Der Betrieb eines Haushaltsgeräts erfordert die Einhaltung grundlegender Sicherheitsregeln. Elektrogeräte, die über das Stromnetz betrieben werden, können einen Stromschlag verursachen, der nicht nur ein unangenehmes Gefühl, sondern auch eine Gefahr für die Gesundheit darstellt. Wenn die Trommel der Waschmaschine einen Stromschlag erleidet, ist es notwendig, die Ursache der Störung zu ermitteln und diese dringend zu beseitigen.
Ursachen
Das häusliche Stromnetz ist nicht geerdet
Durch Waschmaschinen-Design Es wird immer eine kleine Menge Strom in das gemeinsame Hauserdungssystem eingespeist. Der häufigste Grund, warum eine Waschmaschinentrommel eine Person durch eine Stromentladung schocken kann, ist das Fehlen einer Erdungsvorrichtung.
Wenn es nicht an das Haus angeschlossen ist, sammeln sich an den Wänden der Maschine kleine Ladungen an, die bei Berührung, insbesondere mit nassen Händen, spürbar sind. Dieses Problem kann durch die Erdung der elektrischen Leitungen im Haus behoben werden. In Verteilern von mehrstöckigen Gebäuden sind hierfür in der Regel Erdungsklemmen vorgesehen. Aber in einigen alten Gebäuden sind sie möglicherweise nicht vorhanden. In diesem Fall muss die Erdung direkt an der Waschmaschine erfolgen.
Beschädigte Verkabelung
Wenn die Erdung installiert ist, kann die Trommel der Maschine aufgrund einer Störung in der inneren Struktur des Geräts einen Stromschlag erleiden. Das Auftreten einer Ladung kann durch eine Beschädigung der Verkabelung oder des Heizgeräts verursacht werden.
Um die Gründe herauszufinden, sollten Sie einen Teil des Maschinenkörpers von der Rückseite öffnen und die Befestigungsschrauben lösen. Nach dem Entfernen der Wand müssen Sie die Verkabelungselemente diagnostizieren und auf Beschädigungen und Knicke prüfen. Wird ein defekter Draht festgestellt, muss dieser umgehend ausgetauscht werden; ist dies nicht möglich, muss die beschädigte Stelle isoliert werden. Wenn es richtig ist, ist es notwendig Fahren Sie mit der Inspektion des Heizelements fort.
Heizkörper
Die Heizvorrichtung befindet sich bei jedem Waschmaschinenmodell an unterschiedlichen Orten.
Bei Geräten der Hersteller Ariston, Indesit, Electrolux, Atlant befindet sich das Heizelement normalerweise auf der Rückseite. Bei Geräten von Marken wie Samsung, LG, Bosch befindet sich die Heizung oft auf der Vorderseite. Wenn es sich um eine Toplader-Maschine handelt, ist sie in der Regel durch die Vorder- oder Seitenwand zugänglich und lässt sich ohne große Schwierigkeiten öffnen. Um die Suche nach einem Heizelement zu beschleunigen, können Sie die Bedienungsanleitung verwenden, die den Anschlussplan beschreibt.
Zu Überprüfen Sie, ob das Heizelement in einwandfreiem Zustand ist, benötigen Sie ein Multimeter. Der Tester muss in den Modus eingestellt werden, der den Widerstand durch Eingabe von 200 Ohm ermittelt.Dann müssen Sie die Verkabelung vom Heizgerät trennen und ein Multimeter mit Sonden an die Kontakte anschließen. Die Gebrauchstauglichkeit des Teils wird durch einen Wert von 20 bis 30 Ohm und einen Durchschlag von 0 bis 1 Ohm angezeigt. Die Zahl 1 zeigt an, dass der Stromkreis im Inneren unterbrochen ist, und 0 zeigt an, dass im Heizgerät ein Kurzschluss aufgetreten ist.
Die Panne wird mit einem Tester diagnostiziert. Nach dem Einstellen des Summersignalmodus wird eine Prüfspitze an den Anschluss des Heizgeräts und die zweite an den Körper des Teils angelegt. Wenn kein Ton zu hören ist, funktioniert das Heizelement ordnungsgemäß. Wenn das Multimeter piept, deutet dies auf eine Störung hin. In allen Fällen kann das Teil nicht repariert werden; es wird empfohlen Nur Ersatz.
Hohe Luftfeuchtigkeit
Wenn der Automat in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt wird, besteht außerdem die Gefahr eines Stromschlags durch die Trommel. Während sich das Gerät im Badezimmer befindet, sammelt sich durch Verdunstung an seinen Teilen Kondenswasser an. Dadurch kann nicht nur die Trommel der Maschine, sondern auch deren Körper sowie Wasser- und Abwasserrohre Stößen ausgesetzt werden. Wasser fungiert in diesem Fall als Leiter. Die Elektroschocks sind nicht stark zu spüren, es ist jedoch ein leichtes Kribbeln zu spüren. Diese Situation gilt als normal, dennoch lohnt es sich, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
Sicherheitsmaßnahmen
Waschmaschinenpflege
In jedem Bedienungsanleitung der Waschmaschine Es werden Informationen darüber bereitgestellt, was zu tun ist, um die Sicherheit seiner Verwendung zu gewährleisten.Einige wichtige Regeln bestehen darin, die Maschine nach jedem Gebrauch trocken zu wischen und die Tür offen zu lassen, um die Innenteile zu trocknen.
Gerätebesitzer führen diese einfachen Schritte nicht immer aus. Dadurch zerstört Feuchtigkeit nach und nach das elektrische System der Maschine und beschädigt die Isolierung der Verkabelung. Wenn Sie Ihr Haushaltsgerät jedes Mal nach dem Waschen pflegen, bleibt es nicht nur lange einsatzbereit, sondern verhindert auch, dass Strom in die Trommel gelangt.
Stromschutz bei Verkabelungsproblemen
Um sich beim Betrieb des Gerätes vor unnötiger Belastung durch elektrischen Strom bestmöglich zu schützen, müssen Sie folgende Maßnahmen am haushaltsüblichen Stromnetz durchführen:
- Installieren Sie ein Gerät, das die Funktion einer Schutzabschaltung mit einem Laststrom von 10 bis 30 mA übernimmt. Es reagiert selbst auf den kleinsten Leckstrom, indem es die Stromversorgung des Panels abschaltet.
- Erstellen Sie ein System, das die Potenziale aller in der Wohnung befindlichen Haushaltsgeräte ausgleicht.
- Überprüfen Sie die Unversehrtheit der Erdung. In einigen Fällen erhält die Trommel der Maschine Strom, auch wenn die Erdung angeschlossen ist. Das Problem könnte ein beschädigtes Erdungskabel sein. Sie sollten den Ort der Unterbrechung ermitteln, den Leiter überprüfen und Reparaturen durchführen.
Kontraindizierte Methoden zur Beseitigung des Problems
Wenn Sie das Problem selbst beheben möchten, müssen Sie nicht nur darüber Bescheid wissen wie man eine Panne behebt, aber verstehen Sie auch, welche Methoden nicht verwendet werden sollten, um es zu beseitigen.
Wenn eine Fehlfunktion festgestellt wird, sollten Sie die folgenden Aktionen nicht durchführen:
- Wenn keine Erdung vorhanden ist, stecken Sie den Stecker umgedreht in die Steckdose oder legen Sie eine Gummimatte auf den Boden. Diese Methode löst das Problem nicht vollständig, sondern verhindert nur vereinzelte Stromschläge. Dadurch kann ein elektrischer Schlag nicht ausgeschlossen werden;
- Schalten Sie den Netzfilter der Waschmaschine aus. Sein Zweck besteht darin, die Elektrizitätsladung in die richtige Richtung zu lenken. Das Stoppen des Filters schützt nicht vor Stromschlägen beim Berühren der Trommel des Geräts;
- Verbinden Sie das Erdungskabel von der Waschmaschine mit den Elementen des Heizsystems. Diese Methode ist äußerst gefährlich und führt zu schweren Verletzungen durch Stromschlag;
- Entfernen Sie ein separates PE-Kabel von der Schalttafel. Es ist zu beachten, dass Sie keinen separaten Schutzleiter installieren und auch Haushaltsgeräte mit einer Steckdose ohne Erdung verwenden können. In diesem Fall wäre die optimale Lösung des Problems, ein aus drei Adern bestehendes Kabel aus dem Verteilerfeld zu entfernen und eine Steckdose anzuschließen, die allen Sicherheitsstandards entspricht.
Vergessen Sie bei der Installation einer automatischen Waschmaschine nicht die Erdung. Bei angeschlossenem Gerät kommt es auch im Falle einer Panne nicht zu einem Stromschlag. Wir sollten auch vorbeugende Inspektionen nicht vergessen; wenn verdächtige Störungen auftreten, ist es besser, Hilfe von einem Spezialisten zu suchen.
Kleinkinder sollten sich nicht in der Nähe des Bediengeräts aufhalten. Es muss daran erinnert werden, dass ein solches Haushaltsgerät wie eine Waschmaschine eine gewisse Gefahr birgt.