Warum lässt die Waschmaschine kein Wasser ab: Was tun und wie lässt man das Wasser ab?

Warum lässt die Waschmaschine kein Wasser ab: Was tun und wie lässt man das Wasser ab?
INHALT

Wenn das Wasser und das Licht nicht ausgeschaltet wurden und der Waschvorgang vor der im Programm festgelegten Zeit abgeschlossen wurde und sich die Luke oder Tür nicht öffnet, liegt das unter anderem daran, dass die Waschmaschine das Wasser nicht abpumpt. Bei Toplader-Marken können Sie die Luke mit Gewalt entriegeln, die Trommel öffnen, das Wasser herausschöpfen und die Wäsche entnehmen. Wenn das Wasser bei Frontladermaschinen nicht abfließt, müssen Sie einen Weg finden, das Wasser abzulassen, oder einen Mechaniker zu sich nach Hause rufen.

Gründe, warum das Wasser nicht aus der Waschmaschine abfließt

Die Waschmaschine pumpt das Wasser aus folgenden Gründen nicht selbstständig ab:

  • Verstopfung im Abwasserrohr;
  • der Ablaufschlauch oder Filter ist verstopft;
  • ein Fremdkörper ist in die Pumpe eingedrungen;
  • Belüftung oder Ausfall der Pumpe;
  • Reduzierung der Pumpenleistung bei längerem Betrieb (Wasser läuft bei einer bestimmten Länge des Ablaufschlauchs nicht ab);
  • Ausfall des Wasserstandsensors (Pressostat);
  • Fehlfunktionen oder Ausfall des Steuermoduls (Programmierer).

Bei modernen Waschmaschinen erscheint im Notfall ein Fehlercode mit der Ursache des Problems auf dem Display. Die Dekodierung der Codes finden Sie in der Anleitung des Herstellers.

Allgemeine Fehlercodes (kein Wasserabfluss aufgrund von Verstopfungen im Ablaufsystem oder Pumpenstörungen) bei Waschmaschinen gängiger Hersteller
Zanussi E21
Atlant F4
LG O.E.
Süßigkeiten EO2
Samsung E2
Indesit F05
Ariston
Bosch F03

Fehlerbehebung in Eigenregie

Bevor Sie mit der Behebung des Problems selbst beginnen, müssen Sie die Waschmaschine ausschalten und den Wasserhahn schließen.

Zwangsabfluss von Wasser, wenn der Abfluss nicht funktioniert

Waschmaschinen der Hersteller LG, Bosch, Siemens, Samsung verfügen über eine Notentleerungsmöglichkeit. Der Schlauch befindet sich in der unteren rechten Ecke auf der Vorderseite unter der Luke. Bevor Sie mit der Notentleerung beginnen, müssen Sie je nach Modell den Schlauch entfernen (die Klappe muss nicht vollständig geöffnet sein), den Wasserhahn öffnen oder den Stopfen entfernen.

Wenn das Modell nicht über eine Notentwässerung verfügt, kann das Wasser auf folgende Weise abgelassen werden:

  • direkt - Öffnen Sie den Deckel (bei Modellen mit vertikaler Beladung und schöpfen Sie das Wasser aus);
  • Entfernen des Abflussfilters – wird verwendet, wenn nur eine geringe Wassermenge vorhanden ist (schauen Sie bei Frontladermodellen durch das Fenster);
  • durch das Abflussrohr (Wellschlauch, der den Tank mit der Pumpe verbindet) - von der Pumpe trennen;
  • Trennen des Geräts vom Abwasserrohr (nur wenn der Abwasserkanal verstopft ist).

Am besten schöpfen Sie das Wasser selbst aus dem Tank. Wenn das Wasser nach dem Trennen der Leitung, die frei von Verunreinigungen ist, nicht abfließt, ist der Zulauf des Tanks verstopft.

Aufmerksamkeit! Wenn das Modell keine Notentleerung vorsieht und keine Sicherheit besteht, dass ein Gerät verstopft ist, empfiehlt es sich, 3-5 Liter Wasser im Tank zu belassen. Trennen Sie dann den Schlauch vom Abwasserrohr und starten Sie die Maschine im Wasserpumpmodus. Wenn das restliche Wasser aus dem Tank unter Druck austritt, liegt eine Verstopfung im Abwasserrohr an der Verbindungsstelle vor, mit der Maschine ist alles in Ordnung.

Wenn der Druck ruckartig ist, ist etwas Schmutz in den Ablaufschlauch gelangt. Reinigen Sie in diesem Fall den Abwasserkanal, indem Sie zunächst einen Behälter unter das Loch vom Schlauchanschluss stellen. Schließen Sie den Schlauch nicht an die Kanalisation an. Gießen Sie Wasser in die Maschine, um den abgetrennten Schlauch gründlich zu spülen. Besorgen Sie sich vor dem Abtrennen des Schlauchs mehrere Lappen, da sonst Wasser aus dem verstopften Loch austreten kann.

Bei Frontalmodellen muss die Waschmaschine vor dem Öffnen der Luke in einem Winkel nach hinten gekippt werden, der dem Wasserstand entspricht, der im Fenster sichtbar ist. Um maximale Sicherheit der Maschinenmechanismen zu gewährleisten, sind drei Personen erforderlich: Zwei fixieren die gekippte Maschine in den Ecken, die dritte öffnet die Luke und schöpft das Wasser heraus. Es ist gefährlich, das Gerät nicht in einer geneigten Position zu befestigen – es kann zu Schäden am Gehäuse und/oder seinen Befestigungselementen kommen. Es ist nicht praktikabel, Verstopfungen bei Einbauwaschmaschinen zu beseitigen; Sie können das Gerät beschädigen und das Kommunikationssystem benachbarter Einbaugeräte stören.

Reinigen des AblauffiltersAnleitung zum Reinigen des Abflussfilters

Reinigen Sie den Ablauffilter nicht, wenn der Tank voll ist. Nachdem Sie das Wasser aus dem Tank abgelassen haben, entfernen Sie mit einem Schlitzschraubendreher die Deckelbefestigung unten an der Vorderseite der Maschine. Wenden Sie beim Entfernen des Befestigungselements nicht viel Kraft an. Zusätzlich zur Beschädigung des Befestigungselements kann auch die Falle beschädigt werden. Schrauben Sie den Filter gegen den Uhrzeigersinn ab.Wenn es klemmt, versuchen Sie, es ein wenig im Uhrzeigersinn zu bewegen. Wenn es nicht funktioniert, verwenden Sie eine Zange, ohne Ihre Lippen zu stark zusammenzudrücken. Wenn sich der Filter nicht abschrauben lässt, sind die Rillen verschmutzt. Sie müssen den Umfang abtasten und den hervorstehenden Bereich finden. Geben Sie sich keine Mühe. Im Bereich gegenüber der Verschmutzung eine Zange verwenden. Achten Sie darauf, dass bei der Demontage die Befestigungselemente nicht auf den überstehenden Bereich drücken. Andernfalls kommt es nach dem Einbau des Filters zu einer Absaugung. Dies gilt für alle Halterungen, unabhängig vom Modell. Beim nächsten Mal lässt es sich leicht abschrauben.

Spülen Sie den Filter unter fließendem Wasser ab, ohne zu stark zu drücken. Wenn der Faden verschmutzt ist, ziehen Sie ihn leicht mit den Fingern heraus und wischen Sie ihn mit einem feuchten Tuch ab. Der Filter sollte problemlos passen.

Inspektion des Rohres

Um an das Rohr zu gelangen, müssen Sie die hintere Abdeckung entfernen. Vor dem Trennen gründlich prüfen. Wenn der Plastikstopfen unter Ihren Händen nachgibt, versuchen Sie, ihn zu bewegen, den Deckel wieder aufzusetzen, Wasser hinzuzufügen und den Pumpmodus auszuwählen.

Wenn der Stopfen hart ist, trennen Sie das Rohr vom leeren Tank und der Pumpe, drücken Sie vorsichtig auf den Stopfen, waschen Sie das Rohr unter fließendem Wasser, setzen Sie es ein, sichern Sie es, gießen Sie 2-3 Liter Wasser in den Tank und starten Sie den Pumpmodus .

Um das Rohr zu trennen, müssen Sie die Schrauben lösen und die Klemmen mit einer Zange entfernen. Verwenden Sie keinen Schraubendreher mit einer anderen Kantenanzahl als der Schraubenkopf. Um Leckagen zu vermeiden, achten Sie darauf, dass die Schelle das Rohr fest klemmt, es aber nicht verformt.

Überprüfen Sie den Zustand des Pumpenlaufrads

Wenn Sie beim Pumpen von Wasser ein tiefes Summen hören, ist möglicherweise das Pumpenlaufrad blockiert. Bei modernen Waschmaschinen wird der Waschvorgang unterbrochen, wenn sich das Laufrad nicht dreht. Auf dem Display wird ein Fehler angezeigt, der auf ein Pumpenproblem hinweist.

Das Laufrad befindet sich vorne hinter dem Filter. Versuchen Sie, manuell zu scrollen. Wenn ein Fremdkörper festsitzt, entfernen Sie ihn. Sollten sich Haare in den Klingen verfangen, halten Sie das Fell mit einer Hand fest und entfernen Sie es vorsichtig mit der anderen. Beeilen Sie sich nicht, um den Mechanismus nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen oder die Klingen zu verbiegen. Ein funktionierendes Laufrad sollte sich ruckartig drehen.

Überprüfung der Ablaufpumpe

Um die Funktionsfähigkeit der Pumpe zu überprüfen, müssen Sie:

  • Leeren Sie den Wassertank vollständig.
  • Entfernen Sie den Ablauffilter.
  • Starten Sie den Pump- oder Schleudermodus.
  • Beobachten Sie die Drehung des Laufrads.

Wenn sich das zuvor manuell überprüfte Laufrad nicht dreht, liegt das Problem an der Pumpe.

Aufmerksamkeit! Wenn das Modell einen Pumpmodus als separate Funktion bereitstellt, sollten Sie diesem den Vorzug geben. Beim Abpumpen arbeitet nur die Pumpe, das Fass kommt nicht zum Einsatz. Wenn die Pumpe läuft, schalten Sie sie sofort aus.

Das Testen der Wicklung mit einem Multimeter weist nicht auf einen mechanischen Defekt hin. Durch den Austausch der Wicklung verringert sich die Zuverlässigkeit des Gerätes. Die Kosten für die Wicklung betragen durchschnittlich 50 % des Pumpenpreises.

Austausch einer defekten PumpePumpe

Sie müssen eine Sumpfpumpe für dasselbe Modell oder dieselbe Baureihe kaufen. Andernfalls kann es vorkommen, dass die Software moderner Waschmaschinen den Start der Pumpe verhindert, selbst wenn Spannung, Stromstärke und Abmessungen vollständig übereinstimmen. Wenn in den Herstelleranweisungen keine besonderen Hinweise enthalten sind (für Samsung, Ariston, LG, Bosch, Indesit und andere gängige Modelle), können Sie eine Standardpumpe kaufen. Um Notsituationen zu vermeiden, empfiehlt sich ein Kauf mit Ersatzmöglichkeit.

Der Austausch erfolgt nach folgendem Algorithmus:

  • Stellen Sie die Maschine mit leerem, trockenem Tank auf die Seite.
  • es empfiehlt sich, das Wasser aus dem Filter oder Schlauch abzulassen;
  • Entfernen Sie die Ablaufbaugruppe. Eine Weile trocknen lassen;
  • Trennen Sie die Kontakte von der Pumpe, lösen Sie die Schrauben und entfernen Sie die Pumpe.
  • eine neue Pumpe installieren;
  • verbinden Sie die Kontakte (die Pumpe läuft mit Wechselstrom, die Polarität spielt keine Rolle);
  • Bauen Sie die Maschine zusammen.

Um die Funktionsfähigkeit zu überprüfen, füllen Sie mehrere Liter Wasser in den Tank. Wenn Sie die Pumpe an einem leeren Tank überprüfen, wird dieser luftig.

Austausch des WasserstandsensorsFehlfunktion des Pressostaten

Es empfiehlt sich, vor der Prüfung der Pumpe die Funktionsfähigkeit des Druckschalters zu prüfen. Wenn bei modernen Waschmaschinen ein Signal vom Druckschalter an die Softwareplatine gesendet wird, das anzeigt, dass das Wasser abgelassen wurde, startet die Pumpe nicht.

Bei neueren Maschinentypen wird der entsprechende Fehlercode auf dem Display angezeigt. Bei alten Waschmaschinen wird ein Ausfall des Druckschalters durch folgende Anzeichen festgestellt:

  • die Wasseraufnahme hört nicht auf;
  • Der Waschvorgang wird vor dem Spülgang unterbrochen.

Der Sensor befindet sich unter einer kleinen Platte oben in der Nähe der hinteren Abdeckung. Normalerweise wird die Platte mit zwei Sechskantschrauben befestigt. Nach dem Lösen der Schrauben muss es etwas nach vorne bewegt werden. Machen Sie vor der Demontage ein Foto der Lage der Kontakte, um beim Wiedereinbau nicht die Polarität zu verwechseln. Trennen Sie dann vorsichtig die Kontakte, lösen Sie die Befestigungsschrauben und trennen Sie das Rohr vom Gehäuse. Um die ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen, blasen Sie leicht in das Rohr. Der Arbeitsdruckschalter klickt je nach Modell zwei- bis dreimal. Als nächstes installieren Sie den Sensor und überprüfen die Kontakte mit einem Tester, während Sie in das Rohr blasen. Wenn das Multimeter nach dem Durchbrennen erkennt, dass sich die Kontakte schließen, funktioniert das Gerät.

Aufmerksamkeit! Sie müssen einen Druckschalter des gleichen Modells wie die Waschmaschine kaufen.

Austausch des Steuermoduls (Programmierer)

Wenn alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren, kann es zu einem Ausfall des Softwaremoduls kommen.Aufgrund der Komplexität der Demontage und Installation ist es besser, die Reparatur des Programmiergeräts einem Spezialisten anzuvertrauen.

Bei Störungen schalten Sie das Gerät für 15–20 Minuten aus und wieder ein. Diese Zeit reicht aus, um die Kondensatoren vollständig zu entladen. Wenn Sie den Waschvorgang dringend beenden müssen, führen Sie jede Funktion einzeln aus:

  • Vorwäsche;
  • waschen;
  • Spülen;
  • drehen

Um empfindliche Wäschestücke zu waschen, beginnen Sie nach dem Spülen mit dem Pumpen.

Was tun, wenn die Autoluke blockiert ist?Die Lukenverriegelung schließt nicht

Bei automatischen Waschmaschinen wird nach dem Start des angegebenen Waschprogramms die Luke verriegelt. Treten Probleme beim Ablassen des Wassers auf, kann der gesamte Waschzyklus nicht normal abgeschlossen werden und die Luke bleibt dementsprechend weiterhin verstopft.

Sie können die Luke mit einer der folgenden Methoden gewaltsam entriegeln: Fahren Sie mit der nächsten Methode fort, wenn die vorherige wirkungslos ist:

  • Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie 1 Stunde (die Entsperrung erfolgt, nachdem die Thermoplatte abgekühlt ist).
  • Ziehen Sie am Kabel, dessen Ende sich in der Nähe des Abflussfilters befindet.
  • Führen Sie einen Draht unter dem Schloss durch. Parallel zur Luke in seitlicher Richtung ziehen;
  • Entfernen Sie die obere Abdeckung, um Zugang zum Schloss zu erhalten.

Beim Entriegeln nicht ruckeln, sondern den Kraftaufwand schrittweise steigern, um das Schloss nicht zu beschädigen.

Behebung von Abflussproblemen bei Waschmaschinen verschiedener Marken

Jeder Hersteller hat beim Entwässerungssystem eine sogenannte „Achillesferse“. Wenn Sie die Mängel bekannter Waschmaschinenhersteller kennen, können Sie die Zeit, die für die Suche nach der Ursache eines Abflussproblems benötigt wird, erheblich verkürzen.

BoschBosch

Das Hauptmerkmal ist eine schwache Pumpe. Bosch-Waschmaschinen verstopfen selten die Schläuche und die Elektronik schaltet sich bei der geringsten Stromspitze ab. Um Waschunterbrechungen zu minimieren, weisen Sie dem Gerät eine separate 220-V-Phase zu.Bei Problemen mit der Entwässerung prüfen Sie zunächst das Laufrad und die Pumpe. Der Druckschalter fällt selten aus.

IndesitIndesit

Achten Sie besonders auf die Pumpe; es besteht auch eine hohe Wahrscheinlichkeit von elektronischen Ausfällen. Bei Spannungsspitzen hat die Sicherung möglicherweise keine Zeit, den Programmierer auszuschalten. Es wird empfohlen, den Anschluss über einen Stabilisator vorzunehmen, der für den Betrieb von Hochampere-Geräten ausgelegt ist.

LGLG-Unternehmen aus Korea

Überprüfen Sie zunächst den Abflussfilter, da dieser häufig verstopft ist. Mit dieser Funktion können Sie die Lebensdauer der Pumpe verlängern. Der Hersteller empfiehlt, den Filter nach jedem Waschgang zu reinigen. LG-Waschmaschinen zeichnen sich durch eine hochwertige Elektronik aus; der Einsatz eines Stabilisators ist nicht erforderlich.

SamsungSamsung

Das Hauptmerkmal besteht darin, dass das Programm nach dem Waschen im Modus „Feinwäsche“ nach dem Spülen stoppt. Die Zuverlässigkeit aller Samsung-Komponenten ist ungefähr gleich. Wenn kein Abfluss vorhanden ist, müssen Sie Schritt für Schritt vom Abflussfilter bis zum Programmiergerät prüfen.

Tipps zur AnwendungFachberatung

Tipps helfen dabei, den unterbrechungsfreien Betrieb des Geräts nach Ablauf der Garantiezeit sicherzustellen:

  1. Selbst wenn Sie über die entsprechenden Fähigkeiten verfügen, ist es nicht ratsam, die Waschmaschine selbst zu installieren. Die Selbstinstallation ist ein Grund, die Garantieleistung abzulehnen.
  2. Reinigen Sie den Abflussfilter unabhängig vom Modell mindestens einmal im Monat. Wenn jemand Haarausfall hat, Haustiere hat oder Wollkleidung wäscht – nach jedem Waschen.
  3. Wenn in den Anweisungen die Verwendung bestimmter Mittel empfohlen wird, ist deren Verwendung obligatorisch. Andernfalls kommt es zu Korrosion der Innenwände des Tanks, der Trommel oder zur Bildung von Salzablagerungen. Salze erhöhen die elektrische Leitfähigkeit und erhöhen so das Risiko eines elektronischen Ausfalls.
  4. Unter keinen Umständen darf das Gerät auf einer unebenen Oberfläche installiert werden – dies führt zu einer Unwucht der Geräte. Nach 3-4 Wäschen kommt es bei empfindlicher Elektronik zu Fehlfunktionen. Legen Sie unabhängig vom Bodenmaterial oder seiner Ebenheit eine Schutzmatte unter die Maschine, um die Erdung zu verbessern, Vibrationen zu erhöhen und die Temperaturbedingungen zu regulieren.
  5. Beladen Sie die Trommel nicht mehr als 80 % und zum Kochen bei +90 °C - 60 %, zum Waschen im Schonwaschgang nicht mehr als die Hälfte des angegebenen Gewichts. Laden Sie 20 % weniger Wolle als Baumwolle. Das Datenblatt gibt das Gewicht der Trockenwäsche an. Versuchen Sie nach dem Beladen, die Trommel manuell zu drehen. Wenn sie knarrt, entladen Sie sofort 1-2 kg!
  6. Laden Sie keine Artikel mit großen Größenunterschieden wie BHs und Bettbezüge; Verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig in der Trommel – sonst entsteht ein Ungleichgewicht.
  7. Überprüfen Sie vor dem Waschen die Taschen und entfernen Sie harte, abnehmbare Gegenstände – so minimieren Sie das Risiko einer Beschädigung der Pumpe und eines Schlauchbruchs.

 

Abschluss

Bei modernen Waschmaschinen wird der Grund für den fehlenden Abfluss auf dem Display in Form eines alphanumerischen Codes angezeigt, dessen Erklärung in der Bedienungsanleitung des Modells zu finden ist. Bevor Sie nach einem Problem in den Hauptkomponenten des Geräts suchen, müssen Sie prüfen, ob das Abwasserrohr verstopft ist. Trennen Sie den Ablaufschlauch vom Rohr, nachdem Sie zuvor das Wasser aus dem Tank entfernt haben. Die beste Möglichkeit, den Tank zu entleeren, besteht darin, das Wasser abzupumpen oder einen Notabfluss zu verwenden. Je nach Hersteller weisen Waschmaschinen ihre eigenen Schwachstellen auf, die bei der Suche nach einem Problem im Wasserablaufsystem Zeit sparen können.