Electrolux-Waschmaschine - Fehler E40

Electrolux-Waschmaschine - Fehler E40
INHALT

Electrolux-Waschmaschine - Fehler E40Wenn vor Beginn des Waschvorgangs ein solches Signal auf dem CMA-Display erscheint, führt die Maschine keinen Betrieb aus – es wird kein Wasser angesaugt, die Trommel dreht sich nicht. Der Fehler E40 tritt bei einer Electrolux-Waschmaschine normalerweise nach dem Schließen der Ladeklappe und dem Aktivieren des Programms auf. In diesem Fall sollten Sie nicht verzweifeln; es kann aus einfachen Gründen zu einem Ausfall kommen, der innerhalb weniger Minuten behoben werden kann.

Wir dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass man manchmal viel länger basteln muss. Wenn alle Versuche, den Fehler E40 zurückzusetzen, erfolglos blieben und die Maschine nicht wieder in den betriebsbereiten Zustand zurückkehrte, empfehlen wir, einen erfahrenen Fachmann um Hilfe zu bitten.

 

Bedeutung des Fehlercodes E40

In jedem Modell Electrolux-Waschmaschine Eine Buchstaben-Zahlen-Kombination wie E40 weist auf Probleme mit der Ladetürverriegelung hin. Der Code hat ein allgemeines Konzept. Um den Schuldigen der Störung zu ermitteln, sollten Sie den Modus aufrufen. Der Meister meistert diese Aufgabe perfekt, aber der allgemeine Aktionsalgorithmus sieht so aus:

  • Drücken Sie gleichzeitig zwei Tasten auf der rechten Seite des Bedienfelds.
  • Während Sie sie weiterhin gedrückt halten, müssen Sie den großen orangefarbenen Knopf an der Seite drücken. Drücken Sie weiter, bis die Kontrollleuchten aufleuchten.
Diese Methode wird für den Einsatz auf Maschinen empfohlen, die nicht mit Auswahlprogrammen ausgestattet sind.Falls vorhanden, sollten Sie gleichzeitig die beiden äußeren Tasten auf der rechten Seite betätigen und eine Zeit lang nicht loslassen.

Letztendlich wird auf dem Bildschirm der aktualisierte Fehlercode E40 angezeigt:

  • E41 – Ladeluke ist nicht fest genug geschlossen;
  • E42 – Sperre fehlgeschlagen;
  • E43 – der für die Blockierung verantwortliche Teil im Steuermodul ist defekt;
  • E44 – Fehlfunktion des Türsensors;
  • E45 – Es sind Probleme bei der Verkabelung zwischen UBL und Steuergerät aufgetreten.

 

Wann ist es möglich, den Fehler E40 selbst zu beheben?

Wir haben herausgefunden, was der Fehler E40 bedeutet. Es bleibt abzuwarten, wie das aufgetretene Problem behoben werden kann.

Nach Auftreten eines solchen Alarmsignals müssen Sie sofort den Türrahmen und die Scharnierüberstände überprüfen und sicherstellen, dass die Schlosszunge vollständig in das dafür vorgesehene Loch passt. Sie sollten sicherstellen, dass keine Fremdkörper vorhanden sind – Schmutz, festsitzende Gegenstände, verschobene Dichtungen. Die identifizierten Hindernisse werden entfernt, anschließend wird die Luke wieder geschlossen und versucht, die Waschmaschine zu aktivieren.

Wenn die Luke schief ist, werden die Scharniere überprüft. Es kommt vor, dass sich die Schrauben in den Scharnieren lösen und die Tür dadurch nicht mehr fest schließt. Dieses Problem lässt sich leicht lösen: Nehmen Sie einen Schraubenzieher und ziehen Sie die Schrauben bis zum Anschlag fest.

Was kann ich sonst noch tun, um den Fehler E40 bei SMA Electrolux zu beheben? Wir aktivieren den Betriebsmodus, drücken mit dem Knie oder der Hand auf die Tür und halten sie einige Minuten lang gedrückt, bis wir ein charakteristisches Klicken hören. Gleichzeitig leuchtet auf dem Bildschirm ein Symbol auf, das anzeigt, dass die Luke verriegelt ist.

Erfahrene Techniker empfehlen, die Maschine vom Stromnetz zu trennen, etwa zehn Minuten zu warten und dann erneut zu versuchen, das Gerät einzuschalten.Wenn der Grund in einem kleinen Modulausfall (aufgrund eines Spannungsabfalls) verborgen war, helfen solche Maßnahmen beim Neustart der Maschine.

Schleifenüberhänge versagen aufgrund von übermäßigem Druck von oben. Die Sperre bricht, wenn während des Waschvorgangs Schritte unternommen werden. versucht, die Luke zu öffnen. Spannungsabfall führt zum Ausfall von Mikroschaltungen. Wir schließen einen Verschleiß der Maschine selbst nicht aus – jedes Electrolux-Teil kann im Intensivmodus nicht länger als fünf bis acht Jahre verwendet werden.

 

UBL prüfen

ubl electrolux

Diese Art von Panne, beispielsweise ein defektes Schloss einer Electrolux-Waschmaschine, kommt am häufigsten vor. Die Gründe können Spannungsspitzen, unsachgemäße Verwendung oder Verschleiß des Elements sein. Viele Electrolux-Modelle verwenden spezielle „Thermo“-Schlösser. Um ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen, ist ein Test mit einem Tester erforderlich, bei dem das Schloss vom Maschinenkörper entfernt wird.

Wir gehen so vor:

  1. Tritt der Fehler E40 auf, muss die Waschmaschine stromlos gemacht werden, Entfernen Sie die Manschette aus Gummimaterial, wodurch sich das Gerät leicht nach hinten neigt;
  2. Lösen Sie die Schrauben, mit denen das Schloss befestigt ist. Sie finden sie, sobald Sie das Siegel entfernen. Jetzt kann das Schloss, das die Luke blockiert, leicht entfernt werden;
  3. alle mit dem Schloss verbundenen Drähte sind getrennt;
  4. Mit dem Tester wird die Funktionsfähigkeit des Schlosses überprüft. Das Gerät schaltet sich ein, die Sonden werden nacheinander an die Kontakte angelegt. Bei der Überprüfung des Phasen- und Neutralkontakts des Schlosses erscheint auf dem Gerätebildschirm eine dreistellige Zahl – normal. Aber wenn das „Klingeln“ der neutralen und gemeinsamen Kontakte „0“ oder „1“ ergibt, ist Ihr Schloss außer Betrieb. Wenn die Überprüfung der Kontakte nichts ergibt, liegt der Grund für den Fehler möglicherweise im Schloss selbst verborgen.
Bitte beachten Sie, dass die Reparatur eines Schlosses eine schwierige Aufgabe ist; es ist besser, sofort ein neues Analogon zu kaufen und zu installieren.

 

Abschluss

Wir wissen jetzt, was zu tun ist, wenn die Electrolux-Waschmaschine den Fehler E40 anzeigt. Wenn Sie jedoch nicht über ausreichende Erfahrung in der Reparatur von Haushaltsgeräten verfügen, sollten Sie nicht versuchen, die auftretenden Probleme selbst zu lösen. Es können unabhängige Aktionen durchgeführt werden, die keine Demontage der Waschmaschine erfordern.