Viele Menschen denken nicht über die Komplexität der Mechanismen im Inneren der Waschmaschine nach. Es kommt jedoch vor, dass die Maschine kaputt geht, und oft kann die Ursache des Ausfalls ein so unauffälliges Teil wie ein Drehzahlmesser oder Tachogenerator einer Waschmaschine sein.
Was ist ein Drehzahlmesser und wie funktioniert er?
Dieses Gerät sieht aus wie ein kleiner Eisenring mit einem Paar Drähte. Es befindet sich auf der Welle des Elektromotors. Bei seiner Drehung steht der Tachogenerator unter Spannung, die durch das elektromagnetische Feld beeinflusst wird. Dann steigt entsprechend der Erhöhung der Drehzahl auch die Spannung.
Dadurch entsteht der Widerstand, der benötigt wird, um die Drehzahl der rotierenden Motorwelle durch Spannungskraft zu messen. Anschließend werden alle Daten an gesendet Verwaltungsmodul.
Wie erkennt man, dass der Drehzahlmesser kaputt ist?
Es ist recht einfach, eine Fehlfunktion einer Waschmaschine zu erkennen, da die meisten ihrer Funktionen beeinträchtigt sind. Ein Ausfall des Tachogenerators kann jedoch anhand einer Reihe der folgenden Anzeichen von anderen unterschieden werden:
- Plötzliche starke Änderungen der Geschwindigkeit der rotierenden Welle;
- Zu hohe Drehzahl beim Waschen, die um ein Vielfaches höher ist als üblich;
- Sehr niedrige Trommelgeschwindigkeit während des Schleuderns oder deren Fehlen (Die Trommel dreht sich nicht);
- Nachdem die Waschmaschine ihre Arbeit beendet hat, bleiben die Wäschestücke schlecht ausgewrungen oder völlig nass.
So prüfen Sie, ob Schäden vorliegen
Beeilen Sie sich nicht, den Tachogenerator auszutauschen, weil Sie denken, dass sein Ausfall irreparabel ist. Sehr oft funktioniert der Drehzahlmesser einer Waschmaschine aufgrund geringfügiger Funktionsstörungen nicht richtig. Die Ursachen solcher Störungen werden im Folgenden beschrieben:
- Das Problem kann zunächst am Steuermodul sichtbar sein. Sie müssen auf die Schaltfläche achten, die den Spin-Modus aktiviert. Wenn es geklemmt ist, ist die Störung genau aus diesem Grund aufgetreten.
- Um den nächsten Grund zu überprüfen, müssen Sie zum Tachogenerator selbst gelangen. Der gesamte Ausfall kann in der schlechten Befestigung an der Drehwelle liegen, da Vibrationen der Maschine beim Waschen die Befestigungen lockern und den Drehzahlmesser von seinem Platz bewegen können.
- Auch ein abnormaler Kontaktwiderstand kann zu einer Fehlfunktion führen. Um zu überprüfen, ob dies der Fall ist, müssen Sie ein Multimeter nehmen und es in den Widerstandsmessmodus versetzen, dessen Maßeinheit Ohm ist. Als nächstes müssen Sie den Tester an die Kontakte anschließen, die sich im inaktiven Zustand befinden. Der Widerstand sollte um 60-70 Ohm schwanken.
- Sie können die korrekte Funktion des Tachogenerators überprüfen, indem Sie den Strom messen, wenn sich die Trommel dreht. Dazu benötigen Sie das gleiche Multimeter, jedoch auf Spannungsmessung in Volt umgestellt. Durch Drehen der Trommel müssen Sie die Spannung am Tachogenerator messen. Bei höheren Drehzahlen sollte die Spannung ansteigen. Während der Rotation überschreitet sie in der Regel nicht mehr als 0,2 Volt.
- Auch mangelnde Erdung kann zu einem Ausfall führen. Wenn eine Ladung auf die Motorriemenscheibe gelangt, wird der Betrieb des Motors ernsthaft gestört.Dadurch leidet die gesamte Mechanik der Waschmaschine.
Wo sitzt der Tachogenerator?
Wie bereits erwähnt, ist dieses Gerät recht leicht zu finden. Der Drehzahlmesser befindet sich auf Waschmaschinenmotor, oder besser gesagt, auf seiner rotierenden Welle. Um dorthin zu gelangen, müssen Sie die Waschmaschine zerlegen, jedoch nicht vollständig, sondern nur den hinteren Teil. Dazu müssen Sie die Blende, die sich meist auf der Rückseite befindet, mit einem Schraubendreher entfernen.
Als nächstes müssen Sie einen Elektromotor finden. Es befindet sich neben dem Rotationsrad und ist über einen Antriebsriemen mit diesem verbunden. Dann sieht man auf der Rotationswelle einen kleinen Eisenring – den Tachogenerator der Waschmaschine. Wenn Sie jedoch den Drehzahlmesser austauschen müssen, müssen Sie auch den Motor ausbauen. Nun, ohne die entsprechenden Qualifikationen wird es ziemlich schwierig sein, es alleine herauszufinden.
Wenn Sie mit der Bedienung dieses Elektrogerätetyps nicht sehr vertraut sind, wird von der Reparatur des Tachogenerators oder anderer Teile der Waschmaschine abgeraten.
Ohne gewisse Elektronikkenntnisse kann sich das Problem nicht nur verschlimmern, sondern auch bei unsachgemäßem Umgang mit den Teilen der Waschmaschine kann nach einer solchen „Reparatur“ ein kompletter Austausch des Gerätes erforderlich sein. Daher ist es in dieser Situation am besten, sich an qualifizierte Handwerker zu wenden.