Wenn die Waschmaschine beim Schleudern einfriert, liegt eine Funktionsstörung vor. Es gibt eine Reihe von Gründen, warum dieses Problem auftreten kann. Einige sind auf Fehlhandlungen des Maschinenbesitzers zurückzuführen, andere auf technische Störungen. Versuchen wir herauszufinden, wie wir das Einfrieren der Waschmaschine während des Schleudervorgangs beheben können.
Warum ist das Problem aufgetreten?
In automatischen Waschmaschinen laufen nach dem Start des Waschvorgangs viele Prozesse ab. Zunächst wird Wasser in den Tank gesaugt und das Pulver aus der Vorwaschzelle ausgewaschen. Als nächstes beginnt sich die Trommel der Maschine langsam zu drehen. So wird die Vorwäsche durchgeführt.
Anschließend wird das Schmutzwasser abgelassen und sauberes Wasser wieder gesammelt. Dieses Wasser spült das Waschmittel aus dem Hauptwaschfach. Nach Abschluss des Hauptwaschvorgangs wird das Abwasser wieder abgelassen und sauberes Wasser gesammelt. Der Wäschespülvorgang startet.
Nach dem Spülen leitet die Maschine das verunreinigte Abwasser ab. Als nächstes beginnt der Schleudergang. Und in dieser Phase können Probleme auftreten.
Die Maschine dreht die Trommel nicht und friert nach kurzer Zeit vollständig ein.Bestenfalls zeigt die Maschine einen Systemfehler an. Dann können die Eigentümer von der Störung erfahren. Aber manchmal erzeugt das Gerät keine Fehler.
Zunächst müssen Sie die einfachsten Gründe prüfen, die nichts mit technischen Störungen zu tun haben.
Solche Gründe hängen in der Regel damit zusammen, dass der Besitzer der Maschine falsche Handlungen vorgenommen hat.
Zu diesen Gründen gehören:
- die Trommel ist mit Wäsche überladen;
- ein zu sperriger oder zu schwerer Gegenstand wird geladen;
- Die Trommel der Maschine ist nicht ausreichend beladen;
- es wurde (versehentlich) ein anderes Waschprogramm gewählt;
- Ein in den Tank eindringender Fremdkörper blockiert die Trommel. Dadurch kann dieser nicht auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigen.
Bei Überlastung der Maschine verklumpt die Wäsche und es kommt zu einer Unwucht in der Trommel. Während des Schleudergangs beginnt sich die Trommel mit hoher Geschwindigkeit zu drehen und die zu einer Kugel zusammengeschleuderte Wäsche kann den Antriebsmechanismus beschädigen. Um diese Fehlfunktion zu verhindern, stoppt die Maschine das Programm sofort. Um einen Schleudergang durchzuführen, müssen Sie die Trommel richtig mit Wäsche beladen.
Noch schlimmer ist die Situation, wenn ein Fremdkörper im Tank stecken bleibt. Es kann zu einem Blockieren der Trommel oder einer Beschädigung des Tanks kommen. Im zweiten Fall fließt Wasser aus der Maschine. Deshalb muss ein festsitzender Gegenstand sofort herausgezogen werden.
Konnte die Ursache des Einfrierens zu diesem Zeitpunkt nicht gefunden und behoben werden, können Sie zu technischen Störungen übergehen. Um die Störung zu finden und zu beheben, müssen Sie die Maschine höchstwahrscheinlich zerlegen.
Sie sollten das Gerät nicht selbst reparieren, wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie damit umgehen können. In diesem Fall ist es besser, die Reparaturarbeiten einem Fachmann anzuvertrauen. Dann sparen Sie Zeit und Geld.
Ausfall des Antriebsmechanismus
Lagerschäden gehören zu den häufigsten Ausfällen. Es tritt bei stark abgenutzten Maschinen auf. Wenn ein Lager ausfällt, erzeugt die Trommel der Maschine beim Drehen das Geräusch von mahlendem Metall.
Es ist zu beachten, dass der Austausch eines Lagers eine sehr arbeitsintensive Aufgabe ist. Wenn es kein Rumpeln gibt und die Lager in gutem Zustand sind, das Schleudern der Wäsche aber nicht startet, müssen Sie genau auf die Geräusche achten, die die Maschine macht, kurz bevor sie einfriert.
Wenn die Waschmaschine ein leichtes Pfeifen von sich gibt und die Trommeldrehzahl stark abfällt, müssen Sie den Zustand des Antriebsriemens überprüfen.
Ein gedehnter Antriebsriemen gleitet entlang der Riemenscheibe, wenn die Trommeldrehzahl stark ansteigt, was zu einem Drehzahlabfall führt. Ein gedehnter Riemen muss durch einen neuen ersetzt werden.
Dies geschieht wie folgt:
- Die Waschanlage ist von der Stromversorgung und der Kommunikation getrennt.
- Ziehen Sie das Gerät an einen Ort heraus, an dem Sie bequem damit arbeiten können.
- Die Rückwand der Maschine wird demontiert.
- Entfernen Sie den gedehnten Antriebsriemen. Dazu müssen Sie es mit einer Hand nehmen und mit der anderen Hand die Trommelscheibe drehen.
- Legen Sie einen neuen Riemen auf die Riemenscheibe des Elektromotors. Als nächstes drehen Sie langsam die Trommelscheibe und legen einen Riemen darauf. Dann müssen Sie sicherstellen, dass der Riemen gut auf den Riemenscheiben sitzt.
- Bauen Sie die Maschine in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
Motorstörung
Wenn der Antriebsmechanismus ordnungsgemäß funktioniert, müssen Sie auch den Drehzahlmesser und den Elektromotor der Maschine überprüfen. Durch den Verschleiß der Kohlebürsten wird ein Bürstenmotor mit der Zeit oft schwächer.
Ein schwacher Motor ist nicht in der Lage, die Trommel auf hohe Drehzahlen zu beschleunigen, mit denen die Wäsche geschleudert wird. Im Allgemeinen müssen Sie die Bürsten überprüfen und bei Bedarf austauschen.
Dies geschieht wie folgt:
- Die hintere Abdeckung der Maschine wird entfernt.
- Der Antriebsriemen ist herausgezogen.
- Als nächstes müssen Sie die Kabel trennen, die zu den Kontakten des Elektromotors führen. Es empfiehlt sich, ihren Standort vorab zu fotografieren.
- Die Schrauben, mit denen der Motor an den Befestigungselementen befestigt ist, werden gelöst.
- Als nächstes müssen Sie den Motor leicht nach vorne drücken, etwas nach unten ziehen und vorsichtig herausnehmen.
- Auf beiden Seiten des Motorgehäuses befinden sich kleine Schrauben. Sie reparieren die Bürsten. Sie müssen abgeschraubt werden.
- Die Kohlebürsten selbst sind herausgezogen. Es muss überprüft werden, wie stark sie abgenutzt sind.
Zu beachten ist, dass bei Verschleiß auch nur einer Bürste auf jeden Fall beide ausgetauscht werden müssen.
Als nächstes müssen Sie den Drehzahlmesser überprüfen. Dieses Teil geht nicht oft kaputt. Aber manchmal passiert es trotzdem.
Ausfall des Elektronikmoduls
Eine Fehlfunktion des Steuermoduls gilt als einer der unangenehmsten Maschinenausfälle.
Dieser Teil hat eine ziemlich komplexe Struktur. Um die Ursache einer Fehlfunktion eines elektronischen Moduls zu ermitteln, sind Kenntnisse und umfassende Erfahrung im Umgang mit Elektronik erforderlich.
Wenn Ihnen solche Fähigkeiten fehlen, wenden Sie sich besser an einen Spezialisten.Er wird feststellen können, warum Ihr „Haushaltsassistent“ die Wäsche nicht auswringt.
In diesem Fall lohnt sich eine eigenständige Reparatur nicht, da das Elektronikmodul dauerhaft beschädigt werden kann. Und dies wird zusätzliche finanzielle Kosten verursachen.