Waschmaschinen werden, wie andere Haushaltsgeräte auch, von Zeit zu Zeit unbrauchbar. Die Situation, dass eine Waschmaschine den Waschmodus nicht wechselt, passiert früher oder später jedem und bringt viele Probleme mit sich. In diesem Fall wechselt das Gerät fast immer nicht in den Spül- und Schleudermodus. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie die Ursache dieser Fehlfunktion ermitteln und selbst beheben können, ohne sich an Servicezentren zu wenden.
Warum haben die Waschmodi aufgehört zu wechseln? So ermitteln Sie die Ursache selbstständig
Sie sollten die Waschmaschine nicht sofort zerlegen, sondern zunächst versuchen, den Waschvorgang mehrmals durchzuführen und gleichzeitig alle verfügbaren Modi umzuschalten. Die meisten modernen Modelle verfügen über integrierte automatische Diagnosefunktionen. Sollte es also zu einer technischen Störung kommen, wird ein Fehlercode angezeigt. Nach Erhalt wird es nicht schwer sein, das Problem festzustellen. Was aber tun, wenn das System den Fehler nicht selbstständig klassifizieren kann?
Der Grund dafür, dass die Waschmaschine nicht den Modus wechselt und keine Selbstdiagnose durchführen kann, sind in der Regel drei typische Fehler:
- Die Waschmaschine arbeitet nur im zuletzt eingestellten Modus und reagiert nicht auf alle Versuche des Benutzers, den Modus zu wechseln. In diesem Fall können wir mit Sicherheit sagen, dass der Schalter oder das Steuermodul ausgefallen ist. Der Schalter befindet sich auf dem Bedienfeld. Wenn er gedreht wird, scrollt er, ändert jedoch nicht den Modus.
- Der Ausfall des Steuermoduls tritt häufig aufgrund von Herstellungsfehlern, dem Betrieb in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und bei plötzlichen Stromstößen auf. Behebung durch Austausch oder Löten der Leiterbahnen.
- Vor Beginn des Waschvorgangs kann die Waschmaschine den Modus wechseln, schaltet jedoch während des Waschens nicht auf Spülen und Schleudern um und der Vorgang selbst dauert mehr als 2 Stunden. Höchstwahrscheinlich ist das Heizelement (Heizelement) unbrauchbar geworden. Um dies sicherzustellen, berühren Sie einfach die Luke 15–20 Minuten nach Beginn des Waschvorgangs. Wenn es kalt ist, bedeutet dies, dass das Wasser nicht erhitzt wird. Eine niedrige Wassertemperatur verhindert, dass die Waschmaschine dem eingestellten Programm folgt und in den Spülmodus wechselt. Bei dieser Kontrolle ist es wichtig, dass die vor dem Waschen eingestellte Temperatur über 30 Grad liegt.
Wie tausche ich das Heizelement einer Waschmaschine selbst aus?
Bei fast allen modernen Modellen befindet sich das Heizelement unter der Trommel im Heck. Bei einigen Modellen befindet sich die Heizung möglicherweise vorne. Der Austauschvorgang selbst unterscheidet sich nur dadurch, dass die vordere Abdeckung statt der Rückseite entfernt wird.
Um die Heizung zu überprüfen und erfolgreich auszutauschen, müssen Sie:
- Entfernen Sie die hintere Abdeckung.
- Überprüfen Sie das Heizelement mit einem Multimeter. Die Kontakte des Gerätes werden auf die Ausgänge der Heizung gelegt. Wenn der Sensor Unendlich anzeigt, ist das Heizelement ausgefallen.Ursache hierfür waren Ablagerungen, Oxidation oder verbrannte Kontakte.
- Der Temperatursensor und alle angeschlossenen Kabel müssen vom Heizgerät getrennt werden. Wenn der Temperatursensor funktioniert, muss er nicht ausgetauscht werden.
- Bei den meisten Modellen wird das Heizelement mit einer Mutter von 8 oder 10 verschraubt. Nach dem Abschrauben müssen Sie das Heizelement nacheinander von allen Seiten abhebeln. Für diese Aufgabe ist es praktisch, einen normalen Schlitzschraubendreher zu verwenden.
- Beim Ausbau des Heizgeräts ist es am schwierigsten, das Gummipolster durch das Loch einzuführen. Anschließend können Sie ein neues Heizelement anbringen. Es ist wichtig, die Gummiauflage vor dem Einbau zu schmieren. Als Gleitmittel können Sie das gängigste Spülmittel verwenden. Dadurch wird das Gummiband gleiten und das Einführen erleichtert.
Wie tausche ich das Steuermodul einer Waschmaschine mit eigenen Händen aus?
Um das Steuermodul der Waschmaschine auszubauen und auszutauschen, benötigen Sie:
- Ziehen Sie das Fach heraus, indem Sie leicht auf den Kunststoffriegel drücken.
- Lösen Sie die Schrauben hinter dem Fach. Es lohnt sich auch, die Schraube auf der Rückseite des Steuergeräts zu lösen.
- Danach wird die vordere obere Abdeckung entfernt, an der die Hauptbedienelemente angebracht sind. Sie können auch die Integrität des Modusschalters überprüfen.
- Die Platte wird durch Kunststoffklammern gehalten; diese müssen vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher entfernt werden.
- Die Kabel müssen nicht abgeklemmt werden; sie sind lang genug, um die Platine am Gehäuse der Waschmaschine anzubringen und auszutauschen.
- Ein unter dem Tank hervorstehendes Gummipolster stört. Es besteht keine Notwendigkeit, viel Aufwand zu betreiben und die Gebühr in die Höhe zu treiben. Dazu wird der Rand der Dichtung gebogen und die Gummischelle entfernt.
- Lösen Sie dann die 2 Schrauben vom Lukenschloss und trennen Sie es von der Platine.
- Durch Lösen der unteren und oberen Schrauben der Grundplatte können Sie die Hauptplatine entfernen.
Es muss vollständig auf durchgebrannte Elemente überprüft werden. Wenn es nur wenige verbrannte Bereiche gibt, ist es viel rentabler, die Reparaturen an ein Servicecenter zu bezahlen. Wenn ein großer Teil durchgebrannt ist, ist eine Reparatur unpraktisch und kann mehr kosten als ein Austausch. Ein neues Steuermodul können Sie im Fachhandel kaufen. Beim Kauf ist es wichtig, dass es bereits programmiert ist, sonst wird man es leid, extra für die Einrichtung bezahlen zu müssen. Der Austausch des Steuermoduls einer Waschmaschine kann gemäß der oben beschriebenen Anleitung erfolgen, jedoch nur in umgekehrter Reihenfolge. Es ist wichtig, sich die Positionen der Kabelanschlüsse zu merken, bevor Sie eine neue Platine anschließen.
Wie kann ich in Zukunft Probleme beim Wechsel des Waschmodus vermeiden?
Um zu verhindern, dass die Waschmaschine nach dem Austausch wieder fehlerhaft in den Modus wechselt, müssen Sie folgende Betriebsregeln beachten:
- Achten Sie beim Waschen mit hartem Wasser darauf, Produkte zu verwenden, die dessen Härte verringern. Geschieht dies nicht, bilden sich Kalkablagerungen, die das Heizelement nach und nach zerstören.
- Für jede Art von Dingen müssen Sie den entsprechenden Modus auswählen.
- Vor dem Einlegen der Gegenstände in die Trommel müssen diese nach dem Material sortiert werden, aus dem der Stoff besteht. Allerdings sollten Sie das zulässige Gewicht nicht überschreiten.
- Verwenden Sie nur zuverlässige Reinigungsmittel.
- Etwa alle 3-4 Monate muss das Heizelement mit normaler Zitronensäure oder Spezialprodukten von Oxidation gereinigt werden. Auf diese Weise können Sie die Lebensdauer des Heizgeräts deutlich verlängern.