Ariston-Waschmaschine lässt sich nicht einschalten - Gründe und Reparaturen

Ariston-Waschmaschine lässt sich nicht einschalten - Gründe und Reparaturen
INHALT

Ariston-WaschmaschineFast jede moderne Familie verfügt über ein solches Haushaltsgerät wie Waschmaschine. Aber leider scheitern manchmal auch die hochwertigsten Produkte. Aber die Situation, in der sich die Ariston-Waschmaschine nicht einschaltet, kann zweifellos als ernstes Problem bezeichnet werden. Sie sollten jedoch nicht sofort einen Haushaltsgeräte-Reparateur anrufen, da Sie das Problem in manchen Fällen selbst beheben können. Aber zunächst müssen Sie herausfinden, was die Ursache des Ausfalls ist.

Funktionsprinzip von Waschmaschinen

Zunächst wird empfohlen, es zu verstehen Wie funktioniert eine Waschmaschine?. Die Wasserversorgung erfolgt über einen Filter und ein Ventil zum Gerät. Das Auslassventil steuert die Türverriegelung, die aktiviert wird, wenn Wäsche eingelegt wird und der Kontakt an der Tür aktiviert wird. Der Wasserstandsschalter regelt die Zufuhr zur Trommel.

Dann wird das Wasser erhitzt und der Motor dreht sich. Alle Waschstufen werden entsprechend der vorgegebenen Zeit in dem einen oder anderen Modus aktiviert. Das Wasser wird über eine Ablaufpumpe aus dem System abgelassen.

Nachdem Sie die schrittweise Bedienung der Waschmaschine verstanden haben, können Sie auf die verschiedenen Gründe für die Fehlbedienung achten. Alles beginnt in der Regel mit den einfachsten Kontrollen:

  • Ist der Netzstecker des Geräts mit dem Netzwerk verbunden?
  • Gibt es Strom an der Steckdose?Die Überprüfung ist ganz einfach: Schließen Sie einfach ein anderes elektrisches Gerät, beispielsweise ein Nachtlicht, an die Steckdose an.
  • Das Kabel und der Stecker werden überprüft. Dazu müssen Sie sie inspizieren. Sie müssen unbeschädigt sein und dürfen keinen Brand- oder Schmelzgeruch aufweisen. Manchmal ist dies einer der Gründe, warum sich die Ariston-Maschine nicht einschaltet.
In diesem Fall ist es verboten, das Gerät wieder an das Netzwerk anzuschließen. Die Reparatur des Kabels besteht darin, es auszutauschen. Es wird in Fachgeschäften für Haushaltsgeräte gekauft. Nach dem Kauf wird es ersetzt. Führt die Prüfung zu keinem Ergebnis, müssen die Ursachen in der Waschmaschine selbst gesucht werden.

Ursachen für Störungen

Der Test beginnt mit der Bestimmung der Reaktion des Geräts auf Aufgaben seines Arbeitsprogramms. Wenn die Ariston-Maschine beim Drücken der Starttaste nicht reagiert und die Anzeigen nicht aufleuchten, können wir mit Sicherheit sagen, dass ein Teil der Maschine ausgefallen ist.

Darüber hinaus kann es zu einer Verstopfung des Kaltwasserzulauffilters des Systems kommen. In diesem Fall füllt sich die Kammer nicht mit Wasser und die Maschine ist blockiert. Sie müssen den Adapter an der Maschine, durch den Wasser fließt, abschrauben, das Filternetz reinigen, alles wieder einsetzen und versuchen, das Gerät erneut zu starten.

Es gibt Situationen, in denen die Anzeige blinkt und sich die Ariston-Maschine nicht einschaltet. Außerdem ist die Lukentür zum Aufbewahren der Wäsche manchmal nicht verschlossen. Der Grund dafür ist eine Beschädigung der Schließvorrichtung. Wenn ja, dann muss es ersetzt werden. Es wird empfohlen, solche Reparaturen einem Fachmann anzuvertrauen.

Manchmal können Situationen auftreten, wenn Spin lässt sich nicht einschalten. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Controller fehlerhaft ist. Maßnahmen zur Überprüfung sind folgende:

  • Der Block wird entfernt und geöffnet. Verschlossen wird es mit zwei seitlichen Riegeln.Sie lassen sich leicht mit einem Schraubenzieher öffnen.
  • Anschließend wird die Platine auf verbrannte Elemente oder aufgequollene Elektrolytkondensatoren untersucht. Wenn welche vorhanden sind, müssen diese ersetzt werden. Der Austauschvorgang erfolgt mit einem Lötkolben. Es darf eine Leistung von maximal 40 W haben. Die Elemente müssen sehr vorsichtig entlötet werden, da sich die Anschlussbahnen aufgrund der hohen Temperatur lösen können. Lot mit Kolophonium wird zum Entlöten und Löten verwendet. Vor dem Auslöten muss die Polarität der Kondensatoren ermittelt werden. Dies ist normalerweise auf ihren Körper geschrieben.
  • Sollte das eingebaute Gerät immer noch nicht funktionieren, wenden Sie sich am besten an eine Fachwerkstatt oder ein Servicecenter.

Darüber hinaus lässt sich die Ariston-Waschmaschine möglicherweise nicht einschalten, wenn die interne Verkabelung beschädigt ist. Allerdings gibt es Fehlfunktionen, deren Erkennung recht problematisch ist. Die Ursache eines Ausfalls kann beispielsweise eine verminderte Isolierung des Gerätegehäuses, des Motors und der Heizelemente sein.

Dies kann nur mit einem Gerät ermittelt werden. Hierfür ist es besser, ein Multimeter zu verwenden. Der Messbereich ist innerhalb von 20 mOhm wählbar.

Ariston-Waschmaschine lässt sich nicht einschalten

Häufige Pannen

Zu den häufigsten Pannen zählen vor allem: Defekt an der Lukenverriegelung für Leinen. Ohne diese Funktion lässt sich die Ariston-Waschmaschine nicht einschalten. Um die Funktion der Lukenverriegelung zu überprüfen, müssen Sie folgende Schritte durchführen:

  • Simulieren Sie das Schließen des Schlosses. Drücken Sie dazu bei geöffneter Tür mit einem Schraubendreher auf den Verriegelungskontakt. Wenn die Automatisierung nicht reagiert und ein Signal vorliegt, dass die Luke nicht geschlossen ist, trennen Sie die Maschine vom Netzwerk und schrauben Sie das Schloss ab. Ziehen Sie dazu mit einem Schraubendreher die Feder unter dem Gummi der Lukendichtung heraus.
  • Wir schrauben das Schloss an der Innenwand der Luke ab, das mit zwei Schrauben befestigt ist. Am Schloss befindet sich ein Knopf. Nachdem Sie das Auto eingeschaltet haben, simulieren Sie mit einem Schraubenzieher das Schließen der Luke. Sollte dies nicht der Fall sein, nehmen Sie das Gerät und messen Sie die Spannung am Ein- und Ausgang des Schlosses. Liegt am Eingang Spannung an, am Ausgang jedoch nicht, muss das Schloss ausgetauscht werden.

Der zweithäufigste Grund ist eine Fehlfunktion des Heizelements. Diese Störung verhindert, dass die Maschine in den nächsten Modus wechselt. Der Regler erwärmt das Wasser und der Waschvorgang kann unbegrenzt dauern.

Als nächster Grund wird eine Situation angesehen, in der der Ablaufschlauch zu niedrig ist. Es gibt eine Beugung, die eine Art Siphon bildet. Um dies zu verhindern, sollten Sie den Schlauch auf eine Höhe von mindestens 60 cm anheben. Seine Länge sollte in der Regel 3-4 m nicht überschreiten.

Vorbeugung und Pflege der Maschine

Vorbeugung und Pflege der Maschine

Es sollte beachtet werden, dass wenn nicht Kümmern Sie sich um Ihre Waschmaschine, dann hält es nicht nur nicht lange, sondern verströmt auch einen eher unangenehmen Geruch. Um diese Situation zu verhindern, müssen eine Reihe von Maßnahmen ergriffen werden. Dazu benötigen Sie:

  • Haushaltshandschuhe;
  • Schwamm;
  • Becken;
  • alte Zahnbürste;
  • Tuch zum Abwischen;
  • Desinfektionslösung;
  • Glasreiniger.

Zur Vorbeugung gehört das Waschen des Ablaufpumpenfilters. Mit einer Zahnbürste und einer Desinfektionszusammensetzung wird der Filter mit dieser Lösung behandelt. Sein Standort wird ebenfalls desinfiziert. Dann wird alles mit fließendem Wasser gewaschen. Nachdem der Filter trockengewischt wurde, wird er eingebaut.

Auch die Waschmittelschublade kann gereinigt werden. Durch Drücken des Riegels wird das Tablett entnommen und desinfiziert. In fortgeschrittenen Fällen kann es für einige Zeit in ein Becken mit einer desinfizierenden Zusammensetzung abgesenkt werden.Anschließend wird es unter fließendem Wasser abgespült und trocken gewischt. Das Fach wird an seinem ursprünglichen Platz installiert.

Um die Gummidichtung der Trommeldichtung zu reinigen, sollte diese mit einer Lösung desinfiziert werden. Es ist jedoch nicht ratsam, das Zahnfleisch über einen längeren Zeitraum mit der Lösung zu belassen. Anschließend wird die Lukentür abgewischt. Verwenden Sie dazu Glasreiniger. Nach dem Wischen wird die Tür nicht vollständig geschlossen, um eine Belüftung und vollständige Trocknung der Trommel zu gewährleisten. Äußere Elemente werden mit einer Seifenlösung und Soda abgewischt.

Das Heizelement wird alle sechs Monate mit Zitronensäure gereinigt. Dazu müssen Sie 100 Gramm Säure in das Pulverfach füllen. Die Ariston-Maschine ist für den längsten Modus eingeschaltet und die höchste Heiztemperatur ist eingestellt. Alle diese Aktionen werden auch mit Maschinen mit vertikaler Belastung durchgeführt.

Abschließend muss gesagt werden, dass es eine ganze Reihe von Gründen gibt, warum sich die Ariston Hotpoint-Waschmaschine nicht einschaltet. Einige davon können mit eigenen Händen beseitigt werden. In bestimmten Situationen wird jedoch dennoch empfohlen, die Hilfe von Spezialisten in einem Servicecenter in Anspruch zu nehmen. Zweifellos auch hinter der Waschmaschine Jedes Haushaltsgerät sollte gepflegt werden und rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen durchführen. Dann wird es sehr lange haltbar sein.