Nachdem Sie Ihre Waschmaschine regelmäßig gestartet hatten, waren Sie von anderen Dingen abgelenkt, und als Sie die Funktion überprüften, fanden Sie eine Wasserpfütze in der Nähe? Wir empfehlen, alle Hausarbeiten beiseite zu legen und dringend entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Sie sollten Reparaturen nicht verzögern, indem Sie Behälter unter die Luke stellen oder Lappen auf dem Boden ausbreiten, denn nach einer Weile wird sich die Situation verschlimmern und das Austreten von Wasser wird schlimmer. Was also tun, wenn Ihr Waschmaschine ist undicht unter der Tür hervor?
An der Tür ist Schmutz
Um ein Wasserleck zu beseitigen, empfiehlt es sich zu verstehen, was zu seinem Auftreten beiträgt. In manchen Fällen ist die Entstehung eines Lecks nicht auf einen Ausfall der Waschmaschine zurückzuführen, sondern auf eine normale Verschmutzung der Tür.
Am Boden der Ladelukenscheibe sammeln sich Kalkablagerungen an. Wenn die Schicht klein ist, beeinträchtigt dies den normalen Betrieb der Waschmaschine nicht, aber die meisten Hausfrauen sehen sie einfach nicht und nach einer gewissen Zeit bildet sich eine Kalkkruste auf dem Glas.
Die Zunderschicht wird allmählich dicker, und wenn sie zwei bis drei Millimeter dick ist, sitzt die Tür nicht mehr fest am Maschinenkörper und die Beschichtung behindert das normale Schließen der Luke.
Infolgedessen beginnt aufgrund einer locker geschlossenen Luke Wasser unter der Tür hervorzulaufen. Die Behebung dieses Problems ist ganz einfach.Sie müssen die Oberfläche der Tür sorgfältig prüfen, feststellen, wo sich Kalkablagerungen angesammelt haben, und diese mit einer Bürste mit Metallborsten entfernen. Sobald Sie die Hauptkruste entfernt haben, entfernen Sie die verbleibende Plaque mit einem einfachen Lappen oder Schleifschwamm. Am Ende dieses Vorgangs schließt die Tür normal und die Waschmaschine arbeitet wieder im Normalmodus, ohne dass Wasser austritt.
Beschädigung der Gummimanschette
Wenn Wasser an der Vorderseite der Maschine herunterläuft, stellen Sie sicher, dass es unter der Tür und nicht aus dem Pulverbehälter kommt. Wasser kann in kleinen Strömen aus der Ausgabeschale austreten, um das Bedienfeld herumlaufen, sich der Luke nähern und den Eindruck erwecken, dass hier das Leck aufgetreten ist.
Wenn Sie jedoch absolut sicher sind, dass Wasser unter der Tür austritt, empfiehlt es sich, die Unversehrtheit der Manschette zu überprüfen, da es durch starken Verschleiß des Dichtungselements zu einer Undichtigkeit kommen kann. Im geschlossenen Zustand sollte das Waschmaschinensystem dicht sein, wenn jedoch Schäden an der Manschette auftreten, ist diese Bedingung nicht erfüllt.
Übrigens muss die Manschette nicht zwangsläufig Risse oder Risse aufweisen. Es kann wellig oder zu steif werden, was ebenfalls zum Austreten von Wasser führen kann.
Sie können die Manschette selbst austauschen oder laden Sie einen erfahrenen Spezialisten ein, diese Arbeit auszuführen.
Manchmal werden Wasserlecks durch kleine Fremdkörper verursacht, die zwischen der Gummidichtung und dem Glas der Ladelukentür stecken bleiben und eine dichte Verbindung verhindern. Wenn die Dichtung recht flexibel ist und normal aussieht, reinigen Sie einfach das Gummi selbst und alle Oberflächen der Luke, die damit in Kontakt kommen, und entfernen Sie Flusen, kleine Stoffpartikel und Waschpulverrückstände.
Sie müssen wissen, dass sich Risse und Risse nicht unbedingt an der Unterseite des Dichtungsgummis befinden. Oft liegen sie hoch und lassen beim Spülen oder Schleudern der Kleidung Wasser austreten. Denken Sie daran, dass jeder Fall einer Manschettenleckage individuell ist.
Türscharniere oder Schloss kaputt
Manchmal fließt beim Waschen Wasser aus der Luke, weil die Waschmaschine nicht ordnungsgemäß funktioniert oder bei der Montage Mängel aufgetreten sind.
Wenn hier das Problem liegt, ist es ganz einfach, es zu beheben. Austausch defekter Scharniere neue Analoga. Die versiertesten Waschmaschinenbesitzer können versuchen herauszufinden, wo genau die Verformung aufgetreten ist, und versuchen, die Oberfläche zu nivellieren, ohne neue Scharniere kaufen zu müssen, um sie zu ersetzen.Für den Austausch der Befestigungselemente an der Lukentür benötigen Sie übrigens einen Gabelschlüssel, Kreuz- und Schlitzschraubendreher.
Durch den Ausfall der Türverriegelung kann die Waschmaschine auslaufen. Die Gründe, warum die Befestigungen der Verriegelung versagen, sind rein individuell und hängen von der Marke der Waschmaschine und ihrem Modell ab. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, was Sie verwenden – Bosch, Ariston, Samsung, LG oder eine andere Marke, bei manchen platzen die Federn, bei anderen reißen die Dichtungen, was das Spiel erhöht.
In diesem Fall ist es am besten, das Problem von einem Fachmann beheben zu lassen, da Sie nur Zeit damit verschwenden, die Ursache des Wasserlecks herauszufinden. Wenn Sie jedoch den Wunsch haben, unabhängig zu arbeiten, empfehlen wir den folgenden Aktionsalgorithmus:
- Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die Kunststoffplatte, die sich um das Glas der Ladetür befindet, von innen;
- Lösen Sie die Türbefestigung der Luke und trennen Sie sie vom Karosserieteil.
- Wir überprüfen die Verriegelung der Luke und geben an, wie beweglich die Zunge des Mechanismus ist.
- die Produktion eines der Elemente entdeckt zu haben, wir versuchen es zu beseitigen.
Abschluss
Wenn Sie ein Wasserleck unter der Einfüllöffnung Ihrer Waschmaschine entdecken, ergreifen Sie sofort Maßnahmen zur Behebung des Problems. Beheben Sie das Problem selbst oder wenden Sie sich an ein Servicecenter, dessen Techniker auf die Reparatur von Wäschewaschanlagen spezialisiert sind. Es ist sehr wichtig, das Problem sofort zu beheben, da dadurch große Lecks und ein Stromschlag vermieden werden können.
Bitte beachten Sie, dass ein solches Problem nicht durch die Garantie abgedeckt ist und der Anruf eines Spezialisten zu Ihnen nach Hause einen bestimmten Betrag kostet. Und wenn Sie Geld sparen möchten, nutzen Sie diese Tipps und prüfen Sie sorgfältig den Zustand der Waschmaschinenklappe.