Eine automatische Waschmaschine (im Folgenden AWA genannt) ist ein komplexes Haushaltsgerät, das regelmäßig repariert werden muss. Dies kann im ungünstigsten Moment passieren; vereinfacht ausgedrückt: Eine Störung überrascht den Besitzer. Einige Besitzer von Waschgeräten sind beispielsweise mit der Situation konfrontiert, dass die Waschmaschine Wasser aufnimmt, aber nicht wäscht. Es besteht jedoch kein Grund zur Panik. Sie müssen lediglich die Ursache der Störung ermitteln und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Mögliche Störungsursachen
Es gibt mehrere „Symptome“, die darauf hinweisen, dass die Maschine nicht wäscht. Die Hauptsituationen lassen sich wie folgt beschreiben:
- es erfolgt eine Wasserfüllung, aber keine anschließende Drehung der Trommel;
- Wasser gelangt in den Tank, dann läuft das Wasser ab und der Motor stoppt, manchmal zeigt das Display einen Fehler an;
- Die Waschmaschine füllt sich mit Wasser und schaltet sich dann aus.
Daher müssen Sie sorgfältig untersuchen, was die Gründe für dieses „Verhalten“ der Maschine sind und wie Sie diese beseitigen können, damit das Gerät weiterhin funktioniert.
Elektromotor
Oft reicht es aus, nur die Motorbürsten auszutauschen, in manchen Situationen ist es jedoch notwendig, das gesamte Teil auszutauschen. In beiden Fällen muss das Teil entfernt und anschließend vom Band und den Sensoren befreit werden. Sie können den Anschluss an der Bürste mit einem Schraubendreher entfernen. Sie können die Bürste mithilfe einer Platte entfernen. Ähnliche Aktionen werden in Bezug auf die andere Bürste ausgeführt. Anschließend wird die neue Bürste in den Halter geschickt, mit einer Feder angedrückt und gesichert.
Die Ursache einer Fehlfunktion kann häufig darin liegen, dass nicht genügend Strom für den natürlichen Start vorhanden ist. In diesem Fall müssen Sie den Kondensator austauschen oder neu spulen. Manchmal startet die Motoreinheit aufgrund von Überhitzung nicht; in diesem Fall wird Wasser gesammelt, das Waschen jedoch nicht. Der Grund ist der Start mehrerer Wäschen hintereinander. Manchmal reicht es aus, der Waschmaschine Zeit zum Abkühlen zu geben.
Wenn Wasser einströmt, sich die Trommel aber nicht dreht und keine Geräusche zu hören sind, liegt das Problem an der Verbrennung des Kommutatormotors. Gleichzeitig kann es auch zu einem Ausfall des Startkondensators kommen. Bei Modellen mit Display kann die entsprechende Lampe aufleuchten. In jeder dieser Situationen ist eine umfassende Motorreparatur oder ein Motoraustausch erforderlich. Das Gleiche gilt für Pumpen, die nicht mehr rotieren.
Trommel verklemmt
Wenn sich die Waschmaschine mit Wasser füllt, die Trommel sich aber nicht schleudern lässt, liegt der Grund meist darin, dass das Programm beendet wurde, ohne dass die Wäsche geschleudert wurde. Die Selbstdiagnose besteht traditionell aus folgenden Schritten:
- Überprüfung der Ladung (die Größe der Waschmaschinenladung, die klein oder groß sein kann; in jedem Fall ist eine gleichmäßige Verteilung der Wäsche im gesamten Fach erforderlich, um das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten; wenn sie nicht vorhanden ist, fällt das Steuermodul aus);
- Überprüfung des Riemens (wahrscheinlich hat er sich einfach vom Motor gelöst, öffnen Sie einfach die Tür und drehen Sie das Element von Hand, freie Drehung und fehlender Widerstand zeigen an, dass er abgefallen ist);
- Überprüfung des Waschzyklus (Sie müssen den Standardzyklus auswählen und das Gerät aktivieren, es sollte sich mit Wasser füllen, dadurch dreht sich die Trommel, wenn sie im Leerlauf ist, können Sie über den Ausfall der Bürsten oder des Steuermoduls sprechen ).
Wenn keiner der oben genannten Schritte hilft, sollten Sie sich an ein Servicecenter wenden.
Das Heizelement ist defekt
Wenn keine Warmwasserbereitung erfolgt, liegt dies an einem Ausfall des Heizelements. Tatsache ist, dass es für den Normalbetrieb ausreicht, kaltes Wasser zu verwenden, da das Heizelement es anschließend mit einer normalen Temperatur versorgt. Fällt das Heizelement aus, können Sie das Problem nicht selbst lösen, insbesondere wenn eine Fehlermeldung auf dem Display erscheint.
Das Heizelement selbst befindet sich unter der Trommel. Zuerst müssen Sie die Elemente von den Klemmen trennen und dann mit einem Multimeter eine Diagnose durchführen. An den Elementanschlüssen werden Sonden angebracht. Wenn es funktioniert, liegt der Wert im Bereich von 20-25 Ohm.
Eine wichtige Rolle spielt die Überprüfung des Temperatursensors, der sich in der Nähe des Heizelements befindet. Es wird herausgezogen und vom Stecker getrennt. Das Multimeter wird dann erneut verwendet, wobei der Widerstand auf einen höheren Wert eingestellt wird. Der Sensor zeigt Werte von 20 bis 50 Ohm an.Wenn der Sensor ordnungsgemäß funktioniert, verringern sich die Messwerte, wenn Sie ihn berühren. Danach müssen Sie sicherstellen, dass keine Situationen wie Verbrennung oder Blockierung auftreten.
Beschädigung des Wasserstandsensors
In diesem Fall saugt die Waschmaschine Wasser an, lässt es dann sofort ab und verweigert den Waschvorgang. Wenn das Waschmaschinenmodell mit einem Display ausgestattet ist, kann es sein, dass ein Druckschalterfehler angezeigt wird. In all diesen Situationen handelt es sich um Probleme mit dem Druckschalterrohr, das abfliegen oder verstopfen kann. Es kommt häufig zu unterschiedlichen Schäden. Manchmal verschmutzt die Druckprobenkammer oder der Sensor fällt aus. Die Quintessenz ist, dass der SMA nicht in der Lage ist, das Wasservolumen im Inneren zu bestimmen, sodass es abläuft und der Motor stoppt. Um das Problem zu lösen, müssen Sie das Rohr ausblasen.
Kontroll Modul
Ein Defekt auf der Platine kann den Motor beim Drehen der Trommel beeinträchtigen. Da das Hauptproblem im elektrischen Teil liegt, kann man in diesem Fall nicht auf die Dienste eines kompetenten Technikers verzichten. Nur ein erfahrener Experte führt die Diagnose und Prüfung dieses Elements anhand eines Stativs durch. Schließlich ist es unmöglich, mit bloßem Auge zu verstehen, was passiert ist, insbesondere wenn auf den Teilen und Wegen keine Spuren vorhanden sind. Selbst wenn sie verfügbar sind, ist ein Löten der Platine erforderlich. Dieser Vorgang ist langwierig und mühsam und kann von einer Person ohne Erfahrung und Fähigkeiten einfach nicht bewältigt werden.
Lagerverschleiß
Die Drehung der Trommel während des Gebrauchs der Waschmaschine erfolgt über ein Lager, das die Reibung reduziert. Dies zeigt die Bedeutung dieser Elemente. Aufgrund der regelmäßigen Nässe kann es jedoch schnell zum Ausfall kommen. Wenn die Waschmaschine zu laut ist, sind sie schuld!
Die Praxis zeigt, dass dies alles nach etwa 10 Betriebsjahren des Gerätes geschieht. Es ist auch erwähnenswert, dass übermäßiger Lärm ein Zeichen dafür sein kann, dass die Pumpe oder der Motor sowie die Stoßdämpfer und der Riemen defekt sind. Das Problem tritt während des Schleuderns auf.
Verkabelungsfehler
Wenn die Trommel nach der Wasserentnahme plötzlich stoppt und die Anzeige blinkt oder ganz erlischt, kann die Ursache in einem Ausfall der elektrischen Verkabelung liegen. Durchgebrannte Drähte können Sie durch eine Sichtprüfung finden, begleitet von einem Klingeln der Grundelemente des Stromkreises. Der gleiche Ansatz verhindert Kurzschlüsse.
Antriebsriemen ist defekt
Wenn das Gerät mit einem Direktantrieb ausgestattet ist, kann diese Störung nicht auftreten, weil Der Gürtel fehlt einfach. Wenn der Antrieb unterschiedlich ist, sollten Sie an dieser Stelle mit der Eigendiagnose beginnen, da dies der häufigste Grund dafür ist, dass sich die Maschine mit Wasser füllt und nicht wäscht.
Was kann also eigentlich mit einem Gürtel passieren? Es gibt ziemlich viele Gründe. Oftmals fällt es beim Transport ab oder verschleißt durch längere Wartung und muss ersetzt werden. Bei allen SMAs, bei denen Riemenantrieb und Frontbeladung vorgesehen sind, befindet sich der Riemen an der Rückseite der Karosserie. Bei vertikaler Ausrichtung befindet sich das Element seitlich hinter dem Deckel. Beim Ausbau gibt es in der Regel keine Probleme, es reicht aus, alle Schrauben herauszudrehen.
Fällt der Riemen ab, wird er einfach aus dem Gehäuse gezogen und anschließend sorgfältig auf Brüche und Mängel untersucht. Wenn sie vorhanden sind, wird das Element ersetzt. Um einen neuen Riemen anzubringen, müssen Sie ihn auf den Motor legen, ihn nach oben über die Riemenscheibe ziehen und dann ganz aufschieben.
Weitere Gründe für die fehlende Wäsche beim Wasserentnehmen lassen sich wie folgt beschreiben:
- die Zentrifuge verstopft, wenn z. B. Fremdkörper in Form von Bolzen, Klemmen, Schläuchen, Zubehörteilen usw. zwischen ihr und dem Tank auftauchen;
- die Hauptplatine ist defekt (der Fehler kann durch Sichtprüfung festgestellt werden, indem eine Schwärzung der Kontakte oder ihrer Gruppen festgestellt wird);
- Der Druckschalter ist außer Betrieb, es kann zu einer Über- oder Unterfüllung mit Wasser kommen. Sie müssen lediglich eine Diagnose und Reparatur mit Austausch durchführen.
- das Laufrad ist durch eindringende Fremdkörper verstopft;
- die Verkabelung ist unbrauchbar geworden, in diesem Fall steht die Trommel nach dem Befüllen mit Wasser einfach auf und weigert sich zu arbeiten;
- im halbautomatischen Modus arbeiten;
- Eindringen von Luft in die Pumpe, Nichtstart bestimmter Modi.
Dies sind nicht alle Ursachen für Ausfälle, aber sie sind die Hauptursachen und verdienen besondere Aufmerksamkeit.
Fehlerbehebung in Eigenregie
Manche Probleme können Sie selbst lösen.
Austausch des Heizelements
Wenn Wasser gesammelt wird, wird das Heizelement zum Erhitzen aktiviert. Wenn die Flüssigkeit eine bestimmte Temperatur erreicht, beginnt der für den Motorstart zuständige Sensor zu arbeiten. Ohne Erwärmung beginnt die Rotation nicht. Um an dieses Gerät zu gelangen, müssen Sie das ACM-Panel auf der Rückseite öffnen, im unteren Bereich des Tanks befindet sich dann das Heizelement.
Um das Heizelement zu entfernen, müssen Sie die Zentralmutter abschrauben und dann die Schraube durch leichtes Klopfen vertiefen. Um es herauszubekommen, benötigen Sie einen Schlitzschraubendreher. Im ersten Schritt wird die Zunderschicht entfernt. Wenn schwarze Flecken vorhanden sind, handelt es sich um eine Panne und muss ersetzt werden.Wenn sie nicht vorhanden sind, müssen Sie den Tester zur Diagnose einschalten.
Am Körper des Elements befindet sich eine Gummidichtung; in der Mitte befindet sich eine Schraube. Beim Aufschrauben der Mutter dehnt sich die Dichtung aus und fällt in den Tank. Sie müssen es so vorsichtig wie möglich einführen. Wenn Sie diesen Punkt vernachlässigen, bleibt die Trommel hängen und die Funktion des Geräts wird fehlerhaft.
Beseitigung von Trommelverstopfungen
Wie bereits erwähnt, besteht einer der ersten Schritte darin, die Trommel auf mechanische Blockaden zu überprüfen. Durch das Eindringen von Fremdkörpern zwischen Tank und Trommel kann die Rotation beeinträchtigt werden. Erst nach dem Entfernen wird das Gerät wiederhergestellt.
Behebung von Antriebsriemenproblemen
Bei einem Direktantrieb ist kein Riemen im Gerät vorhanden. Für solche Maschinen ist der betreffende Aktionspunkt nicht relevant. Bei den übrigen Einheiten müssen die Gründe für die mangelnde Drehung der Trommel ermittelt werden. Dieser Vorgang sollte mit der Überprüfung des Riemens beginnen. Wenn das Gerät mit einem vertikalen Ladesystem ausgestattet ist, befindet sich der Riemen hinter der Seite. Beim Frontloading-SMA ist es wiederum hinten vorhanden.
Die Wand sollte so einfach wie möglich und ohne große Schwierigkeiten entfernt werden. Dies kann durch Lösen der Befestigungsschrauben erfolgen, mit denen das Panel befestigt ist. Ein abgerissener Riemen muss so sorgfältig wie möglich untersucht werden. Wenn es Risse und Abschürfungen aufweist, ist es wahrscheinlich, dass es sich gelöst hat. In diesem Fall können Sie auf einen Ersatz nicht verzichten. Um den Riemen zu installieren, müssen Sie ihn auf die Motorriemenscheibe ziehen und dann einen Teil auf die Trommelriemenscheibe richten.
Motorbürsten austauschen
Auch eine Fehlfunktion des Elektromotors kann zu mangelnder Wäsche führen.Die häufigsten Probleme in diesem Fall sind Situationen wie der Verschleiß der Bürsten, eine Funktionsstörung des Startkondensators und eine Überhitzung des Elements bei einer langen Wäsche am Vortag. Um die Bürsten selbst zu wechseln, müssen Sie den folgenden Algorithmus befolgen:
- Nehmen Sie den Motor ab und lösen Sie einige Schrauben.
- Entfernen Sie den Riemen und die Sensoren.
- Entfernen Sie die Klemme mit einem Schraubendreher von der Bürste.
- Entfernen Sie die Kohleelektrode, indem Sie zuerst die Schrauben lösen oder die Feder entspannen. Wenn die Länge dieses Elements weniger als eineinhalb Zentimeter beträgt, ist ein Austausch nicht möglich. Es ist auch wichtig, die Kohle und ihr Bodenende zu berücksichtigen.
- Danach wird die Bürste herausgenommen. Der Meister muss sich genau merken, wo die Kohle abgeschliffen wurde. Sie können hierfür sogar ein Foto machen.
Wichtig ist, dass die neuen Bürsten für das jeweilige Gerätemodell geeignet sind. Informationen dazu können Sie den auf dem Gehäuse angebrachten Markierungen entnehmen. Der Kohlenwechsel erfolgt ausschließlich paarweise. Das heißt, es ist unmöglich sicherzustellen, dass eine Bürste ausgetauscht wird und die zweite abgenutzt bleibt.
Im nächsten Schritt wird der Kollektor von Staubpartikeln und mechanischen Beschädigungen gereinigt. Dazu müssen Sie Schleifpapier vorbereiten (es sollte möglichst fein sein), es dann auf den Kommutator auftragen und die Welle drehen.
Die Drehung sollte fortgesetzt werden, bis die Kommutatoroberfläche gereinigt und poliert ist. Anschließend werden die Carbonelemente im richtigen Winkel montiert und mit Schrauben befestigt. Um die Reparaturarbeiten abzuschließen, müssen Sie den Motor im Gehäusefach platzieren, die Sensoren mit dem Riemen verbinden und außerdem den Deckel schließen.
In welchen Fällen sollten Sie einen Spezialisten kontaktieren?
Wenn alle oben genannten Punkte überprüft wurden und keine Fehler vorliegen, betrifft das Problem wahrscheinlich das Steuermodul. Dieser Umstand ist jedoch nicht immer ein Grund dafür, dass nach Programmstart und Wasserentnahme keine Spülung erfolgt.
Betrifft das Problem eine elektronische Platine, kann nur ein Fachmann die betreffende Aufgabe bewältigen. Nur er wird die Möglichkeit einer Reparatur und deren Durchführbarkeit feststellen und auch sagen, welche Teile dringend ausgetauscht werden müssen. Auch wenn Sie sich mit den Grundlagen der Elektronik auskennen, ist es nicht empfehlenswert, das Gerät selbst zu reparieren, denn... Solche „Reparaturen“ können zu noch mehr Problemen führen.
Wenn eine Panne plötzlich auftritt und Sie überrascht, können Sie sie in den meisten Situationen selbst bewältigen, d. h. Sie müssen keinen Techniker rufen. Das spart Geld und Nerven, denn... Nicht jeder Spezialist macht seinen Job gut. Wenn das Problem schon seit längerer Zeit bekannt ist und die Maschine schließlich ausfällt, müssen Sie sich an ein Servicecenter wenden oder einen Spezialisten zu Ihnen nach Hause rufen.
Vorbeugung von Waschmaschinenstörungen
Anstatt Teile zu reparieren oder auszutauschen, lohnt es sich, manchen Ausfällen vorzubeugen. Dies ist möglich, wenn Sie die in der Anleitung beschriebenen Regeln für den Betrieb des Geräts befolgen und auch ausgefallene Mechanismen umgehend reparieren und ersetzen. Nur in dieser Situation wird die SMA lange und effizient arbeiten.
Abschluss
Daher kommt es häufig vor, dass sich eine automatische Waschmaschine mit Wasser füllt, sich aber weigert, zu waschen. Wenn die Panne normal ist und Sie sie selbst beheben können, macht es keinen Sinn, sich an das Servicecenter zu wenden.Wenn es ernst ist und Versuche, das Gerät selbst zu reparieren, zu nichts Gutem führen, sollten Sie einen Mechaniker zu Ihnen nach Hause rufen. Ein guter Fachmann wird den Mechanismus schnell diagnostizieren und reparieren und bei Bedarf auch verschlissene Teile austauschen. Es ist nur wichtig, ein Servicecenter mit Bedacht auszuwählen und rechtzeitig Kontakt aufzunehmen.