Was bedeutet der Fehler E10 bei einer AEG-Waschmaschine?

Was bedeutet der Fehler E10 bei einer AEG-Waschmaschine?
INHALT

Ein Beispiel für moderne Haushaltsgeräte sind Waschmaschinen der Marke AEG. Sie sind mit leistungsstarker Elektronik ausgestattet und können Fehler selbstständig diagnostizieren. Das Steuergerät erkennt Verstöße im System und zeigt Fehlercodes auf dem Display an. Dank dieser Funktion kann der Verbraucher den Faktor des Geräteausfalls sofort ermitteln. Und als wir dann eines Tages den Fehler E10 auf dem Display der AEG-Waschmaschine sahen, überlegten wir, wie wir das Problem lösen könnten. In diesem Fall beendet der Automat den Waschzyklus sofort, die Lukentür wird verriegelt und der Anlagenbetrieb ist abgeschlossen. Was dieser Fehler bedeutet und wie Sie das Problem beheben können, wird im Artikel beschrieben.

Was bedeutet der Fehler E10? 

Anhand der Bedienungsanleitung der AEG-Waschmaschine können Sie erkennen, dass der Code auf einen Verstoß im automatischen Wasserversorgungssystem hinweist: dessen Fehlen oder eine geringe Menge im Tank. Sie müssen sofort verstehen, dass es in Wirklichkeit mehrere Gründe für das Auftreten dieses Fehlers gibt.

 

Gründe für die Anzeige des E10-Codes auf dem Display

Der Fehler E10 bei AEG-Waschgeräten tritt aus folgenden Gründen auf:

  • unzureichender Wasserdruck im Wasserhahn oder dessen Fehlen (interne Wasserversorgungsunterbrechung);
  • Beschädigung des Wasserversorgungsschlauchs, Verstopfung des Wassereinlasssystems;
  • Problem mit dem Füllventil;
  • die Leistung des Druckschalters ist beeinträchtigt;
  • spontaner Wasseraustritt aus dem Tank.

Bei einigen Waschmaschinenmodellen gibt es eine Vielzahl von Fehlercodes. Sie geben den konkreten Grund für die Gerätestörung an. Dennoch verfügen die meisten AEG-Maschinenmodelle nicht über diese Funktion und zeigen nur den Code E10 an. Wenn der Automat nicht genauer anzeigt, welches Teil defekt ist, müssen Sie bei der Reparatur selbst alle möglichen Gründe berücksichtigen.

Nachdem Sie den Fehler E10 auf dem Display der Waschmaschine gesehen haben, müssen Sie zunächst nacheinander die Teile des Gerätesystems überprüfen, die für die Wasserversorgung und Abwasserableitung verantwortlich sind. Es ist besser, mit der Überprüfung mit der einfachsten Sache zu beginnen, bei der das Gehäuse nicht zerlegt werden muss. Sie müssen Teile prüfen, die leicht erreichbar sind. Typischerweise kann die Panne in 90 % dieser Situationen selbst zu Hause behoben werden.

Sie müssen herausfinden, was getan werden muss, um jeden der Faktoren, die zum Fehler E10 führen, zu bestätigen oder zu widerlegen.

Der erste Grund ist ein schlechter oder fehlender Wasserdruck:

  • Schließen Sie den Wasserhahn und entfernen Sie den Zulaufschlauch.
  • Stellen Sie den Behälter unter den Wasserhahn.
  • Öffnen Sie den Wasserhahn und prüfen Sie, ob genügend Wasser herausfließt. Ein 10-Liter-Eimer Wasser sollte in einer Minute gefüllt sein.

Der nächste Grund ist ein Problem mit dem Wasserzulaufschlauch oder ein verstopftes Wassereinlasssystem. Dies kann Folgendes umfassen: verstopfter Filter, Einklemmen des Schlauchs durch einen Gegenstand, Defekt, Knicke usw. In dieser Situation müssen Sie die folgenden Schritte unternehmen:

  • Prüfen Sie, ob sich vor dem Schlauch ein Wasserfilter befindet. Sie müssen dieses Teil entfernen und überprüfen – möglicherweise ist der Filter verstopft oder es befindet sich eine Beschichtung darauf, weshalb eigentlich kein Wasser in den Tank gelangt;
  • Wenn kein Filter vorhanden ist oder dieser vorhanden, aber sauber ist, müssen Sie die gesamte Länge des Schlauchs überprüfen.Vielleicht ist es eingeklemmt, verdreht oder verbogen;
  • Der nächste Schritt besteht darin, die Zuverlässigkeit und Dichtheit der Verbindung zwischen der Wasserversorgungsleitung und der Wasserversorgungsleitung und der Waschmaschine zu überprüfen.

Fehlerbehebung in Eigenregie

Nachdem Sie das Wasserversorgungssystem untersucht und festgestellt haben, dass alles sauber und in Ordnung ist, müssen Sie prüfen, ob das Wasser in der Maschine von selbst abfließt. Sie müssen zuhören, wie das Wasser den Tank verlässt und im Abflussrohr fließt. Wenn der E10-Code erscheint, läuft das Automatikauto nicht, sodass es nicht schwer sein wird, diese Geräusche zu hören. Wenn Sie ein solches Geräusch hören, überprüfen Sie den Ablaufschlauch – er sollte nicht auf dem Boden liegen. Laut Bedienungsanleitung muss es mindestens 60 cm und höchstens 1 m über dem Maschinensockel angehoben werden.Anschluss der Waschmaschine an die Kanalisation

Wenn Sie mit den oben beschriebenen Schritten die Ursache der Störung nicht finden können, müssen Sie eine Diagnose der internen Teile durchführen. Sie müssen darauf vorbereitet sein, dass Sie ohne spezielle Kenntnisse im Bereich Reparatur viel Zeit verschwenden und keine Ergebnisse erzielen können. Sie müssen den inneren Aufbau der Maschine sorgfältig studieren, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Es ist jedoch besser, Reparaturen einem Fachmann anzuvertrauen, insbesondere wenn für das Gerät noch Garantie besteht.

Als nächstes müssen Sie den Druckschalter (Wasserstandsensor) überprüfen. Um es zu diagnostizieren, müssen Sie es erreichen. Dazu benötigen Sie:

  • Trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz.
  • den Wasserhahn zudrehen;
  • Entfernen Sie die obere Abdeckung des Maschinenkörpers, indem Sie die Schrauben lösen.

 

Wenn Sie den Sensor erreicht haben, müssen Sie einen Schlauch nehmen, dessen Durchmesser mit dem Durchmesser des Druckschalteranschlusses identisch ist. Es ist notwendig, die Befestigung vorsichtig zu lösen und das Druckrohr auszuhängen. Befestigen Sie anschließend den vorbereiteten Schlauch am Fitting und blasen Sie leicht hinein.Der Sensor gilt als voll funktionsfähig, wenn die Kontakte funktionieren – das Gerät erzeugt 1-3 Klicks. Außerdem ist es notwendig, die Sensorbox auf Beschädigungen zu überprüfen. Überprüfen Sie, ob das Rohr verstopft ist. Wenn es eine Verstopfung gibt, spülen Sie es unter einem warmen Wasserstrahl ab.

Außerdem ist es notwendig, den Wasserstandsensor mit einem kombinierten elektrischen Messgerät – einem Multimeter – zu überprüfen. Der Tester ist auf den Widerstandsmessmodus eingestellt. Dann kommen seine Sonden mit den Kontakten des Druckschalters in Kontakt. Die auf dem Instrumentendisplay angezeigten Werte müssen sich ändern. Bleiben sie unverändert, sollte davon ausgegangen werden, dass der Sensor defekt ist und ausgetauscht werden muss.

In welchen Fällen ist es besser, einen Spezialisten zu rufen?Ruf den Meister an

Alle wahrscheinlichen Faktoren wurden überprüft, der Fehler mit Code E10 konnte jedoch nicht behoben werden. Was tun in einer solchen Situation? In seltenen Fällen beendet dieser Fehler den Waschzyklus des Geräts, nicht weil eine Störung im Wasserversorgungs- oder -abflusssystem vorliegt. Die Waschmaschine ist möglicherweise einwandfrei funktionsfähig, der E10-Code wird jedoch weiterhin auf dem Display angezeigt. Was ist der Grund?

Vermutlich liegt ein Problem mit der Steuerplatine vor. Es ist die Haupteinheit, die die Funktionen aller Maschinenmechanismen regelt. Ein Ausfall dieses Gerätes kann durch Spannungsspitzen durch wiederholtes Ein- und Ausschalten der Waschmaschine während des Betriebs sowie durch Herstellungsfehler auftreten.

Sie können die Elektronikeinheit nicht selbst reparieren. Hierzu sind besondere Kenntnisse erforderlich. Dieser Teil der Arbeit muss dem Meister anvertraut werden.

Es ist zu beachten, dass moderne Waschmaschinen zwar über eine Funktion zur Selbstdiagnose auftretender Probleme verfügen, der angezeigte Fehler jedoch häufig nicht angibt, welches Element des Mechanismus fehlerhaft ist. Der Code weist auf ein allgemeines Problem hin.Der Code E10 ist der Beweis dafür. Sie können den Fehler selbst finden, indem Sie die oben genannten Anlagenteile überprüfen. Ob Sie das Problem jedoch selbst reparieren oder einen Fachmann anrufen, müssen Sie je nach Panne selbst entscheiden.