Eine automatische Waschmaschine ist ein komplexes modernes Gerät mit einer Vielzahl verschiedener Komponenten. Natürlich kann es während des Betriebs zu Geräuschen kommen, aber von Geräuschen beim Schleudern sprechen wir überhaupt nicht. Aber manchmal hört man ungewöhnliche Geräusche, Knistern und es kommt auch vor, dass die Waschmaschine Funken schlägt.
Es ist sehr wichtig! Wenn Sie feststellen, dass Ihr unersetzlicher Helfer Funken zu sprühen beginnt, verschwenden Sie keine Zeit und schalten Sie das Haushaltsgerät sofort aus. Es ist sehr gefährlich, Geräte in diesem Zustand zu verwenden. Dies kann einen Brand verursachen!
Wenn die Waschmaschine Funken schlägt, ist das ein 100-prozentiges Zeichen dafür, dass sie kaputt ist. Machen Sie keine Witze mit dieser Angelegenheit, denken Sie nicht, dass das Problem mit dem anschließenden Waschen von selbst verschwindet. So etwas gibt es nicht.
Wir finden den Kern des Problems und seinen Ort heraus
Ein Fehler in Form von Funkenbildung kann mit dem Ausfall und Ausfall verschiedener Komponenten verbunden sein. Am häufigsten sind Funken während des letzten Schleudergangs unter der Trommel an der Rückseite der Wascheinheit zu sehen. Wo der Motor ist. Funken werden von einem knisternden Geräusch begleitet. Manchmal kann man sogar „Feuerwerk“ sehen. Wenn man schnüffelt, kann man den Geruch von verbranntem und verbranntem Plastik wahrnehmen.
Manchmal kann es auch im oberen Teil des Gehäuses, im Bereich des Bedienfelds, zu Funken kommen, dies kommt jedoch deutlich seltener vor.Normalerweise schaltet sich das Gerät nach einem solchen Funken nicht ein oder schaltet sich ein, reagiert aber nicht auf Befehle.
Sie fragen uns: „Was tun: Wir haben das Servicecenter angerufen und die Techniker haben gelacht und gesagt, dass alles in Ordnung sei, könnte das sein?“
Vielleicht. In zwei Fällen ist Funkenbildung normal. Es kommt vor, dass bei Ihrer guten alten Waschmaschine kürzlich die Bürsten im Motor oder der Motor selbst ausgetauscht wurden. Die Maschine kann auch Funken erzeugen, wenn Sie sie kürzlich gekauft haben. Die neuen Geräte gehen einfach in Betrieb.
In den beiden beschriebenen Fällen kommt es zu Funkenbildung an den schleifenden Motorbürsten. Beim Zusammenbau oder bei der Reparatur des Gerätes müssen diese korrekt eingebaut sein, der Kommutator und die Bürsten müssen jedoch weiterhin aneinander reiben. Um dies so schnell wie möglich zu erreichen, versuchen Sie zunächst, die Trommel nicht zu überladen, oder noch besser, beladen Sie sie um ein Viertel oder die Hälfte, stellen Sie die Schleuderdrehzahl auf mittel ein, Sie müssen sie bei Ihrer Maschine nicht so stark einstellen dreht sich mit 1600 U/min. Und im Allgemeinen ist eine solche Schleudergeschwindigkeit eher ein Marketingtrick. 1000 U/min reichen normalerweise aus, um Kleidung zu schleudern.
Wenn nach dem Austausch der Bürsten keine Funken auftraten, liegt eine Fehlfunktion vor. Suchen wir nach dem Grund!
Wenn es zu Funkenbildung kommt, liegt es höchstwahrscheinlich am Motor, aber nicht immer. Finden wir heraus, warum es funkt!
Besorgen Sie sich einen Vorrat an Schraubendrehern, Zangen und Schraubenschlüsseln. Wir benötigen diese Werkzeuge, um Zugang zu den internen Komponenten des Geräts zu erhalten.
Entfernen Sie die hintere Abdeckung und sehen Sie sich den Motor, die Steuerplatine und die Kabel, die in verschiedene Richtungen führen, genau an. Schließlich kommt es manchmal zu einem Kurzschluss am Gehäuse oder einer Beschädigung der Leitungsisolierung. Wenn die Ursache der Funkenbildung nicht sofort erkannt werden kann, starten Sie die Wäsche und prüfen Sie die Komponenten sorgfältig.Folgende Gegenstände können beim Waschen Funken erzeugen:
- Heizkörper,
- Kontroll Modul,
- Pinsel funkeln
- Es kam zu einem Lamellenbruch im Motorkrümmer.
Der Motor der Waschmaschine erzeugt Funken
Wenn die Waschmaschine unten Funken schlägt, liegt das Problem höchstwahrscheinlich am Motor, der die Trommel antreibt. Es gibt zwei Arten von Motoren: Wechselrichter und Kommutator. Ein Invertermotor ist eine moderne Option, während Autos aus früheren Jahren über Motoren mit Bürsten verfügten. Bürsten nutzen sich mit der Zeit ab. Sei nicht verärgert. Dieses Problem tritt früher oder später auf. Früher – wenn Sie häufig und mit maximaler Schleuderdrehzahl waschen möchten, später – wenn Sie Ihre Geräte pflegen und alle Herstellerempfehlungen zur Bedienung befolgen. Die durchschnittliche Lebensdauer von Bürsten beträgt bis zu 7 Jahre.
Warum werden Bürsten benötigt? Diese Elemente übertragen einen elektrischen Impuls an einen rotierenden Kommutator. Bürsten können aus Kohlenstoff oder Graphit bestehen. Eine hohe Trommeldrehzahl führt zu Bürstenverschleiß. Dadurch verschlechtert sich der Kontakt mit den Kollektorlamellen, es entstehen Funken und es entsteht ein unangenehmer Geruch. Je stärker der Verschleiß, desto mehr beginnen diese Elemente zu Funken.
Die Lösung des Problems ist sehr einfach. Dazu genügt ein Austausch der Bürsten. Danach kann der Motor weiter betrieben werden.
Wie tausche ich Bürsten aus?
- Schrauben Sie die hintere Abdeckung ab.
- Entfernen Sie den Antriebsriemen von der Riemenscheibe.
- Trennen Sie die Leistungsklemmen.
- Schrauben Sie die Motorlager ab.
- Ziehen Sie den Motor vorsichtig heraus. In diesem Stadium kann es sein, dass wir durch den Tank der Waschmaschine behindert werden, an dem der Motor befestigt ist. Seien Sie geduldig, Sie müssen schlagfertig sein, und der Motor wird feierlich entfernt.
Nachdem der Motor aus der Waschmaschine entfernt wurde, kann das Problem auf zwei Arten gelöst werden: durch Demontage des Motors, ohne Demontage des Motors.
Wie tausche ich Bürsten aus, ohne den Motor zu zerlegen?
Alte Motoren sind so konstruiert, dass sich die Bürsten und Halterungen im Motor befinden. In diesem Fall muss das Gehäuse abgeschraubt, die Bürsten ausgetauscht und anschließend in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut werden.
Vergessen Sie nicht, dass die Montage korrekt erfolgen muss. Markieren Sie dazu mit einem Marker, platzieren Sie alle Schrauben und Befestigungselemente an einer Stelle, Sie können vorher ein Foto von der Anordnung der Elemente machen, um sich nicht den Kopf darüber zu zerbrechen, wie man es richtig zusammenbaut und wie es war. Jeder hat ein Smartphone mit Kamera, daher ist diese Methode am zugänglichsten. Wenn Sie keine Kamera zur Hand haben, können Sie mit einem Blatt Papier und einem Bleistift eine Skizze anfertigen.
Bei neuen Motoren müssen Sie nichts auseinandernehmen, um die Bürsten auszutauschen. Der Bürstenhalter ist auch von außen sichtbar. In diesem Fall werden die Bürsten einfach mit einem Schraubendreher abgeschraubt und die Befestigungselemente mit einem flachen Schraubendreher abgehebelt.
Der Motor funkelt aufgrund gebrochener Krümmerlamellen
Wenn die Maschine an der Unterseite Funken schlägt, ist ein Bruch der Motorlamellen eine weitere mögliche Ursache. Zusätzlich sind ein starkes Knistern und Fremdgeräusche zu hören. Das Geräusch verstärkt sich während der Schleuderphase und wird bei starker Beladung des Tanks und Waschen mit maximaler Geschwindigkeit einfach unerträglich.
Lamellen sind eine auch motorbedingte Fehlfunktion. Dieser Teil ist die Kontaktfläche des Kommutators, die an den Bürsten reibt. Durch die Drehung der Trommel erhitzen sich die Lamellen und verlieren mit der Zeit ihre Glätte. Lässt man die Maschine nicht ruhen, führt man mehrere Waschgänge hintereinander durch oder überlastet die Trommel, kommt es zu einer starken Überhitzung der Lamellen und der Prozess ihrer Zerstörung beginnt.
Einige Platten können sich sogar abnutzen, während sich bei anderen möglicherweise Kohlenstoffablagerungen bilden.Dadurch kommt es zu einem schlechten Kontakt mit den Bürsten und wie im vorherigen Fall kommt es zu Funkenbildung, Knistern und Klopfen der Bürsten auf den Kontaktflächen.
Dieser Fehler kann durch manuelles Drehen der Antriebswelle diagnostiziert werden. Bei starker Abnutzung der Lamellen sind Klickgeräusche und Geräusche zu hören, die ein funktionierender Motor nie macht.
Bei leichten Beschädigungen der Lamellen genügt es, die Kohlenstoffablagerungen zu entfernen und mit Filz zu polieren. Dadurch kann die Glätte und Gleichmäßigkeit des Kontaktpads wiederhergestellt werden.
Stark verschlissene Lamellen können nicht wiederhergestellt werden. In diesem Fall müssen Sie den Motor wechseln, da die Hersteller den Krümmer und andere Motorteile nicht separat herstellen.
Funkendes Heizelement
Wenn also in der Waschmaschine bei laufendem Motor Funken entstehen, liegt das Problem genau in dieser Einheit: in den Bürsten oder in den Lamellen. Aber manchmal hat der Motor nichts damit zu tun. Beispielsweise kann ein Rohrheizkörper in einer Waschmaschine leicht Funken erzeugen. Bei einigen Waschmaschinenmodellen sind solche Funken sogar durch das Glas sichtbar.
Wenn Sie feststellen, dass am Heizelement Funken entstanden sind, versuchen Sie, das Gerät so schnell wie möglich von der Stromversorgung abzuschalten und berühren Sie das Gehäuse nicht mit den Händen, um keinen Stromschlag zu erleiden.
Entfernen Sie anschließend die hintere Abdeckung der Waschmaschine. Suchen Sie mit einem Multimeter die Kontakte des Heizelements. Es gibt nur 3 davon. Der in der Mitte ist geerdet. Stellen Sie das Messgerät auf den Summermodus ein. Als nächstes müssen Sie eine Multimetersonde am äußersten Kontakt und die andere am mittleren (oder am Körper) befestigen. Im Normalzustand piept das Gerät nicht; wenn Sie ein Quietschen hören, liegt eine Störung vor.
Ein defektes Heizelement muss ersetzt werden. Dieser Artikel kann nicht repariert werden.
Aufgrund von Spannungsspitzen kann es auch am Steuermodul zu Funkenbildung kommen. In diesem Fall sehen Sie die Funkenbildung von oben und nicht von unten.Sie werden durch einen Fehlercode darüber informiert, dass das Steuergerät durchgebrannt ist. Normalerweise muss das Modul nach einer solchen Fehlfunktion ausgetauscht werden.
Jetzt wissen Sie also, warum in der Waschmaschine Funken entstehen. Wir empfehlen, die Betriebsregeln einzuhalten, die Trommel nicht zu überladen, nicht mit maximaler Geschwindigkeit zu waschen und außerdem einen Überspannungsschutz und einen FI-Schutzschalter zu verwenden.