Die Waschmaschine zieht kein Wasser: Fehlerbehebung

Die Waschmaschine zieht kein Wasser: Fehlerbehebung
INHALT

Wie bei jeder Art von Haushaltsgeräten kommt es auch bei SMAs häufig zu Fehlfunktionen. Einer davon ist, dass sich die Waschmaschine nicht mit Wasser füllt. Warum dies passiert und was zu tun ist, wird im Artikel besprochen.

Tatsächlich gibt es viele Gründe, warum es zu Ausfällen kommt, und die rechtzeitige Identifizierung des Hauptfaktors, der zum Ausfall geführt hat, spielt eine wichtige Rolle. Basierend auf den genauen Gründen wird die endgültige Entscheidung über das weitere Vorgehen getroffen. Die Praxis zeigt, dass das Problem in den meisten Situationen innerhalb weniger Minuten gelöst ist.

Codes und Signale dieser Störung für verschiedene Waschmaschinenmodelle

Je nach Modell kann es bei der Waschmaschine zu bestimmten Störungen kommen. In diesem Fall müssen Sie Anweisungen des Herstellers einholen, um den Fehler zu finden und so schnell wie möglich zu beheben:

  1. Bei Modellen der Marken Hansa, Candy, Ardo, Kaiser und Asko erscheint der Code E. Dies bedeutet, dass der Fehler hauptsächlich mit der Einstellung eines bestimmten Wasserstands zusammenhängt.
  2. Auf Beko-Produkten erscheint häufig H4, was auf ein geschlossenes Ventil hinweist, das Wasser einfüllt.
  3. Geräte von Siemens und Bosch leiden häufig unter dem Fehler F02, der darauf hinweist, dass zu wenig Wasser in die Trommel gelangt.
  4. Bei Electrolux- und Zanussi-Geräten tritt beim Befüllen des Tanks mit Flüssigkeit häufig ein Fehler auf, und es wird angezeigt, dass das Befüllen in diesem Fall zu lange dauert. Häufig tritt auch der Fehler E13 auf, bei dem der Wasserstand aufgrund eines Lecks zu sinken beginnt.
  5. Bei Gorenje-Geräten erscheint der Fehler F2, der darauf hinweist, dass der Grenzwert für das gesammelte Wasser überschritten wurde.
  6. LG-Haushaltsgeräte zeigen häufig einen IE-Fehler an, bei dem keine Wasserentnahme möglich ist.
  7. Bei Geräten der Marke Samsung treten häufig Fehler beim Wassereinfüllen auf, und bei Whirlpool besteht das Problem, dass sich die Maschine nicht mit Wasser füllt (E10).
  8. Atlant-Geräte zeichnen sich durch die gleichzeitige Aufnahme und Ableitung von Wasser aus. Auf ihrer Tafel befindet sich die Aufschrift „Tür“, die darauf hinweist, dass die Tür nicht fest genug geschlossen ist.

Dies sind nicht alle Fehlercodes bei Waschmaschinen, die sich nicht mit Wasser füllen, aber es sind die wichtigsten.

Gründe, warum die Waschanlage kein Wasser beziehen kann

Es gibt mehrere Gründe, warum die Waschanlage kein Wasser beziehen kann. Sie hängen von der jeweiligen Marke und dem Modell des Geräts sowie den vorherrschenden Umständen ab.

Es fließt zeitweise Wasser in die MaschineErforderlicher Wasserdruck für Waschmaschinen

Wenn der Druck der Wasserversorgung schwach ist, liegt wahrscheinlich ein Problem im zentralen System vor. Sie müssen lediglich das Gerät ausschalten und warten, bis die Probleme behoben sind.Sie können überprüfen, ob genau das der Grund ist: Wenn Sie die Wasserhähne öffnen, fließt das Wasser nicht oder nur schwach.

Der Einlassschlauch oder Filter ist verstopftEntfernen und waschen Sie das Filtergewebe

Um sicherzustellen, dass dies der Fall ist, müssen Sie den Schlauch und den Filter trennen und anschließend diese Geräte überprüfen und ausblasen. Bei Verstopfungen müssen Sie die Einheiten von Schmutz befreien und sie unter fließendem Wasser abspülen.

Fehlfunktion der Lukenverriegelung

Waschmaschine UBL-Modul

Waschmaschine UBL-Modul

Wenn die UBL fehlschlägt, sehen Sie gleich zu Beginn des Waschvorgangs eine Markierung auf dem „Schloss“-Symbol. Dieses Element schützt das Gerät vollständig vor dem Öffnen während des Betriebs, da bei hohen Geschwindigkeiten Verletzungsgefahr besteht. Wenn die Verriegelung nicht funktioniert, funktioniert die Waschmaschine einfach nicht. In diesem Fall muss lediglich die Lukenverriegelung ausgetauscht werden.

Probleme können auch die Tür selbst betreffen. Beim Schließen müssen Sie darauf warten, dass der Riegel mit einem Klick in das Gehäuse einrastet. Ist dies nicht der Fall, deutet dies darauf hin, dass die Tür nicht vollständig geschlossen ist. In diesem Fall wird das Signal nicht an die Steuereinheit gesendet und es fließt kein Wasser in die Trommel. Für dieses Phänomen kann es mehrere Gründe geben:

  • Lösen der Lukenscharniere, wodurch sich die Zunge nicht im Riegel befinden kann;
  • Beschädigung der Zunge oder deren Verschiebung;
  • Verformung im Bereich der Gummidichtung;
  • Probleme mit dem Führungsteil, das meist aus Kunststoff besteht.

Wenn die Tür normal einrastet, aber kein zweites Klicken zu hören ist, ist wahrscheinlich das Steuersystem oder die Platine der Luke ausgefallen.Manchmal können sich Türscharniere aufgrund längerer Einwirkung von Vibrationen verziehen und müssen dann ersetzt werden. Gleichzeitig fällt das Schloss häufig aus. Es ist kostengünstig und Austauscharbeiten können selbstständig organisiert werden.

Fehlfunktion des PressostatenEinstellen des Druckschalters der Waschmaschine

Hierbei handelt es sich um eine Art Drucksensor, mit dem Sie den Wasserstand im Tank bestimmen können. Es ist nicht schwer, den Druckschalter auf dem Bedienfeld zu finden. Dazu müssen Sie die obere Abdeckung des Gehäuseteils entfernen. Das Teil selbst ist normalerweise rund.

Das zusammen mit dem Sensor aktive Rohr überträgt den Luftdruck im Tankbereich direkt auf seine Membran. Wenn dieser Teil mit Wasser gefüllt ist, erhöht sich der Druck durch die Verdrängung der Luftmasse. Sobald der Wert den erforderlichen Wert erreicht, erhält der Druckschalter ein Signal und die Wasserzufuhr wird unterbrochen.

Um das Teil zu überprüfen und auszutauschen, ist es notwendig, das Rohr durch Lösen oder vollständiges Entfernen der Schelle zu trennen. Anschließend wird auf Verstopfungen, Beschädigungen und Knicke geprüft. Wenn alles normal ist, müssen Sie einen Teil eines anderen Schlauchs mit einem ähnlichen Durchmesser wie der Sensorbereich anbringen und dann hineinblasen. Wenn der Druckschalter ordnungsgemäß funktioniert, treten charakteristische Klickgeräusche auf. Wenn sie fehlen, muss das Teil ersetzt werden.

Ausfall des WasserversorgungsventilsVentil

Der Wasserfluss in die Waschmaschine erfolgt traditionell unter dem Druck, der von der Wasserversorgung ausgeübt wird. Die Öffnung dieses Vorgangs erfolgt durch das Ventil, das ein Signal vom Modul erhält. Bei Störungen kann die Maschine „physisch“ kein Wasser beziehen. In diesem Fall muss lediglich das Ventil ausgetauscht werden.Sie können dies selbst tun. Es ist notwendig, die Stromversorgung des Geräts auszuschalten, die Abdeckung zu öffnen und die Leitungen abzutrennen. Dann müssen nur noch die Befestigungselemente gelöst und die Riegel, falls vorhanden, gebogen werden. Danach können Sie das Ventil entfernen.

Traditionell besteht dieser Teil aus elektromagnetischen Spulen und Ventilen, die für den Flüssigkeitsdurchlass ausgelegt sind. In vielen modernen Modellen sind die Ventile mit zwei Steuerspulen ausgestattet; sie verteilen den Wasserfluss auf separate Blöcke.

Die Unversehrtheit der Spulen kann ganz einfach überprüft werden. Beim Testen mit einem Multimeter sollte der Widerstandswert 2-4 kOhm betragen. Im Falle einer Unterbrechung oder eines Kurzschlusses muss das Teil, wie bereits erwähnt, ausgetauscht werden;

Ausfall der SteuereinheitSchalttafel

Die Steuereinheit ist die Haupteinheit, mit der die Maschine ordnungsgemäß funktioniert. Wenn es zu Problemen kommt, kann es dazu führen, dass mehrere Systeme gleichzeitig ausfallen. Nur ein erfahrener und kompetenter Techniker kann Diagnose- und Reparaturarbeiten durchführen.

Tatsache ist, dass die Elektronik von Waschanlagen durch eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber einer Vielzahl von Faktoren gekennzeichnet ist. Daher müssen beim Betrieb des Geräts bestimmte Regeln eingehalten werden, beispielsweise die Aufrechterhaltung einer bestimmten Luftfeuchtigkeit im Raum (bis zu 60 %). Wenn sie zu hoch ist, führt dies zu Problemen mit elektronischen Platinen, Schäden an den Anschlussbereichen der Verkabelung, der Integrität des Stromkreises usw.

Maschinentank undichtDie Waschmaschine ist von unten undicht

Dieses Problem kommt unerwartet und die Maschine füllt das Wasser auf und lässt es sofort ab.Dieses Phänomen kann aufgrund von Flüssigkeitslecks aufgrund von Problemen mit der Integrität des Tanks auftreten. In einigen Situationen ist es dringend erforderlich, das Haushaltsgerät stromlos zu machen und das Wasser sofort aus dem Tank abzulassen. Kommt ein neuer Gerätetyp zum Einsatz, verfügt dieser über die Option „Aqua-Stop“. Um das Problem zu beheben, müssen Sie die Waschmaschine vollständig zerlegen und den Tank verschließen.

Neben den oben diskutierten Gründen können mehrere weitere gemeinsame Faktoren berücksichtigt werden:

  • die Maschine reagiert aufgrund eines Ausfalls des Steuerungssystems nicht auf den Befehl zum Wasserschöpfen, das Modul muss „neu geflasht“ oder ausgetauscht werden;
  • Es erfolgt keine Aktivierung des Schlossschlosses. Sie müssen lediglich den festen Sitz der Tür sowie die Qualität der Befestigung der Scharniere überprüfen und dann das Element fest drücken, bis ein charakteristisches Klicken zu hören ist.
  • Probleme mit Verbindungsdrähten oder deren Isolierung; Um das Problem zu identifizieren und zu lösen, müssen Sie den Tester auf Unterbrechungen und Kurzschlüsse aller elektrischen Leitungen überprüfen und bei einem Verlust die Integrität wiederherstellen;
  • Fehlfunktion des Füllventils (erfordert eine Überprüfung der Funktion sowie die Wiederherstellung der für den Anschluss verwendeten Drähte, die Reinigung der Kontakte und den Austausch des defekten Ventils);
  • Ausfall des elektrischen Türschlosses (Sie müssen die Wicklung klingeln lassen, den Zustand der Kontakte überprüfen und sie gegebenenfalls reinigen);
  • Ausfall des Ventilaktivierungsrelais (dieses Teil kann leider nicht repariert werden und muss daher ersetzt werden);
  • Probleme mit der Platte (z. B. wenn viel Feuchtigkeit eindringt);
  • Wassermangel in der Wasserversorgung (dies ist der häufigste Grund, warum sich die Waschmaschine nicht vollständig mit Wasser füllen lässt; auf diesen Aspekt müssen Sie am häufigsten achten);
  • Ausfall der Pumpe, von dem der Betrieb des gesamten Mechanismus abhängt, das Element erfordert eine regelmäßige Prüfung;
  • Fehler beim Anschluss des Entwässerungssystems machen (bei einer solchen Störung kann das Gerät kein altes Wasser ablassen und dadurch kein neues Wasser ansaugen).

Wenn das Programm aktiviert ist, Sie aber nicht hören, wie die Flüssigkeit in den Tank gelangt, müssen Sie das Gerät neu starten, d. h. schalten Sie es ein und aus. Sie können auch versuchen, den Druck zu überprüfen und den Lukenteil zu öffnen und zu schließen. Dies sind nicht alle Gründe, die zu einer mangelnden Wasserversorgung in der Waschmaschine führen, aber sie sind die Hauptgründe.

Methoden zur Identifizierung von AusfällenMethoden zur Identifizierung von Ausfällen

Bevor Sie nach der Ursache und Lösung des Problems suchen, müssen Sie sicherstellen, dass die Störung tatsächlich in diesem Bereich aufgetreten ist. Zuerst müssen Sie ein paar Dinge überprüfen:

  1. Vorliegen/Nichtvorhandensein von Fehlern im Waschprogramm. Zu Beginn müssen Sie sich mit dem Betriebsmodus des Produkts vertraut machen und dann versuchen, den Waschvorgang abzubrechen. Wenn sich keine Änderungen ergeben, müssen Sie das Gerät neu starten, indem Sie es für nur 10–15 Sekunden vom Netzwerk trennen.
  2. Pfützen auf dem Boden. Wenn sich unter dem Gerät Pfützen bilden, müssen Sie eine gründliche Inspektion durchführen, und zwar von allen Seiten. Am häufigsten liegt das Problem in Undichtigkeiten im Tankbereich oder in Verformungen des Rohrs im Gehäuse. Manchmal kann es zu einem Bruch des Zifferblattschlauchs kommen, und oft löst sich auch die Armatur.
  3. Verfügbarkeit von Flüssigkeit zur Versorgung im Wasserhahn. Danach müssen Sie nur noch prüfen, ob grundsätzlich Wasser in der Wohnung vorhanden ist.Wenn es nicht vorhanden ist, wird das Problem gelöst, wenn es auftritt. Es ist auch möglich, dass der Wasserhahn zugedreht war. In diesem Fall müssen Sie ihn nur noch aufdrehen.
  4. Überprüfen Sie die Tür und das Filtersystem. Es kann auch sein, dass die Tür nicht fest genug geschlossen ist und die Maschine nicht vollständig funktionieren kann.
  5. Schauen Sie sich das Heizelement an. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es durchgebrannt ist. Dies wird durch sein unnatürliches Aussehen deutlich.

Wenn wir über andere Fehler sprechen, wird es äußerst schwierig sein, diese zu bestimmen. Tatsache ist, dass nicht jede Person im Haus über Geräte verfügt, mit denen der Widerstandswert einer Magnetspule bestimmt oder eine Spannung von 220 V bereitgestellt werden kann. Wenn die oben beschriebenen Gründe für den Ausfall ausgeschlossen sind, lohnt es sich daher, sich an Spezialisten zu wenden, die dies tun führen umfassende Diagnosen durch und verordnen Reparaturmaßnahmen.

Darüber hinaus kann in einigen Situationen auf eine Demontage des Gehäuses verzichtet werden. Bei einigen Marken, zum Beispiel Ariston, Samsung, Indesit usw., können Sie Fehler feststellen, ohne das Gehäuse zu zerlegen. Sie können beispielsweise einfach den Schlauch oder Filter überprüfen und reinigen. In anderen Situationen kommt man leider nicht umhin, das Gehäuse zu öffnen.

Damit Störungen möglichst selten auftreten und für den Besitzer der Waschmaschine nicht zu einer lästigen Überraschung werden, empfiehlt es sich, den Allgemeinzustand der Waschmaschine ständig zu überwachen und die Bedienungsanleitung zu befolgen. Wahrscheinlich weist die fehlende Wasserfüllung auf Fehler im Betrieb der Waschmaschine hin.

Hier sind die wichtigsten Punkte, die es zu beachten gilt:

  • regelmäßige Reinigung der Waschmaschine – die Rede ist nicht nur von der Trommel, sondern auch von den Innenelementen;
  • Keine Verwendung großer Mengen an Reinigungsmitteln, da diese an den Schläuchen aushärten und den Durchtritt der Flüssigkeit verhindern können;
  • Durch regelmäßige Reinigung mit Zitronensäure oder Spezialpulvern wird das Auftreten von Kalkablagerungen sowie ein vorzeitiger Ausfall des Heizelements vermieden.

Anstatt also verzweifelt nach Möglichkeiten zur Beseitigung von Ausfällen zu suchen, empfiehlt es sich, diese zu verhindern. Dies ist nicht schwer, wenn Sie die einfachsten Prinzipien des Waschmaschinenbetriebs befolgen.

Fehlerbehebung

In einigen Situationen können Sie das Problem selbst lösen, wenn es sich um geringfügige Störungen handelt, die keine Spezialarbeit erfordern. Als erstes sollten Sie den Schlauch, den Filter und das Ventil reinigen und sich auch um Probleme im Wasserversorgungssystem und Druckschalter kümmern. In diesem Fall sieht die Vorgehensweise üblicherweise so aus:

  • es ist notwendig, die Waschmaschine auszuschalten, indem Sie sie aus der Steckdose ziehen;
  • als nächstes - stellen Sie die Wasserversorgung mit dem Wasserhahn ab;
  • danach wird daran gearbeitet, den Schlauch abzuschrauben;
  • Dann müssen Sie auf das Licht schauen und es unter dem Druck von fließendem Wasser waschen, um eventuelle Probleme zu erkennen.
  • Nehmen Sie das Filterelement heraus und waschen Sie es ebenfalls.
  • Lösen Sie die Schrauben auf der Rückseite und entfernen Sie die Abdeckung von oben.
  • Lösen Sie die Befestigungselemente mit einer Zange, trennen Sie die Schläuche und entfernen Sie das Ventilelement.
  • Befestigen Sie es am Schlauchbereich und starten Sie den Wasserlauf: Wenn ein Leck auftritt, ist dies ein klares Zeichen für eine Fehlfunktion.
  • Verbinden Sie die Anschlüsse nach und nach mit jedem der Ventilkontakte: Wenn der Widerstand weniger als 2 Kiloohm beträgt, muss das Teil dringend ausgetauscht werden;
  • Als nächstes müssen Sie den Wasserstandsensor überprüfen; er weist wahrscheinlich Schäden im Gehäusebereich auf;
  • Danach müssen die Metallkontakte mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen gereinigt werden.
  • das Druckrohr wird entfernt und unter fließendem Wasser gewaschen;
  • Der Schlauch wird zurückgeschickt, der Wasserhahn geöffnet, die Waschmaschine startet von neuem.

Wenn sich das Gerät nicht mit Wasser füllen lässt und die Softwareanzeige Hinweise auf Fehler enthält, muss das Gerät dringend zu einem Servicecenter gebracht werden, damit ein Fachmann es sich ansehen und eine „Diagnose“ stellen kann.

Warum nimmt meine Waschmaschine langsam Wasser auf?Welcher Druck wird für eine Waschmaschine benötigt?

Wenn das Wasser sehr langsam gezapft wird oder gar nicht fließen möchte, müssen Sie zunächst die Druckanzeige im Wasserhahnbereich überprüfen. Es ist wichtig, dass der Bach stark genug ist und nicht kaum fließt. Wenn der Druck gut genug ist, müssen Sie in dieser Richtung weiter vorgehen. Nehmen Sie nämlich den Deckel von oben ab, schalten Sie die Maschine im klassischen Waschmodus ein und hören Sie, ob das Magnetventil für die Flüssigkeitsfüllung funktioniert.

Wenn das charakteristische Geräusch eines Elektromagneten zu hören ist, deutet dies darauf hin, dass die Steuerung einen Befehl zum Befüllen gibt. Das heißt, das Ventil öffnet sich, aber es ist kein Wasser vorhanden.

Danach müssen Sie das Wasserversorgungsventil zum Schließen vorbereiten und den Schlauch vorsichtig vom Rohrbereich abschrauben. Hierzu empfiehlt es sich, kein Werkzeug zu verwenden und von Hand abzuschrauben, denn Das Element besteht aus Kunststoff und ist ziemlich zerbrechlich.Jetzt muss nur noch vorsichtig Wasser in den zuvor vorbereiteten Behälter gegossen werden. Wenn sie gegangen ist, ist mit Schlauch und Wasserhahn alles in Ordnung. Wenn nicht, müssen Sie sich zur Fehlerbehebung an ein spezialisiertes Servicecenter wenden.

Tipps, um diesen Zusammenbruch zu vermeidenHilfreiche Ratschläge

Damit das Waschen ohne Probleme mit dem Wasserdruck erfolgen kann, ist es notwendig, regelmäßig vorbeugende Maßnahmen durchzuführen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Befolgung bestimmter Empfehlungen, mit deren Hilfe es nicht schwer sein wird, Ausfällen vorzubeugen:

  1. Sie sollten immer auf die Geräusche achten, die das Gerät macht. Alle Änderungen sollten Sie benachrichtigen. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, das Problem rechtzeitig zu erkennen und später große finanzielle Aufwendungen zu vermeiden.
  2. Es ist nicht akzeptabel, das Gerät „trocken“ zu starten. Es ist unbedingt erforderlich, die Wasserhähne auf Wasser zu prüfen und auch die Schlauchabsperrung zu öffnen. Erst danach können Sie mit dem Beladen und Waschen beginnen.
  3. Nach jeweils 10 Wäschen müssen die Gummidichtung und die Lukentür gründlich gereinigt werden. Wenn Sie diese Empfehlung ignorieren, kann es zu einem unbemerkten Ausfall kommen, der nicht von der Garantie abgedeckt wird.
  4. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit sollte nicht zugelassen werden, da sonst die Leistung der Platte auf Null sinkt und Sie viel Geld in die Restaurierung investieren müssen.
  5. Es wird außerdem empfohlen, kleinen Kindern die Folgen des Spielens mit dem Programmiergerät während des Waschvorgangs zu erklären. Die Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen ist ausnahmslos von allen Familienmitgliedern erforderlich.

Durch die Berücksichtigung all dieser Regeln und Grundsätze können Sie die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine deutlich verlängern und ihre Funktionalität auch bei Ausmusterung zu 100 % aufrechterhalten.

Abschluss

Eine automatische Waschmaschine ist ein relativ einfacher Mechanismus, daher kommt es recht selten zu komplexen Ausfällen. Wenn kein Wasser mehr fließt, müssen Sie die Ursachen für dieses Problem finden. Alle werden in diesem Artikel beschrieben, und wenn plötzlich nichts mehr funktioniert, sollten Sie sich unbedingt an ein Servicecenter wenden.

Die Praxis zeigt, dass das Problem meist in Ausfällen von Waschprogrammen oder Brüchen von Schläuchen und Rohren liegt. Manchmal ist kein Druck vorhanden oder die Klappe öffnet sich. Es besteht jedenfalls kein Grund zur Panik. Erstens sind Reparaturen recht einfach und erfordern keinen großen Aufwand. Zweitens sind Teile für SMA in der Regel kostengünstig.

Anstatt nach Ursachen für Störungen und Möglichkeiten zu deren Behebung zu suchen, empfiehlt es sich, Störungen vorzubeugen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Am besten bedienen Sie das Gerät jedoch einfach ordnungsgemäß gemäß den Grundsätzen der Anleitung und befolgen auch die Sicherheitsvorkehrungen. Bei kleinsten Änderungen empfiehlt es sich, alle Kontrollen selbst durchzuführen oder sich an eine Servicestelle zu wenden. Je früher mit der Reparatur begonnen wird, desto günstiger werden die Kosten am Ende.