Warum schaltet sich die Waschmaschine während des Waschvorgangs aus?

Warum schaltet sich die Waschmaschine während des Waschvorgangs aus?
INHALT

Die Waschmaschine schaltet sich während des Waschens ausDie Waschmaschine schaltet sich während des Waschens ab und viele Besitzer wissen nicht, warum das passiert. Um unvorhergesehene Umstände zu vermeiden, muss das technische Gerät zunächst für buchstäblich 10 Sekunden ausgeschaltet werden. Dann beginnen Sie erneut. In 50 % der Fälle wird das Problem gelöst, es kommt jedoch auch vor, dass sich die Maschine auch nach einem Neustart weiterhin ausschaltet. Was ist dann zu tun?

Mögliche Störungsursachen

Wenn die Maschine während des Waschvorgangs ausgeschaltet wird, erscheint auf dem elektronischen Display der Eintrag „Fehlercode“. Dadurch kann eine Fehlfunktion der Maschine festgestellt werden. Bei fast 90 % der Pannen ist die gleiche Störung die Hauptursache. Das Problem liegt immer noch im Inneren und muss gelöst werden.

Es lohnt sich herauszufinden, was genau dazu führt, dass die Maschine stoppt und was die Gründe hierfür sind.

Überlastung der Waschmaschinentrommel

Liste typischer Fehler:

  1. Die Trommel ist mit Wäsche überladen.
  2. In die Maschine eingelegte Gegenstände sind falsch gefaltet.
  3. Elektrische Probleme.
  4. Das elektronische Steuergerät ist defekt.
  5. Aktivierung des Schutzsystems gegen mögliche Undichtigkeiten.
  6. Das Schloss funktioniert nicht.
  7. Entriegelung der Tür während des Betriebs.
  8. Schäden am Motor, Heizelement oder Ablaufpumpe.

Zu einer Reihe von Störungen gehören auch Probleme mit Ablass- oder Füllventilen, das heißt, es fließt nicht zu wenig Wasser in die Trommel und wird nicht abgelassen.

Über Verstopfung, Überlastung und Fehlfunktion der Trommel

Einer der häufigsten Gründe für das Abschalten der Wascheinheit ist die falsche Platzierung der Wäschestücke im Tank.

Die Abweichungen sind wie folgt:

  • Die eingelagerte Wäschemenge überschreitet den maximal zulässigen Grenzwert. Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, müssen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen. Das macht nicht jeder. Zunächst sollten Sie darauf achten, für welche maximal zulässigen Kilogramm das Gerät ausgelegt ist. Wenn es für das Waschen von nicht mehr als 5 kg Kleidung ausgelegt ist, kann es nicht mit 5,5 kg beladen werden. Wenn die Waschanlage über eine eingebaute „Wiege“-Funktion verfügt, startet die Maschine überhaupt nicht. Diese eingebaute Funktion verhindert, dass der Motor startet.

Überlastung der Maschinentrommel

  • Falsche Platzierung der Gegenstände in der Trommel. Wenn die Wäsche nicht richtig in die Trommel gelegt wird, kann es auch dazu kommen, dass die Waschmaschine stoppt. Beispielsweise wurde gleichzeitig ein Bündel Socken in den Bettbezug gestopft, der sich verdrehte und einen großen Klumpen bildete. Während der Drehung stoppt es und der Waschvorgang ist beendet.
  • Die Dinge wurden nicht vorsortiert, besonders die neueren Modellautos reagieren empfindlich darauf.

Eine Verstopfung ist auch ein wichtiger Grund dafür, dass das Gerät während des Betriebs abschaltet; der Ort, an dem sie aufgetreten ist, kann nicht sofort ermittelt werden.

Es gibt mehrere Möglichkeiten:

  • im Ablaufschlauch;
  • in der Pumpe;
  • in einem Abwasserrohr;
  • in Pflaume;
  • im Filter.

Reinigen des Ablauffilters

Das Reinigen des Filters ist nicht schwierig. Nehmen Sie sich nur 10 Minuten Zeit und die Aufgabe ist erledigt.Tritt jedoch eine Verstopfung im Abwassersystem auf, fließt das Wasser nicht nur aus dem Spülbehälter, sondern auch aus dem Waschbecken oder der Toilette von selbst ab. Zu diesem Zweck stehen einzigartige Haushaltschemikalien zur Verfügung. Falls Sie jedoch keine Hilfe erhalten, ist es am besten, die Dienste eines Klempners in Anspruch zu nehmen.

Sie können einen vergessenen Schlauch selbst reinigen. Zuerst müssen Sie es entfernen. Dazu benötigen Sie einen Schraubendreher. Nachdem Sie die Klemmen gelöst haben, trennen Sie das Gerät vom Gerät und dann vom Siphon. Mit einem Seil oder Draht ein Loch stanzen, mit heißem Wasser abspülen und den Schlauch anbringen.

Bei einer Verstopfung im Abfluss oder im Tank schaltet sich die Waschmaschine ebenfalls ab. In diesem Fall wäre es die beste Lösung, Mechaniker einzuladen. Es ist unwahrscheinlich, dass die Arbeit selbst zu guten Ergebnissen führt.

Falsch eingestellter Modus oder Elektronikproblem

Der häufigste Grund für den Stopp eines Geräts ist ein falsch eingestellter Programmiermodus. Dies liegt daran, dass die Besitzer die Bedienungsanleitung nicht sorgfältig lesen. Der Hersteller beschreibt in der Regel alles ausführlich. Wenn diesbezüglich ein Problem auftritt, müssen Sie den Inhalt der Anleitung erneut lesen.

Auswählen eines Waschprogramms

Wenn Sie beispielsweise den Modus „Einweichen und dann bleichen“ einstellen, stoppt das Gerät mitten im Waschgang. Daher ist dies nicht gleichzeitig möglich.

Bei Problemen mit der Elektronik oder Elektrik müssen Sie sich an den Service wenden. Der Fachmann verfügt über alle Instrumente, um die Gebrauchstauglichkeit der Elemente festzustellen.

Die Tür verriegelt nicht und der Auslaufschutz funktioniert nicht

Nicht alle modernen Waschanlagen verfügen über einen Schutz gegen mögliche Undichtigkeiten.Dies gewährleistet den Schutz von Schläuchen, Geräten oder Rohren, ohne dass Wasser auf den Boden gelangt. Eine Überschwemmung der unteren Etagen kann zwar vermieden werden, die Maschine wäscht aber auch erst, wenn das Problem behoben ist.

Wenn der Grund ein gerissener Schlauch ist, ist der Austausch kein Problem. Wenn er jedoch gereinigt werden muss, müssen Sie das Kabel vorbereiten und es mit einem heißen Wasserstrahl abspülen.

Wenn sich der Lukendeckel nicht verriegeln lässt, müssen Sie einen Servicecenter-Spezialisten einladen. Die Lukendeckel preiswerter Waschmaschinen sind mit einem Gummi-O-Ring ausgestattet. Um den Deckel fest zu schließen, müssen Sie nur darauf drücken, bis Sie ein Klicken hören. Auch die Kanten der Manschette werden mit Schleifpapier mit feiner Körnung bearbeitet, dadurch werden Grate entfernt und ein erfolgreiches Schließen wird nicht beeinträchtigt.

Wenn die Laugenpumpe, der Motor oder das Heizelement ausfallen

Warum schaltet sich die Maschine im ungünstigsten Moment aus? Im unnötigsten Moment kommt es zu Störungen, insbesondere wenn große Wäschemengen gewaschen werden müssen. Die Maschine funktioniert nicht mehr und auf dem elektronischen Display erscheint eine Fehlermeldung.

Austausch der Ablaufpumpe

Die Reparatur eines Motors kann teuer sein, und wenn Sie ihn ersetzen, sind die Kosten die gleichen wie beim Kauf einer neuen Einheit. Solche kritischen Ersatzteile sollten nur von einem Fachmann ausgetauscht werden.

Wenn Sie ein Heizelement oder einen Schlauch austauschen müssen, sind diese Arbeiten kostengünstiger. In jedem Fall lohnt es sich jedoch, sich von einem erfahrenen Mechaniker beraten zu lassen.

Tipps zur Fehlerbehebung

Sollte die Waschanlage nicht mehr funktionieren, muss sie vom Stromnetz getrennt werden. In diesem Fall wird die Tür automatisch entriegelt und muss nicht geöffnet werden. Zu diesem Zeitpunkt läuft Wasser auf den Boden, daher wird empfohlen, einen Lappen darauf zu legen.Bei einigen Modellen ist die Ableitung des Wassers in die Kanalisation auch über einen Schlauch möglich.

Trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz

Liste mit Tipps:

  1. Wenn die Trommel für 5 kg ausgelegt ist, sollten Sie nicht mehr als diese Grenze einfüllen. Außerdem wiegt nasser Stoff mehr. Daher sollten Sie ein Kilogramm weniger laden als erforderlich. Mit einer eingebauten Wiegefunktion funktioniert die Maschine selbst nicht, und der Grund liegt auf der Hand.
  2. Bei Störungen in der Elektronik ist es am besten, den Kundendienst in Anspruch zu nehmen.
  3. Wenn sich die Tür nicht öffnen lässt und blockiert ist, sollten Sie einen Fachmann rufen.
  4. Wenn das Heizelement, der Tank oder die Ablaufpumpe ausfallen, sollte der Gewichtssensor auf Funktionsfähigkeit überprüft werden. Der Austausch des letzteren ist wesentlich kostengünstiger als der vollständige Austausch der Hauptstrukturelemente.
  5. Wenn der Thermostat und andere Elemente defekt sind, müssen sie sofort ausgetauscht werden, da sie sich in einem gemeinsamen Stromkreis befinden.
  6. Eine Fehlfunktion der Platine führt zu einer Abschaltung beim Spülen der Wäsche oder zu einer Störung des Abwasserabflusses. Obwohl der Waschvorgang gut verläuft, ist das Ende nicht erfolgreich.
  7. Wenn der Waschmodus nicht rechtzeitig umgeschaltet wird, sollten Sie einen Fachmann konsultieren.

Wenn Sie die grundlegenden Empfehlungen befolgen, können Sie die Waschanlage lange nutzen.

Empfehlungen für die Auswahl und den Betrieb von Geräten

Eine Waschmaschine kann bei sachgemäßer Handhabung 10 Jahre oder länger halten.

  1. Beim Kauf müssen Sie die Garantie und Lebensdauer berücksichtigen. Wenn garantiert ist, dass es fünf Jahre lang störungsfrei genutzt werden kann, sollte dies den Käufer alarmieren, da die Garantie für den gleichen Zeitraum gegeben ist.Das heißt, nach Ablauf dieser Zeit stellt die Maschine den Betrieb vollständig ein.
  2. Wenn die Leistung der Maschine recht hoch ist, sollte die Trommel auch unter solchen positiven Umständen nicht überlastet werden. Die Leistung muss eindeutig mit den Betriebsparametern übereinstimmen. Liegt die Belastung im Normalbereich, das Gerät schaltet sich aber ab, deutet dies darauf hin, dass die Leistungsanzeige ursprünglich nicht für eine solche Lautstärke ausgelegt war.
  3. Es ist besser, die Waschanlage schon früher für den Anschluss vorzubereiten. Bei der Berechnung der Arbeit eines Elektrikers zum Einschalten einer Mikrowelle oder eines Wasserkochers wird die Maschine niemals die Trommel starten. In diesem Fall reichen ihre Bemühungen nur aus, um es einzuschalten. Um die Stromversorgung sicherzustellen, ist die Installation eines Verteilerfeldes erforderlich. Es wird empfohlen, die Stromversorgung von Wohnräumen und Badezimmern zu trennen.
  4. Überprüfen Sie vor dem Kauf den Anschluss der Rohre an die Wasserversorgung; sie müssen eng aneinander liegen, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Im Zweifelsfall ist es besser, einen Spezialisten zu rufen.
  5. Alles Weitere hängt von der Konfiguration der Waschanlage ab. Das technische Gerät muss vor dem Kauf sorgfältig geprüft werden.

Modelle mit einer durchschnittlichen Nennleistung sind am besten geeignet. Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass nicht alle Geräte ausländischer Hersteller den russischen Standards entsprechen und problemlos in Wohngebäuden installiert werden können. Viele von ihnen erfordern spezielle Anschlüsse und Erdungsleiter. In diesem Zusammenhang muss sorgfältig analysiert werden, welche Technik gewählt werden soll, damit keine unnötigen Probleme auftreten.