Die Waschmaschine ist längst zu einem alltäglichen Haushaltsgegenstand geworden. Allerdings kann jedes Gerät ausfallen; der Langzeitbetrieb hängt weitgehend von der Dichtung ab. Die Waschmaschinendichtung ist ein wichtiger Bestandteil, denn sie gewährleistet die Dichtheit. Bei regelmäßiger Wäsche bei hohen Temperaturen und schlechter Schmierung kommt es jedoch schnell zum Ausfall. Glücklicherweise ist der Austausch einfach, wenn Sie die Anweisungen befolgen.
Was ist eine Öldichtung und wo befindet sie sich?
Die Öldichtung ist ein Ring zwischen den beweglichen und den statischen Teilen der Waschmaschine. Normalerweise besteht das Teil aus Gummi. Mit diesem Material können Sie die Verbindung nicht nur dicht, sondern auch luftdicht herstellen.
Bei Geräten mit Frontlader-Typ befindet sich die Öldichtung auf einer speziellen Bronzebuchse. Es ist auf einer Welle montiert, an der Lager befestigt sind. Durch sie werden die Trommel und der Tank selbst an der Achswelle befestigt. Darüber hinaus ist der erste über eine spezielle Halterung verbunden.
Dieses Design ermöglicht das Waschen in verschiedenen Modi. Tatsächlich kann die Trommel dank ihres Designs die Rotationsgeschwindigkeit ändern.Um an die Dichtung zu gelangen, müssen Sie die Waschmaschine komplett zerlegen. Die einzige Ausnahme bilden Modelle mit einem massiven Tank aus Edelstahl.
Welche Funktionen übernimmt der Wellendichtring in einer Waschmaschine?
Die Öldichtung erfüllt eine Schutzfunktion und schützt die Innenteile des Geräts vor Rost. Die Trommel der Waschmaschine befindet sich im Tank, in dessen Mitte ein Lager montiert ist. Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit eindringt, ist oben eine Dichtung angebracht. Die Gummidichtung verschließt alle Löcher, durch die Feuchtigkeit eindringen kann.
Wenn die Öldichtung nicht eingebaut ist, wird das Fett vom Lager abgewaschen. Und dies führt aufgrund der starken Reibung zu einem schnellen Verschleiß. Mit der Zeit kollabiert unter dem Einfluss von Feuchtigkeit nicht nur das Lager, sondern auch die Welle. Darüber hinaus kann eine Fehlfunktion der Öldichtung zu einer sehr schwerwiegenden Panne führen, deren Behebung keinen Sinn mehr macht. Denn die Reparatur einer Waschmaschine kann zu einem Preis führen, der dem Marktwert eines Neugeräts entspricht.
Arten und Design von Öldichtungen
Jedes Modell erfordert eine individuelle Auswahl, da die Dichtungen sehr unterschiedlich sind. Daher ist es ratsam, ein Teil zu kaufen, nachdem das Gerät zerlegt und das alte Teil entfernt wurde. Tabelle 1 zeigt die Parameter von Dichtungen für Waschmaschinen verschiedener Marken.
Waschmaschinenmarke | Öldichtungstyp |
Samsung | 25*47*11/13 |
30*52*11/13 | |
35*62*11/13 | |
„Atlant“ | 30*52*10 |
25*47*10 | |
Süßigkeiten | 25*47*8/11,5 |
30*52*11/12,5 | |
30*52/60*11/15 | |
Bosch Siemens | 32*52/78*8/14,8 |
40*62/78*8/14,8 | |
35*72*10/12 | |
Electrolux Zanussi AEG | 40,2*60/105*8/15,5 |
22*40*8/11,5 | |
40,2*60*8/10,5 |
Die Siegel sind unterschiedlich:
- Größe (Breite, Innen- und Außendurchmesser);
- Profilumrisse (sie können 1 bis 3 Verbindungspunkte und zusätzliche Kanten haben);
- Herstellungsverfahren (verstärkt mit einer geformten Kante oder mit einer mechanisch bearbeiteten Kante);
- Material (Fluorkautschuk, Silikon usw.).
Warum versagt die Öldichtung?
Die Öldichtung ist an der Welle befestigt und trennt sie von der Trommel. Die Rolle übernimmt die Rolle eines Vermittlers, der ständigem Druck ausgesetzt ist. Der Kontakt der Innenfläche der Öldichtung mit der rotierenden Welle führt zum Abrieb des Gummis. Dadurch wird das Teil unbrauchbar und verschleißt durch ständige Reibung.
Um dies zu vermeiden, muss das Teil regelmäßig geschmiert werden. Denn unter dem Einfluss der während des Zyklus einsickernden Feuchtigkeit wird diese ständig weggespült. Ohne schützendes Schmiermittel trocknet die Öldichtung aus und lässt Seifenflüssigkeit durch. Wasser fällt direkt auf die Innenteile und zerstört diese nach und nach.
Symptome von Öldichtungsproblemen
Eine Fehlfunktion der Öldichtung kann zu schwerwiegenderen Schäden führen. Schließlich beginnt Gummi mit der Zeit, Flüssigkeit auszutreten, wenn es sich abnutzt. Dadurch rosten Metallteile durch ständige Feuchtigkeitseinwirkung. In der Regel fallen Lager aus, aber auch Oxidation kann sich auf die Welle auswirken. Glücklicherweise ist der Prozess des Gummiabriebs nicht schnell, so dass die Öldichtung ohne Austausch sehr lange halten kann. Beim ersten Anzeichen einer Störung sollte die Dichtung jedoch ausgetauscht werden.
Die folgenden Symptome weisen auf Probleme mit der Dichtung hin:
- Quietschen und Geräusche beim Starten des Zyklus;
- Spiel beim Drehen der Trommel vorhanden;
- Vibrationen und Klopfen beim Waschen, die von einem funktionierenden Gerät ausgehen;
- Die Trommel stoppt, die Drehung ist aufgrund einer beschädigten Buchse nicht möglich.
Liegt mindestens ein Anzeichen vor, muss eine Diagnose gestellt werden. Eine rechtzeitige Prüfung vermeidet zusätzliche Finanzspritzen. Wenn Sie die Symptome ignorieren, zerstört das Wasser das Lager.
Öldichtung selbst austauschen
Um die Dichtung auszutauschen, muss die Waschmaschine fast vollständig zerlegt werden. Schließlich befindet sich das Teil im Inneren des Tanks, der noch aus der Karosserie entfernt werden muss.Der Demontageprozess ist arbeitsintensiv, da das Waschmaschinengerät aus vielen verschiedenen Teilen besteht. Um darin nicht verwirrt zu werden, ist es notwendig, alle Phasen aufzuzeichnen. Hierzu können Sie Fotografie und Video nutzen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, alles detailliert auf Papier zu beschreiben, schematische Skizzen und kurze Erklärungen anzufertigen.
Wenn Sie planen, das Gerät zu zerlegen, sollten Sie keine Dichtung im Voraus kaufen. Bei der Art des Teils kann man sich irren, da die Hersteller Dichtungen mit unterschiedlichen Durchmessern verwenden. Daher ist es besser, die Öldichtung gleich im ersten Schritt zu entfernen. Treffen Sie Ihren Kauf anhand der Art und Größe des alten Siegels. Nachdem Sie ein Teil mit geeignetem Durchmesser erhalten haben, kann die Montage durchgeführt werden.
Der Demontagevorgang sollte keine Schwierigkeiten bereiten; er kann problemlos mit einem Standardwerkzeugsatz durchgeführt werden. Aufgrund der Art des Tanks, der geteilt oder massiv sein kann, können Probleme auftreten. Im zweiten Fall muss es gesägt werden, um an das fehlerhafte Teil zu gelangen. Dies erfordert Erfahrung und Geschicklichkeit, daher sollten unerfahrene Benutzer diese Aufgabe Spezialisten anvertrauen.
Der Austausch der Öldichtung umfasst die folgenden Schritte:
- Gewährleistung der Arbeitssicherheit. Vor jeglichen Manipulationen muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. Auch die Wasserzufuhr muss bis zur Demontage abgesperrt werden.
- Entfernen der oberen Abdeckung. Die Befestigungsteile aller Innenteile sind unter der Abdeckung verborgen. Um die Oberseite abzunehmen, müssen Sie sie mit einem speziellen Vorsprung abhebeln. Es befindet sich auf der Rückseite; die Demontage erfolgt am besten mit einem mittelgroßen Schraubendreher.
- Entfernen der Vorder- und Rückwände. Zur Demontage müssen Sie die Schrauben unter der oberen Abdeckung lösen.
- Trennen des Antriebsriemens. Dies geht einfacher, wenn man gleichzeitig die Welle bewegt und das Teil entfernt.
- Entfernen der Manschette, die die Trommel vom Tank trennt. Es umgibt die Luke. Um das Teil zu entfernen, hebeln Sie einfach den Metallring ab. Es hält die Manschette an Ort und Stelle, aber der Rand lässt sich leicht mit einem Schraubenzieher abhebeln.
- Kontakte von Heizung und Motor trennen. Um das Heizelement zu entfernen, müssen Sie die Zentralmutter drehen und die Schraube nach innen drücken. Eine Demontage des Heizelements ist nicht erforderlich, schützt das Teil jedoch vor möglichen Beschädigungen. Nachdem Sie die Befestigungsschrauben entfernt haben, können Sie den Motor aus dem Gehäuse entfernen.
- Trennen Sie alle Schläuche und Rohre, die zum Tank führen.
- Entfernen des Wassereinlasssensors.
- Demontage der oberen und unteren Gegengewichte im Inneren des Gehäuses.
- Entfernen der Stoßdämpfer und Federn, die die Trommel tragen.
- Tank ausbauen und demontieren. Nach der Demontage müssen Sie die Schrauben lösen und die Riegel öffnen. Dann müssen Sie die Riemenscheibe mit einem Sechskant abschrauben.
Nach der Demontage des Tanks müssen nun die Innenteile überprüft werden: die Welle und das Kreuz. Wenn der Wellendichtring verschlissen ist, leiden zuerst diese Teile. Absplitterungen, Risse oder Schrammen weisen darauf hin, dass ein Austausch erforderlich ist. Schließlich können beschädigte Teile den normalen Betrieb der Waschmaschine nicht gewährleisten.
Nach der Demontage öffnet sich der Zugang zu Öldichtung, Buchse und Lagern. Das Entfernen eines verschlissenen Teils ist einfach: Hebeln Sie es einfach mit einem Schraubenzieher ab. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Lager samt Dichtung mit Meißel und Hammer herauszuschlagen.
Nach dem Entfernen der alten Dichtung müssen Sie die Einbaustelle gründlich reinigen. Verwenden Sie dazu eine Alkohollösung; vor dem Einbau des neuen Teils wird alles gründlich geschmiert. Die Öldichtung muss anhand der Werksmarkierungen eingebaut werden.
Wenn sie nicht vorhanden sind, müssen Sie das Teil so fest wie möglich montieren.Es sollte die Auflagefläche dicht bedecken. Danach müssen Sie in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Den Erfolg der Reparatur können Sie ganz einfach überprüfen: Führen Sie einfach einen Probelauf der Waschmaschine durch.
Es ist besser, das Gerät ohne Unterwäsche zu starten – so können Sie sich ein vollständiges Bild vom Zustand des Geräts machen. Während des Betriebs müssen Sie auf das Vorhandensein von Fremdgeräuschen achten. Das Fehlen lauter Schläge oder starker Knistergeräusche zeigt den Erfolg der Reparaturarbeiten an.
Wie schmiert man die Öldichtung richtig?
Als Schmiermittel ist es besser, vom Hersteller empfohlene professionelle Produkte zu verwenden. Sie sind teurer, verlängern aber die Lebensdauer des Teils. Viele Menschen raten dazu, Schmiermittel für Waschmaschinen durch Optionen für Autos zu ersetzen.
Der Einsatz von „Azmol“ oder „Solidol“ spart zwar Geld, kann aber zu hohen Kosten führen. Solche Produkte führen dazu, dass der Gummi weicher wird, sodass das Teil schneller versagt. Normalerweise muss eine mit Litol und seinen Analoga geschmierte Öldichtung nach 1-2 Jahren ausgetauscht werden.
Das ausgewählte Schmiermittel wird auf die Außenseite des Teils aufgetragen. Versuchen Sie, das Produkt in einer dünnen und gleichmäßigen Schicht zu verteilen. Anschließend müssen Sie die Innenseite mit Gleitmittel versehen. Da dieser Teil des Teils am stärksten beansprucht wird, sollte die Schicht dick sein.
Auswahl eines Schmiermittels für die Öldichtung
Aufgrund seiner Lage ist der Wellendichtring ständig Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und starker Reibung ausgesetzt. All diese Faktoren führen zur Rissbildung, was zum Verlust der Schutzfunktionen führt. Aus der Dichtung beginnt Feuchtigkeit auszutreten, was zu Korrosion an Innenteilen führt.
Die Verwendung eines hochwertigen Schmiermittels trägt zum Schutz der Dichtung bei und verlängert ihre Lebensdauer. Das Produkt muss folgende Eigenschaften aufweisen:
- Feuchtigkeitsbeständigkeit, da beim Waschen Seifenwasser auf das Teil gelangt;
- dichte Konsistenz, das Schmiermittel sollte dick sein und sich während des Betriebs nicht verteilen;
- Neutralität, die Zusammensetzung sollte nicht mit dem Material des Teils reagieren;
- Temperaturwechselbeständigkeit, die Innenseite der Öldichtung wird durch ständige Reibung sehr heiß.
Am besten geeignet sind Silikon- oder Titanschmierstoffe; sie haben geeignete Eigenschaften. Bei der Auswahl sollten Sie auf Liqui Moly Silicon-Fett und Anderol achten. Die erste Option wird von einem Unternehmen hergestellt, das als führend auf dem Schmierstoffmarkt gilt.
Die dicke Silikonpaste lässt sich sehr gut verarbeiten, da sie nicht verteilt. Seine Konsistenz ähnelt Gelee, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines schnellen Auswaschens verringert wird. Das Schmiermittel behält seine Arbeitseigenschaften bei einer Temperatur von 200 Grad. Es wird in Tuben zu 100 g auf dem Markt verkauft.
Die zweite Option wird von der Firma hergestellt, die Waschmaschinen Indesit herstellt. Dieses wasserfeste Gleitmittel erfreut sich zu Recht großer Beliebtheit. Schließlich können Sie mit dem Produkt die Lebensdauer des Teils um viele Jahre verlängern. Das Gleitmittel wird in zwei Formaten verkauft: einer Dose und einer Spritze. Im ersten Fall fasst die Verpackung bis zu 100 g Produkt. Im zweiten werden Einwegspritzen mit zwei Dosen verkauft.
Weitere geeignete Optionen sind:
- HYDRA-2. Erhältlich in zwei Formaten: Tube und Spritze. Der italienische Hersteller hat ein Produkt geschaffen, das eine Reihe wichtiger Eigenschaften aufweist: Korrosionsbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit. Das Produkt hält Temperaturschwankungen von -18 bis +190 Grad stand. Durch hochwertiges Schmiermittel können Sie die Lebensdauer auf bis zu 10 Jahre verlängern. Die Kosten variieren je nach Volumen und Format und reichen von 150 bis 450 Rubel.
- SKL EBI.Das Produkt ist hitzebeständig und hält bis zu +140 Grad stand. Darüber hinaus ist die Paste feuchtigkeitsbeständig. Der Preis beträgt etwa 380 Rubel.
- SKL EBI398. Wasserfestes Schmiermittel, hat einen breiten Temperaturbereich: von 30 bis 120 Grad. Das Fehlen aggressiver Substanzen in der Zusammensetzung gewährleistet eine sichere Wechselwirkung mit dem Dichtungsmaterial. Darüber hinaus hat das Gleitmittel eine dickflüssige Konsistenz, was das Auftragen erleichtert. Die durchschnittlichen Kosten liegen bei 450 Rubel.
Abschluss
Die Öldichtung verlängert die Lebensdauer der Waschmaschine, indem sie andere Teile vor Feuchtigkeit schützt. Wenn die Dichtung abgenutzt ist oder Risse aufweist, ist ein Austausch erforderlich. Dazu müssen Sie das Gerät komplett zerlegen.
Selbst ein unerfahrener Benutzer kann diesen Vorgang durchführen, wenn Sie die Anweisungen befolgen. Nach dem Austausch der Öldichtung empfiehlt es sich, diese zu schmieren. Darüber hinaus ist es besser, für diesen Zweck hochwertige Produkte zu wählen; sie verlängern die Lebensdauer der Dichtung. Daher wird ein Austausch viel später erforderlich sein.