Leider kann jede, auch die zuverlässigste Maschine aufgrund von Fehlfunktionen ausfallen.
Es kommt häufig vor, dass die Waschmaschine während des Schleudergangs nicht an Geschwindigkeit gewinnt. In diesem Fall besteht kein Grund zur Panik. Es ist notwendig, die Ursache der Störung herauszufinden und diese anschließend zu beheben.
Probleme, die ohne Reparatur behoben werden können
Folgende Waschmaschinenstörungen können ohne Reparatur behoben werden:
- Unterspannung im Stromnetz. Beim Wäscheschleudern verbraucht der Elektromotor mehr Energie als beim Waschen. Wenn die Spannung im Stromnetz niedrig ist, kann der Motor nicht mit voller Leistung arbeiten und die Waschmaschine nimmt während des Schleudergangs nicht an Geschwindigkeit zu.
- Möglicherweise beginnt die Wäsche gar nicht erst zu schleudern. In diesem Fall müssen Sie die Steckdose mit einem Voltmeter überprüfen. Wenn im Netzwerk eine Unterspannung herrscht, müssen Sie einen Spannungsstabilisator installieren.
- Das Waschprogramm wurde falsch eingestellt. Heutzutage verfügen fast alle automatischen Waschmaschinen über begrenzende Programme Schleuderdrehzahl. Wahrscheinlich wurde der Schleuderdrehzahlregler am Bedienfeld der Maschine versehentlich auf einen niedrigen Wert eingestellt. Oder der Schleudergang kann ganz ausgeschaltet werden. Hier müssen Sie überprüfen, ob die Waschparameter korrekt sind.
- Viele moderne Waschmaschinen verfügen über einen Unwuchtsensor. Er beschützt Waschmaschinentrommel vor schwerwiegenden Funktionsstörungen bei übermäßiger Belastung. Der Unwuchtsensor verlängert zudem die Lebensdauer von Stoßdämpfern und Lagern. Der Sensor funktioniert so, dass bei zu großer Beladung die Trommelgeschwindigkeit automatisch reduziert wird. Anschließend sollte die Wäsche bei niedriger Drehzahl korrekt in der Trommel verteilt werden. Geschieht dies nicht, wird das Schleudern der Wäsche komplett abgeschaltet. Wenn die Waschmaschine über eine Eigendiagnose verfügt, auf dem Display jedoch ein Signal erscheint, dass der Unwuchtsensor eingeschaltet ist. In jedem Fall müssen Sie die Luke der Waschmaschine öffnen und die Wäsche manuell in der Trommel verteilen. Dann müssen Sie den Spin-Vorgang testen.
Probleme, die eine Reparatur erfordern
Alle Fehler im Zusammenhang mit der Motordrehzahl und Spin, werden in zunehmender Komplexität berücksichtigt. In folgenden Fällen ist eine Waschmaschinenreparatur erforderlich:
- Der Riemen, der die Waschmaschinentrommel und den Elektromotorantrieb verbindet, hat sich gedehnt. Der Riemen kann einfach durchrutschen, und in diesem Fall nimmt die Waschmaschine nicht die Geschwindigkeit auf und führt den erforderlichen Schleudergang nicht durch. Es ist notwendig, das hintere Dach der Waschmaschine zu demontieren und anschließend die Spannung des Riemens und seinen Zustand zu überprüfen.
- Die Halterung der Trommelriemenscheibe hat sich gelöst. Wenn diese Fehlfunktion auftritt, kann die Kommunikation zwischen der Riemenscheibe und der Welle verloren gehen. Dadurch kann es passieren, dass die Riemenscheibe durchdreht. Hier müssen Sie lediglich die Befestigungsschraube festziehen.
- Der Wasserstandsensor ist ausgefallen. Wenn dieses Teil defekt ist, geht die Steuereinheit fälschlicherweise davon aus, dass sich noch Wasser in der Waschmaschine befindet, und versucht, dieses auszuspülen. In dieser Situation dreht sich die Wäschetrommel mit der niedrigsten Geschwindigkeit. Der Wasserstandsensor befindet sich unter der oberen Abdeckung der Maschine. Der Austausch ist ganz einfach.

Wasserstandsensor
- Motorbürsten sind verschlissen. Diese Fehlfunktion geht mit einem Brandgeruch und Fremdgeräuschen einher. Wenn der Überstand der Bürsten 7 Millimeter nicht überschreitet, müssen sie ausgetauscht werden. Um diesen Job abzuschließen, benötigen Sie Entfernen Sie den Elektromotor. Der Austausch der Bürsten ist nicht sehr schwierig. Inverter-Waschmaschinen haben keine Bürsten, daher ist diese Aufschlüsselung für sie nicht relevant.

Motorbürsten für Waschmaschinen
- Der Drehzahlmesser des Motors ist ausgefallen. Dieser Sensor befindet sich am Motor selbst. Es ist notwendig, die Drehzahl des Rotors des Elektromotors zu steuern. Daher steuert es auch die Drehung der Maschinentrommel entsprechend dem ausgewählten Programm. In der Regel kommt es zu einer Fehlfunktion durch die Verschiebung der Tachospule. Es ist notwendig, die Spule an der Stelle der Maschine zu befestigen, an der sie sein sollte, und auch die Drähte zu überprüfen. Wenn sich herausstellt, dass das Problem schwerwiegend ist, müssen Sie es ersetzen.
- Das Problem liegt im Motor der Maschine selbst.. Ein Problem wie ein Kurzschluss zwischen den Windungen tritt häufig auf. Tritt dieser Ausfall auf, kann der Elektromotor die Maschinentrommel nur im Waschbetrieb drehen. Aber es kann nicht die nötige Geschwindigkeit erreichen, um sich zu drehen. Dies ist eine ziemlich schwerwiegende Fehlfunktion. Der Motor muss restauriert oder ersetzt werden.
- Beschädigung des Steuergerätes. Bei einem Defekt sendet dieses Element möglicherweise falsche Befehle an den Motor. Infolgedessen wird möglicherweise nicht mit der richtigen Geschwindigkeit geschleudert. Das erneute Flashen oder Ersetzen der Steuereinheit wird in einem Servicecenter durchgeführt.
Wenn mit der Programmwahl alles in Ordnung ist und Gewicht und Verteilung der Wäsche in der Trommel keinen Anlass zur Beanstandung geben, dann ist leider etwas an der Maschine kaputt. Die Drehzahl der Trommel hängt von vielen Komponenten der Waschmaschine ab. Daher kann nur ein Fachmann selbst feststellen, was genau dafür verantwortlich ist, dass die Maschine nicht die erforderliche Geschwindigkeit erreichen möchte.