Fehler bei Beko-Waschmaschinen – wie man sie behebt

Fehler bei Beko-Waschmaschinen – wie man sie behebt
INHALT

Fehler bei Beko-WaschmaschinenBeko-Waschmaschinen sind hochwertige und zuverlässige Geräte mit umfassender Funktionalität. Von Zeit zu Zeit fällt es aus. In diesem Fall benachrichtigt das Selbstdiagnosesystem den Benutzer über die Art der Panne, indem es blinkende Anzeigen oder eine spezielle Meldung aus Zahlen und Buchstaben auf dem Bildschirm anzeigt. Um die Fehlfunktion festzustellen, müssen Sie wissen, wie Sie die Fehlercodes einer Beko-Waschmaschine entschlüsseln.

Fehlercodes bei Beko-Waschmaschinen entschlüsseln

Beko-Waschmaschinen gibt es in zwei Ausführungen: mit und ohne Display. Bei Geräten mit Bildschirm sieht der Code wie eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen aus. Einfachere Geräte zeigen die Art des Fehlers durch das Aufleuchten bestimmter LEDs an.

Wenn der Fehler zum ersten Mal auftritt, handelt es sich möglicherweise nicht um eine Fehlfunktion, sondern um einen Ausfall aufgrund eines Spannungsabfalls. Sie müssen die Beko-Waschmaschine aus der Steckdose ziehen, das Gerät fünfzehn bis zwanzig Minuten lang stehen lassen, es dann wieder anschließen und versuchen, es zu starten. Wenn der Fehler erneut auftritt, müssen Sie mit der Entschlüsselung des Codes beginnen.

H1

Bei preiswerten Modellen entspricht dieser Fehlercode der ersten aufleuchtenden LED (von links nach rechts). Es weist Sie darauf hin, dass der Temperatursensor defekt ist, sodass sich das Wasser in der Waschmaschine nicht erwärmt oder im Gegenteil höhere Temperaturen erreicht, als vom Programm eingestellt.Es ist notwendig, den Sensor zu überprüfen, den Zustand seiner Kontakte zu prüfen und ihn mit einem Multimeter zu testen. Wenn es fehlerhaft ist, muss es ersetzt werden.

Temperatursensor für Beko-Waschmaschine

H2

Bei einfachen Beko-Waschmaschinenmodellen leuchtet die zweite Anzeige links auf. Benachrichtigt das Das Heizelement ist beschädigt. Wäsche wird in kaltem Wasser gewaschen und bleibt schmutzig. Es ist notwendig, das Gerät zu zerlegen, um Zugang zum Heizelement zu erhalten, den Strom auszuschalten, Ring mit einem Multimeter und stellen Sie sicher, dass die Anzeige zwischen 20 und 30 Ohm anzeigt. Dies bedeutet, dass das Teil ordnungsgemäß funktioniert und der Benutzer den Zustand der Verkabelung vom Heizelement zur Steuereinheit überprüfen sollte. Beschädigte Kettenglieder müssen repariert werden.

H3

Die erste und zweite LED links leuchten. Das Heizelement funktioniert ohne Abschalten, wodurch die Flüssigkeit überhitzt. Es ist notwendig, den Temperatursensor anzurufen, der für die Wassererwärmungstemperatur verantwortlich ist. Als nächstes müssen Sie die Systemplatine diagnostizieren und den Triac überprüfen, der den Thermistor steuert.

H4

Dieser Fehlercode entspricht dem konstanten Leuchten der dritten LED links bei Beko-Maschinen ohne Display. Der Triac, der das Flüssigkeitsfüllventil steuert, ist beschädigt. Sie sollten die Verkabelung zum Modul überprüfen und die Kontakte überprüfen. Sollten Brandspuren festgestellt werden, muss das beschädigte Glied ausgetauscht werden. Wenn am Steuermodul Mängel festgestellt werden, sollte es durch ein funktionsfähiges ersetzt werden oder sich zur Reparatur an ein Servicecenter wenden.

H5

Bei einfachen Modellen wird dieser Code durch das Leuchten der ersten und dritten Anzeige bestimmt. Diese Meldung weist darauf hin, dass die Ablaufpumpe beschädigt ist oder eine Verstopfung im System vorliegt. Anschließend sollten Sie nacheinander den Flüssigkeitsablauffilter und das Rohr reinigen Überprüfen Sie den Schlauch Stellen Sie sicher, dass es keine Verstopfungen gibt und dass es nicht durch Fremdkörper verbogen oder eingeklemmt wird. Als letztes müssen Sie die Pumpe ausbauen, sie inspizieren, etwaige Verstopfungen beseitigen, das Laufrad prüfen, aufgewickelte Wolle, Fäden und Haare entfernen. Wenn alle diese Schritte keine Ergebnisse bringen, müssen Sie eine neue Ablaufpumpe installieren.

H6

Fehlercode H6 oder Dauerleuchten der zweiten und dritten LED weisen auf Probleme mit der Motorsteuerung hin. Es ist notwendig, den Triac auf der Systemplatine zu diagnostizieren, der den Betrieb des Motors steuert. Wenn dieses Gerät ordnungsgemäß funktioniert, müssen Sie die Verkabelung auf Unterbrechungen und Kontakte überprüfen und sicherstellen, dass keine Schäden oder Brandspuren vorhanden sind. Als nächstes benötigen Sie Führen Sie eine Diagnose des Motors selbst durch. Fehlerhafte Elemente müssen durch funktionierende ersetzt werden.

Asynchronmotor

H7

Das ständige Leuchten der ersten, zweiten und dritten Anzeige sowie der Fehlercode H7 weisen darauf hin, dass die Funktion des Druckschalters (Flüssigkeitsstandsensor) beeinträchtigt ist. Sie müssen überprüfen, wie fest die Tür schließt, und bei Problemen die Lukenverriegelung austauschen. Als nächstes müssen Sie sicherstellen, dass sich Wasser im Wasserhahn befindet und der Druck ausreicht, damit die Beko-Maschine funktioniert. Sie sollten auch das Ventil am Einlass des Geräts überprüfen und sicherstellen, dass es geöffnet ist. Danach müssen Sie es ausführen Diagnose des Druckschalters und Kabel vom Sensor zur Systemplatine. Das Einlassventil muss beringt sein. Alle defekten Komponenten sollten durch neue ersetzt werden.

H11

Dieser Fehler und das dauerhafte Leuchten der dritten und vierten LED weisen auf eine fehlende Kommunikation mit dem Motor hin. Um das Problem zu beheben, müssen Sie die Verkabelung vom Motor zur Systemplatine, zur Steuereinheit, zum Drehzahlmesser und zum Motor selbst überprüfen.

Vorsichtsmaßnahmen

Damit Ihre Beko-Waschmaschine so wenig wie möglich ausfällt, bedarf sie einer regelmäßigen vorbeugenden Wartung.

  • Im Durchschnitt müssen Sie alle 6 Monate und je nachdem, wie oft die Waschmaschine verwendet wird, den Abflussfilter von angesammeltem Schmutz reinigen und auch das Netz am Einlass waschen.
  • Die Waschmaschine muss über einen Spannungsstabilisator an das Netzwerk angeschlossen sein. Es ist in der Lage, die Elektronik vor unerwarteten Spannungsabfällen zu schützen.
  • Am Eingang der Waschmaschine muss ein Reinigungsfilter installiert werden. Dadurch werden Kalkablagerungen reduziert und die Lebensdauer des Heizelements verlängert.
  • Die Elektronik ist einer der schwächsten Punkte von Beko- und anderen Maschinenmarken. Daher ist es besser, die Geräte in einem trockenen Raum zu installieren, um Korrosion und das Eindringen von Flüssigkeiten auf die Systemplatine zu vermeiden.

Abschluss

Wenn eine Beko-Waschmaschine ausfällt, zeigt sie ein Problem durch das Aufleuchten bestimmter LEDs oder einen speziellen Code auf dem Display an. Um festzustellen, was genau mit dem Gerät passiert ist, muss der Benutzer diese Nachricht entschlüsseln. So können Sie nachvollziehen, ob Sie die Panne selbst beheben können oder ob es besser ist, sich an einen Fachmann zu wenden.