Es ist üblich, dass jedes Haushaltsgerät mit der Zeit kaputt geht. Manchmal passiert dies aufgrund von Verstöße gegen Betriebsvorschriften, Spannungsspitzen und andere Probleme. Es gibt viele Schadensquellen, die den Betrieb von Haushaltsgeräten verhindern. Manchmal kann der Besitzer der Waschmaschine selbst, der über die entsprechenden Fähigkeiten verfügt, damit umgehen. Die Selbstreparatur von Haushaltsgeräten muss mit äußerster Vorsicht erfolgen, um den Zustand der Maschine nicht zu verschlechtern. Es liegen schwerwiegende Schäden vor, die eine langfristige Reparatur mit Austausch der Hauptkomponenten erfordern. In diesem Artikel wird erläutert, warum sich die Electrolux-Waschmaschine nicht einschaltet.
Hauptursachen für Schäden
Benutzerbereich
Um die Leistung des Displays sowie der Steuereinheit zu ermitteln, müssen Sie mehrere Tasten nacheinander drücken. Manchmal lässt sich die Wäsche mit den Knöpfen nicht einschalten. Der Grund dafür ist, dass das Bedienfeld nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Es kann vorkommen, dass einige Tasten normal funktionieren, andere jedoch nicht auf das Drücken reagieren.Um Probleme zu beheben, ist es notwendig, das Stromversorgungspanel zu überprüfen; wenn es defekt ist, wird das Benutzerpanel ausgetauscht.
Timer-Überprüfung
Manchmal zeigt der Timer Probleme an, die eigentlich gar nicht existieren. Es besteht kein Grund zur Eile, es auszutauschen. Zuerst müssen Sie die Teile überprüfen, die am häufigsten ausfallen. Die Liste solcher Probleme ist in angegeben Bedienungsanleitung.
Leitungssicherung
Bei Spannungsspitzen oder Überlastung Trommel "Electrolux" Der Betrieb der Netzsicherung ist gewährleistet. Bei Aktivierung wird der Stromkreis unterbrochen und ein Einschalten ist nicht möglich. Zunächst prüft der Tester die Integrität der Sicherung.
Wenn es durchbrennt, müssen Sie es durch ein funktionierendes Teil ersetzen. Darüber hinaus müssen Sie die Gründe für das Auslösen der Netzsicherung ermitteln, da diese sonst erneut durchbrennt. Sie sollten auch die Integrität überprüfen:
- Drähte;
- Motor;
- Ablaufpumpe.
Alle Tasten sind beleuchtet
Wenn alle Tasten leuchten oder blinken, weist dies auf eine Störung hin. Es ist jedoch nicht notwendig, sofort einen Spezialisten zu rufen. Der Grund dürfte der trivialste sein: Die Option „Wasserversorgung“ ist deaktiviert. Erstens gibt es einen Grund, den Fehlercode zu ermitteln.
Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch und achten Sie auf folgende Fragen:
- es fließt kein Wasser in die Maschine;
- Gründe für Ausfälle von Steuermodulen;
- die Funktion zum Sperren des Zugangs zum Einschalten der Maschine für Kinder ist aktiviert;
- Wasser sammelt sich in der Trommel;
- Über- oder Unterlast der Trommel;
- Die Waschmaschine wurde falsch installiert.
Thermorelais
Im Falle einer Motorüberlastung, um diese zu vermeiden Versagen Das Thermorelais wird aktiviert. Wenn das Thermorelais ausgeschaltet ist, ist das Starten der Electrolux-Waschmaschine nicht möglich.
Zunächst wird eine Sichtkontrolle durchgeführt und anschließend mit einem Tester der Motor sowie die Ablaufpumpe und die Unversehrtheit des Stromkreises überprüft. Sie können die Hauptaktivierungsquelle des Thermorelais sein. Wenn alle Probleme behoben sind und sich die Maschine nicht einschaltet, muss das Thermorelais ausgetauscht werden.
Fehler an der Steuerplatine
Die Steuerplatine ist auch die Ursache dafür, dass die Maschine nicht funktioniert. Dies kommt zwar äußerst selten vor; bei eingeschalteten Blinkern liegt das Problem in der Funktionsunfähigkeit anderer Teile und Baugruppen. Die Überprüfung sollte bei ihnen beginnen. Nur wenn alle funktionieren, müssen Sie die Steuerplatine selbst austauschen.
Electrolux-Waschmaschine lässt sich nicht einschalten
Die Grundursachen können so einfach sein wie:
- keine Spannung in der Steckdose;
- Beschädigung des Netzkabels;
- Stromkreisunterbrechung;
- Der Startknopf lässt sich nicht einschalten.
Um herauszufinden, was die ursprüngliche Schadensquelle ist, schließen Sie ein anderes elektrisches Gerät an die Steckdose an oder prüfen Sie mit einem Anzeigegerät, ob Spannung anliegt. Öffnen Sie die Abdeckung und überprüfen Sie mit derselben Anzeige, ob am Ausgang des Stromkabels Spannung anliegt. Garantiert – der Schuldige ist der Ausfall eines dieser Teile.
Kraftmesser
Die Situation, in der die Betriebsanzeige blinkt, kann folgende Gründe haben:
- Schloss der Ladeluke kaputt;
- Fehlfunktion des Heizelements;
- der Drucksensor ist ausgefallen;
- das Steuermodul weist eine Fehlfunktion auf;
- Unterbrechung der internen Verkabelung;
Beschädigung des Türschlosses der Geräteladeluke
Während des Betriebs verschließt das Türschloss die Ladeklappe der Electrolux-Waschmaschine und verhindert so ein unbeabsichtigtes Öffnen der Luke. Nach dem Schließen schließt das Türverriegelungsrelais den Stromkreis und die Electrolux-Waschmaschine schaltet sich ein. Wenn die Luke geöffnet ist, lässt das Türrelais das Einschalten der Maschine nicht zu. Der Ausfall des Türschlosses ist auf mechanische Ursachen zurückzuführen.
Manchmal kann eine Störung durch eine Unterbrechung des Stromkreises der Electrolux-Waschanlage verursacht werden. Um die Schadensquelle herauszufinden, wird dieser von einem Tester überprüft. Liegt kein Bruch vor, liegt offensichtlich ein mechanisches Problem vor. Es muss beseitigt oder das Türschloss der Ladeluke ersetzt werden.
Die Electrolux-Waschmaschine lässt sich zum Spülen nicht einschalten.
Die Hauptursache für dieses Phänomen ist häufig ein Ausfall der Entwässerungspumpe. Beim Waschen befinden sich in den Taschen der Kleidung diverse Kleinteile. Sie verstopfen die Pumpe, was zum Durchbrennen führen kann.
Das Problem könnte auch am Bedienfeld liegen, das es unmöglich macht, den Spülmodus einzuschalten, oder die Maschine stoppt mitten im Waschgang. Hier müssen Sie die Steuerplatine überprüfen. Wenn dies fehlschlägt, ist ein Austausch erforderlich.
Es kommt vor, dass die Spülmodusfunktion aufgrund einer Beschädigung des Wasserstandsensors gestört ist. In dieser Situation wird es ersetzt. Wenn er der Schuldige des Problems ist, sollte alles funktionieren.
Der Schleudervorgang startet in der Electrolux-Waschmaschine nicht
Liste der Gründe dafür es tritt kein Schleudern auf, besteht aus:
- Option „Kein Schleudern“ aktiviert;
- der Betriebsmodus des Geräts ist auf niedrige Drehzahl eingestellt, wodurch der Start des Schleudergangs verhindert wird;
- Aufgrund eines Pumpenausfalls sammelt sich Wasser in der Trommel des Geräts.
- Fehlfunktionen des Sensors, der den Wasserstand steuert;
- Ausfall des Elektronikmoduls;
- der Drucksensor liefert falsche Messwerte;
- der für die Drehzahl verantwortliche Tachogenerator ist beschädigt;
- Verschleiß der Bürsten des Elektromotors;
- Ausfall des Motors selbst.
Die oben genannten Probleme sollten von einem hochqualifizierten Reparaturtechniker für Haushaltsgeräte gelöst werden, und nur einige davon, die einfachsten, können vom Besitzer einer Electrolux-Waschmaschine versucht werden, sie zu beseitigen.
Sie müssen auch auf das Display achten, in dem alle Fehlercodes angezeigt werden. In solchen Fällen ist es viel einfacher, die Störung zu beheben und zu verhindern.