Eine der häufigsten Pannen von Automatikgetrieben Waschmaschinen aller Hersteller Es gibt Probleme beim Erhitzen und beim Halten der Wassertemperatur auf einem bestimmten Niveau. Oft ist in dieser Situation das Heizelement der Schuldige, aber bevor man Schlussfolgerungen zieht, lohnt es sich, den Temperatursensor der Waschmaschine zu überprüfen.
Zweck und Arten von Temperatursensoren
Die Aufgabe dieses Elements des Waschmaschinenkreislaufs besteht darin, die Temperatur des Wassers im Tank zu regeln. Der Sensor misst Parameter in Echtzeit und übermittelt Informationen an Kontroll Modul, der wiederum die Daten analysiert und bei Bedarf den Befehl zum Einschalten des Heizelements gibt.
Moderne Waschmaschinen kann mit drei Arten von Sensoren ausgestattet werden. Jeder von ihnen hat seine eigenen Eigenschaften, Vor- und Nachteile. Dies sind: ein Bimetallelement, ein gasgefüllter Temperatursensor und ein elektronischer Thermistorsensor.
Bimetallisches Element
Es handelt sich hierbei um ein rein mechanisches Gerät. Das bewegliche Element des Sensors ist eine Platte aus zwei Metallen, von denen eines einen deutlich höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.Bei Erreichen der eingestellten Temperatur biegt sich die Platte und schließt oder öffnet die Kontakte.
Genau das gleiche Element wird in Bügeleisen, günstigen Konvektoren und anderen Heizgeräten mit Temperaturmessfunktion verwendet. Der Sensor ist einfach und ziemlich zuverlässig, weist jedoch eine geringe Genauigkeit auf und fällt häufig aufgrund von Oxidation der Kontakte aus.
Gasgefüllter Sensor
Ein solcher Temperatursensor besteht aus einem Sensor selbst mit einem versiegelten, mit Gas gefüllten Rohr, einem Temperaturregler und einem Leiter, der diese verbindet. Der Sensor wird im Tank installiert; bei Temperaturänderungen entsteht Druck, der auf die Membran wirkt, die Kontakte schließt und öffnet und das Heizelement ein- und ausschaltet. Solche Temperatursensoren finden sich in Indesit-Waschmaschinen alte Probleme.
Thermistor
Im Gegensatz zu früheren Typen handelt es sich hierbei um ein vollständig elektronisches Element. In modernen Waschmaschinen hat es mechanische Teile fast vollständig ersetzt. In fast allen zu finden Samsung-Waschmaschinen, Bosch und andere. Der Temperatursensor ist einfach zu wechseln (er wird direkt neben dem Heizelement installiert). Strukturell handelt es sich um einen Metallzylinder mit einem Durchmesser von etwa 10 mm. Für den Anschluss an die Verkabelung ist ein Anschlussblock vorhanden.
Die Wirkungsweise eines Temperatursensors beruht auf dem Effekt, dass sich sein Widerstand verringert, wenn sich die Umgebungstemperatur ändert.Das Fehlen beweglicher Elemente gewährleistet eine lange Lebensdauer und die elektronische Befüllung garantiert eine hohe Genauigkeit der Anzeigen.
Symptome eines defekten Temperatursensors
Die meisten automatischen Waschmaschinen namhafter Hersteller, zum Beispiel Bosch, können eine Fehlfunktion des Temperatursensors selbst erkennen. Im Falle einer Störung wird auf dem Display ein Code angezeigt, mit dem Sie die Ursache der Störung genau identifizieren können. Darüber hinaus weisen die folgenden Symptome auf einen Sensorfehler hin.
- Bei der Durchführung eines beliebigen Programms steigt die Wassertemperatur fast bis zum Siedepunkt.
- Körperteile erhitzen sich, teilweise entsteht Dampf im Bereich der Ladeluke.
- Das Heizelement schaltet sich nicht ein, die Waschmaschine erwärmt das Wasser überhaupt nicht.
Das Erscheinen eines Fehlercodes auf dem Bildschirm sowie eines der oben beschriebenen Fehlerzeichen ist ein Grund, mit der Reparatur zu beginnen. Sie sollten nicht zögern, denn ein Verstoß gegen das Temperaturregime führt nicht nur zu einer Beschädigung der Wäsche, sondern auch zu Schäden an mehreren Teilen der Waschmaschine.
Teilzerlegung der Waschmaschine
Der Temperatursensor misst die Temperatur des Wassers im Tank und ist daher an dessen Gehäuse befestigt. Um Zugang zu erhalten, müssen Sie die Waschmaschine teilweise zerlegen. Am einfachsten zu verarbeiten neue ModelleBei dem Sensor handelt es sich um einen Thermistor. Um ihn zu überprüfen und auszutauschen, entfernen Sie einfach die Rückwand.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie die Waschmaschine aus der Steckdose ziehen. Trennen Sie anschließend die Einlass- und Auslassschläuche. Sie müssen vorsichtig gehandhabt werden; wahrscheinlich ist noch etwas Wasser darin, das auf den Boden gelangen könnte.
Die Waschmaschine wird von der Wand entfernt aufgestellt; besser ist es, sie in der Mitte des Raumes aufzustellen.Die Arbeit wird nach folgendem Algorithmus ausgeführt:
- Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Rückwand befestigt ist.
- Entfernen Sie die Platte und legen Sie sie beiseite.
- Lösen Sie die Schraube, mit der das Heizelement befestigt ist.
- Entfernen Sie den Temperatursensor.
Diese Anleitung gilt für Waschmaschinen mit Thermistor. Dabei handelt es sich um neue Modelle von Samsung, Ariston, Indesit und anderen. Das Auffinden und Abrufen von Sensoren in älteren Waschmaschinen hat seine eigenen Besonderheiten, auf die im Folgenden eingegangen wird.
Thermistorprüfung
Der elektronische Temperatursensor ändert seinen Widerstand, wenn sich die Umgebungstemperatur ändert, genau darauf sollten Sie achten. Zum Arbeiten benötigen Sie ein Multimeter. Sie müssen Folgendes tun:
- Trennen Sie die Drähte vom Sensor.
- Entfernen Sie es aus der Steckdose.
- Schalten Sie das Gerät in die Widerstandsprüfposition.
- Überprüfen Sie den Widerstand mit einem Multimeter (der Normalwert bei Raumtemperatur beträgt etwa 6 kOhm);
- Tauchen Sie den Thermistor in heißes Wasser.
- nachmessen.
Bei etwa 50 Grad sollte der Thermistorwiderstand unter 1,5 kOhm liegen. Ist der Wert konstant oder zeigt das Gerät eine „Lücke“ an, wird der Sensor gewechselt. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, die Rückwand der Waschmaschine wird zuletzt angebracht.
Ausbau und Überprüfung des gasgefüllten Temperatursensors
Eigentümer Waschmaschine Indesit oder ältere LG-Versionen können auf einen anderen Sensortyp stoßen, dessen Arbeitsteil ein mit Gas gefülltes Rohr ist. Um einen solchen Temperatursensor zu entfernen und zu überprüfen, müssen Sie zunächst die Frontplatte der Maschine demontieren und den Regler abklemmen.
Darüber hinaus ist der Sensor selbst entlang der vom Regler kommenden Drähte leicht zu erkennen. Die Montage erfolgt an der Trommel, der genaue Einbauort hängt jedoch vom Hersteller und Modell ab. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie die Demontageanleitung Ihrer spezifischen Waschmaschine lesen.
Um diesen Temperatursensor zu überprüfen, benötigen Sie außerdem ein Multimeter. Es wird in den „Klingeln“-Modus versetzt. Stellen Sie den Temperaturschalter auf 45-50 Grad ein. Der Sensor wird in heißes Wasser getaucht und der Moment der Kontaktaktivierung wird aufgezeichnet.
Der defekte Temperatursensor wird ersetzt. Sensoren und Kits, die auch einen Regler enthalten, sind separat erhältlich. Es ist besser, das Paar zu wechseln, das garantiert eine lange Lebensdauer der Waschmaschine und schützt vor außerplanmäßigen Reparaturen.
Überprüfung des Bimetallelements
Manchmal kann man auf mechanische Temperatursensoren stoßen; das Verfahren zu deren Überprüfung ähnelt dem Verfahren zum Arbeiten mit gasgefüllten Sensoren, die Schwierigkeit besteht jedoch darin, das Element selbst zu finden und zu entfernen.
Genau wie im vorherigen Fall wird der Sensor entnommen, auf Kontakt geprüft und anschließend in heißes Wasser getaucht. Ein Bimetall-Temperatursensor kann übrigens auch ohne Multimeter überprüft werden. Konstruktionsbedingt klickt es beim Auslösen recht laut, allerdings ist es besser, das Gerät oft zu verwenden, da der Sensor aufgrund der Oxidation der Kontakte nicht auslöst, dies lässt sich mit dem Gehör nicht feststellen.