Whirlpool ist einer der bekanntesten Waschmaschinenhersteller der Welt. Eine bekannte Marke garantiert die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Geräts; im Falle einer Panne erkennt das eingebaute Diagnosesystem das defekte Gerät schnell. Um die Ursache der Störung genau zu identifizieren und zu beheben, müssen Sie natürlich lernen, die Fehlercodes von Whirlpool-Waschmaschinen zu verstehen.
Waschmaschinendisplay
Wenn ein Problem erkannt wird, stellt die Waschmaschine den Betrieb ein und zeigt sofort eine Fehlermeldung an. Die Signalisierungsmethoden hängen vom jeweiligen Modell und vielmehr von seinem Alter ab. Die meisten neuen Modelle sind mit einem Display mit Segmentanzeige ausgestattet, auf dem der eine oder andere Code angezeigt wird.
Die meisten alten Autos verfügen außerdem über ein eingebautes Diagnosesystem. Lediglich die Betriebsergebnisse werden dem Benutzer auf andere Weise mitgeteilt, indem die Lampen auf dem Anzeigefeld eingeschaltet werden. Wenn Sie sich die Dokumentation der Maschine ansehen, finden Sie leicht eine Tabelle, mit der Sie die Art des Fehlers eindeutig bestimmen und das fehlerhafte Gerät identifizieren können.
Waschmaschinen ohne Display nutzen zur Anzeige des Fehlercodes eine Wassermangelanzeige und eine Reihe von Betriebszustandsanzeigen:
- Vorwäsche;
- waschen;
- Spülen;
- stoppen;
- drehen
Darüber hinaus dienen Indikatoren dazu, eine offene Luke und einen verschmutzten Ablauffilter anzuzeigen. Kombinationen dieser Lampen mit der „Service“-Lampe ermöglichen die eindeutige Identifizierung einer Störung.
Es spielt keine Rolle, wie genau das Gerät einen Fehler meldet, sobald dieser auftritt, müssen Sie sofort Maßnahmen zur Behebung der Situation ergreifen. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Ignorieren selbst eines scheinbar unbedeutenden Fehlers dazu führen kann, dass in naher Zukunft eine Reihe teurer Gerätekomponenten ausgetauscht werden müssen.
Servicetest
Die Whirlpool-Waschmaschine testet automatisch die Hauptkomponenten und Baugruppen, der Start des Diagnoseprogramms kann jedoch erzwungen werden. Dies kann nützlich sein, wenn Fragen zur Bedienung der Maschine auftreten (das Gerät braucht zu lange, um Wasser bei normalem Druck im System zu saugen, der Abfluss ist zu laut usw.).
Der klassische Waschmaschinentest wird mit folgender Handlungsfolge gestartet:
- Starten des Programms „Drain“.
- Brechen Sie das Programm ab.
- Das Programm „Abpumpen“ auswählen, ohne zu starten.
- Fünfmaliges Drücken der Einweichtaste.
Als Ergebnis dieser Aktionen beginnt das Gerät mit einem Testwaschgang. Während des Tests wird die Trommel gefüllt, die Rotation beginnt, das Wasser wird erhitzt, abgelassen und geschleudert. Wenn Sie einen Schritt überspringen müssen, müssen Sie nur einmal die Einweichtaste drücken.
Sobald das Programm auf dem Display läuft (bei Maschinen ohne Display eine Kombination auf dem Anzeigefeld), wird ein Fehlercode angezeigt, der der erkannten Störung entspricht.
Liste der häufigsten Pannen
Da eine moderne Waschmaschine ein komplexes Gerät ist, sie aus einer Vielzahl von Komponenten und Baugruppen besteht, ist die Liste möglicher Ausfälle äußerst umfangreich. Unter anderem gibt es eine Reihe spezifischer Störungen, die am häufigsten auftreten:
- Verstopfungen im Abflusstrakt;
- Blockierung oder Ausfall der Pumpe;
- undichte Tankdichtungen;
- Verschleiß der Bürsten des Elektromotors;
- Riemenbruch (bei riemengetriebenen Maschinen);
- Lagerverschleiß;
- Ausfall der Heizung oder des Thermostats;
- verschiedene Ausfälle des Steuermoduls.
Ein weiteres häufiges Problem, das sowohl bei vertikalen Lademaschinen als auch bei herkömmlichen Frontladern auftritt, ist das Eindringen von Fremdkörpern in den Tank. Obwohl der Vorfall scheinbar unbedeutend ist, müssen Sie zur Lösung des Problems in den meisten Fällen die Waschmaschine fast vollständig zerlegen.
Fehler zurücksetzen
Das Erscheinen einer Fehlermeldung ist nicht immer ein Zeichen für einen schweren Unfall. Der Grund für diese Situation könnte beispielsweise ein Fehler sein, der durch einen Spannungsabfall verursacht wurde. Wenn der Fehler zum ersten Mal auftritt, besteht kein Grund zur Panik; Sie sollten versuchen, den Fehler zurückzusetzen. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie die Funktionalität des Geräts wiederherstellen oder die Möglichkeit eines versehentlichen Systemausfalls ausschließen.
Um den Fehler zurückzusetzen, müssen Sie Folgendes tun:
- Trennen Sie die Waschmaschine vom Netzwerk (Stecker aus der Steckdose ziehen)
- Lassen Sie es mindestens 15 Minuten lang ausgeschaltet.
- Schalten Sie es erneut ein und versuchen Sie, mit dem Waschen fortzufahren.
Wenn ein Fehler aufgetreten ist, funktioniert die Maschine normal weiter. Andernfalls müssen Sie die Anweisungen lesen, herausfinden, was dieser Fehler bedeutet, und nach einer Möglichkeit suchen, das Problem zu lösen.
Fehlercodes
Die Maschine meldet alle erkannten Fehler anhand von Fehlercodes. Meistens ist dies ein Buchstabe des lateinischen Alphabets und zwei Zahlen dahinter.
e01
Wenn die Waschmaschinenanzeige bei einigen FDL- oder FDU-Modellen den Fehler e01 anzeigt, bedeutet dies, dass die Ladeklappe geöffnet ist. Der Grund für das Erscheinen der Meldung kann entweder eine wirklich offene Luke oder ein fehlerhaftes Schloss sein. Um herauszufinden, was genau den Fehler verursacht, öffnen Sie einfach die Tür, schließen Sie sie wieder und versuchen Sie, sie stärker zu drücken. Wenn die Meldung verschwindet, machen Sie sich keine Sorgen, sonst müssen Sie das Auto zerlegen und den Blocker wechseln.
f01 (FH)
Diese Meldung weist darauf hin, dass die Maschine nicht normal Wasser entnehmen kann. Es gibt mehrere Gründe für das Auftreten des Fehlers. Dies kann ein einfacher Druckmangel in der Wasserversorgung, eine Verunreinigung des Filternetzes, eine Biegung oder Verletzung der Integrität des Schlauchs, ein defektes Ventil oder eine unsachgemäße Bedienung des Druckschalters sein. Um die Störung zu beseitigen, sollten Sie sicherstellen, dass sich Wasser in der Wasserversorgung befindet, den Einlassfilter entfernen und reinigen und möglicherweise den Sensor oder das Ventil austauschen.
f02
Der „AquaStop“-Sensor hat ausgelöst – die Wasserzufuhr ist unterbrochen. Dies geschieht, wenn die Maschine ein Leck in der Wanne erkennt oder das Einlassventil verstopft ist. Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass keine Undichtigkeiten vorliegen, und anschließend die Funktionsfähigkeit des Ventils prüfen.
f03
Eine häufige Situation besteht darin, dass die Maschine nach einem Wasch- oder Spülgang, anstatt das Wasser abzulassen und den Betrieb fortzusetzen, die Fehlermeldung f03 (e03, FP) anzeigt. Jeder dieser Codes weist auf Probleme hin, die im Entwässerungssystem aufgetreten sind. Der Grund kann sein: Verstopfung des Abflusskanals, verstopfter Filter, Pumpenausfall.
Um den Fehler zu beheben, sollten Sie zunächst den Ablaufschlauch und den Abwasserkanal auf Verstopfungen prüfen und anschließend den Ablauffilter prüfen und ggf. reinigen. Wenn kein Ergebnis vorliegt, müssen Sie die Ablaufpumpe testen.
f06
Insbesondere beim Schleudern kommt es häufig vor, dass der Motor nicht die erforderliche Drehzahl erreicht oder überhaupt nicht läuft und auf dem Display der Fehler f06 erscheint. Der Grund für diese Situation ist eine Fehlfunktion des Tachogenerators. Dieses Gerät wird an der Motorwelle befestigt und regelt deren Drehzahl. Zu den häufigen Ausfällen gehören ein aus der Fassung fliegender Federring oder beschädigte Kabel.
f07
Dieser Fehler ist ein Signal für eine Fehlfunktion im Motorsteuerungssystem. Mögliche Ursachen sind eine unterbrochene Verkabelung oder ein Ausfall des Steuer-Triacs.
f08
Das Erscheinen des Fehlers f08 (f04, f05, f12) auf dem Display der Waschmaschine weist eindeutig auf einen erfolglosen Versuch hin, das Wasser zu erhitzen. Am häufigsten ist das Heizelement dafür verantwortlich – das Heizelement. Manchmal ist die Ursache für diesen Fehler ein nicht funktionierender Thermostat oder Regler.
Um die Situation zu beheben, müssen Sie das Gerät teilweise zerlegen, die Komponenten überprüfen, die die Temperatur regulieren und für die Heizung sorgen, und die durchgebrannte Heizung oder Steuerung ersetzen. Bei einigen Waschmaschinen kann dieser Fehler auftreten e05, aber das ändert nichts an seinem Wesen.
f09
Erkennt das System einen zu hohen Wasserstand im Tank, meldet es dies mit dem Fehlercode f09. Es kann vorkommen, dass das Wasser tatsächlich über den Tank läuft und beim normalen Füllstand ein Fehler vorliegt. Im ersten Fall liegt das Problem an einer Fehlfunktion des Einlassventils, im zweiten Fall ist der Wasserstandsensor (Pressostat) defekt.Das Ventil muss ausgebaut, auf Verstopfung überprüft und die Steuermagnete überprüft werden. Wenn der Sensor defekt ist, muss er höchstwahrscheinlich ersetzt werden.
f10
Eine Meldung mit diesem Code (oder seinen Analoga: f15, f26, f27, e06) weist auf ein Problem mit dem Elektromotor hin. In einigen Fällen funktioniert der Motor nicht normal. Erstens kann der Grund in sich selbst liegen (Kurzschluss oder Bruch in der Wicklung), aber das kommt selten vor. Grundsätzlich liegt das Problem in einer Verletzung der Integrität der Verkabelung oder einem Durchbrennen des Triacs. Es lohnt sich auch, die Funktionsfähigkeit des Temperatursensors zu überprüfen, da dieser den Motorstart blockieren kann.
f11
Probleme mit der Stromversorgung können den Fehler f11 oder f19 verursachen. Typischerweise treten diese Fehler auf, wenn die Spannung unter einen kritischen Wert fällt. Es ist erwähnenswert, dass neue Autos höhere Anforderungen an die Stromversorgungsparameter stellen. In kleinen Städten, in denen die Spannung häufig „springt“, ist es besser, das Auto über einen Stabilisator anzuschließen.
f13
Wasser wird langsam in den Tank gegossen. Für diesen Fehler kann es mehrere Gründe geben, meist liegt die Ursache außerhalb der Maschine – fehlender Druck in der Wasserversorgung oder ein verstopfter Schlauch. Wenn der Druck wirklich gering ist, bleibt nichts anderes übrig, als den Waschvorgang zu verschieben. Als nächstes sollten Sie auf die Sauberkeit des Schlauchs, des Ansaugfilternetzes und der Reinigungsmittelschale achten. Viele Leute achten nicht darauf, aber die Schale kann verstopfen, insbesondere wenn minderwertiges Pulver verwendet wird.
f14
Diese Meldung weist auf Probleme mit der Steuerplatine hin. Davon gibt es sehr viele. Zum Beispiel ein Ausfall elektronischer Schaltkreiskomponenten, ein offener Stromkreis oder ein Ausfall eines Speichergeräts.Es ist unwahrscheinlich, dass dieser Fehler selbst behoben werden kann. Sie müssen den Controller erneut flashen und möglicherweise die gesamte Platine austauschen.
F 16
Ausfall des Steuerungssystems, der durch eine Verletzung der Integrität der Verkabelung innerhalb der Maschine oder einen Ausfall der Steuerung verursacht werden kann. Um das Problem zu lösen, lohnt es sich, das Auto zu zerlegen, die Leiter zu klingeln und die oxidierten Kontakte zu reinigen. Wenn dies nicht hilft, müssen Sie die Steuermodulplatine austauschen.
f16 (Fod)
Übermäßige Schaumbildung kann zu schweren Schäden an Ihrer Waschmaschine führen. Das Auftreten dieses Fehlers signalisiert genau das: Das verwendete Pulver erzeugt zu viel Schaum. Die Lösung ist einfach: Wechseln Sie einfach das Waschmittel und schon können Sie mit dem Waschen fortfahren.
f22
Die Ursache für diesen Fehler kann eine Reihe von Fehlfunktionen sein. Dies kann auftreten, wenn das Wasser langsam in den Tank fließt oder dieser nicht erhitzt werden kann. Wenn Sie diese Meldung erhalten, müssen Sie daher das Einlassventil, das Einlassfilternetz, den Zustand der Verkabelung und der Heizung überprüfen.
f23
Der Kern des Fehlers f23 lässt sich wie folgt beschreiben: Das System kann nicht „verstehen“, ob der Tank voll ist oder nicht. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist der Wasserstandsensor (Druckschalter) für diese Situation verantwortlich. In seltenen Fällen kann die Ursache eine Beschädigung der zu ihr führenden Verkabelung oder eine Verletzung der Integrität der Röhre sein. Um den Fehler zu beheben, müssen Sie sicherstellen, dass die Verkabelung intakt ist, und ggf. den Sensor austauschen.
f31
Dieser Fehler tritt nur bei neuen Maschinen auf, beispielsweise bei der Whirlpool AWE-Serie. Sein Kern besteht darin, dass das Gerät die Software nicht über das Internet aktualisieren kann. Der Grund kann eine fehlende Netzwerkverbindung oder falsche Einstellungen sein.
Waschmaschinenfehler beheben
Das Erscheinen eines der oben genannten Fehler auf dem Bildschirm der Waschmaschine sollte ein Signal für den Besitzer sein. Auch wenn ein Fehler auftritt und wieder verschwindet, bedeutet das nicht, dass alles normal ist; Sie müssen nach der Ursache suchen, bevor sich das Problem verschlimmert. Was zu tun ist, bleibt dem Besitzer überlassen; Sie können einen Mechaniker rufen, das Auto in eine Werkstatt bringen oder die Arbeiten selbst übernehmen.
Selbstverständlich können Sie das Gerät nur dann selbst zerlegen, wenn Sie über die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen und die Garantiezeit für das Gerät abgelaufen ist. Die Reparatur eines Autos ist eine komplizierte Angelegenheit, aber es sollte beachtet werden, dass die Arbeit selbst eine gute Möglichkeit ist, Geld zu sparen, da Sie nur für die defekten Teile bezahlen müssen.
Die allermeisten Störungen können nur durch eine teilweise oder vollständige Demontage des Geräts behoben werden. Vor Beginn der Arbeiten sollten Sie die Anleitung der Maschine sorgfältig lesen und sich ein Video zur Demontage eines bestimmten Modells ansehen. Es wäre auch eine gute Idee, sich mit einer Kamera oder einem Telefon mit Kamera auszurüsten. Die fotografische Aufzeichnung jedes Vorgangs erleichtert die spätere Montage erheblich und vermeidet grobe Fehler.
Einige Tipps zur Fehlerbehebung
Häufig treten Fehler bei Whirlpool-Waschmaschinen spontan und scheinbar ohne ersichtlichen Grund auf. Viele davon, insbesondere solche, die mit einer schlechten Ablaufleistung zusammenhängen, können jedoch das Ergebnis einer unvorsichtigen Handhabung des Geräts sein. Das Auftreten einer Reihe von Störungen lässt sich verhindern; dazu lohnt es sich, einige Tipps zu beachten.
- Alle Whirlpool-Waschmaschinenmodelle verfügen über einen Ablauffilter. Dieses einfache Gerät soll den Abflussweg vor Schmutz, Fäden und Stoffresten schützen.Damit Entwässerungsfehler möglichst selten auftreten, sollten Sie den Filter regelmäßig ausbauen und reinigen. Die Häufigkeit der Reinigung ist in der Anleitung des jeweiligen Modells angegeben; in jedem Fall muss der Vorgang mindestens zwei- bis dreimal im Jahr durchgeführt werden.
- Verklumptes Waschmittel kann die Leitungen im Inneren der Maschine verstopfen und dazu führen, dass das Programm unerwartet stoppt. Das lässt sich leicht vermeiden. Sie müssen lediglich die Pulverschale regelmäßig herausnehmen und unter fließendem Wasser abspülen.
- Es lohnt sich, den Ansaugfilter mindestens zweimal im Jahr zu überprüfen und gegebenenfalls zu reinigen. Dabei handelt es sich um ein Netz, das sich am Eingang des Autos befindet. Die Häufigkeit der Reinigung hängt weitgehend vom Zustand der Rohrleitungen und der Wasserqualität im System ab. Ein verschmutztes Netz kann dazu führen, dass das Wasser langsam in die Trommel fließt oder ganz aufhört.
- Nach jedem Waschgang, wenn die Wäsche bereits entnommen wurde, sollten Sie die Tür nicht sofort schließen, sondern sie offen stehen lassen, damit das „Innere“ der Maschine austrocknet.
- Das Waschen mit heißem Wasser hilft, das Innere der Maschine zu reinigen. Es ist sinnvoll, manchmal ein Waschprogramm bei 95 Grad mit einer kleinen Menge Waschmittel durchzuführen. Dadurch werden in der Trommel und den Rohren angesammelte Verschmutzungen entfernt.
- Es ist wichtig, den Zustand des Ablaufschlauchs zu überwachen. Dies ist einer der schwächsten Punkte des Autos. Sie können versehentlich darauf treten, ein schweres Möbelstück abstellen oder es zu stark verbiegen. Knicke und Verstopfungen sind eine häufige Ursache für eine fehlerhafte Entwässerung.
- Ebenso wichtig ist der Zustand des Zulaufschlauchs. Das Auftreten von Knicken und Rissen ist nicht akzeptabel; ein solcher Schlauch muss sofort ausgetauscht werden.
- Um Undichtigkeiten beim Waschen zu vermeiden, müssen Sie den Zustand der Lukenmanschette regelmäßig überwachen. Es muss weich, elastisch und immer intakt sein.Um die Lebensdauer der Manschette zu erhöhen, empfiehlt es sich, diese nach dem Waschen mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
Damit die Maschine lange hält und ein attraktives Aussehen hat, muss ihre Oberfläche regelmäßig gereinigt werden. Hierzu eignet sich ein feuchtes Tuch. Bei starker Verschmutzung können Sie Reinigungsmittel verwenden, diese sollten jedoch keine abrasiven Partikel enthalten, da es sonst zu Kratzern auf den Panels kommen kann, die das Erscheinungsbild des Gerätes beeinträchtigen.
Das Erscheinen von Fehlern auf dem Display der Waschmaschine ist kein Grund zur Panik, sondern ein Signal an den Besitzer, eine Erinnerung daran, dass das Gerät Pflege benötigt. Wenn Sie die Maschine sauber halten, sie regelmäßig reinigen und verhindern, dass Wasser im Inneren stagniert, treten selten Fehler auf und die Maschine hält lange.