Wir schließen den Motor einer alten Waschmaschine an

Wir schließen den Motor einer alten Waschmaschine an
INHALT

Wir schließen den Motor einer alten Waschmaschine anNach einer gewissen Betriebszeit verlieren Waschmaschinen ihre Funktionsfähigkeit und werden durch modernere Modelle ersetzt. Die Basis jeder dieser Waschmaschinen ist ein Elektromotor, der nach der Demontage des Gerätes verwendet werden kann. Die Nennleistung des demontierten Motors beträgt mindestens 220 V, die Drehzahl erreicht 11.000 U/min, was für den Einsatz solcher Motoren auf dem Bauernhof sehr gut geeignet ist. Heute versuchen wir herauszufinden, wie man einen Motor einer alten Waschmaschine anschließt, um sein Potenzial nutzen zu können.

 

Anschließen eines Motors mit einer Anlaufwicklung

Zunächst ermitteln wir mit einem Tester die entsprechenden Ausgangspaare. Durch das Klingeln der Drähte identifizieren wir die Paare und finden dann heraus, welches davon das Start- und welches das Arbeitspaar ist. Ein höherer Widerstandswert entspricht dem Startpaar, das das Anfangsdrehmoment erzeugt.

Bei einigen Waschmaschinenmotoren können Schütze durch kleine Kondensatoren ersetzt werden, was für den Betrieb von Waschmaschinen sehr praktisch ist. Und wenn der Motor ohne Last gestartet wird, ist dieser Motortyp in der Lage, selbstständig zu arbeiten, ohne Kondensator und ohne anfängliche Stromversorgung über die Startwicklung.

Wenn sich der Motor erwärmt, kann dies folgende Gründe haben:

  • Lager sind verschlissen;
  • der Spalt verringerte sich und Rotor und Stator begannen in Kontakt zu kommen;
  • hohe Kondensatorkapazität.

Um sicherzustellen, dass der Motor ordnungsgemäß funktioniert, müssen Sie ihn eine Minute lang laufen lassen und die Heizung überprüfen. In so kurzer Zeit hat die Wärme keine Zeit, sich durch die Teile zu verteilen, und es ist möglich, den Punkt starker Erwärmung – ein Lager, einen Stator oder etwas anderes – genau zu verfolgen. Dies wird dann dreimal nach fünf Minuten Betrieb überprüft.

 

Bürstenmotoren

Bürstenmotoren

Dies sind Motoren, die keine Anlaufwicklung haben. Sie können sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselstrom betrieben werden und müssen nicht über einen Kondensator angeschlossen werden. Motoren dieses Typs verfügen über fünf bis acht Anschlüsse, eine solche Anzahl wird jedoch für den weiteren Betrieb des Geräts nicht benötigt. Daher müssen Sie die Kontakte zum Drehzahlmesser, zum Wärmeschutz usw. identifizieren und trennen.

 

Fachberatung

Wenn Sie sich entscheiden, den Motor einer alten Waschmaschine anzuschließen, um sie für neue Zwecke zu verwenden, müssen Sie zwei wichtige Bedingungen kennen:

  • beim Anschließen wird kein Kondensator verwendet;
  • eine Startwicklung ist nicht erforderlich.

Um die Verkabelung des Verteilergetriebes besser verstehen zu können, müssen Sie die Farbcodes kennen:

  • ein Paar weiße Drähte kommen vom Tachogenerator und werden in Zukunft verwendet;
  • Die Verkabelung in Rot- und Brauntönen führt zur Rotor- und Statorwicklung.
  • Graphitbürsten sind mit grauen und grünen Drähten verbunden.
Bitte beachten Sie, dass die Farbe der Drähte bei verschiedenen Waschmaschinenmodellen variieren kann, das Anschlussprinzip jedoch gleich bleibt.

 

Schaltplan

Um weiter vorzugehen, sollten Sie den elektrischen Anschlussplan studieren, der selbst einem normalen Benutzer keine besonderen Schwierigkeiten im Betrieb bereitet.

Nehmen Sie zunächst die Kabel, die den Stator und den Rotor der Waschmaschine versorgen. Die Statorwicklung ist mit der Rotorbürste verbunden. Zu diesem Zweck wird eine isolierte Brücke installiert. Die restlichen zwei Leitungen werden an ein 220-V-Heimnetzwerk angeschlossen.

Bitte beachten Sie, dass sich der Motor sofort zu drehen beginnt, wenn er an das Stromnetz angeschlossen wird. Um Verletzungen vorzubeugen, wird der Motor zunächst starr auf dem Untergrund fixiert – so ist nach dem Anschluss eine sichere Funktionsprüfung gewährleistet

Um die Drehrichtung zu ändern, müssen Sie lediglich die Brücke auf andere Klemmen umlegen. Um das Starten und Stoppen des Motors zu erleichtern, werden dem Schaltkreis die erforderlichen Tasten hinzugefügt.

Schaltplan

Geschwindigkeitsregler

Der Motor der alten Wäschewaschmaschine hat eine höhere Drehzahl pro Minute. Aus diesem Grund müssen Sie einen Regler anschließen, der den Betrieb in verschiedenen Geschwindigkeitsmodi gewährleistet und den Motor vor Überhitzung schützt. Für diese Zwecke wird ein einfaches Lichtintensitätsrelais verwendet, das jedoch leicht modifiziert werden muss:

  • Der Triac wird komplett mit Kühler aus der Waschmaschine entnommen. Dieser Halbleiter im elektronischen Steuerkreis dient zum Ausschalten des Geräts;
  • Das Element ist anstelle eines Teils mit geringer Leistung in einen Relais-Mikroschaltkreis eingelötet. Es ist besser, solche Arbeiten einem Meister anzuvertrauen.

 

Motoranwendungsmöglichkeiten

Nach der Demontage der alten Waschmaschine kann der Elektromotor in eines der Geräte eingebaut werden.

 

Schleifer

Schmirgel aus einem Waschmaschinenmotor

Manchmal entsteht hier eine Schwierigkeit – das Loch im Stein unterscheidet sich von der Größe der Welle des Elektromotors.Sie müssen ein zusätzliches Teil bearbeiten, das als Übergangselement dient. Zur Fixierung wird eine Mutter verwendet, deren Gewinderichtung die Drehrichtung des Motors berücksichtigt. Andernfalls wird die Richtung des Drehmoments geändert, indem die Verdrahtung auf entgegengesetzte Kontakte umgeschaltet wird.

Nachdem die Wicklung an das Stromnetz angeschlossen wurde, wird das Startpaar mit der Spule verbunden. Das zweite Ende der Verkabelung wird kurzzeitig an den Wicklungsanschluss angelegt, um die Bewegungsrichtung des Motors zu überprüfen.

Designen Schärfmaschine, Am besten verwenden Sie einen Motor, der Spannungen im Bereich von 150 – 200 V standhält. In diesem Fall reicht eine Rotationsgeschwindigkeit des Steins von 1.000 Umdrehungen aus, um einen Bruch zu verhindern.

 

Rütteltisch

Eine hervorragende Verwendung für den Motor einer alten Maschine, wenn Sie Gehwegplatten herstellen.

Strukturell bereitet ein solcher Tisch keine Schwierigkeiten. Zur Herstellung genügt eine ebene Fläche in Form einer Platte, die mit beweglichen Elementen am Untergrund befestigt ist. Der Kommutatormotor sorgt für die nötige Vibration.

 

Betonmischer

Betonmischer

Auch der Motor kann auf diese Weise genutzt werden. Eine solche Einheit wird keine industriellen Mengen liefern, aber sie wird die Hausarbeit erheblich erleichtern.

Es ist bemerkenswert, dass Sie neben dem Motor auch den Tank der Waschmaschine verwenden müssen. Am besten ist es, wenn der Behälter vom Aktivatortyp ist – anstelle des Standardelements ist ein Paar Stahlklingen eingebaut, die äußerlich dem Buchstaben „P“ ähneln. Sie sind so positioniert, dass ein rechter Winkel entsteht. Die Tankablauföffnung ist sicher verschlossen.

Die Leistung des zum Anschluss ausgewählten Motors des Altwagens richtet sich nach dem Arbeitsaufwand. Um Beton in kleinen Mengen herzustellen, genügt die Verwendung eines Einphasenmotors.

Wir müssen auch das Problem mit dem im Auto verbauten Riemenantrieb lösen. Es ist am besten, es durch ein Getriebe zu ersetzen, das die Motordrehzahl reduzieren kann.

 

Handmixer

Mit diesem Gerät können Sie Mörtel zum Verputzen und Kleber zum Verlegen von Fliesen mischen.

 

Rasenmäher

Der Motor einer Waschmaschine ist hinsichtlich Leistung und Größe eine hervorragende Lösung für den Bau eines Rasenmähers auf Rädern. Sie benötigen eine Plattform mit Rädern, in deren Mitte der Motor installiert ist. Von dort besteht eine direkte Verbindung zu den darunter liegenden Messern. Die Schnitthöhe wird durch die Passung der Räder im Verhältnis zur Basis des Mähers eingestellt.

Darüber hinaus können Sie aus einer gebrauchten Waschmaschine auch Folgendes bauen:

Entsafter aus der Waschmaschine

Räucherei aus einer Waschmaschine

Kohlenbecken aus einer Waschmaschinentrommel

Wie man aus einer Waschmaschine einen Getreidebrecher macht

Federentfernungsmaschine aus der Waschmaschine

Windgenerator

Schmirgel aus einem Waschmaschinenmotor

Selbstgebaute Mühle mit Waschmaschinenmotor

Wachsschmelzer

  • und vieles mehr.