Ausfälle bei Ariston SMA sind seltene Ereignisse, da der Hersteller die Zuverlässigkeit seines Produkts garantiert. Es gibt jedoch einige typische Fälle, in denen fehlerhafte Elemente ausgetauscht werden müssen. In solchen Situationen ist es durchaus möglich, Ariston-Waschmaschinen selbst zu reparieren. Nur in besonders schwierigen Fällen ist das Eingreifen erfahrener Spezialisten erforderlich.
Die überwiegende Mehrheit der Ausfälle von Ariston-Maschinen wird durch deren Betrieb verursacht. Dies ist die Meinung von Servicetechnikern, die Reparaturdienstleistungen erbringen. Manchmal werden Probleme durch direkte Verstöße gegen die Betriebsvorschriften verursacht, aber man sollte die Umgebung, in der die Maschine betrieben wird, nicht außer Acht lassen.
Grundlegende Fehlfunktionen von Ariston-Waschmaschinen
Die bekannte Marke hat ihre Nische auf dem Markt gefunden. Aber wie andere Modelle ist auch die Waschmaschine anfällig für kleinere Ausfälle, die meist auf einen unvorsichtigen Umgang mit dem Gerät zurückzuführen sind. Der Punkt ist, dass jedes Element über eine bestimmte Arbeitsressource verfügt. Beispielsweise können Bürsten von Elektromotoren ohne Austausch etwa zwölf Jahre halten. In dieser Zeit verschleißen sie und müssen ersetzt werden. Etwas früher verliert der Antriebsriemen seine Funktionalität, was sich auch ändert, wofür Sie die Waschmaschine zerlegen müssen.
Bei einigen Ausfällen können Ariston-Waschmaschinen ohne Eingreifen von Servicecenter-Spezialisten selbst repariert werden. Zu den einfacheren und häufigeren Fehlern gehören die folgenden:
- die Waschmaschine lässt sich nicht einschalten;
- Abwasser wird nicht abgelassen;
- Das Waschwasser wird nicht erhitzt;
- die Trommel hörte auf, sich zu drehen;
- Beim Betrieb der Maschine sind knirschende und mahlende Geräusche zu hören.
Bei schwerwiegenderen Problemen empfiehlt es sich, einen Spezialisten anzurufen.
Fehlerbehebung
Die oben aufgeführten Fehler können aus bestimmten Gründen auftreten, die Sie selbst beheben können.
- Blockaden.
Wenn ein ähnliches Problem auftritt, rufen Sie nicht überstürzt einen Spezialisten an. Das Hauptsymptom dieses Problems ist, dass die Pumpe im Leerlauf läuft und das Wasser nicht abfließt. Typischerweise tritt dieses Problem nach dem Waschen auf; die Maschine lässt das Wasser nicht ab, um auf Spülen umzuschalten, oder tut dies zu langsam. An bestimmten Stellen kann sich eine Blockade bilden:
- im Abflussrohr zwischen Filter und Tank. Dies kommt selten vor, da das Rohr recht dick ist;
- im Wasserablauffilter. Hier kommt es am häufigsten zu Verstopfungen;
- in der Pumpe. Bei einer Maschine dieser Marke ist eine Verstopfung an dieser Stelle selten, da vor der Pumpe ein weiterer Filter montiert ist;
- im Ablaufschlauch. Ein seltenes Ereignis, das durch eine falsche Installation des Schlauchs verursacht werden kann.
Wenn Sie eine Verstopfung beseitigen möchten, müssen Sie zunächst die am besten zugänglichen Stellen in der Waschmaschine überprüfen und reinigen. Zunächst wird der Ablauffilter, der sich im unteren Teil rechts hinter der schmalen Blende befindet, abgeschraubt. Bevor Sie mit dem Abschrauben des Filters beginnen, müssen Sie einen Lappen unterbringen, um verschüttetes Wasser aufzufangen. Nachdem Sie den Filter von Schmutz befreit haben, können Sie ihn wieder einsetzen.
Der zweite Schritt ist die Überprüfung des Ablaufschlauchs. Es wird abgeschraubt und mit einem Kabel gereinigt. Anschließend wird der Schlauch an seiner Stelle installiert.
Wenn das Problem weiterhin besteht, müssen Sie die Maschine zerlegen, um die Pumpe und die Leitungen zu reinigen. Um die Rohre zu entfernen, lösen Sie ein Paar Schellen. Trennen Sie bei der Demontage der Pumpe die elektrischen Leitungen und lösen Sie die Befestigungsschrauben.
- Ausfall der Pumpe und des Wassereinlassventils.
Allen Anzeichen zufolge lässt sich ein defektes Wassereinfüllventil nur schwer mit anderen Fehlern der Waschmaschine verwechseln. Wenn dieses Element den Wasserfluss nicht mehr blockiert, gelangt es durch die Schwerkraft in den Tank, auch wenn die Maschine vom Stromnetz getrennt ist.
Wenn Sie beim Ausschalten des Geräts das charakteristische Geräusch von fließendem und abfließendem Wasser hören, können Sie absolut sicher sein, dass das Problem am Ventil liegt.
Um dieses Element zu überprüfen, müssen Sie die obere Platte entfernen, wozu einige Schrauben gelöst werden müssen. Das Ventil befindet sich an der Verbindungsstelle zwischen dem zum Sammeln von Wasser vorgesehenen Schlauch und dem SMA-Körper. Zuerst müssen Sie die Dichtungen überprüfen und dann den Widerstand des Geräts mit einem Multimeter messen. Dazu werden Sonden an den Kontakten des Einlassventils angebracht und eine Überprüfung durchgeführt. Das Gerät sollte einen Wert von 30 - 50 Ohm anzeigen.
Das ausgefallene Element muss durch ein Analogon ersetzt werden; eine Reparatur ist nicht mehr möglich. Der Austauschvorgang ist recht schnell abgeschlossen. Sie müssen lediglich das alte Element abschrauben und an seiner Stelle ein neues installieren und alle Sensoren anschließen.
Das Problem entsteht bei einer ausgefallenen Pumpe, da ein solches Teil recht teuer ist. Eine ausgefallene Pumpe verrät sich während des Waschvorgangs, wenn das Gerät das Abwasser ablassen soll, was aber nicht geschieht.Gleichzeitig sind von der Pumpe keine Geräusche zu hören oder sie brummt im Leerlauf und das Rauschen von fließendem Wasser ist nicht zu hören.
Hierbei ist zu beachten, dass es sich bei solchen Anzeichen um ungefähre Angaben handelt und sie durchaus als Hinweis darauf dienen können, dass Probleme anderer Art vorliegen. Beispielsweise ist die Elektronik ausgefallen. Dennoch müssen Sie als Erstes die Pumpe überprüfen.
Bei Ariston befindet es sich unten, Sie können es durch die Unterseite der Maschine erreichen. Die Überprüfung und der Austausch der Pumpe müssen einem Fachmann anvertraut werden, einige Handwerker erledigen diese Arbeiten jedoch auch selbst.
- Ausfall des Wasserheizelements.
Das Heizelement gilt als wichtiger Teil, der für die Aufrechterhaltung der Wassertemperatur im Tank und damit für die Qualität des Waschvorgangs verantwortlich ist. Wenn es kaputt geht, startet der Waschvorgang möglicherweise überhaupt nicht, auf dem Bildschirm erscheint ein Fehlercode oder der Waschvorgang startet in kaltem Wasser. Beide Phänomene sollten Sie dazu veranlassen, das Heizelement zu überprüfen, seine Funktionsfähigkeit zu überprüfen und es gegebenenfalls auszutauschen.
Die Überprüfung ist ganz einfach. Sie sollten die Waschmaschine umdrehen und die Serviceklappe an der unteren Rückwand finden, die mit Klammern und selbstschneidenden Schrauben befestigt ist. Nachdem Sie die Befestigungselemente gelöst und herausgedrückt haben, entfernen Sie die Abdeckung. Unter dem Tank sind in der Mitte zwei Kontakte befestigt. Die Schraube muss gelöst werden, dann wird das Heizelement vorsichtig in seine Richtung herausgezogen. In diesem Moment können Sie es sanft in verschiedene Richtungen schaukeln.
Es wird empfohlen, den Widerstand mit einem Multimeter zu prüfen, bevor Sie das Heizelement entfernen.
Sollte das Heizelement dennoch durchbrennen, wird es durch ein ähnliches ersetzt. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
- Versagen des Kugellagers.
Es ist kein Geheimnis mehr, dass der Ausfall von Öldichtungen oder Lagern bei Ariston eher selten vorkommt. Aber manchmal passiert das und es müssen sofort entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Eine solche Panne ist recht leicht zu erkennen: Nach der Zerstörung machen alle Reibelemente im Lager unangenehme Geräusche, die Welle reibt an der Buchse und es entsteht ein Verschleiß. Wenn Sie nicht die entsprechenden Maßnahmen ergreifen und die Waschmaschine weiterhin benutzen, entsteht Spiel in der Trommel, das den Tank beschädigt.
Um einen Totalausfall der Maschine zu verhindern, sollten Sie bei solchen Geräuschen sofort einen Techniker rufen oder versuchen, die Lager selbst auszutauschen. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, dass Sie die Waschmaschine zerlegen müssen. Die Lager müssen entfernt werden, um die Buchse nicht zu beschädigen, und neue Elemente müssen in den freien Raum eingebaut werden. Und hier ist entsprechendes Geschick gefragt, sonst bringt die Reparatur keine positiven Ergebnisse.
- Die Waschmaschine lässt sich nicht einschalten.
Dieses Problem kann durch eine fehlerhafte Steckdose oder Stromversorgungsverkabelung verursacht werden. Die erste Möglichkeit ist einfach zu überprüfen – schalten Sie einfach ein anderes Elektrogerät ein. Wenn es funktioniert, trennen Sie das Stromversorgungskabel der Maschine und überprüfen Sie es mit einem Tester. Wenn das Kabel in gutem Zustand ist, müssen Sie das Problem im Steuergerät suchen. Dies ist ein schwerwiegenderes Problem, das die Intervention eines erfahrenen Spezialisten erfordert.
- Keine Trommeldrehung.
Als Erstes achten Sie auf den Zustand des Antriebsriemens. Während des Betriebs der Maschine ist diese starkem Verschleiß und Dehnungen ausgesetzt. Zu solchen Problemen kann man eine Lücke oder Vergrößerung hinzufügen, was ebenfalls nicht sehr angenehm ist.In jedem dieser Fälle ist ein Austausch des Antriebsriemens erforderlich. Solche Reparaturen bereiten keine besonderen Schwierigkeiten; sie können in Eigenregie durchgeführt werden.
Es ist zu beachten, dass der Riemen nicht als einzige Ursache für einen solchen Ausfall angesehen wird. Es können mehrere weitere Probleme auftreten, die mit einem Ausfall des Elektromotors, einem Ausfall der Steuereinheit, fehlerhaften elektrischen Leitungen oder Verstopfungen im Filter zusammenhängen. Jeder von ihnen kann dazu führen, dass sich die Trommel nicht mehr dreht. Nur ein erfahrener Meister kann es feststellen.
- Bruch von Befestigungselementen.
Es kann vorkommen, dass die Tür der Maschine nicht mehr schließt oder fest verriegelt. Das Problem ist in seiner Verformung zu suchen, die es dem Haken nicht ermöglicht, in das dafür vorgesehene Loch einzudringen. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie lediglich die Türscharniere festziehen. Sollte sich die Verriegelungszunge abnutzen oder sich der Griff lockern, ist es am besten, diese Elemente einfach auszutauschen.
- Reparatur des Steuermoduls oder dessen Austausch.
Um dieses Element zu entfernen, müssen Sie mehrere Schritte nacheinander ausführen:
- es ist notwendig, die Stromversorgung der Waschmaschine auszuschalten, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen;
- Entfernen Sie die obere Abdeckung der Maschine.
- Entfernen Sie den Reinigungsmittelbehälter (Spender), indem Sie auf den speziellen Riegel in der Mitte drücken.
- Nun wird die Frontplatte abgeschraubt, die Klemmen gelöst, die Platine ausgeschaltet;
- der Selektor wird entfernt und eine neue Platine darauf platziert;
- Jetzt bleibt nur noch der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge und die Überprüfung der Maschine auf Funktionsfähigkeit.
Denken Sie daran, dass es hier nichts Kompliziertes gibt. Allerdings ist die Kontrolle und Reinigung oxidierter Kontakte deutlich schwieriger.
Abschluss
Die Hersteller der Ariston-Waschmaschine zeigten Sorge um die zukünftigen Besitzer ihres Produkts und statteten es nicht nur mit moderner Funktionalität und schönem Design, sondern auch mit einem praktischen System zur Selbstdiagnose von Fehlern aus. Auf dem Display der Maschine leuchten Codes auf, die auf Störungen hinweisen. Bei einigen Modellen kann ein Fehler durch eine blinkende Anzeige auf dem Bedienfeld angezeigt werden.
Zweifellos ist die Ariston-Waschmaschine komplex aufgebaut. Wenn Sie jedoch über Informationen zu Fehlern und Ausfällen verfügen, können Sie deren Ursache leicht finden und Reparaturen ohne die Hilfe qualifizierter Fachkräfte selbst durchführen. Es wird lediglich empfohlen, die technische Beratung nicht zu vernachlässigen, jedes Detail zu beachten und die Sicherheitsanforderungen einzuhalten.