Die Waschmaschine nimmt die Klimaanlage nicht auf – was tun?

Die Waschmaschine nimmt die Klimaanlage nicht auf – was tun?
INHALT

Die Waschmaschine nimmt die Klimaanlage nicht aus dem FachDas Gerät zum Wäschewaschen meldete, dass der Arbeitsvorgang abgeschlossen sei, alles verlief wie erwartet, aber saubere Wäsche rieche nicht frisch, sondern verströme Gerüche Waschmittel. Beim Herausziehen des Spenderfachs kommt ungenutzter Klarspüler in der Schale zum Vorschein. Es scheint kein Grund zur Sorge zu sein, aber es gibt dennoch gewisse Schwierigkeiten, denn selbst minimale Abweichungen vom Prozess werden zu erheblichen Voraussetzungen für Ausfälle. Wir müssen herausfinden, warum die Waschmaschine die Klimaanlage nicht aus dem Fach entfernt.

 

Mögliche Störungsursachen

Von Fahrlässigkeit wird in solchen Situationen abgeraten. Das einfachste Problem, das den Betrieb der Waschmaschine nicht beeinträchtigt, weist zunächst darauf hin, dass ein schwerwiegender Fehler in der Automatisierung aufgetreten ist, der nach einiger Zeit zu großen Problemen führen wird. In diesem Fall empfehlen Experten, alle möglichen Problemquellen zu überprüfen, von leichten bis hin zu komplexesten Fehlern. Schauen wir uns zunächst die einfachsten Gründe an, die wir selbst beseitigen können:

  1. der Druck des einströmenden Wassers hat nachgelassen. Oft verlässt die Klimaanlage die Maschinenwanne nicht, weil das Wasser mit niedrigem Druck zugeführt wird. In diesem Fall dauert es in der Anfangsphase des Waschens lange, bis das Wasser eingefüllt ist, und es sind seltsame Raschelgeräusche zu hören.Möglicherweise ist das Versorgungsventil nur halb geöffnet oder der Druck im zentralen Wasserversorgungssystem hat nachgelassen;
  2. Fehler bei der Auswahl des Fachfachs. Die Klimaanlage wird in ein spezielles Fach mit der entsprechenden Markierung gefüllt. Ein häufiger Fehler besteht darin, das flüssige Produkt in die Pulverschale zu gießen, die während der Vorwäsche aktiviert wird. Sie müssen die Anleitung für die Waschmaschine finden und die Fachbezeichnungen klären;
  3. Der Spender ist verstopft. Die restliche Spülung könnte austrocknen oder verkleben und den Spülkanal teilweise oder vollständig verstopfen. Das Problem lässt sich lösen – die Reinigung erfolgt regelmäßig. Das Verfahren führt zu Ergebnissen, wenn es alle paar Monate durchgeführt wird;
  4. Es wird ein Produkt verwendet, dessen Menge die Norm überschreitet. Moderne Waschmaschinen können die benötigte Spülmittelmenge selbstständig bestimmen und das in der Schale verbleibende Produkt zeigt an, dass es zu viel ist;
  5. Klimaanlage von schlechter Qualität. Es ist nicht nur notwendig Wählen Sie ein gutes Mittel, sondern auch um das Ablaufdatum zu klären. Die Zusammensetzung kann nicht nur gefährlich sein, sondern auch eine zähflüssige Konsistenz haben. Das in die Schale gegossene dicke und klebrige Produkt lässt sich nur schwer mit Wasser aufnehmen.
Was tun, wenn der Druck im Wasserversorgungssystem normal ist, das Produkt in der erforderlichen Menge eingefüllt ist und die erforderliche Qualität aufweist, die Wanne gerade gereinigt wurde, sich aber noch Spülung darin befindet? Wir müssen weiter nach dem Problem suchen. Möglicherweise ist das Wassereinlassventil defekt.

 

Problemzeichen klären

Die Waschmaschine nimmt die Klimaanlage nicht auf – was tun?

Wenn die oben genannten Eventualitäten vollständig ausgeschlossen sind, müssen noch drei Schritte unternommen werden:

Um die geeignete Option auszuwählen, sollten Sie bestimmte Merkmale klären:

  1. Das Waschpulver und die Spülung werden mit Wasser nicht vollständig ausgewaschen, der Arbeitszyklus wird aktiviert und die Maschine braucht lange, um den Tank mit Wasser zu füllen. Die Ursache muss in einem verstopften Einlassfilter gesucht werden;
  2. die Klimaanlage bleibt unberührt, die Waschmaschine kann nicht die erforderliche Wassermenge in das System aufnehmen, sendet einen dem Fehler entsprechenden Code an den Panel-Bildschirm und startet den Waschvorgang nicht. Der Grund liegt in einer starken Verstopfung des Ventils oder seinem völligen Ausfall;
  3. Das Waschmittel bleibt ungenutzt, Wasser wird schnell in die Maschine eingefüllt und das Waschgerät beginnt zu arbeiten. Die Schwierigkeit liegt darin, dass der Mechanismus, der den Wasserfluss in die Wanne leitet, versagt hat. Das Auswaschen der Klimaanlage erfolgt über eine spezielle Düse, die sich über ein Kabel und eine Feder dreht. Ein defekter Mechanismus leitet einen Wasserstrahl in ein anderes Tablett.
Jede aufgeführte Störung erfordert sofortiges Handeln.

 

So beheben Sie die Situation

Entfernen und waschen Sie das Filtergewebe

In den meisten Fällen ist das Problem auf einen verstopften Einlassventilfilter zurückzuführen. Um es zu beseitigen, müssen Sie das Element reinigen. Der Aktionsalgorithmus bereitet keine Schwierigkeiten und wird in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:

  • die Waschmaschine ist von der Wasserversorgung und dem Stromnetz getrennt;
  • der Wasserzulaufschlauch ist von seinem Körperteil getrennt;
  • ein Filternetz aus Kunststoff wird entfernt;
  • Das Filterelement wird unter Wasserdruck gewaschen. Wenn viel Kalk vorhanden ist, können Sie ihn in Zitronensäure einweichen (einen Löffel in ein Glas warmes Wasser).
Wenn das Filtergewebe sauber ist, wird es an seinen ursprünglichen Platz zurückgebracht und die Einfüllhülse aufgeschraubt.Stellen Sie nach Abschluss aller Schritte sicher, dass sich an den Verbindungsstellen keine Wassertropfen befinden, schließen Sie die Maschine an die Wasserleitung und den Strom an, stellen Sie einen beliebigen Modus ein und prüfen Sie, ob Wasser in die Wanne der Klimaanlage fließt.

 

Ventil wechseln

Dies ist erforderlich, wenn das Element seine Arbeitsfähigkeit vollständig verloren hat. Die Veranstaltung ist mühsam, aber auf eigene Faust durchaus machbar. Zunächst sollten Sie unter Angabe der Seriennummer der Wascheinheit ein neues Analogon erwerben und anschließend mit dem Austausch fortfahren. Aktionen werden in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:

  • die Maschine wird vom Stromnetz getrennt, die Wasserzufuhr wird unterbrochen;
  • Lösen Sie die Befestigungsschrauben der oberen Abdeckung und entfernen Sie diese, um das Ventil zu finden. Wenn Ihr Auto das hat vertikale Lademöglichkeit, müssen Sie zusätzlich die Seitenwand entfernen, die sich näher an der Anschlussstelle des Wasserzulaufschlauchs befindet;
  • Die Verkabelung wird vom Teil getrennt und das Rohr wird getrennt. Hierzu werden die Befestigungsklammern gelöst. Wenn die Ringe Einwegringe sind. Sie werden beim Einbau einfach abgeschnitten und durch neue ersetzt;
  • Das Ventil ist vom Körperteil getrennt. Lösen Sie dazu die Verriegelung oder lösen Sie die Schrauben;
  • Entfernen Sie das Teil vorsichtig, indem Sie es leicht in Richtung des Uhrzeigers drehen.
Bei Bedarf können Sie den Zustand des Düsenkabels und des Wasserversorgungsgeräts selbst überprüfen, Reparaturarbeiten durchführen oder sofort ein neues Analogon installieren. In jedem Fall werden alle Installationsarbeiten in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt: Das Ventil wird mit einer leichten Drehung in die Nut eingeführt, das Rohr und die Verkabelung werden angeschlossen, die Klemmen werden festgezogen und das Paneel wird an seiner Stelle montiert. Es bleibt nur noch die Funktion der Waschmaschine in jedem Modus zu überprüfen.

 

Abschluss

Sie können ganz einfach feststellen, dass Ihr Waschgerät während des Betriebs keinen Conditioner aus der entsprechenden Wanne verbraucht – saubere Kleidung hat keinen angenehmen Geruch und das Produkt bleibt unberührt. Diese Situation führt nicht nur zum Fehlen aromatischer Gerüche, sondern auch zu erheblichen Problemen, zu denen auch der Komplettausfall der Waschmaschine gehört. Bevor Sie die Ursache der Störung ermitteln und einen erfahrenen Fachmann anrufen, können Sie versuchen, das Ausmaß der Störung selbst abzuklären.

Bitte beachten Sie, dass die Reparaturen mit Ihren eigenen Händen durchgeführt werden können und keinen nennenswerten finanziellen Aufwand erfordern. Aber Sie sollten nicht alles ohne die nötige Aufmerksamkeit zurücklassen. Tatsache ist, dass ein defektes Einlassventil einige Zeit funktionieren kann, bis es schließlich ausfällt. In diesem Fall fließt kein Wasser in die Waschmaschine und das Waschen muss manuell durchgeführt oder auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Und wenn Ihr Gerät erste Alarmsignale ausgibt, achten Sie sofort darauf und ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen.