessers.
- ein Rückgang der Motorleistung, verursacht durch Verschleiß der Bürsten oder eine kaputte Wicklung.
Obwohl der häufigste Grund dafür, dass das Display einer Samsung-Waschmaschine diesen Fehler anzeigt, laut Experten die Schwächung der Antriebsriemenspannung darin liegt.
Wann kommen Sie alleine zurecht?
Was tun, wenn ein solcher Fehler auftritt? In einigen Fällen kann die Störung selbst behoben werden. Als nächstes schauen wir uns die wichtigsten Situationen an, in denen Sie ein Problem mit Ihrer Waschmaschine selbst beheben können.
- Wenn die Trommel mit Wäsche überladen ist, teilen Sie die Wäsche in mehrere Teile auf. Sogar die Anleitung gibt die maximale Beladung der Maschine an – je mehr Wäsche Sie einladen, desto häufiger tritt dieser Fehler auf.
- Zufälliger Steuerungsfehler im System – moderne Geräte verfügen über viele unterschiedliche Elektronikkomponenten und der Fehler selbst kann ohne Grund auftreten. In diesem Fall sagen sie, dass das System „eingefroren“ sei. Ziehen Sie einfach den Stecker aus der Steckdose, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und schalten Sie ihn nach ein paar Minuten wieder ein.
Wenn dies nicht hilft, sollten Sie einen Spezialisten anrufen, denn wenn das Problem und die Fehlfunktion in einer schwerwiegenderen Panne liegt, die den Austausch von Teilen erfordert, werden Sie alleine nicht in der Lage sein, damit zurechtzukommen.
Mögliche Störungsursachen, die eine professionelle Reparatur erfordern
Wie Experten anmerken, ist der Fehler 3e bei Samsung-Waschmaschinen einer der häufigsten, genau wie 8e und EA. Sie empfehlen jedoch, das Problem nicht selbst zu beheben, sondern sich sofort an einen Techniker oder ein Servicecenter zu wenden, wenn für das Gerät noch Garantie besteht.
- Wenn die Maschine während des Betriebs Wasser ansaugt, die Trommel mehrere Umdrehungen ausführt und beim Stoppen eine Fehlermeldung ausgibt, liegt in diesem Fall eine mögliche Fehlfunktion im Ausfall des Drehzahlmessers (Hallsensor). In diesem Fall tauscht der Techniker den Hallsensor selbst aus.
- Die Maschine arbeitet im Normalmodus, aber wenn Sie versuchen, das Waschprogramm zu ändern, erscheint auf dem Display der Fehler 3e, oder EA oder 8e usw. Der Grund für einen solchen Ausfall kann in der Oxidation, der anschließenden Schwächung des Kontakts des Magnetrings des Tachogenerators sowie der Oberfläche der Welle in der Motorstruktur liegen. In diesem Fall wird jede Oberfläche der Tachogeneratorbaugruppe und der Motorwelle komplett ersetzt.
- Ein ebenso häufiges Problem, auf das Besitzer von Samsung-Waschmaschinen stoßen können, ist, dass der Waschvorgang normal verläuft, die Wäsche danach aber nicht geschleudert wird. Danach erscheint häufig der Fehler 3e oder 3c sowie EA oder 8e auf dem Display des Geräts. Wie die Experten anmerken, muss zunächst die Befestigung überprüft werden, die sich im Betrieb lösen und zu Geräteausfällen führen kann.
- Die Waschmaschine saugt vor Arbeitsbeginn Wasser an und dreht die Trommel nach dem Start nicht – egal welches Programm installiert ist, auf dem Display wird der Fehler 3 oder ein anderer angezeigt. In diesem Fall sprechen Experten von einer Fehlfunktion im Motor des Geräts. Am häufigsten spricht man von einem Wicklungsbruch oder einem direkten Kurzschluss. Eine Fehlfunktion der Wicklung selbst in einem Elektromotor wird von vielen Gerätebesitzern behoben, indem sie sie an der Stelle neu wickelt, an der die Integrität des Motors beschädigt ist. Doch wie die Praxis zeigt, ist dies eine unwirksame Lösung des Problems, da ein kompletter Austausch des Motors selbst erforderlich ist.
- Wenn die SMA stoppt und dann 2-5 Minuten nach Beginn des Waschvorgangs den Fehler 3e oder EA, z. B. 8e, anzeigt, folgt das anschließende Schleudern, wenn das Gerät an Geschwindigkeit gewinnt. In diesem Fall sprechen die Techniker von Problemen mit dem Motor selbst – der Antriebsriemen hat sich gedehnt, ist abgefallen oder gerissen.Dieses Problem wird durch Ruckeln und „Schlupf“ im Betrieb des Motors während des Waschvorgangs angezeigt, und der Drehzahlmesser erkennt diese Fehlfunktion und zeigt sie auf dem Display an. Die Lösung für dieses Problem ist einfach: Techniker können einfach den Riemen im Antriebssystem wechseln. Ein weiterer Grund für den Fehler kann in diesem Fall der Verschleiß der Bürsten des Elektromotors sein – in diesem Fall reicht das von ihnen erzeugte elektronische Feld einfach nicht für eine vollständige Wäsche und eine Erhöhung der Geschwindigkeit aus. Die Lösung für diese Panne ist einfach und schnell – ein vollständiger Austausch abgenutzter Bürsten, der zu Hause durchgeführt werden kann.
- Bei einigen Besitzern von Samsung-Waschmaschinen kann es vorkommen, dass sich die Trommel nach der Wasserentnahme dreht und auf dem Display dann der Fehlercode 3e, z. B. EA oder 8e, angezeigt wird. Dieser Fehler kann in jeder Phase der Inbetriebnahme und des Betriebs des Geräts auftreten: beim Waschen, Spülen und Schleudern der Kleidung. Als Ursache für einen solchen Ausfall bezeichnen Experten meist eine Unterbrechung im Stromkreis des Tachogenerators – dabei kann es sich um eine Beschädigung des Kabels oder einen Kurzschluss sowie um unterbrochene Kontakte handeln. Die Lösung des Problems besteht darin, die beschädigte Integrität des Kabels selbst wiederherzustellen oder das Kabel vollständig auszutauschen. Die Stelle des unterbrochenen Kontakts wird neu gelötet, schwache Kontakte werden gereinigt und anschließend festgezogen.
- Oftmals schaltet sich die SMA nach Beginn des Waschens oder Spülens, Schleuderns aus und auf dem Display erscheint der Fehler 3e. In diesem Fall sprechen die Techniker von einer Fehlfunktion im Steuermodul selbst. Das von ihm ausgehende Signal verschwindet. Die häufigste Ursache für einen solchen Ausfall ist eine defekte Leiterbahn auf der Elektronikplatine.Es ist möglich, dass Elemente des Systems einfach kurzgeschlossen oder durchgebrannt sind – Relais, Widerstand, Dioden oder ein Kondensator, die für die Drehzahl, die Drehung des Motors während des Betriebs sowie die Kommunikation mit dem Tachogenerator verantwortlich sind. Wie kann die Panne in diesem Fall behoben werden? Es wird lediglich ein durchgebranntes und ausgefallenes Systemelement, sei es ein Relais oder eine Diode, durch ein neues ersetzt. Fällt das Systemmodul selbst aus, wird es durch ein neues ersetzt und diese Arbeiten werden ausschließlich von einem Meister durchgeführt, der über bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt.
Auch wenn Sie den auf dem Display angezeigten Fehler 3e, EA oder 8e nicht beheben konnten, verzweifeln Sie nicht. Die Hauptsache ist, nicht zu versuchen, es selbst zu beseitigen, ohne über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen zu verfügen. Die beste Lösung besteht darin, einen Spezialisten einzuladen. Und wenn für das Gerät eine Garantie besteht, ist es am besten, es an ein Servicecenter einzusenden.