In der modernen Welt ist es schwierig, eine Familie zu finden, die keine Waschmaschine benutzt. Während des Betriebs kommt es häufig vor, dass die Waschmaschine das Wasser nicht erwärmt. Die meisten modernen Modelle verfügen über eine Selbstdiagnosefunktion, sodass sie sich in solchen Fällen abschalten und ein Fehlercode auf dem Display angezeigt wird. Budgetmodelle haben diese Möglichkeit in der Regel nicht. In diesem Fall wird der Waschvorgang fortgesetzt, was die rechtzeitige Erkennung einer bestimmten Fehlfunktion erheblich verhindert.
Meistens stellt die Waschmaschine das Erhitzen des Wassers vollständig ein, was durch schlecht gewaschene Wäsche angezeigt werden kann.Sie können das Problem entweder selbst erkennen und beheben oder sich an ein bestimmtes Servicecenter für die Reparatur von Waschmaschinen wenden.
So stellen Sie fest, dass die Waschmaschine kein Wasser mehr erhitzt
Das erste Anzeichen ist kalte Wäsche direkt nach dem Waschen, da der Spülvorgang in kaltem Wasser erfolgt. Darüber hinaus lohnt es sich, darauf zu achten, in welchem Programm die Wäsche durchgeführt wird. Viele bekannte Waschmaschinenmarken, darunter Indesit und Bosch, sind mit integrierten Programmen für Seiden- und Synthetikartikel ausgestattet, die in kaltem Wasser gewaschen werden. Möglicherweise ist auch ein Feinwaschprogramm vorhanden.
Bei einigen Waschmaschinen von Marken wie LG, Beko und vielen anderen werden Waschmodus und Temperatur über separate Schalter gesteuert. Wenn die angegebenen Waschparameter und die tatsächliche Temperatur nicht übereinstimmen, bedeutet dies, dass die Waschmaschine das Wasser falsch oder gar nicht erwärmt.
Sie können die Einhaltung der Temperatur anhand der beigefügten Anleitung, die jedem Gerät beiliegt, überprüfen.
Wenn Sie den Eindruck haben, dass sich das Wasser in der Trommel überhaupt nicht erwärmt, kann die Prüfung ohne Thermometer durchgeführt werden. Laden Sie dazu die Wäsche in die Maschine und starten Sie den Waschgang. Wählen Sie dabei ein Programm mit einer Temperatur über 60 °CÖC. Wenn etwa eine halbe Stunde vergangen ist, legen Sie Ihre Hand auf die Lukentür und stellen Sie sicher, dass sie warm ist. Wenn es kalt ist, erwärmt das Heizelement der Waschmaschine das Wasser nicht.
Ursachen der Fehlfunktion
Eine Waschmaschine ist ein komplexer Mechanismus, der aus einer Vielzahl von Elementen besteht.
Wenn die Waschmaschine das Wasser nicht erwärmt, ist eine Fehlfunktion aus einem der folgenden Gründe möglich:
- der elektrische Warmwasserbereiter ist kaputt gegangen;
- Der Thermostat ist defekt;
- die elektronische Steuereinheit hat sich verschlechtert;
- Es ist notwendig, einen neuen Wasserstandsensor zu installieren.
Eine teilweise Erwärmung tritt auf aufgrund von:
- falscher Anschluss der Waschmaschine an das Abflusssystem;
- Es wurde das falsche Waschprogramm ausgewählt.
Die Einstellung der Waschtemperatur ist falsch
Bevor Sie zu radikalen Maßnahmen zur Demontage der Waschmaschine übergehen, kann es nicht schaden, den banalen Grund für das Waschen in kaltem Wasser zu prüfen. Nehmen Sie die Anweisungen und lesen Sie sie sorgfältig durch. Einige Modi, zum Beispiel „Feinwäsche“ oder „Seidenwäsche“, verwenden per Definition kein Heizwasser.
Wenn das angegebene Programm eine Heizung verwendet, überprüfen Sie, ob die Einstellungen korrekt sind. Die Temperaturwerte stimmen möglicherweise einfach nicht mit dem Programm überein, weshalb das Wasser kalt bleibt. Dies gilt insbesondere für die neuesten Waschmaschinenmodelle, die in der Regel mit zwei separaten Programmeinstellungsreglern ausgestattet sind.
Das Heizelement ist ausgefallen
Ein Wasserheizelement fällt aus, normalerweise aufgrund eines Spannungsstoßes im Stromnetz, eines Herstellungsfehlers, eines Kurzschlusses oder einer natürlichen Zerstörung des Elements aufgrund der Alterung von Haushaltsgeräten. Ein durchgebranntes Heizelement muss ersetzt werden.
Skala auf dem Heizelement
Das Heizelement funktioniert möglicherweise ordnungsgemäß, erhitzt das Wasser jedoch auf niedrigere Temperaturen als im ausgewählten Programm eingestellt. Dies ist auf hartes Wasser zurückzuführen, das große Mengen an Kalzium- und Magnesiumsalzen enthält. Salze tragen zur Bildung von Ablagerungen an den Wänden des Heizelements bei, wodurch sich die Wärmeübertragung des Heizelements verschlechtert. Außerdem beginnt das Heizelement zu überhitzen und fällt früher oder später aus.
Um eine Kalkschicht zu entfernen, verwenden Sie eines der Reinigungsmittel für Wasserheizelemente. Am einfachsten ist es, 100 Gramm Zitronensäurepulver zu nehmen, in eine leere Wäschetrommel zu füllen und die Wäsche eineinhalb Stunden lang bei einer Wassertemperatur von 60 Grad einzuschalten. Diese Zeit reicht aus, um den angesammelten Kalk auf dem Heizelement vollständig zu korrodieren.
Ausfall der Steuereinheit
Manchmal fällt das elektronische Steuergerät aus. Der Grund dafür kann ein Softwarefehler oder ein Ausfall elektrischer Komponenten sein.
Durch kurzzeitige Spannungsspitzen kann es zu Ausfällen elektrischer Bauteile kommen. Durch häufige Vibrationsbelastungen während des Waschvorgangs kann die Steuerplatine beschädigt werden. Aus diesen Gründen wird der normale Betrieb des Moduls gestört, woraufhin das Signal zum Einschalten des Heizelements stoppt.
Der Thermosensor ist ausgefallen

Standort des Temperatursensors
Der Temperatursensor (Thermostat) dient zur Regelung der Temperatur im Tank. Da jedes Waschprogramm eine bestimmte Temperatur hat, vergleicht die elektronische Steuereinheit ständig die Thermostatdaten mit den programmierten Daten aus dem ROM.
Wenn der Thermostat ausfällt, erhitzt die Waschmaschine das Wasser möglicherweise nicht oder bringt es zum Kochen. Bei den allermeisten Waschmaschinen befindet sich dieser Sensor in der Nähe des Heizelements oder auf der Heizplatte. Mit einem Multimeter können Sie überprüfen, ob es funktioniert oder nicht.
Der Austausch des Temperatursensors durch einen neuen erfolgt wie folgt:
- Entfernen Sie die hintere Abdeckung des Geräts.
- Trennen Sie den Stecker mit den Drähten vom Thermostat.
- Entfernen Sie den defekten Sensor aus der Steckdose und installieren Sie an seiner Stelle einen funktionierenden Sensor.
- Verbinden Sie den Stecker wieder mit den Drähten.
Beschädigung des Wasserstandsensors
In manchen Fällen wird der Druckschalter unbrauchbar. Dieses Gerät ist notwendig, um den Wasserstand im Tank zu kontrollieren. Über einen mit der Sensormembran verbundenen Schlauch misst der Druckschalter den vom Wasser erzeugten Druck. Manchmal verstopft der Schlauch durch allerlei kleine Fremdkörper, Tierhaare oder Stoffstücke.
Der Besitzer des Geräts muss die Röhre reinigen, indem er die obere Abdeckung entfernt. Ein Drucksensor wird auf der rechten oder linken Seite des Gehäuses installiert. Zum Reinigen einfach die Klemme entfernen und den Schlauch trennen. Wenn die Situation dadurch nicht behoben wird, muss der Druckschalter ausgetauscht werden.
Die Verkabelung zum Heizelement ist fehlerhaft
Aufgrund erhöhter Vibrationen beim Schleudern kommt es manchmal zu einer Unterbrechung in einem der Stromkreise. Die ausgefransten Drähte werden verlötet und sorgfältig isoliert. Wenn Sie den Ort des Kabelbruchs nicht gefunden haben, müssen Sie sich an einen Reparaturtechniker für die Waschmaschine wenden.
Selbstentleerung des Warmwassers durch unsachgemäßen Anschluss der Waschmaschine an die Kanalisation
Wenn Sie die Waschmaschine falsch an den Abfluss anschließen, fließt das Wasser spontan in den Abfluss. Aufgrund des ständigen Entleerens und automatischen Nachfüllens erwärmt es sich nicht auf die erforderliche Temperatur.
So identifizieren Sie ein fehlerhaftes Teil
Während des Waschvorgangs sowie beim Schleudern unterliegen alle Komponenten der Waschmaschine einer erhöhten Vibrationsbelastung. Dies kann dazu führen, dass einer der Geräteknoten getrennt wird. Um das Problem zu beheben, müssen Sie alle Elemente und Komponenten der Waschmaschine einer Sichtprüfung unterziehen und den heruntergefallenen Draht wieder anschließen.
Alle bekannten Waschmaschinenmodelle sind nach dem gleichen Prinzip aufgebaut und mit einem Heizelement ausgestattet.Sie verfügen häufig über einen eingebauten Rohrheizkörper, der Strom in Wärme umwandelt.
Als nächstes betrachten wir Möglichkeiten zur Diagnose der grundlegendsten Elemente von Waschmaschinen.
Diagnose des Heizelements
Am häufigsten fällt das Heizelement aus, was eine normale Erwärmung des Wassers unmöglich macht. Bei ordnungsgemäßem Betrieb kann das Heizelement mindestens 5 Jahre halten. Viele Menschen sind jedoch gezwungen, hartes Wasser zu verwenden. Das Problem wird durch die Verwendung minderwertiger Reinigungsmittel noch verschärft. Infolgedessen bildet sich Kalk auf dem Heizelement, seine Wärmeübertragung verschlechtert sich und früher oder später wird es definitiv ausfallen.
Elektrische Heizelemente werden in Haushaltsgeräten wie Wasserkochern, Kaffeemaschinen, Schnellkochtöpfen, Boilern usw. verwendet. Es gibt Heizelemente vom Nass- und Trockentyp. Trockenwassererhitzer kommen nicht direkt mit Wasser in Berührung. Allerdings verwenden die meisten Hersteller von Waschmaschinen, darunter Samsung, LG, Ariston und Bosch, in ihren Geräten Nassheizelemente. Sie unterscheiden sich lediglich in der Form und im Stromverbrauch.
In Haushaltswaschmaschinen sind elektrische Warmwasserbereiter mit einer Leistung von ca. 1500-2500 W verbaut. Diese Indikatoren sind immer auf dem Gerätegehäuse sowie in der begleitenden technischen Dokumentation zu sehen. Um die Funktionsfähigkeit des Heizelements zu überprüfen, benötigen Sie ein Multimeter.
Um genaue Ergebnisse zu erhalten, sollten Widerstandsberechnungen für ein bestimmtes Element anhand der Formel R = U² / P durchgeführt werden, wobei:
- R – Widerstand, Ohm;
- U – Netzspannung, V;
- P – Stromverbrauch des Warmwasserbereiters, W.
In unserem Fall hat das Heizelement beispielsweise eine Leistung von 1500 W, dann:
R = 220² / 1500 = 32,26 Ohm.
Der berechnete Widerstand für eine 2000-W-Elektroheizung beträgt 24,2 Ohm.
Um das Heizelement zu überprüfen, benötigen wir:
- Trennen Sie die Drähte vom Heizelement.
- Stellen Sie das Multimeter so ein, dass es den Widerstand im Modus bis zu 1 kOhm misst.
- Platzieren Sie die Prüfspitzen an den Kontakten des Warmwasserbereiters.
Wenn das Heizgerät funktionsfähig ist, sollte das Messgerät Ergebnisse anzeigen, die den berechneten nahe kommen. „Null“ zeigt einen Kurzschluss im Heizelement an. In welchem Fall muss es ersetzt werden? Wenn der Tester eine „Eins“ oder ein Unendlichkeitssymbol anzeigt, ist das Wasserheizelement defekt und muss ebenfalls ersetzt werden.
Um herauszufinden, ob der Warmwasserbereiter in das Gehäuse eingedrungen ist, müssen Sie das Multimeter in den Wählmodus „Summer“ schalten und das Gehäuse des Heizelements mit einer der Sonden des Geräts berühren. Wenn auf dem Display des Testers eine Panne erscheint, erscheinen Zahlen oder es ertönt ein Tonsignal.
Diagnose des Steuermoduls
Es wird nahezu unmöglich sein, diesen Defekt selbst zu erkennen und zu beheben. Überlassen Sie diese Arbeiten daher am besten einem erfahrenen Techniker.
Wenn Sie sich dennoch dazu entschließen, das Problem selbst zu beheben, denken Sie daran, dass alle Arbeiten zur Fehlerbehebung und Reparatur der internen Komponenten der Waschmaschine mit der obligatorischen Trennung des Geräts vom Stromnetz durchgeführt werden müssen.
Überprüfung des Wasserstandsensors
Wenn das Heizelement nicht beschädigt ist, können Sie anschließend den Druckschalter überprüfen. Wenn es verstopft ist, erhält die Steuereinheit kein Signal vom Tank über das Füllen mit Wasser. Aus diesem Grund wird der Befehl zum Einschalten des Warmwasserbereiters und zum Schließen des Einlassventils nicht gesendet.
Um mögliche Probleme mit dem Wasserstandsensor zu überprüfen und zu beheben, müssen Sie Folgendes tun:
- Trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz.
- Entfernen Sie je nach Gerätemodell die Rück- oder Frontplatte;
- Trennen Sie die Stromkabel und die Elektroheizung.
- Überprüfen Sie den Druckschalter visuell.
- Entfernen und reinigen Sie das Wassersensorrohr und prüfen Sie es auf Undichtigkeiten.
Überprüfung des Temperatursensors
Wenn mit dem Heizelement und dem Druckschalter alles in Ordnung ist, müssen Sie den Temperatursensor überprüfen. Oftmals erwärmt sich das Wasser im Waschtank dadurch nicht.
Am häufigsten wird es am Gehäuse des Warmwasserbereiters installiert. Es besteht aus einem kleinen Metallzylinder, an den Stromkabel passen. Bei einigen Waschmaschinen kann es jedoch anders aussehen.
Um den Temperatursensor zu überprüfen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Entfernen Sie den Sensor aus dem Tank, nachdem Sie zuvor die Kabel davon getrennt haben.
- Verwenden Sie einen Tester, um den Widerstand zu überprüfen.
- Senken Sie den Temperatursensor in heißes Wasser und messen Sie den Widerstand erneut.
- Vergleichen Sie die Ergebnisse. Wenn sie nahezu gleich sind, muss der Sensor ausgetauscht werden.
Debuggen
Eine Reihe von Problemen mit der Waschmaschine können Sie selbst lösen, ohne einen Techniker aus dem Servicecenter hinzuzuziehen. Um die Fehlerursache zu ermitteln, müssen Sie eine Diagnose durchführen.
Für folgende Elemente des Gerätes kann eine Eigendiagnose durchgeführt werden:
- Wasserstandsensor (Reinigung kleiner Schmutzpartikel).
- Warmwasserbereiter (Entfernung von Kalk und Rost).
- Verdrahtung.
Einige Komponenten der Waschmaschine können mit einem Multimeter überprüft und bei Bedarf defekte Elemente durch neue ersetzt werden. Eine Ausnahme kann ein Programmiergerät oder eine Steuereinheit sein, deren Reparatur einem Spezialisten anvertraut werden muss.
Wenn Sie an den oben genannten Komponenten der Waschmaschine keine Mängel feststellen, prüfen Sie, ob das Gerät korrekt an den Abfluss angeschlossen ist.
Dafür:
- Trennen Sie die Waschmaschine vom Netz.
- Überprüfen Sie alle Schläuche.
- Reinigen Sie die Filter.
- Installieren Sie den Kugelhahn.
- Der Ablaufschlauch sollte sich in einer Höhe von 50-100 cm über dem Boden befinden.
Am besten erfolgt die Entleerung über ein Waschbecken oder einen Badewannensiphon.
In welchem Fall ist es besser, einen Spezialisten zu kontaktieren?
Wenn Sie den Grund dafür, warum Ihre Waschmaschine das Wasser nicht erwärmt, nicht diagnostizieren können, suchen Sie professionelle Hilfe auf.
Ein Service-Center-Meister kann aus folgenden Gründen bevorzugt werden:
- Professionelle Reparaturdienste werden zu einem für Sie passenden Zeitpunkt bereitgestellt.
- Der Transport großer Haushaltsgeräte zur Werkstatt entfällt. Der Meister kann alle Reparaturarbeiten bei Ihnen zu Hause durchführen und dabei alle notwendigen hochwertigen Werkzeuge mitnehmen.
- Der Techniker befasst sich täglich mit Störungen an Waschmaschinen, um alle Arbeiten so schnell und effizient wie möglich zu erledigen.
- Es werden die richtigen Elektronikmodule für Ihr spezifisches Waschmaschinenmodell installiert.
- Die Kosten für die Reparatur solcher Geräte sind für fast jeden erschwinglich. Durch den Einsatz preiswerter, bewährter Analog-Ersatzteile lässt sich Geld sparen. Gleichzeitig bleibt die Qualität des fertigen Geräts im Vergleich zur Verwendung von Originalkomponenten nahezu hundertprozentig erhalten.
Abschluss
Um sicherzustellen, dass Ihre Waschmaschine Ihnen viele Jahre lang gute Dienste leistet, ergreifen Sie die folgenden vorbeugenden Maßnahmen:
- Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch.
- Wenn Sie die Waschmaschine mit hartem Wasser benutzen, fügen Sie beim Waschen Weichspüler hinzu;
- Führen Sie den Waschvorgang von Zeit zu Zeit im Leerlauf durch und geben Sie Zitronensäurepulver oder Essig in die Trommel.
- Überprüfen Sie manchmal das Druckschalterrohr und reinigen Sie es.
Wenn Sie diese einfachen Regeln befolgen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Warmwasserbereiter ausfällt, nahezu gleich Null.
Es ist zu beachten, dass vom Betrieb einer Waschmaschine mit defektem Heizelement dringend abgeraten wird, da eine niedrige Wassertemperatur die Auflösung des Pulvers beeinträchtigt, was zu Flecken auf der Kleidung führt.
Neben der banalen Verschlechterung der Waschqualität kann ein Ausfall des Warmwasserbereiters auf schwerwiegendere Probleme mit der Waschmaschine hinweisen. Wenn das Steuermodul oder der Gerätesteuerdetektor beschädigt ist, kann der Waschvorgang selbst unsicher werden.
Deshalb sind eine rechtzeitige Diagnose und kleinere Reparaturen so wichtig. Es ist besser, jetzt geringe finanzielle Kosten zu verursachen, als zum ungünstigsten Zeitpunkt in der Zukunft ein neues Gerät zu kaufen.