Oftmals gewöhnen sich Benutzer so sehr an den ordnungsgemäßen Betrieb der Waschmaschine, dass sie schon beim Auftreten der kleinsten Fehlfunktion völlig verwirrt sind. Um dies zu verhindern, sollten Sie rechtzeitig eine vorbeugende Wartung durchführen und auf die Details des Gerätebetriebs achten. Wenn beispielsweise eine Waschmaschine während des Schleuderns Geräusche macht, ist dies nicht nur als Ärgernis zu werten, sondern auch als Signal für die sofortige Hilfeleistung, die das Gerät benötigt.
Wie hoch ist der normale Geräuschpegel einer Waschmaschine?
Die meisten modernen Waschmaschinen zeichnen sich durch einen äußerst niedrigen Geräuschpegel aus. Sie können sogar nachts eingeschaltet werden, was manchmal einfach notwendig ist. Kommt es zu Störungen, funktionieren sie nicht mehr richtig und es kommt zu Geräuschen.
Sie können verdächtige Geräusche anhand der folgenden Merkmale von Standardgeräuschen unterscheiden:
- Das übliche Geräusch verstärkte sich und es gesellten sich ein knisterndes, pfeifendes, polterndes oder knirschendes Geräusch hinzu.
- Sobald sich das Wasser füllt, beginnt die Maschine laute und unnatürliche Geräusche zu machen.
- Zu den Fremdgeräuschen kommt eine erhöhte Vibration hinzu. Manchmal beginnt das Gerät sogar zu vermischen und zu „springen“, wodurch zusätzliche Geräusche entstehen.
- Beim Ablassen des Wassers macht die Pumpe seltsame und sehr laute Geräusche.
- Der Ton begleitet alle Aktionen der Waschmaschine: beim Waschen, Schleudern, Wasser beziehen und abpumpen, und wenn Sie die Trommel einfach manuell drehen.
- Es sind weitere Anzeichen für eine Fehlfunktion aufgetreten – Störung der Heizung und Wasserzirkulation, Probleme beim Schleudern.
Wie jedes andere Gerät macht auch eine Waschmaschine während des Betriebs Geräusche. Es gilt beispielsweise als völlig normal, wenn Sie folgende Geräusche hören:
- Ein laufender Motor, während sich die Trommel dreht.
- Das Gießwasser, das die Maschine auffängt.
- Pumpe entleeren, wenn Wasser austritt.
- Trommel während des Schleuderns mit hoher Geschwindigkeit.
- Erhitzen von Wasser, das einem Wasserkocher ähnelt.
- Klickt beim automatischen Umschalten der Modi während des Waschvorgangs.
Sie sollten keinen Grund zur Panik darstellen und auf einen normalen Betrieb des Geräts hinweisen
.
Um zu verstehen, welcher Geräuschpegel für jedes bestimmte Gerät als normal gilt, müssen Sie die Begleitdokumente sorgfältig studieren. Je nach Modell und Hersteller kann es zu geringfügigen Unterschieden kommen. Als durchschnittlich gilt für die meisten modernen Geräte ein Grenzwert von 55 dB beim Waschen und 70 dB beim Schleudern. Ein Pegel von 50–55 Dezibel entspricht Hintergrundmusik oder normaler menschlicher Sprache. Auf der Autobahn steigt der Lärm auf 80 Dezibel.Daher kann nicht behauptet werden, dass das Gerät völlig geräuschlos ist.
Lärmursachen und deren Beseitigung
Das erste Anzeichen dafür, dass ein Gerät nicht richtig funktioniert, ist meist ein verdächtiges und unnatürliches Geräusch. Dabei kann es sich um ein knirschendes, brummendes, klopfendes, pfeifendes, knisterndes oder quietschendes Geräusch handeln. Sie kann in einzelnen Modi auftreten oder den gesamten Zyklus begleiten. Dies kann nicht ignoriert werden, da dies mit der Zeit zu größeren Schäden und in der Folge zu teuren und problematischen Reparaturen führen wird.
Da die Ursachen für Geräusche unterschiedlich sein können, sollten Sie das Gerät dringend diagnostizieren und beseitigen.
Die Waschmaschine wurde falsch installiert
Die häufigste Ursache für Lärm ist die Nichteinhaltung grundlegender Installationsanforderungen. Dies sind bekanntlich:
- Idealerweise ebene horizontale Fläche. Die maximal zulässige Abweichung beträgt nicht mehr als 3 Grad.
- Stellen Sie es nicht auf zu glatte oder weiche Oberflächen; legen Sie keine Holzklötze, Pappstücke oder Linoleum unter die Beine.
- Selbst geringfügige Verformungen und das geringste Wackeln sind nicht zulässig, da sie zu einem vorzeitigen Verschleiß der rotierenden Teile führen.
Die ideale Option für die Installation des Geräts ist ein Betonboden.
Leider kann es sehr schwierig sein, eine völlig ebene Fläche zu finden, weshalb an den Beinen der Maschinen spezielle Höhenversteller angebracht sind. Verwenden Sie eine Wasserwaage und ziehen Sie jede Mutter entsprechend fest, um eine maximale Ausrichtung zu erreichen. Nachdem alles an jedem Bein ausgerichtet ist, werden die Befestigungsmuttern am Waschmaschinengehäuse festgezogen.
Trommel ist mit Wäsche überladen
Normalerweise wiegt niemand die Wäsche, wenn er eine Ladung Wäsche einlädt.Häufiger werden sie von dem Wunsch geleitet, Zeit zu sparen und möglichst viel auf einmal zu waschen. Diese Logik führt zu einer Überlastung der Geräte, die mit unnatürlichen Geräuschen einhergeht.
Die Anweisungen für jedes Modell geben Beladungsregeln und das empfohlene Gewicht für das ausgewählte Programm an.
Häufige Verstöße gegen die Waschvolumennormen führen zu folgenden negativen Folgen:
- Schlechtes Arbeitsergebnis – die Maschine kann das überschüssige Volumen nicht bewältigen, wodurch die Wäsche schlecht gewaschen, gespült und geschleudert wird.
- Ein Ungleichgewicht, das sich besonders bei hohen Geschwindigkeiten bemerkbar macht.
- Erhöhte Belastung des Motors – dadurch Überhitzung und Ausfall.
- Erhöhter Wasser- und Stromverbrauch.
- Bei hohen Schleuderdrehzahlen treten zusätzliche Vibrationen auf.
Eine einmalige Überlastung der Waschmaschine wird höchstwahrscheinlich keine ernsthaften Probleme verursachen, aber eine häufige Wiederholung führt früher oder später zu einer Beschädigung des Lagers, einem Bruch des Antriebsriemens und einer Verformung der Dichtung.
Zur Kategorie der unsachgemäßen Beladung der Maschine gehört auch ein zu geringes Volumen. Eine Bluse, ein Paar Socken oder ein anderes Gewicht von weniger als einem Kilogramm führt dazu, dass die leere Trommel heftig zu klappern und zu vibrieren beginnt. Dies beeinträchtigt den Betrieb des Motors und der Lagerbaugruppe. Eine unterbeladene Maschine kann ihre Arbeit nicht richtig erledigen und schaltet nicht in den Spül- oder Schleudermodus.
Bei falscher Beladung schaltet der Unwuchtsensor die Automatisierung ab. Dieses Problem lässt sich lösen, indem man das Wasser ablässt und Wäsche herausnimmt oder hinzufügt.
Fremdkörper steckt fest
Die Ursache für Fremdgeräusche ist oft ein kleiner Gegenstand, der sich hinter der Trommel verfängt. Ein ähnliches Problem wird von einem charakteristischen Brummen, Knirschen und Pfeifen begleitet.Dies geschieht in folgenden Fällen:
- Kinder spielen und verstecken ihre kleinen Spielsachen in der Waschmaschine, und die Trommel wird beim Einladen der Wäsche nicht überprüft.
- Taschen und Zubehör werden nicht geprüft. Vor dem Verladen sollten Sie auf die Unversehrtheit der Schlösser, Gurte und Gurte achten.
- Beim Verladen von Unterwäsche, Kleidung mit Perlen, Knöpfen und anderen Verzierungen wurde keine spezielle Tasche verwendet.
Münzen, Stecknadeln oder Kieselsteine verfangen sich im Raum hinter der Trommel und behindern deren normale Bewegung. Wenn Sie sie nicht rechtzeitig entfernen, können sie in das Abwassersystem gelangen, den Schlauch verstopfen oder sogar die Pumpe beschädigen.
In diesem Fall sollten Sie den Waschvorgang sofort beenden und das Kleidungsstück entfernen.
Ich habe vergessen, die Transportsicherungen zu lösen
Da sich in der Waschmaschine bewegliche Teile befinden, kann der Transport zu schweren Schäden führen. Um dies zu verhindern, sind sie mit Transportsicherungen sicher gesichert. Ihre Anzahl und Position ist in der beiliegenden Anleitung angegeben.
Sie können die Maschine nicht einschalten, ohne die Befestigungselemente zu lösen, da dies unweigerlich zu einem Ausfall führt. Aber es kommt vor, dass einer von ihnen aus Unaufmerksamkeit übersehen wurde.
Um die Schrauben zu entfernen, müssen Sie sie nur vorsichtig mit einem Schraubenschlüssel lösen, dann abschrauben und an einem sicheren Ort aufbewahren. Jeder weitere Transport erfordert deren obligatorische Installation. Um zu verhindern, dass Schmutz und Feuchtigkeit in die entstandenen Löcher gelangen, werden diese mit speziellen Gummistopfen verschlossen, die im Bausatz enthalten sind.
Riemenscheibe ist locker
Dies passiert häufig, wenn die Waschmaschine älter als sieben Jahre ist. Elementarer Verschleiß von Teilen führt zum Auftreten von Rissen und Spänen.Erkennbar ist das Problem an einer plötzlichen Drehschwierigkeit der Trommel und einem charakteristischen Klopfgeräusch, das sich während des Schleuderns deutlich verstärkt – die Trommel berührt die Rückwand der Maschine.
Die Ursache für einen Ausfall ist häufig eine Lockerung der Riemenscheibenbefestigungen. Dabei kann es sich um eine lockere Schraube oder eine Befestigungsmutter an der Welle handeln, die sich im Laufe der Zeit gelöst hat. Dadurch beginnt die Maschine deutlich zu klicken.
Der Grund für das vorzeitige Auftreten eines Problems ist häufig eine mangelhafte Montage oder fehlerhafte Befestigungselemente. Um das Problem zu beheben, ziehen Sie einfach die lose Mutter fest.
Lager sind ausgefallen
Die rotierenden Teile der Maschine sind gelagert. Ohne sie wäre der Rotationsprozess überhaupt nicht möglich.
Eine Funktionsstörung führt dazu, dass die Trommel baumelt und im Moment des Schleuderns von einem charakteristischen Brummen begleitet wird. Zuerst rattert das Gerät, aber jedes Mal wird die Lautstärke lauter.
Erst nach einer detaillierten Untersuchung der Innenteile des Gerätes lässt sich sicher feststellen, dass die Geräuschursache konkret die Lager sind. Zur vorläufigen Diagnose können Sie versuchen, die Maschinentür zu öffnen und sie durch leichten Druck auf den Trommelrand abwechselnd von Hand in beide Richtungen zu drehen. Bei geringstem Spiel müssen Sie das Gerät weiter zerlegen. Darüber hinaus bilden sich meist Roststreifen an der Außenseite der hinteren Abdeckung des Tanks.
Lager brechen selten. Typischerweise beträgt ihre durchschnittliche Lebensdauer 10 Jahre. Sie werden durch nur eine Dichtung vor Luft und Feuchtigkeit geschützt. Mit der Zeit beginnt es sich zu verformen und undicht zu werden, was unweigerlich zu Korrosion führt. Dann wird das Teil beschädigt und das gesamte Gerät funktioniert nicht mehr.
In einer solchen Situation ist ein kompletter Austausch der Lager und Dichtungen erforderlich.
Das Gegengewicht ist lose
Zur Stabilität, Beschwerung des Tanks und Reduzierung von Vibrationen ist im Gerät ein spezielles Gegengewicht eingebaut. Dabei handelt es sich um ein schweres künstliches Gewicht, das oben und unten an der Unterlegscheibe angeschraubt wird. Es besteht meist aus Kunststoff, Gusseisen oder Beton. Letzteres ist zudem am unzuverlässigsten, da es zum Zerbröckeln, Brechen und Reißen neigt.
Aufgrund einer mangelhaften Befestigung beginnen sich die Befestigungen der Gegengewichte mit der Zeit zu lockern. Dies geht mit zusätzlichen Vibrationen, starkem Rumpeln und „Springen“ der Maschine einher.
Um dies zu überprüfen, müssen Sie die obere und hintere Abdeckung des Geräts entfernen. Wenn das Gegengewicht zerstört oder gerissen ist, wird es durch ein neues ersetzt.
Die Rotationswelle ist gebrochen
Die Ursache für Nebengeräusche kann häufig eine Fehlfunktion des Werbesystems sein. Wenn die Welle gebrochen ist, sitzt die Trommel der Maschine nicht fest und die Riemenscheibe schlägt gegen die Rückwand. Dementsprechend entsteht ein Rumpeln, das sich bei hohen Geschwindigkeiten verstärkt.
Die Ursachen für Wellenverschleiß können folgende sein:
- Feuchtigkeit dringt in das Innere des Mechanismus ein.
- Verformung durch Überlastung.
- Lösen der Befestigungsmutter.
- Fremdkörper, die die Bewegung der Trommel behindern.
- Beschädigung des Wassersensors – seine falschen Messwerte können dazu führen, dass die Heizung ohne Wasser, zu viel oder zu wenig Wasser zum Waschen eingeschaltet wird.
- Fehlfunktion des Drehzahlmessers – die Drehzahl ändert sich, die Dinge können nass und schlecht ausgewrungen sein.
Der natürliche Verschleiß der Teile tritt im Laufe der Zeit frühestens nach 7–10 Jahren intensiver Nutzung auf.
Abhängig von der Ursache des Problems müssen Sie möglicherweise lediglich eine lockere Mutter festziehen, einen Sensor oder ein anderes verschlissenes Teil austauschen.
Die Manschette passt nicht zur Luke
Um die Tür der Waschmaschine herum ist eine spezielle Gummidichtung angebracht, die sich verformen und die Dichtung der Luke beschädigen kann. Dies ist auf unsachgemäße Installation oder Anpassung der Manschettengröße, intensiven Gebrauch, Temperaturschwankungen und die Verwendung ätzender Reinigungsmittel zurückzuführen.
Dieses Problem wird von Pfeifen, Quietschen und einem unangenehmen Geräusch beim Reiben des Gummis begleitet.
Es kommt auch vor, dass beim ersten Start einer komplett neuen Maschine eine Fehlfunktion auffällt. Dies gilt nicht als Herstellungsfehler und kann nicht vom Verbraucher verursacht werden. Die Dichtungsmaße passen einfach nicht.
Typischerweise treten solche Probleme bei den günstigsten Modellen auf. Um sie zu lösen, können Sie die Dichtung durch eine neue ersetzen oder versuchen, sie mit Schleifpapier anzupassen.
Gegengewichte sind ungleichmäßig verteilt
Gegengewichte können nicht nur zerstört werden, sondern durch das Lösen von Befestigungen auch von ihrem Platz verschoben werden. Dies ist sehr gefährlich, da ein schwerer Gegenstand mit einem versehentlichen Schlag die Integrität des Geräts erheblich beschädigen kann.
Um das Problem zu beheben, entfernen Sie einfach die Abdeckung und schrauben Sie sie fest. Es ist wichtig, mäßige Kraft anzuwenden, um es nicht zu übertreiben und die Fäden abzureißen. Andernfalls müssen Sie das Gegengewicht komplett durch ein neues ersetzen.
Es gibt keine gummierte Matte oder Gummipolster unter den Füßen
Oftmals wird die Maschine auf einem zu glatten und rutschigen Untergrund aufgestellt. Leichte Geräte neigen während des Betriebs besonders dazu, sich zu bewegen und zu springen.Dies führt zu unangenehmen Geräuschen und Kollisionen mit anderen Möbelstücken. Um dies zu vermeiden, legen Sie unbedingt eine Gummimatte oder spezielle Polster unter die Beine. Sie bestehen aus strapazierfähigem Material, das sich nicht erwärmt, nicht verformt und keine Angst vor Feuchtigkeit hat.
Eine passende Option finden Sie in Sanitärfachgeschäften.
Stoßdämpferverschleiß
Die Trommel einer Standard-Waschmaschine dreht sich durchschnittlich bis zu 1800 Umdrehungen pro Minute. Eine starke Belastung, verstärkt durch die Zentrifugalkraft, wirkt sich auf Bauteile und Kontaktteile aus. Um sie vor negativen Einflüssen zu schützen, sind Stoßdämpfer verbaut. Zusammen mit Aufhängungsfedern dämpfen sie Vibrationen der rotierenden Trommel und verhindern den direkten Kontakt des Tanks mit Teilen und dem Metallgehäuse. Wären sie nicht vorhanden, müsste die Maschine nach jedem Waschgang repariert werden.
Stoßdämpfer befinden sich unter dem rotierenden Hauptteil der Maschine und sind eine Art Stütze. Während des Betriebs des Geräts sorgen die Federn dafür, dass die Trommel schwingt und sich auch bei hohen Geschwindigkeiten nur über eine sehr kleine Strecke bewegt. Somit wird die Last nicht auf angrenzende Teile übertragen.
Wenn der Stoßdämpfer im Bereich der Waschmittelschale bricht, deutet dies auf eine Undichtigkeit hin, die wiederum zu Rost und Bruch von Teilen führt. Begleitet wird dieses Phänomen von einem charakteristischen lauten Klopfen, das sich bei hohen Geschwindigkeiten verstärkt.
Es ist wichtig, beide Stoßdämpfer auszutauschen, auch wenn der zweite noch in Ordnung ist. Andernfalls wird die Last ungleichmäßig verteilt und es kommt bald wieder zu Problemen.
Die Feder ist geflogen oder ausgefallen
Ein weiterer Grund für starke Vibrationen und Klopfen der Maschine kann die Feder sein. Tatsache ist, dass der Waschmaschinentank an mehreren Federn (2-4) aufgehängt ist. Wenn einer von ihnen sich ausdehnt, platzt oder abspringt, gerät der Tank schief, der Schwerpunkt verschiebt sich und es entsteht ein Klopfen.
Um die Annahme in der Praxis zu überprüfen, entfernen Sie die obere Abdeckung und prüfen Sie sorgfältig den Zustand jeder Feder. Wenn es sich von den Befestigungen gelöst hat, montieren Sie es wieder; wenn mindestens eine davon abgenutzt ist, muss alles ausgetauscht werden. Dies liegt daran, dass eine gleichmäßige Dehnung erforderlich ist, um den Tank richtig zu positionieren.
Tipps zur Vermeidung von Fehlfunktionen
Ein Problem zu verhindern ist immer einfacher als es zu bekämpfen. Experten empfehlen eine regelmäßige Reinigung der Maschine und mindestens alle sechs Monate eine gründliche vorbeugende Inspektion. Darüber hinaus sind folgende einfache Regeln zu beachten:
- Wäsche mit Kleinteilen sollte in einem speziellen Beutel gewaschen werden. Vor dem Beladen müssen die Taschen auf das Vorhandensein kleiner Fremdkörper überprüft werden, die im Automaten stecken bleiben könnten: Münzen, Nägel, Perlen.
- Zu stark verschmutzte Kleidung wird zunächst ausgeschüttelt oder sogar ausgespült, damit sich große Ablagerungen oder große Schmutzmengen nicht in den Abflusssystemen des Geräts verstopfen.
- Verwenden Sie Wasserenthärter, um das Heizelement vor Kalkablagerungen zu schützen.
- Laden Sie die vom Hersteller empfohlene Wäschemenge ein, ohne von der angegebenen Norm nach oben oder unten abzuweichen.
- Es ist notwendig, die Normen für die ordnungsgemäße Installation und den ordnungsgemäßen Anschluss von Geräten einzuhalten.
Das Auftreten zusätzlicher unnatürlicher Geräusche ist immer ein direktes Signal für eine dringende Inspektion der Anlage. Die Gründe können unterschiedlich sein, am häufigsten werden sie jedoch durch Verschleiß von Teilen oder Verstöße gegen Betriebsvorschriften verursacht.Sie können eine defekte Maschine nicht verwenden und die Reparatur lange aufschieben, da dies zu schwerwiegenderen Problemen führen kann. Durch rechtzeitige Diagnose und Fehlerbehebung können kostspielige Reparaturen und negative Folgen vermieden werden.