Die Waschmaschine ist fest im Alltag der modernen Hausfrau verankert. Es spart Energie und Zeit. Aber wie bei allen Dingen können sich einige Ausrüstungsgegenstände mit der Zeit abnutzen. Dies gilt auch für die Gummi-Türdichtung. Um das Problem zu beheben, haben Sie zwei Möglichkeiten: Rufen Sie einen Techniker, der die Lukenmanschette einer LG-Waschmaschine austauscht, oder führen Sie die Arbeit selbst durch. Die zweite Option dauert länger, spart Ihnen aber Geld.
Ursachen der Fehlfunktion
Bevor Sie mit dem Austausch eines Elements beginnen, müssen Sie die Fehlerursache ermitteln. In der Regel gibt es zwei davon: Verschleiß des Teils oder mechanische Beschädigung.
Zum Beispiel:
- Langzeitgebrauch hat zum Verschleiß der Gummikomponente geführt;
- die Verwendung starker chemischer Verbindungen beim Waschen von Kleidung;
- eine Situation, in der die Luke durch kleine harte Gegenstände (Knöpfe, Abzeichen, Anstecknadeln) verstopft ist;
- regelmäßige Verwendung von SMA LG zum Waschen von Jacken, Mänteln, Turnschuhen;
- das Auftreten von Pilzen;
- Verwendung von Waschpulver unzureichender Qualität oder Überschreitung der maximalen Menge;
- Reibung beim Arbeiten an der Körperinnenkante;
- unsachgemäße Pflege der Ausrüstung.
So entfernen Sie die Manschette
Bevor Sie beginnen, müssen Sie das Gerät vom Stromnetz trennen. Wenn Sie keine Erfahrung mit der Durchführung solcher Reparaturarbeiten haben, benötigen Sie möglicherweise bis zu 50-60 Minuten Freizeit, Geduld, Ausdauer und Geschicklichkeit. Alle Arbeiten sollten in der Garage und Werkstatt durchgeführt werden.Wenn keine solchen Räumlichkeiten vorhanden sind, sollten Sie in der Wohnung ausreichend Platz freimachen. Dies ist für den freien Zugang zur Ausrüstung notwendig, damit die Bauteile nicht auf einem gemeinsamen Stapel liegen und nicht durcheinander geraten.
Um das Element zu entfernen, benötigen Sie folgende Werkzeuge:
- 2 Schraubendreher;
- Rundzange;
- Seifenlösung;
- Alkoholmarker.
Wenn es sich bei der Waschmaschine um eine Frontlader-Waschmaschine handelt, ist eine Demontage des Gehäuses nicht erforderlich. Und das spart dementsprechend Aufwand und Zeit.
Wenn das Gerät über eine vertikale Lademethode für schmutzige Wäsche verfügt, müssen Sie das Gehäuse demontieren.
Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, sollten Sie eine neue Komponente kaufen. Dazu müssen Sie die Seriennummer des Autos kennen, diese ist im Reisepass angegeben. Sie können das richtige Teil selbst auswählen.
Arbeitsschritte:
- Entfernen Sie beide Klammern, mit denen die Gummikomponente befestigt ist. Dazu müssen Sie es an den Befestigungsstellen der Klammern leicht zu sich heranziehen. Wenn es sich bei dem Element um eine Federvorrichtung handelt, müssen Sie die Schraube lösen und zu sich ziehen.
- Wir trennen den vorderen Teil, der zuvor durch Spannung gehalten wurde. Für die korrekte Platzierung sind am Gerät und am Tank Markierungen angebracht. Wenn auf dem neuen Bauteil keine Markierung vorhanden ist, sollten Sie es selbst mit einem Alkoholmarker markieren.
- Nun wird die nächste Klammer entfernt, die das Teil von innen sichert. Zuvor müssen Sie den äußeren Teil zusammen mit der Luke entfernen. Die Arbeit ist nicht einfach und erfordert Sorgfalt, um sie nicht zu zerkratzen.
- Um den oberen Teil zu entfernen, müssen Sie die dahinter befindlichen Schrauben lösen, es sind 2 davon. Entfernen Sie das Reinigungsmittelfach, indem Sie auf die blaue Verriegelung drücken.
- Lösen Sie die Schrauben, mit denen das Bedienfeld am Maschinenkörper befestigt ist. Es sind auch zwei davon vorhanden. Lösen Sie vorsichtig die Riegel und ziehen Sie die Platte nach und nach heraus.
- Lösen Sie anschließend die Spannung an den Drähten, die zum Gehäuse führen. Schieben Sie das Panel-Gerät zur Seite und befestigen Sie es mit Isolierband. Sie müssen dies nicht tun, sondern können es einfach wegschieben.
- Lösen Sie die 2 selbstschneidenden Schrauben, mit denen das Außenteil mit der Luke am Gerätekörper befestigt wird.
- Entfernen Sie die Abdeckung, die den Filter an der Ablaufpumpe abdeckt, und lösen Sie die nächste Schraube.
- Kippen Sie das Gerät etwas nach hinten und entfernen Sie die Frontplatte. Lösen Sie dazu vorsichtig die doppelseitigen Riegel. Um die Arbeit zu erleichtern, können Sie einen Schraubenzieher verwenden.
- Lösen Sie die oberen Befestigungsschrauben und dann die unteren.
- Typischerweise ist das Gummielement mit zwei Gegengewichten verstärkt. Um zu verhindern, dass sie die weitere Arbeit beeinträchtigen, müssen sie gelöst werden.
- Zum Schluss die Dichtmanschette entfernen. Auf der Innenseite befindet sich außerdem eine Markierung für die ordnungsgemäße Befestigung.
- Angesammelten Schmutz sorgfältig entfernen. Dieser Vorgang ist notwendig, um eine möglichst lange Lebensdauer des neuen Bauteils zu gewährleisten.
- Wir bauen das neue Teil ein und vergleichen dabei sorgfältig die Markierungen darauf und auf dem Tank der Maschine. Der Gummi weist folgende Markierungen auf: Die Oberseite wird durch einen kleinen Vorsprung bestimmt, die Unterseite durch Durchgangslöcher. Auf dem Laugenbehälter der Waschmaschine befindet sich ein dreieckiges Symbol.
- Ziehen Sie das Teil über die Ränder des Tanks und dann um den gesamten Kreis herum, wobei Sie es nach und nach mit den Händen bearbeiten. Sollten beim Spannen des Bauteils Schwierigkeiten auftreten, können diese Stellen mit einem beliebigen Geschirrspülmittel eingesalbt werden.
- Überprüfen Sie den korrekten Sitz des Dichtungsgummis. Drehen Sie die Trommel; sie darf das Teil nicht berühren.
- Jetzt wird in umgekehrter Reihenfolge gearbeitet. Bringen Sie die Klemme wieder an.Das Ende mit dem Haken wird in die Nut eingeführt und das Ende mit der Feder darüber gezogen.
- Montieren Sie beide Gegengewichte und schrauben Sie die Schrauben fest.
- Bringen Sie die Frontplatte wieder an.
- Sichern Sie die vordere Stange mit speziellen Riegeln.
- Montieren Sie das Bedienfeld und schrauben Sie die restlichen Schrauben fest.
- Vergessen Sie nicht, das Waschmittelfach wieder einzusetzen.
- Und noch eine letzte Sache. Ziehen Sie das Bauteil auf das Außengehäuse und befestigen Sie die letzte Klemme.
- Schließen Sie die Maschine an das Netzwerk an und überprüfen Sie ihre Funktionsfähigkeit.
Es muss daran erinnert werden, dass jede Waschmaschine ihre eigenen Komponenten hat. Beim Kauf einer Manschette von einem anderen Unternehmen besteht die Gefahr, dass diese nicht versiegelt wird. Mangelnde Dichtheit kann wiederum dazu führen, dass die Luke undicht wird.
Wenn für den Austausch des Elements keine Zeit oder kein Geld vorhanden ist, kann das Gummiteil einfach abgedichtet werden. Solche Reparaturen sind jedoch nur von kurzer Dauer und können nur als vorübergehende Maßnahme betrachtet werden.
Jetzt ist klar, wie man die Manschette wechselt und dass dafür keine besonderen Fähigkeiten erforderlich sind. Dieser Teil erfordert eine regelmäßige Wartung. Nach jedem Waschen ist es nämlich notwendig, die angesammelten Schmutzpartikel zu entfernen, um das Wachstum von Bakterien und das Auftreten von Pilzen zu verhindern, die wiederum nicht zur langfristigen Verwendung der Manschette beitragen.
Andere Arten von Pannen
Nach Abschluss der Reparaturarbeiten wäre es sinnvoll, die Richtigkeit und Dichtheit des Einbaus des neuen Elements zu überprüfen. Dazu müssen Sie die Waschmaschine einschalten, aber keine Wäsche hineinlegen. Während seiner Arbeit wird klar, ob etwas erneuert werden muss oder nicht.
Auf welche weiteren Schwierigkeiten könnten Sie stoßen? Zum Beispiel:
- Defekter Griff an der Ausrüstung. Um das Problem zu beheben, müssen Sie die gesamte Luke austauschen. Dies ist eine einfache Arbeit, für die nur ein paar Schraubendreher erforderlich sind.Ein neues Teil kann online oder persönlich in einem Geschäft gekauft werden, wenn eine fachmännische Beratung erforderlich ist. In diesem Fall hilft Ihnen der Berater bei der Auswahl des erforderlichen Elements und bietet auch Dienstleistungen für den Austausch der Luke an.
- Die Trommel funktioniert nicht und dreht sich nicht. Der Grund kann sein, dass sich ein Fremdkörper im Tank befindet oder dass sich der Antriebsriemen von der Halterung gelöst hat.
- Wasser wird nicht abgelassen. Hier kann der Schlauch verbogen, durch angesammelten Schmutz verstopft sein oder die Ablaufpumpe selbst ist kaputt.