Demontage der Indesit-Waschmaschine zum Selbermachen

Demontage der Indesit-Waschmaschine zum Selbermachen
INHALT

So zerlegen Sie eine Indesit-Waschmaschine Bei Indesit-Waschmaschinen kann es, wie bei anderen Waschgeräten auch, zu verschiedenen Ausfällen kommen. Dann stellt sich die Frage, wie solche Probleme behoben werden können. Dazu müssen Sie zunächst herausfinden, wie Sie die Indesit-Waschmaschine mit Ihren eigenen Händen zerlegen. Andernfalls sollten Sie sich an Spezialisten wenden, die solche Dienste gegen Gebühr anbieten können.

Um Geld bei den Zahlungen zu sparen, müssen Techniker wissen, wie man eine Waschmaschine zerlegt. Gleichzeitig soll die Demontage sinnvoll sein. Ansonsten kann es sein, dass Sie eine solche Einheit einfach nicht wieder zusammenbauen können und Sie deutlich mehr Geld an Spezialisten zahlen müssen, die einen solchen Eingriff durchführen können. Nur wenn Sie wissen, wie eine Indesit-Waschmaschine zerlegt wird, können Sie sicher sein, dass sie nach der Behebung der Störung voll funktionsfähig ist.

Was wird benötigt, um das Auto zu zerlegen

Geräte dieser Klasse ähneln häufig Waschmaschinen der Marke Ariston. Allerdings gibt es auch einen Unterschied zwischen den beiden Marken. Es besteht aus einer Reihe von Details, ohne deren Kenntnis Sie das Gerät einfach dauerhaft beschädigen können.

Zunächst müssen Sie die Werkzeuge auswählen, die während eines solchen Vorgangs benötigt werden Demontage der Waschmaschine.

Werkzeugset

Um die Indesit-Waschmaschine zu zerlegen, müssen Sie keinen großen Werkzeugsatz vorbereiten.Es reicht aus, sich auf die Mindestmenge zu beschränken:

  1. Es ist notwendig, Gabelschlüssel mit Abmessungen von 8 bis 18 Millimetern vorzubereiten.
  2. Es ist erforderlich, einen Satz Knöpfe und Köpfe zur Verfügung zu haben.
  3. Zum Zerlegen der Waschmaschine benötigen Sie außerdem eine gewöhnliche Zange.
  4. Darüber hinaus sollten Sie Schraubendreher mit unterschiedlichen Konfigurationen und Größen vorbereiten.
  5. Experten empfehlen, einen Satz Steckschlüssel bereitzuhalten, der bei der Demontage der Maschine hilfreich ist.
  6. Ein Multimeter ist dabei ein unverzichtbares Gerät.
  7. Außerdem ist ein normaler Hammer erforderlich.
  8. Übrigens benötigen Sie auch eine Bügelsäge, die für die Bearbeitung von Metall geeignet ist.
  9. Um die Arbeit beim Zerlegen der Maschine zu erleichtern, empfiehlt es sich, vorab einen Satz Marker in verschiedenen Farben vorzubereiten.
  10. Es wäre nicht überflüssig, ein Gerät wie eine Ahle zu haben.
Sobald der angegebene Werkzeugsatz vorbereitet ist, können Sie direkt mit der Demontage der Waschmaschine fortfahren.

Anfangsphase der Arbeit

Hierfür ist es notwendig, einen speziellen Arbeitsplatz vorzubereiten. Sie sollten es auswählen und bedenken, dass Sie während des Demontagevorgangs Platz für die Anordnung der Komponenten des Geräts benötigen. Dadurch können Sie keine Teile verlieren und das Auto vollständig zusammenbauen. Ideal wäre aus dieser Sicht eine Werkstatt oder eine eigene Garage, wo ausreichend Platz vorhanden ist. Wenn kein solcher Raum vorhanden ist, muss das Auto in einer ganz gewöhnlichen Wohnung abgebaut werden. Gleichzeitig müssen Sie sich für einen solchen Prozess um den Arbeitsplatz kümmern.

Abschrauben des Müllfilters

  1. Es ist notwendig, eine freie Fläche von zwei mal zwei Metern zu schaffen. In diesem Fall muss der Boden frei von Teppichen und Wohnmöbeln sein.
  2. Legen Sie Lappen oder Zeitungspapier über diesen Bereich.
  3. Als nächstes müssen Sie das Gerät vom Stromnetz trennen und es an den Ort bringen, an dem Sie die Waschmaschine zerlegen möchten.
  4. Jetzt Die Küvette wird entfernt, ist für Waschpulver bestimmt und wird an einem vorbereiteten Ort aufbewahrt.
  5. Als nächstes müssen Sie tatsächlich den Filter abschrauben, der Schmutz zurückhalten soll, und das restliche Wasser aus dem Tank der Maschine ablassen. Selbstverständlich wird auch der Filter an der dafür vorgesehenen Stelle platziert.

Demontage der Maschine

Sobald alles vorbereitet ist, können Sie mit der Demontage der Maschine beginnen:

Waschmaschinengerät

 

  1. Zuerst demontieren wir den oberen Teil seines Körpers in Form einer Abdeckung. Hinten sind also auf der rechten Seite zwei Schrauben. Lösen Sie sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher. Dann bewegen wir den Deckel zu uns hin und heben ihn langsam an.
  2. Jetzt können Sie die an der Wartungsklappe angebrachte Abdeckung entfernen. Es befindet sich auf der Rückseite des Autos. Um es zu demontieren, müssen Sie zunächst die sechs Schrauben lösen, mit denen die Luke befestigt ist. Danach erhalten wir vollen Zugriff auf eine Reihe von Teilen der Einheit, und diesen müssen wir nutzen.
  3. Wir entfernen den Gürtel auf der Riemenscheibe montiert. Dazu greifen wir mit der Hand an die Trommelscheibe. Mit der anderen halten wir den Riemen fest und drehen die Riemenscheibe, bis sich der Riemen löst.
  4. Entfernen Sie anschließend die Drähte von den Kontakten im Heizelement und Temperatursensor. Danach können Sie die Zentralmutter abschrauben und Demontieren Sie das Heizelement. In diesem Fall können Sie es zunächst im Tank selbst belassen. Bei der Demontage sollte man dann äußerst vorsichtig sein, um die hervorstehenden Kontakte nicht abzubrechen.
  5. Jetzt können Sie die Drähte mit den darauf angebrachten Spänen vom Motor des Haushaltsgeräts entfernen. Hierzu verwenden wir einen 10 mm Schraubenschlüssel oder einen ähnlichen Steckschlüssel.Dann können Sie ein paar Schrauben lösen, die den Motor halten. Die Demontage des Motors ist abgeschlossen und er sollte zur Seite gelegt werden.
  6. Im oberen Teil in der Nähe des Tanks sind drei Gegengewichte verschraubt. Wir verwenden den gleichen Steckschlüssel und lösen diese Schrauben von Hand. Danach bewegen wir diese Gegengewichte und legen sie beiseite.
  7. Der Tank ist fast leer. Es ist notwendig, die zur Steuerung der Maschine vorgesehene Blende zu entfernen. Wir schrauben die Befestigungselemente ab, die sich in der Nähe der Nische des Pulverbehälters selbst befinden. Lösen Sie anschließend die Schraube aus dem Gehäuse an der linken Vorderseite. Die Blende bleibt auf den Riegeln. Wir ziehen es hoch und es löst sich. Es ist notwendig, nicht zu stark daran zu ziehen, damit die Drähte intakt bleiben.
  8. Wir demontieren die Kabel zum Einlassventil und legen die Platte beiseite, damit sie an den verbleibenden Kabeln hängen kann.
  9. Kommen wir zur Manschette, die für die Luke ein großes Gummiband ist, das mit einer Klammer befestigt wird. Sie müssen es entfernen, um die Manschetten nicht zu beschädigen.. Haken Sie dazu die Klemme mit einem Schlitzschraubendreher ein und gehen Sie im Kreis vor. Unterwegs finden wir eine Befestigung und drehen sie. Dann entfernen wir die Klemme selbst und stecken die Manschette viel tiefer in den Körper des Geräts.
  10. Wir gehen zur Rückseite des Autos und entfernen die Schraube dort, wo das Einlassventil mit der Einheit verbunden ist. Jetzt können Sie dieses Ventil gleichzeitig mit der Nische für den Pulverbehälter herausziehen.
  11. Wir nehmen den Wassersensor heraus und entfernen die Drähte. Achten Sie darauf, die Befestigungen nicht zu beschädigen.
  12. Wir verschieben das Gerät auf die linke Seite und erhalten Zugang zu den Regalen und dem Abflussrohr. Sie müssen entfernt werden, damit der Tank später demontiert werden kann.
  13. Wir entfernen ein paar Schellen und demontieren das Rohr.
  14. Ziehen Sie die Schrauben mit einem 10-mm-Steckschlüssel fest und entfernen Sie die Zahnstangen.
  15. Wir bringen das Auto in die Rückwärtsposition zurück.

Demontage des Tanks

Jetzt müssen wir den Tank demontieren. Dieser Bestandteil dieses Maschinenmodells ist nicht trennbar. Allerdings für Lageraustausch es muss entfernt werden. In dieser Situation empfiehlt es sich, Hilfe in Anspruch zu nehmen, da es nicht einfach und umständlich ist, das Problem alleine zu entfernen.

wie man einen nicht trennbaren Waschmaschinentank schneidet

  1. Sie müssen den Tank von den Federn ziehen und ihn sehr vorsichtig anheben und vorsichtig aus dem Gehäuse entfernen. Hier ist darauf zu achten, dass die Drähte nicht durch die Manschette beschädigt werden.
  2. Installieren Sie den Tank nach dem Ausbau in vertikaler Position. Dies ist notwendig, damit die Lötnaht oben liegt.
  3. Jetzt schneiden wir es mit einer Bügelsäge entlang dieser Naht. Dies muss sehr sorgfältig erfolgen, da sie bei der Montage mit Dichtmittel abgedichtet und mit Schrauben verbunden werden müssen. In diesem Fall kann der Schneidvorgang bis zu sechs Stunden dauern.
  4. Als nächstes entfernen wir den vorderen Teil des Tanks zur Seite und belassen den hinteren Teil auf der Trommelwelle, wo sich Lager befinden. Dieser Teil des Tanks muss demontiert werden.
  5. Schrauben Sie die Riemenscheibenmutter ab und entfernen Sie sie von der Maschinenwelle.
  6. Nun nehmen wir einen Bolzen mit einem ähnlichen Durchmesser wie der entfernte und schrauben ihn in das Loch. Anschließend lehnen wir ein Stück Holz gegen den Bolzen und schlagen mit einem Hammer darauf. Damit diese Tankhälfte zerlegt werden kann, ist ein kräftiger Schlag erforderlich.
  7. Nach der Demontage der Hälfte des Tanks verbleibt auf der Welle eine Trommel, in der Lager und Dichtungen eingebaut werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Entfernen. Wir nehmen zum Beispiel einen Autoabzieher heraus und entfernen die Lager von Hand. Sie können es auch in die Werkstatt bringen und gegen Bezahlung einen Fachmann mit der Demontage der Lager beauftragen.
  8. Auf diese Welle können Sie nun selbständig vorgewählte Lager aufpressen. Anschließend bauen wir die Waschmaschine und den Tank in der zuvor beschriebenen umgekehrten Reihenfolge zusammen.