Warum macht die Waschmaschine beim Waschen viel Lärm?

Warum macht die Waschmaschine beim Waschen viel Lärm?
INHALT

Die Waschmaschine ist lautSelbst die teuerste und hochwertigste automatische Waschmaschine kann sich nicht mit absoluter Geräuschlosigkeit rühmen. Während der Arbeit sind auf jeden Fall Geräusche zu hören: ein leichtes Pfeifen, Brummen, Knarren. Eine Waschmaschine brummt beim Waschen – das ist normal, aber nur, wenn die Art der erzeugten Geräusche keinen Anlass zur Sorge gibt und die Lautstärke akzeptable Werte nicht überschreitet. Ein übermäßig lautes Dröhnen einer rotierenden Trommel, begleitet von einem Krachen und Rumpeln, sollte den Besitzer auf jeden Fall alarmieren; dies sind höchstwahrscheinlich Anzeichen einer schwerwiegenden Fehlfunktion.

 

Lärmstandards

Den Begriff „laut summen“ gibt es nicht; es handelt sich um eine rein subjektive Wahrnehmung. Mit speziellen Geräten wird der Geräuschpegel der Maschine ermittelt. Die Maximalwerte sollten die in der Dokumentation angegebenen Werte nicht überschreiten; ihre Werte hängen direkt von der Antriebsart der Waschmaschine ab.

Waschmaschinen mit Direktantrieb können einen Geräuschpegel von 52–70 dB erzeugen. Bei Geräten mit Riemenantrieb liegen die zulässigen Werte etwas höher – 60-72 dB.

Zu Hause ist eine genaue Messung des Geräuschpegels wahrscheinlich nicht möglich, die Schwelle des zulässigen Wertes ist jedoch mit dem Gehör hörbar. Wenn der Betrieb der Waschmaschine als Hintergrundgeräusch wahrgenommen wird, ohne dass es zu Unannehmlichkeiten kommt, ist alles in Ordnung. Wenn beim Waschen Brumm- und Knistergeräusche in den Vordergrund treten und andere Geräusche übertönen, sollten Sie darüber nachdenken. Möglicherweise ist die Maschine defekt.

 

Ursachen für Lärm

Übermäßiger Lärm beim Betrieb einer Waschmaschine kann verschiedene Ursachen haben. In seltenen Fällen handelt es sich dabei um einen nachlässigen Umgang mit der Technik, meist ist es ein Zeichen für einen drohenden Ausfall des Gerätes. Zu den Hauptgründen für hohen Lärmpegel zählen:

  • falsche Installation der Maschine;
  • defekte Manschette der Ladeluke;
  • Fremdkörper, die in die Waschmaschine gefallen sind;
  • Verschleiß beweglicher Teile des Geräts;
  • lose Gegengewichte.

Wenn Sie Fehler bei der Installation selbst korrigieren können, müssen Sie die Maschine teilweise oder vollständig zerlegen, um andere Probleme zu lösen, die Lärm verursachen. Es ist Sache des Eigentümers, dies selbst zu tun oder eine Werkstatt aufzusuchen. Bevor Sie Alarm schlagen, sollten Sie sich in jedem Fall vergewissern, dass die Maschine stabil steht und während des Betriebs keine übermäßigen Vibrationen auftreten.

 

Lärm aufgrund unsachgemäßer Installation

Wenn die Waschmaschine am ersten Tag nach dem Kauf Geräusche macht, liegt die Vermutung nahe, dass sie falsch installiert wurde. Es ist wahrscheinlich, dass es zur Korrektur der Situation ausreicht, es einfach durch Drehen der Beine auszurichten.

Damit die Maschine lange funktioniert, nicht vibriert und keine unnötigen Geräusche macht, müssen Sie bei der Installation einige wichtige Punkte beachten.

  1. Stellen Sie sicher, dass die Transportsicherungen gelöst sind.Oft vergessen Anfänger, die die Maschine selbst installieren, sie einfach.Transportsicherungen sind gelöst
  2. Der Boden, auf dem die Waschmaschine aufgestellt wird, muss eben und tragfähig sein. Betreiben Sie die Waschmaschine nicht auf einem wackeligen, knarrenden Boden.
  3. Es ist wichtig, die Beine richtig einzustellen. Bei Bedarf können Sie spezielle Antivibrationseinlagen verwenden.

Stellen Sie die Beine richtig ein

Selbst wenn die Waschmaschine schon seit einiger Zeit in Betrieb ist, sollten Sie sich vor der Suche nach der Ursache für übermäßige Geräusche im Inneren der Waschmaschine vergewissern, dass die Installation stabil und korrekt ist.

 

Defekt an der Lukenmanschette

Manche mögen es seltsam finden, dass die Manschette einer Waschmaschine zu einer Quelle verdächtiger Geräusche werden kann, aber es ist dennoch wahr. Der Zweck der Manschette besteht darin, zu verhindern, dass während des Betriebs Wasser in den Spalt zwischen Gehäuse und Luke eindringt. Wenn die Manschette korrekt installiert ist und das Material, aus dem sie besteht, ihre Elastizität nicht verloren hat, verbleibt ein kleiner Spalt zwischen ihr und den rotierenden Teilen. Die Manschette hat keinen Kontakt mit der Trommel. Wenn es verzerrt ist, ändert sich die Situation. Die Kanten der Manschette gehen nach innen und verhindern so die normale Drehung der Trommel, wodurch Geräusche entstehen.

Es ist erwähnenswert, dass eine solche Fehlfunktion, die ein unangenehmes Geräusch verursacht, häufiger bei preiswerten Geräten von wenig bekannten Herstellern auftritt, die diesen Nachteil nicht haben.

Sollten am Bündchen Abschürfungen sichtbar sein, ist dies der Grund. Sie können die Situation folgendermaßen korrigieren:

  • Öffnen Sie die Luke und drehen Sie die Trommel von Hand.
  • Bestimmen Sie den Teil, der an der Manschette haftet.
  • kleben Sie ein Stück feines Schleifpapier auf die Trommel;
  • Lassen Sie die Waschmaschine im Schleudermodus laufen.Kleben Sie ein Stück feines Schleifpapier auf die Trommel

Während sich die Trommel dreht, entfernt das Schleifpapier überschüssiges Gummi und die Reibung sollte aufhören. Diese Methode funktioniert natürlich nur, wenn die Größe des überstehenden Randes der Manschette einige Millimeter nicht überschreitet. Andernfalls muss die Manschette ausgetauscht werden.

Wenn die Manschette in Ordnung ist und das Geräusch nicht aufhört, müssen Sie mit der Überprüfung anderer Teile der Waschmaschine fortfahren. Weitere Maßnahmen umfassen die vollständige oder teilweise Demontage der Maschine. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie Ihre Fähigkeiten nüchtern beurteilen und sich im geringsten Zweifel an Spezialisten wenden.

 

Loses Gegengewicht

Das Gegengewicht ist ein sehr einfaches Gerät in der Waschmaschine, das Lärm verursachen kann. Tatsächlich handelt es sich dabei um ein Stück Beton, das im Inneren der Waschmaschine installiert ist. Seine Aufgabe besteht darin, die Trägheit zu dämpfen, die bei der Rotation der Trommel entsteht. Trotz seiner scheinbaren Einfachheit kann es sich lösen und, anstatt die Vibrationen des Autos zu beruhigen, den Besitzer durch Knarren und Geräusche belästigen.

Das Gegengewicht ist leicht zugänglich – Sie müssen lediglich die obere Abdeckung entfernen. Während des Betriebs brechen häufig die Befestigungslöcher und der Betonblock beginnt zu „laufen“ und macht dabei ein lautes Geräusch. Wenn sich das Gegengewicht frei bewegt, die Schrauben es aber nicht halten können, weil die Löcher größer als die Schraubenköpfe sind, muss das Gegengewicht ausgetauscht werden.

 

Riemenscheibe oder Antriebsriemen verschlissen

Riemenscheibe oder Antriebsriemen verschlissen

Wenn ein Gerät mit Riemenantrieb in Betracht gezogen wird, kann ein weiterer Grund dafür, dass die Waschmaschine während des Betriebs laut ist, ein Verschleiß des Rotationsübertragungssystems sein, nämlich eine lockere Riemenscheibe oder ein verschlissener Riemen. Um die Geräusche in diesem Fall zu beseitigen, müssen Sie die Maschine teilweise zerlegen.

  1. Die hintere Abdeckung wird entfernt, sie wird von mehreren Bolzen oder Schrauben gehalten.
  2. Das große Rad in der Mitte der Waschmaschine ist die Riemenscheibe. Es muss sorgfältig geprüft und von Hand auf Spiel überprüft werden. Wenn die Riemenscheibe „ausgeht“, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als sie auszutauschen.
  3. Der Riemen wird über die Riemenscheibe geworfen. Es muss sorgfältig entfernt und untersucht werden. Bei starker Abnutzung, Delaminationserscheinungen, Rissen wird der Riemen ausgetauscht.

Es lohnt sich auch, auf den Zustand der Trommelwelle zu achten. Wenn die Riemenscheibe längere Zeit schlecht befestigt war, kann es zu Verschleiß an der Welle kommen.

 

Geräusche aufgrund verschlissener Trommellager

Verschleiß an Trommellagern der Waschmaschine

Eine weitere häufige Ursache für Fremdgeräusche ist der Ausfall der Trommellager. Deren Zustand lässt sich leicht überprüfen; Sie müssen die Waschmaschine nicht einmal zerlegen. Sie müssen die Trommel lediglich mehrmals von Hand drehen. Wenn es sich frei bewegt und beim Drehen keine Fremdgeräusche zu hören sind, sind die Lager in Ordnung. Wenn ein charakteristisches Knirschen zu hören ist, widersetzt sich die Trommel der Drehung – die Lager müssen ausgetauscht werden.

Grundsätzlich fallen Waschmaschinenlager aus und erzeugen Geräusche durch das Austrocknen der Öldichtung, die die Dichtheit der Trommel gewährleistet. Wasser dringt in das Lager ein, es rostet und nutzt sich schnell ab und beginnt, Geräusche zu erzeugen. Wenn das Problem daher durch das Lager verursacht wird, müssen Sie sofort den Wellendichtring wechseln, da Sie sonst das Gerät bald wieder zerlegen müssen.

Der Grad der Komplexität des Lagerwechsels hängt vom Modell und Hersteller der Waschmaschine ab. Bei Geräten der Hersteller Samsung, Ariston, LG und anderen ist die Vorgehensweise unterschiedlich. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie sich die Anleitung zum Zerlegen eines bestimmten Modells durchlesen und sich ein Video zu diesem Thema ansehen.

Im Allgemeinen werden Arbeiten zur Lärmbeseitigung in der folgenden Reihenfolge durchgeführt:

  1. Die obere Abdeckung der Waschmaschine wird entfernt.
  2. Der Spender wird entfernt und das Bedienfeld wird entfernt.
  3. Die Frontplatte wird in der Regel entfernt, die Befestigungsschrauben sind unter der Manschette verborgen.
  4. Die Schrauben, mit denen die hintere Abdeckung befestigt ist, sind gelöst.
  5. Das Heizelement wird abgeklemmt und entfernt.
  6. Der Motor wird ausgebaut.
  7. Der Tank wird entfernt.

Als nächstes müssen Sie den Tank zerlegen. In den meisten Fällen besteht es aus zwei miteinander verschraubten Hälften. Verschlissene Lager werden ausgebaut und andere eingepresst. Neue Lager müssen vom geschlossenen Typ sein, sonst kommen sie für längere Zeit nicht heraus. Anschließend wird das Gerät in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut.

 

Lärm aufgrund von Problemen mit dem Elektromotor

Elektromotor der Waschmaschine

Die nächste Einheit, die in einer Waschmaschine Lärm verursachen kann, ist der Elektromotor. Das häufigste Problem sind abgenutzte Bürsten. In diesem Fall ist das Geräusch besonders laut, zusätzlich zum Brummen ist ein charakteristischer Geruch zu spüren, die Trommel bewegt sich ruckartig.

Der Austausch der Bürsten selbst ist nicht besonders schwierig, man muss jedoch berücksichtigen, dass man nur durch eine komplette Demontage des Gerätes an den Motor gelangt.

 

Lautes Geräusch beim Wasserablassen

Ein Sonderfall ist, dass die Waschmaschine einwandfrei funktioniert, aber sobald das Wasser abgelassen werden muss, macht sie viel Lärm. Die Ursache kann ein verschmutzter Ablauffilter oder eine defekte Pumpe sein. Bevor Sie die Pumpe anfassen, sollten Sie den Filter entfernen und reinigen. Wenn alles in Ordnung ist, müssen Sie die Pumpe ausbauen und überprüfen.

In den meisten Fällen werden hohe Geräuschpegel beim Betrieb der Ablaufpumpe durch eine Verschmutzung des Laufrads oder eine schwierige Wellendrehung verursacht.Wenn ja, dann reicht es aus, die Pumpe auszubauen, sie und das Gehäuse zu waschen, und es ist durchaus möglich, dass das Volumen der Maschine merklich abnimmt.

 

Lärm durch Fremdkörper

Oftmals bleiben Kleinteile, die mit der Wäsche hineingelangen, in der Waschmaschine hängen: Knöpfe, Münzen, Verschlussteile. Manchmal passieren sie das Abflusssystem und werden vom Abflussfilter aufgefangen, aber das passiert nicht immer. Ein kleiner Knopf kann in den Raum unter der Trommel gelangen und zwischen dieser und dem Heizelement stecken bleiben. Wenn Sie in diesem Fall die Trommel drehen, hören Sie am Boden der Waschmaschine ein charakteristisches Geräusch (Knarzen und Knistern).

Um Geräusche in der Waschmaschine zu beseitigen, müssen Sie das Gerät teilweise zerlegen, das Heizelement entfernen, die Maschine kippen und Gegenstände, die unter die Trommel gefallen sind, mit einer Pinzette oder einem gebogenen Draht entfernen.

Fremdgeräusche beim Betrieb der Waschmaschine sind nicht nur eine störende Kleinigkeit, die irritiert, sondern ein Signal an den Besitzer. Wenn Sie ein Knacken hören oder das Geräusch lauter als gewöhnlich wird, sollten Sie nicht zu lange nachdenken, sondern so schnell wie möglich die Ursache des Geräusches finden und beheben. Es ist nicht so wichtig, es selbst zu tun oder Spezialisten zu rufen; die Hauptsache ist, Maßnahmen zu ergreifen, bevor sich das Problem zu einer schwerwiegenden Störung entwickelt.