Beko-Waschmaschine Es zeichnet sich durch Einfachheit und Zuverlässigkeit in der Bedienung aus. Allerdings kann die Maschine, wie jedes andere Gerät auch, nach vielen Jahren der Arbeit im ungünstigsten Moment ausfallen. Wenn Ihre Beko-Waschmaschine nicht abpumpt, können Sie versuchen, das Problem selbst zu lösen.
Ursachen
Wenn Die Maschine pumpt kein Wasser ab und schleudert nichts. Dann sollten Sie zunächst den Grund herausfinden. In dieser Situation werden die Gründe in zwei Arten unterteilt:
- Problem während des Betriebs:
- verstopfter Ablaufschlauch, Filter oder Rohr;
- falsch angeschlossener Schlauch;
- Falsche Wahl des Waschprogramms.
- Brechen:
- Ausfall des Druckschalters – des Wasserstandsensors in der Maschine, der für die rechtzeitige Entleerung verantwortlich ist;
- Ausfall des elektronischen Abflusssystems;
- Ausfall der Elektropumpe.
Fehlerbehebung selbst
Zunächst sollten Sie prüfen, ob der Waschmodus richtig ausgewählt ist. Jede Beko-Waschmaschine verfügt über einen Zyklus, der empfindliche Stoffe und Wolle ohne Schleudern wäscht. Wenn es installiert ist, müssen Sie nach dem Waschen separat mit dem Ablassen des Wassers beginnen. Drücken Sie dazu die Taste „Start“ oder „Start“.
Sie müssen außerdem prüfen, ob der Ablaufschlauch richtig an die Maschine angeschlossen ist, und seinen Zustand beurteilen. Wenn es zu stark gebogen oder eingeklemmt ist, läuft das Wasser nicht ab.Außerdem kann der Schlauch durch Fremdkörper verstopft sein. In diesem Fall sollten Sie es reinigen. Beim Ablassen des Wassers spielt die Länge des Ablaufschlauchs eine wichtige Rolle. Wenn ein Schlauch mit einer Länge von mehr als 1,5 m installiert wird, kann die Pumpe kein Wasser über eine weite Distanz pumpen.
Außerdem kann es sein, dass die Maschine kein Wasser abfließt Ursache für Filterverstopfung. Bei Beko-Waschmaschinen befindet sich der Filter hinter einer kleinen Schutzplatte auf der rechten Seite. Sie müssen den Filter entfernen, indem Sie den Halter nach rechts drehen. Bereiten Sie im Voraus ein Becken vor, da sich auch im Filterfach Wasser ansammelt. Anschließend muss die Müllentsorgung gereinigt und unter fließendem Wasser gespült werden.
Bei längerer Nutzung der Maschine muss auch das Abflussrohr gereinigt werden. Sie können es von der Unterseite der Maschine aus mit einem Schraubenzieher erreichen. Das Rohr wird von drei Befestigungselementen gehalten, die gelöst werden müssen. Nachdem wir das Teil getrennt haben, reinigen wir es mit einer kleinen Bürste und bauen es dann wieder ein. Wenn Sie Risse oder Löcher im Abflussrohr feststellen, muss es durch ein neues ersetzt werden.
Um Wartungsarbeiten an der Waschmaschine zu vermeiden, können Sie auch den in der Wasserversorgung installierten Filter reinigen. Sie finden es auf der Rückseite der Maschine, wo der Schlauch befestigt ist. Durch die Reinigung wird die Ansammlung von Sand und Rost durch Leitungswasser verhindert.
Auf der Rückseite der Waschmaschine befindet sich außerdem eine Ablaufpumpe. Wenn die Maschine beim Waschen seltsam brummt und sich weigert, das Wasser abzulassen, dann sollten Sie darauf achten. Beko-Waschmaschinen sind mit einer Selbstdiagnosefunktion ausgestattet und erkennen häufig einen Ausfall der Pumpe in der für den Wasserabfluss zuständigen Pumpe. Und die leuchtende H5-Taste auf dem Bedienfeld macht Sie darauf aufmerksam. Bei geringfügigen Fehlern reagiert der Controller jedoch nicht. Beispielsweise kann sich das Laufrad einer Pumpe lösen und abfallen, was an einem brummenden Geräusch erkennbar ist.
So lassen Sie das Wasser selbst ab
Was soll ich tun, wenn das Wasser durch Drücken der Tasten nicht abgelassen wird? Sie können dies auch manuell tun. Existiert Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Wasser aus der Trommel zu entleeren:
- Das Wasser kann durch das Loch abgelassen werden, nachdem der Ablauffilter der Maschine entfernt wurde. Schrauben Sie dazu den Filterdeckel ab und kippen Sie die Maschine. Wenn Sie den Behälter ersetzen, müssen Sie das gesamte Wasser ablassen und dann die Wäsche herausnehmen.
- Wenn kein Wasser durch den Filter fließt, liegt das Problem an einer Verstopfung. Es muss gereinigt werden.
- Beko-Waschmaschinen werden mit einem zusätzlichen Ablaufschlauch geliefert. Wenn also die ersten Optionen nicht funktionieren, können Sie den Schlauch in die Trommel führen und das Wasser ablassen.
Fehlerbehebung
Wenn das Wasser nicht aus der Waschmaschine abfließt, können neben Verstopfungen auch schwere Schäden die Ursache sein. In dieser Phase ist es besser, sich für eine qualitativ hochwertige Diagnose und weitere Reparaturen an professionelle Techniker zu wenden. Es gibt drei Hauptgründe, warum eine Waschmaschine kein Wasser abpumpt:
- Störung in der Ablaufpumpe. Es kann am Laufrad installiert werden. Wie oben erwähnt, bewegt es sich bei Überlastung entweder nicht oder kann sogar brechen. In diesem Fall wird der Techniker die Pumpe durch eine neue ersetzen.
- Das Problem kann auch im Steuermodul verborgen sein. Wenn das Steuermodul ausfällt, wird das Signal nicht von der Platine gesendet und die Pumpe beginnt nicht, Wasser abzulassen. Der Techniker muss die Maschine zerlegen und Probleme mit dem Programmierer beheben.
- Wenn die Trommel häufig überladen wird, kann der Wasserstandsensor ausfallen.. Der Sensor muss ausgetauscht werden, da er bei einem Defekt den Wasserstand nicht erkennt und ein Signal an die Steuerplatine sendet, um das Ende des Waschvorgangs anzuzeigen.
Es gibt viele Gründe, warum das Wasser nicht aus einer Waschmaschine abfließt, und jeder davon hat seine eigenen Nuancen. Es ist nicht immer möglich, sie selbst zu installieren, geschweige denn zu reparieren. Daher ist es ratsam, einen Spezialisten zu kontaktieren. Mit den oben genannten Schritten können Sie den Filter und die Schläuche der Maschine natürlich auch selbst reinigen. Wenn das Problem durch die Prozedur nicht behoben werden kann, ist es an der Zeit, es einem Fachmann anzuvertrauen.