Fehlerbehebung bei Hansa-Waschmaschinen

Fehlerbehebung bei Hansa-Waschmaschinen
INHALT

Hansa-Waschmaschinenreparatur in EigenregieWäschewaschanlagen zeichnen sich durch Qualität, Technik und Funktionalität aus. Aber auch die Hansa-Maschine weist Schwachstellen auf, die sich in bestimmten Fehlfunktionen äußern, die durch unsachgemäße Bedienung, Herstellungsfehler und andere Gründe verursacht werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Hansa-Waschmaschine selbst reparieren.

 

 

Hauptstörungen von Hansa-Waschmaschinen

Verbraucher beschweren sich kaum über Waschmaschinen dieser Marke, und das aus bestimmten Gründen. Die Modelle sind nicht sehr verbreitet, wenn man sie mit Indesit, Ariston, Samsung vergleicht, sie sind vor nicht allzu langer Zeit auf den russischen Märkten erschienen, sie sind von guter Qualität. Es zeichnet sich sogar ein Muster ab: Wenn jeder solche Modelle hat, wird die Reparatur von Hansa-Waschmaschinen häufiger vorkommen.

Hansa-Waschmaschinenreparatur in Eigenregie

Heutzutage ist es möglich, über die häufigsten Ausfälle von Hans-Waschanlagen zu sprechen, indem man eher dürftige statistische Daten großer Reparatur-Service-Center verwendet. Nach der Analyse dieser Informationen haben wir die Schwachstellen der Maschinen dieses Herstellers identifiziert:

  • Sehr oft fällt die Pumpe aus, die für die Wasserableitung verantwortlich ist;
  • die Filter- und Abflussrohre verstopfen;
  • Das AQUA-Spray-System fällt aus;
  • es treten Kurzschlüsse im Temperatursensor auf;
  • Aufgrund eines Spannungsabfalls im Stromnetz friert die Maschine häufig ein.

Sehr selten, aber es gibt Probleme mit der elektronischen Steuerung und dem System zum Schutz vor Wasseraustritt.

 

Reparatur von Hansa-Waschmaschinen

In bestimmten Situationen ist es durchaus möglich, einen Maschinenausfall selbst zu beheben.

  1. Filter verstopft, Pumpenausfall.

An erster Stelle bei der Bewertung der Fehlfunktionen dieser Maschinen steht der durch Schmutz verstopfte Filter und Schlauch. Daran ist nichts Seltsames, da dieser Grund tatsächlich am häufigsten bei automatischen und halbautomatischen Waschmaschinen auftritt. In einer solchen Situation ist es nicht nötig, einen Spezialisten zu rufen – alles kann selbst behoben werden.

Reinigen des Ablauffilters der Waschmaschine

Die Reinigung des Filters ist ein einfacher Vorgang, der in der Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben wird. Das Entfernen einer Verstopfung im Schlauch bereitet keine Schwierigkeiten, Sie müssen jedoch an der Installation/Demontage herumbasteln. Um den Ablaufschlauch abzuschrauben, müssen Sie in den Gerätekörper klettern:

  • Sie müssen die Rückwand abschrauben.
  • Finden Sie die Verbindungsklemmen für Schlauch und Pumpe und lösen Sie sie;
  • Trennen Sie den Ablaufschlauch, spülen Sie ihn aus und reinigen Sie ihn mit einem Kabel.
  • In umgekehrter Reihenfolge anschließen und wieder zusammenbauen.

Denken Sie daran, dass der Schlauch auch zur Vorbeugung einmal im Jahr gereinigt werden sollte.

Doch die Pumpe geht bei einer Maschine dieser Marke ganz ungewöhnlich kaputt:

  • die Maschine beginnt von Zeit zu Zeit einzufrieren, das Wasser läuft nicht ab, aber wenn ein Neustart durchgeführt wird, beginnt alles normal zu funktionieren;
  • Nach einer gewissen Zeit kommt es häufiger zu Erfrierungen, insbesondere nach dem Waschen mit heißem Wasser. Ein Neustart des Programms löst das Problem nicht, aber wenn das Wasser abkühlt, arbeitet die Maschine normal weiter;
  • Solche Probleme treten über einen längeren Zeitraum auf, dann hört die Waschmaschine vollständig auf, Wasser abzulassen.

Überprüfung der Ablaufpumpe der Waschmaschine

Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus solchen Symptomen ziehen? Höchstwahrscheinlich ist das Laufrad der Pumpe ausgefallen und muss repariert werden. Diese Art von Arbeit ist für jeden Verbraucher möglich, wenn alle Empfehlungen professioneller Spezialisten genau befolgt werden. Die Liste der Werke lautet wie folgt:

  • Zuerst wird das Wasser abgelassen, dazu müssen Sie die Ablassschraube herausschrauben und einen Behälter unter die Maschine stellen;
  • das Fach für Reinigungsmittel wird entfernt;
  • Die Waschmaschine dreht sich auf die Seite;
  • der Boden, falls vorhanden, ist abgeschraubt;
  • Die gesamte Verkabelung ist von der Pumpe getrennt.
  • das Laufrad wird entfernt, die Pumpe wird auf Verstopfung überprüft;
  • ein neues Laufrad wird eingebaut;
  • Die Verkabelung wird angeschlossen, die Befestigungselemente werden festgezogen, die Maschine wird auf die Beine gestellt, an die Kommunikation angeschlossen und auf Funktionsfähigkeit überprüft.

 

  1. Ausfall des Heizelements.

Heizelemente fallen häufig aus. Grund hierfür können Spannungsschwankungen im Stromnetz sein. Bei einem Kurzschluss fällt das Element aus. Aufgrund der Härte des Wassers bildet sich außerdem Kalk auf dem Heizelement, es überhitzt und brennt aus.

Überprüfen Sie das Heizelement der Waschmaschine

Ein Ausfall der Heizung kann durch äußere Anzeichen festgestellt werden. Wenn nach dem Einschalten der Maschine der Schutzschalter in der Schalttafel ausgeschaltet ist und die Sicherung durchbrennt, suchen Sie nach einem Problem im Heizelement. Das zweite Anzeichen ist, dass die Sachen nicht gut gewaschen werden, es riecht muffig, weil sich das Wasser nicht erwärmt.

Um das Heizelement auszutauschen, müssen Sie die Vorderwand entfernen und folgende Schritte durchführen:

  • am Boden der Trommel befindet sich ein Heizelement;
  • Trennen Sie alle Kabel.
  • Lösen Sie die Mutter in der Mitte, drücken Sie sie nach innen und drücken Sie die Dichtung heraus.
  • Wir entfernen das Heizelement und installieren an seiner Stelle ein neues Analogon.
  1. Ausfall des Aqua-Spray-Systems.

Bei einer solchen Maschine treten häufig Probleme auf, bei denen kein Wasser in den Tank gepumpt wird, wodurch der Waschvorgang nicht startet und der Fehlercode E 05 auf dem Bildschirm angezeigt wird. In diesem Fall müssen Sie beginnen Überprüfen Sie dies mit dem Einlassventil, da dieses für das Pumpen von Wasser verantwortlich ist. Nachdem wir die obere Platte entfernt haben, überprüfen wir das Ventil und messen die Widerstandswerte mit einem Multimeter. Wenn alles in Ordnung ist, geht es weiter mit dem AQUA-SPRAY-System, das vom Einlassventil bis zum Tank reicht. Mit seiner Hilfe strömt Wasser in starken Strahlen über die Wäsche, was die Fleckenentfernung effizienter macht. Der Nachteil des Systems ist der aufwendige und teils dünne Weg zur Flüssigkeitszufuhr, der durch Salze und Metalle im Wasser schnell verstopfen kann. Was tun in einer solchen Situation?

Hansa Aquaspray-Umschaltventil

Hansa Aquaspray-Umschaltventil

Notwendig:

  • Finden Sie den Weg dieses Systems in der Nähe des Einlassventils.
  • Entfernen Sie die Stecker.
  • Nehmen Sie eine Flasche Wasser, gießen Sie es in den Kanal und prüfen Sie, wie gut es in den Tank gelangt.
  • Wenn eine Verstopfung festgestellt wird, reinigen Sie den Kanal mit einem dünnen Draht und gießen Sie von Zeit zu Zeit warmes Wasser hinein. Es wäre schön, wenn Sie zuerst Zitronensäure darin auflösen würden;
  • Wenn das Wasser störungsfrei durchfließt, kann die Maschine zusammengebaut und ein Probelauf durchgeführt werden.
  1. Probleme mit dem Stromnetz.

Die meisten Waschmaschinenmodelle verfügen über ein Schutzsystem gegen Überspannungen. Der Schutz soll die für die Steuerung verantwortliche Einheit schützen, wenn ein Kurzschluss oder andere elektrische Probleme auftreten. Es war ursprünglich gut konzipiert, aber die Qualität der Ausführung entsprach nicht den Anforderungen.

Die Maschine blieb weiterhin empfindlich gegenüber Spannungsänderungen im russischen Stromnetz. Im besten Fall stoppt es das Arbeitsprogramm oder schaltet es einfach ab.Aber nur ein Spezialist kann es wieder funktionsfähig machen. In solchen Situationen ist die Durchführung von Reparaturarbeiten in Eigenregie strengstens kontraindiziert. Sie können solche Probleme jedoch in Zukunft vermeiden, indem Sie die Waschmaschine über eine Stabilisierungsvorrichtung anschließen.

  1. Lagerverschleiß.

Erkennbar ist dieses Problem an dem charakteristischen Schleifgeräusch, das beim Waschen auftritt. Der Austausch von Lagern in einer Maschine ist schwierig, aber es ist möglich, diese Arbeit selbst durchzuführen:

 

  • Entfernen Sie die obere Platte.

Hansa-Waschmaschinenreparatur in Eigenregie

  • Lösen Sie die Befestigungselemente und entfernen Sie die Gegengewichte vorne und an den Seiten.

Hansa-Waschmaschinenreparatur in Eigenregie

  • Lösen Sie die Klemmen, die den Trakt des AQUA-SPRAY-Systems halten, und bewegen Sie ihn von der Manschette weg.
  • Lösen Sie die Kabelbäume, lösen Sie die Befestigungsschrauben und entfernen Sie den Elektromotor.
  • Lösen Sie die Schellen und entfernen Sie das Abflussrohr.
  • Demontieren Sie den Tank von den stoßdämpfenden Elementen und stellen Sie ihn auf eine ebene Fläche.

Hansa-Waschmaschinenreparatur in Eigenregie

Jetzt müssen Sie den Tank selbst zerlegen:

  • Lösen Sie die Muttern und entfernen Sie die Riemenscheibe.

Hansa-Waschmaschinenreparatur in Eigenregie

  • Drehen Sie den Tank um und lösen Sie die Muttern um den gesamten Umfang.

Hansa-Waschmaschinenreparatur in Eigenregie

  • Nehmen Sie die Abdeckung ab, drücken Sie den Bolzen nach innen und ziehen Sie die Trommel heraus.

Hansa-Waschmaschinenreparatur in Eigenregie

Es bleibt nur noch das Lager auszubauen und auszutauschen. Nun bauen wir das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen und überprüfen die Funktion.

Abschluss

Im Ergebnis ist festzuhalten, dass es bei der Hansa-Waschmaschine nicht so viele Schwachstellen gibt. Sie können sich aber auch im ungünstigsten Moment als Fehlfunktion bemerkbar machen. In manchen Situationen ist die Diagnose solcher Störungen ein recht komplexer Prozess. Aus diesem Grund benötigen Sie die Hilfe eines erfahrenen Spezialisten aus dem Servicecenter.