Wäschewaschmaschinen von AEG sind vielen als hochwertige Modelle „made in Germany“ bekannt. Diese SMAs haben es geschafft, die Anerkennung der russischen Einwohner für ihr schönes Aussehen, ihre Zuverlässigkeit, Einfachheit und Funktionalität zu gewinnen. Aber auch solche Maschinen können kaputt gehen, manche einfach durch längeren Gebrauch. In solchen Fällen ist eine Reparatur der AEG-Waschmaschine erforderlich und eine Reihe von Fehlern können mit eigenen Händen behoben werden.
Grundlegende Störungen von AEG-Waschmaschinen
Ausfälle von Waschmaschinen können durch Verstöße gegen Betriebsvorschriften, Herstellungsfehler und andere Umstände verursacht werden. Diese Faktoren können Ausfälle verursachen, darunter:
- das Wasser läuft nicht ab, die Maschine wäscht nicht;
- es findet keine Erwärmung des Wassers statt, der Prozess findet in kalter Flüssigkeit statt;
- beim Drehen der Trommel ist ein fremdes Klopfen oder Schleifgeräusch zu hören;
- es fließt kein Wasser in die Trommel der Maschine;
- Während des Waschvorgangs ist unnötiger Lärm zu hören;
- schaltet Automatisierung, Staus und RCD aus;
- Wasser fließt ohne Unterbrechung in die Trommel.
Selbstdiagnose der AEG-Waschmaschine
Die Maschine ist in der Lage, selbstständig Fehlercodes zu generieren, die anhand der Bedienungsanleitung der Waschmaschine entschlüsselt werden können. Die häufigsten auftretenden Fehler sind:
- E 11 (C1) – dieser Fehler zeigt an, dass kein Wasser in den Tank gefüllt wird.Die Ursache muss zunächst im Einlassventil gesucht werden;
- E 21 (C 3 oder C 4) – Schmutzwasser läuft längere Zeit nicht ab. Die Pumpe muss ausgefallen sein oder das Elektronikmodul ist ausgefallen;
- E 61 (C 7) – längere Zeit keine Wassererwärmung. In diesem Fall muss das Problem im Heizelement gesucht werden. Beachten Sie, dass ein solcher Fehler nur im Diagnosemodus erkannt wird;
- E 71 (C 8) - Die Widerstandsanzeige des Temperatursensors entspricht nicht den eingegebenen Grenzwerten. Dieser Code bestätigt einen Ausfall des Sensors selbst und, seltener, des Wasserheizelements;
- E 74 – Die Position des Temperatursensors ist fehlerhaft;
- EC 1 – Einlassventil ist blockiert. Entweder er oder der für die Kontrolle der gesamten Waschmaschine zuständige Vorstand könnten dies ablehnen;
- CF (T 90) – Versagen der Geschäftsführung.
Vom Hersteller sind ausreichend viele Codes in den Mikroprozessor eingebettet. Hier sind diejenigen aufgeführt, die stärker hervorgehoben werden als andere. Da einige Fehlercodes nur während der Diagnose ausgegeben werden, wollen wir herausfinden, wie das geht:
- Stellen Sie den Programmaufgabe-Kippschalter auf die Position „Aus“, brechen Sie den voreingestellten Waschbefehl ab und schalten Sie die Maschine aus.
- Halten Sie gleichzeitig die Tasten „Start/Start“ und „Exit“ gedrückt.
- Schalten Sie die Maschine ein und drehen Sie das Programmierrad um eine Kerbe nach rechts.
- Drücken Sie die Tasten ab dem zweiten Punkt erneut und halten Sie sie gedrückt, bis der Fehlercode auf dem Display erscheint.
Das Verlassen des Testmodus ist einfach: Sie müssen die Waschmaschine ausschalten, einschalten und wieder ausschalten.
Reparatur einer AEG-Waschmaschine
Was tun, wenn eines der aufgeführten Probleme festgestellt wird? Es gibt zwei Lösungen für das Problem: Rufen Sie einen erfahrenen Techniker an oder versuchen Sie, die Reparatur selbst durchzuführen.
- Wir reparieren das Wasserheizelement.
Sie können ein durchgebranntes Heizelement jederzeit selbst austauschen. Am besten gehen Sie wie folgt vor:
- Es wird ein Originalelement gekauft, das dem AEG-Modell entspricht.
- Die Waschmaschine ist nicht nur vom Stromnetz, sondern auch von der Wasserversorgung getrennt. In diesem Fall sollte die restliche Flüssigkeit abgelassen werden;
- Die Rückwand der Maschine wird inspiziert. Wenn eine kleine Luke vorhanden ist, befindet sich höchstwahrscheinlich das Heizelement dahinter. Andernfalls müssen Sie die gesamte Verkleidung entfernen;
- Wenn Sie Zugang zum Heizelement haben, überprüfen Sie dessen Widerstand mit einem Multimeter. In einem Arbeitselement sollten es 30 Ohm sein;
- Das defekte Heizelement wird entfernt, dazu wird die Befestigungsschraube in der Mitte herausgeschraubt, alle Kontakte und Sensoren werden getrennt. Mit dem Temperatursensor müssen Sie vorsichtig umgehen – oben befindet sich eine Lasche, die vor dem Entfernen der Kontakte gedrückt wird;
- Wir schaukeln das ausgefallene Element vorsichtig in verschiedene Richtungen und ziehen es zu uns heran. Für diese Arbeit benötigen Sie einen Schraubenzieher. Sie müssen vorsichtig vorgehen, um das Element nicht zu beschädigen. Aufgrund der Gummidichtung und der Ablagerungen, die sich während des Betriebs bilden, lässt sich das Heizelement nur schwer nachgeben;
- Sollte sich beim Test mit einem Multimeter herausstellen, dass das Heizelement funktioniert, kann es entkalkt werden. Hierfür eignen sich hervorragend Batterie- oder Zitronensäure. Die zweite Möglichkeit ist übrigens einfacher, sicherer und deutlich günstiger.Sie müssen heißes Wasser in einen Behälter gießen, Zitronensaft hinzufügen, ein Heizelement einsetzen und eine Weile warten. Übrigens ist es besser, den Behälter mit dem Heizelement auf den Balkon oder unter die Haube zu stellen und ihn einfach nach draußen zu bringen. Durch die Reaktion wird ein Gas freigesetzt, das Ihrer Gesundheit nicht sehr zuträglich ist;
- Während das Heizelement gereinigt wird, können Sie den Temperatursensor entfernen und dessen Metallteile in Säure tauchen. Der Hohlraum sollte nicht eingetaucht werden, da das Element sonst vollständig versagt. Nach ein paar Stunden ist unser Heizelement vollständig entkalkt;
- Nachdem wir den Platz geräumt haben, installieren wir ein neues Element, ziehen die Klemme fest und schließen die Verkabelung an.
- Wir prüfen die Maschine auf Funktionsfähigkeit.
- Austausch des Temperatursensors.
Dies ist einfach zu bewerkstelligen. Bei modernen Wäschewaschanlagen ist als Temperatursensor ein am Wasserheizelement montierter Thermistor verbaut. Und wenn Sie das Heizelement überprüfen, ist es nicht überflüssig, sicherzustellen, dass der Temperatursensor ordnungsgemäß funktioniert. Wenn es kaputt geht, wird es durch ein neues Analogon ersetzt.
Bitte beachten Sie, dass der Sensor bei Temperaturänderungen unterschiedliche Widerstandswerte anzeigt. Je heißer das Wasser, desto geringer ist der Widerstand. Der betriebsbereite Zustand des Geräts wird durch eine kontinuierliche und gleichmäßige Änderung der Widerstandswerte bestätigt. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie es ersetzen.
- Ausfall der Wasserablaufpumpe.
Und in dieser Situation können Sie das Problem selbst beheben. Allerdings müssen Sie hier härter arbeiten als bei einem Heizelement, da Sie durch die Fassadenplatte dorthin gelangen müssen. In diesem Fall werden Aktionen in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:
- Die obere Platte der Waschmaschine wird entfernt;
- Die vordere Abdeckung ist demontiert, hinter der sich ein Filter zum Ablassen von Wasser befindet.In diesem Fall können Sie die restliche Flüssigkeit ablassen, indem Sie die Schrauben lösen, mit denen die Pumpe befestigt ist.
- Entfernen Sie die Waschmittelschale und schrauben Sie die Befestigungselemente des Bedienfelds ab.
- Heben Sie das Panel vorsichtig an, um die Verkabelung zu den Sensoren und anderen Komponenten nicht zu beschädigen.
- Demontieren Sie die Klemme an der Trommelmanschette und entfernen Sie die Manschette selbst von der Wand.
- Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Vorderwand des Gehäuses befestigt ist, und entfernen Sie es.
- Trennen Sie alle Kabel von der Pumpe und lösen Sie die Klemmen.
- Wir nehmen die Pumpe heraus, schalten die Spirale aus und prüfen das Laufrad auf Fremdkörper, Ausfälle und Ablagerungen. Die Pumpenwicklung wird mit einem Multimeter überprüft;
- Die ausgefallene Pumpe wird durch eine neue Originalpumpe ersetzt, der Einbau und die Montage der Maschine erfolgen in umgekehrter Reihenfolge.
- Beschädigung des Bedienfelds.
Eine solche Weigerung kann zu gewissen Schwierigkeiten führen. Eine Fehlfunktion des Panels kann sich in verschiedenen Symptomen äußern, die mit Ausfällen anderer Einheiten verbunden sind. Aus diesem Grund besteht die erste Schwierigkeit bei der Arbeit mit einem Modul darin, seinen Ausfall zu diagnostizieren. Der zweite Punkt besteht darin, festzustellen, ob Reparaturarbeiten oder ein vollständiger Austausch des Elements erforderlich sind. Diese Arbeiten sollten erfahrenen Spezialisten anvertraut werden, die mit speziellen Instrumenten das Modul testen können.
Es ist zu beachten, dass der komplette Austausch eines ausgefallenen Moduls bis zu vierzig Prozent des Preises der gesamten Maschine kostet. In diesem Fall sollten Sie die Machbarkeit einer solchen Reparatur prüfen. Vielleicht ist es besser, ein neues Gerät zu kaufen?
Für diejenigen, die versuchen möchten, die Platine selbst zu reparieren, sind diese Anweisungen hilfreich:
– Im oberen Teil der Platine links befindet sich ein Block, der den Controller mit Strom versorgt. Wenn es sich weigert, wäscht die Maschine nicht. Der Stabilisator befindet sich rechts und die Steuereinheit unten links.Schauen wir uns die möglichen Probleme an. Die Beschreibung des Fehlers E 66 besagt, dass eine Diskrepanz in den vom Controller empfangenen Informationen vorliegt. Um das Problem zu beheben, ist es notwendig, die defekten Teile auszutauschen. Das Wasserheizelement wird an einen Anschluss im mittleren Teil der Platine angeschlossen. Hier kann das Problem in den Widerständen in der Nähe des Steckers, einem großen Widerstand oder einem Relais – einem Paar weißer Würfel – verborgen sein. All dies sollte aufgerufen werden. Wenn alles in Ordnung ist, gehen Sie zu der Mikroschaltung, die das Relais steuert. Grundsätzlich ist sie dafür verantwortlich, die Aktivierung des Relais zu steuern und den Controller vor Spannungsspitzen zu schützen. Um den Test durchzuführen, sollten Sie ein Multimeter nehmen, es auf den Diodenklingelmodus einstellen und nacheinander den zehnten bis sechzehnten Kontakt klingeln lassen. Im Falle einer Störung müssen Sie die gesamte Mikroschaltung austauschen.
- Die Maschine ist undicht – was tun?
Dieses Problem tritt auch häufig auf. Das Vorhandensein von Wasser beim Einschalten des Stromnetzes ist aus diesem Grund unerwünscht; der Ausfall ist akut und sogar gefährlich und muss sofort behoben werden.
Häufig sind die Türdichtung oder der Zulaufschlauch die Ursache dafür. Die Rohre, die zur Ablaufpumpe führen, oder Dichtungen, die ausgedient haben, können funktionsuntüchtig werden. Es ist durchaus möglich, alle diese Teile selbst auszutauschen.
Abschluss
Wenn Sie sich entscheiden, die AEG-Waschmaschine selbst zu reparieren, denken Sie daran, dass diese Aufgabe recht komplex ist. Moderne Technik erfordert Grundkenntnisse zu diesem Thema, und es wäre besser, wenn Sie sich an einen professionellen Techniker wenden. Die meisten einfachen Teile, die geändert werden müssen, erfordern etwas Erfahrung.Und wenn Sie das Servicecenter um Hilfe bitten, erkennt der Techniker nicht nur die Störung und behebt sie, sondern führt auch eine vollständige Inspektion aller Komponenten und Baugruppen Ihrer Waschmaschine durch. Darüber hinaus wird für alle Arbeiten eine entsprechende Garantie gewährt.
Guten Tag. Bei der deutschen Waschmaschine AEG 52600 ist der Gummischlauch mit dem Kunststoffring bereits mehrfach verrutscht. Während des Pumpvorgangs ergießt sich Wasser auf den Boden und nicht in das Abwasserrohr, da sich der Gummischlauch von seinem Platz bewegt hat. Wie Sie das Rohr selbst montieren und befestigen und welche Werkzeuge benötigt werden.