Atlant-Waschmaschine - Fehler F5

Atlant-Waschmaschine - Fehler F5
INHALT

Atlant-Waschmaschine - Fehler F5Eine Waschmaschine gilt als unverzichtbarer Helfer für jede Hausfrau. Heutige Modelle werden durch „intelligente“ Geräte repräsentiert, mit denen Sie jeden Stoff waschen können, ohne den Artikel zu beschädigen und seine Attraktivität zu bewahren. Aber es kommt vor, dass sie auch scheitern. Manchmal tritt ein Problem auf, wenn ein alphanumerisches Zeichen auf dem Bildschirm erscheint. In diesem Artikel erfahren Sie, was der Fehler F5 bei der Atlant-Waschmaschine bedeutet und wie Sie ihn beheben können.

Wie entschlüssele ich den Code?

Fehler F5 bedeutet eines: Es liegen Schwierigkeiten mit dem Wassereinlassventil vor. Es ist zu beachten, dass ein solches Ärgernis bei der Selbstentleerung auftritt, wenn Wasser die Trommel füllt und dann aus unbekannten Gründen abgelassen wird. Manchmal sind Spezialisten mit dieser Funktion nicht vertraut und beginnen daher, das Einlassventil oder das Steuermodul sorgfältig zu überprüfen. Zu diesem Zeitpunkt kann die Panne an einer anderen Stelle versteckt sein.

Ursachen des Scheiterns

Zeigt eine Waschmaschine einen solchen Fehler, liegt die Ursache höchstwahrscheinlich in bestimmten Fehlfunktionen:

Fehler F5 in der Atlant-Waschmaschine

  • der Wasserzulaufschlauch war eingeklemmt;
  • das Einlassventil ist verstopft oder nicht funktionsfähig;
  • die Integrität des Stromkreises vom Steuergerät zum Ventil ist unterbrochen;
  • der Druckschalter oder seine elektrische Verkabelung ist ausgefallen;
  • Das für die Steuerung zuständige Modul ist defekt.

Wenn man bedenkt, dass ein solcher Fehlercode eine ordentliche Liste von Pannen darstellt, sollten Sie eine sorgfältige Inspektion der Maschine durchführen. Nur so kann die wahre Ursache des Fehlers entdeckt und alles behoben werden.

Diagnose und Fehlerbehebung

Was sollte getan werden, um das Problem zu beheben? Es ist notwendig, das Problem, das den Fehler verursacht hat, genau zu identifizieren. Da es möglicherweise mehrere Optionen gibt, sollten Sie jede davon prüfen und mit einfacheren Vorgängen beginnen.

Zunächst beachten wir die Sicherheitsauflagen – trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz. Nur wenn das Gerät vollständig stromlos ist, ist eine Reparatur elektrischer Geräte möglich.

Trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz

Zunächst empfiehlt es sich zu prüfen, ob das Druckniveau im Wasserversorgungssystem ausreichend ist, ob die Ventile an den in den Steigleitungen eingebauten Wasserhähnen und am Eingang der Maschine, unmittelbar vor dem Ansaugschlauch, vollständig geöffnet sind . Nachdem Sie sichergestellt haben, dass das Wasser normal fließt, müssen Sie die Außenseite des Schlauchs sorgfältig prüfen. Wahrscheinlich ist es irgendwo verdreht oder durch das Gehäuse der Waschmaschine gequetscht.

Für viele mag das alles elementar erscheinen, aber in der Praxis hat sich immer wieder gezeigt, dass ein Drittel der Fälle genau in solchen Situationen auftreten.

Der nächste Schritt besteht darin, die Wasserzufuhr zum Gerät zu unterbrechen und den Wasserfüllschlauch abzutrennen. Die Hauptaufgabe besteht in diesem Fall darin, sicherzustellen, dass sich nichts im Schlauch befindet. Gleichzeitig wird das am Einlassventil installierte Sieb überprüft. Es ist nicht schwer zu finden, da es sich an der Stelle befindet, an der der Schlauch an die Waschmaschine angeschlossen ist.

Abschalten der Wasserzufuhr zur Waschmaschine

Wenn Ihre Maschine nach abgeschlossenen Vorgängen weiterhin ein Alarmsignal in Form der F5-Codierung ausgibt, beginnen wir, in ihr Gehäuse einzudringen.Schrauben Sie dazu den Deckel der Maschine ab und entfernen Sie ihn. Das Einlassventil befindet sich in der oberen linken Ecke, nahe der Rückwand. Es ist notwendig, es und alle Rohre auf Verstopfung zu überprüfen. Anschließend stellen wir mit einem Multimeter sicher, dass das Ventil selbst nicht defekt ist, und überprüfen die Funktionsfähigkeit seines Stromkreises. Es ist durchaus möglich, dass das Gerät selbst funktioniert, aber die Verkabelung an einer bestimmten Stelle abgenutzt ist oder die Kontakte oxidiert sind.

Es empfiehlt sich, den Zustand der Verkabelung visuell zu beurteilen, da Spuren von Kohlenstoffablagerungen und Oxiden oft mit bloßem Auge sichtbar sind. Wenn der Stromkreis vom Ventil zur Steuereinheit intakt ist und das Ventil selbst funktionsfähig ist, können Sie mit dem nächsten Teil fortfahren – dem Sensor, der den Wasserstand steuert (Pressostat).

Hier bedarf es einer wichtigen Klarstellung. Wenn die Maschine überhaupt kein Wasser in sich hineinpumpt, ist eine Überprüfung des Sensors nicht erforderlich. Und wenn Wasser in den Tank gefüllt und sofort abgelassen wird und eine charakteristische Fehlerleuchte angezeigt wird, können Sie sofort mit der Inspektion der Maschine mit dem Füllstandsensor beginnen. Es befindet sich in der Nähe der Rückwand der Waschmaschine, in unmittelbarer Nähe des Wassereinlassventils und in der Nähe der oberen Abdeckung.

Der erste Schritt besteht darin, alle Schläuche gründlich auszublasen und zu spülen und anschließend den Stromkreis mit einem Multimeter zu überprüfen. Fällt das Ergebnis positiv aus, bleibt nur noch eines: im Verwaltungsmodul nach dem Problem suchen. Hier müssen Sie jedoch sorgfältig darüber nachdenken, wie gut Sie auf eine solche Arbeit vorbereitet sind. Es ist wahrscheinlich besser, einen kompetenten Spezialisten aus dem Servicecenter einzuladen.

Reihenfolge der Reparaturarbeiten

Um das Ventil zu überprüfen, müssen Sie:

  • Entfernen Sie die obere Abdeckung der Maschine, indem Sie ein paar Schrauben auf der Rückseite lösen.
  • das benötigte Element befindet sich im oberen Teil, in der Nähe der Wand;
  • Danach muss die Wasserversorgung sichergestellt werden, indem ein Behälter zum Ablassen des Wassers aufgestellt wird.
  • An jede Spule wird Spannung angelegt (es können drei davon sein).
  • Wenn alles in Ordnung ist, öffnet sich das Ventil.

Geschieht dies nicht, muss der Widerstand an der Spule gemessen werden. Schließen Sie dazu eine Multimetersonde an, die einen Wert von 2 - 4 Ohm ergeben sollte. In anderen Fällen wird die Spule demontiert und durch ein neues Analogon ersetzt.

Multimeter

Multimeter

Um die Kunststoffeinsätze in den Armaturen zur Regelung des Wasserdrucks auszutauschen, müssen Sie:

  • die Wasserzufuhr absperren;
  • Entfernen Sie mit einer Zange die Klemmen am Schlauch.
  • Entfernen Sie den Schlauch. Es ist zu berücksichtigen, dass Flüssigkeit darin verbleiben kann;
  • Befestigungsschrauben lösen, Riegel lösen;
  • Montieren Sie das Arbeitselement in umgekehrter Reihenfolge.

Nachdem alle Maßnahmen abgeschlossen sind, muss nur noch das Gerät eingeschaltet werden, um sicherzustellen, dass es funktioniert.

Sobald Sie ein Problem mit der elektrischen Verkabelung festgestellt haben, können Sie die Anschlüsse nachziehen. Bei kleineren Beschädigungen werden diese isoliert oder das Kabel komplett ausgetauscht.

Häufig wird der Fehler bereits beim Wassereinlass angezeigt. Die Maschine scheint Wasser anzusaugen, aber es fließt nicht in die Trommel. Was tun in einer solchen Situation? Höchstwahrscheinlich ist der Filter, der sich am Eingang des Einlassschlauchs befindet, verstopft. Dies geschieht häufig, insbesondere wenn die Wasserversorgung in Ihrer Region verunreinigt ist. Das Problem kann einfach durch einfaches Reinigen des Filters und des Wasserzulaufschlauchs gelöst werden. Die Arbeit ist einfach, Sie können sie selbst erledigen.

Abschluss

Daher ist noch einmal zu beachten, dass die Atlant-Waschanlage ein Alarmsignal F5 ausgibt, wenn sie nicht mehr in der Lage ist, Wasser in ihren Tank zu pumpen. Mit den Hauptproblemen und den notwendigen Maßnahmen zu deren Beseitigung ist alles klar. Wenn Ihr Test kein positives Ergebnis liefert, sollten Sie einen Spezialisten hinzuziehen. Nur er ist in der Lage, den wahren Zusammenbruch festzustellen und zu beseitigen.

Denken Sie daran, dass Ihr unprofessionelles Handeln andere Probleme verursachen kann, die nicht nur mit zusätzlichen Reparaturen, sondern auch mit dem Austausch einer Waschmaschine verbunden sind, die aufgrund Ihres Eingreifens endgültig ausfällt.