Wie man aus einer Waschmaschine einen Getreidebrecher macht

Wie man aus einer Waschmaschine einen Getreidebrecher macht
INHALT

Wie man aus einer Waschmaschine einen Getreidebrecher machtWenn Sie eine neue Waschmaschine in Ihrem Haus haben, müssen Sie die alte nicht wegwerfen, auch wenn sie kaputt ist. Mit ein wenig Zeit und Mühe können Sie mit dieser Technik viele nützliche Dinge herstellen, zum Beispiel einen Getreidebrecher aus einer Waschmaschine, der für diejenigen, die einen Haushalt führen, immer nützlich ist. Mit einem solchen Gerät können Sie auch Mehl aus Mais oder Weizen herstellen oder Gemüse verarbeiten, wobei es hinsichtlich der Produktivität der Fabrikausrüstung etwas unterlegen ist.

Vorteile eines selbstgebauten Getreidebrechers

Ein selbstgebauter Getreidebrecher aus einer Waschmaschine hat gegenüber Fabrikmühlen eine Reihe von Vorteilen. Darunter:

  • geringe Kosten, da alle notwendigen Materialien vorhanden sind;
  • Mit der Ausrüstung können Sie Roggen und Gerste, Getreide, Hülsenfrüchte und Schalen verarbeiten.
  • Durch die Herstellung und Installation einer Scheibenreibe wird der Getreidebrecher zu einem hervorragenden Zerkleinerer für Gemüse, Wurzelgemüse und Obst.
  • einfach zu bedienen aufgrund der Einfachheit des Designs;
  • sinnvolle Nutzung alter Haushaltsgeräte.
Ein solches Gerät hat nur einen Nachteil: Sie müssen Zeit mit der Auswahl einzelner Teile und der Herstellung des Geräts verbringen.

Das Funktionsprinzip eines selbstgebauten Getreidebrechers

Um einen hausgemachten Getreidebrecher mit Ihren eigenen Händen herzustellen, benötigen Sie eine Waschmaschine der Marke Oka oder eine ähnliche Maschine mit zylindrischem Tank und Toplader. Sein Motor ist ziemlich schwach, er reicht zum Waschen aus, aber mit dem Mahlen von Getreide kommt er nicht zurecht. Daher muss der Motor abgekoppelt und durch einen leistungsstärkeren ersetzt werden.

Das Funktionsprinzip eines selbstgebauten Geräts aus einer Waschmaschine ist sehr einfach und ähnelt einer normalen Kaffeemühle, die Bohnen mahlt, nur in viel größerer Größe. Der Vorgang erfolgt mit hoher Geschwindigkeit, die beste Mahlung erfolgt in der Nähe der Tankwände.

Der Aktivator wird aus der Waschmaschine entfernt und stattdessen werden Klingen oder Messer zur Verarbeitung des Ausgangsmaterials eingebaut. Außen befindet sich ein Trichter, durch dessen Loch das gehäckselte Futter in den vorbereiteten Behälter gegossen wird. Das Design ist feinmaschig, sodass keine ganzen Körner aus dem Tank verschüttet werden.

Das Funktionsprinzip eines selbstgebauten Getreidebrechers

Benötigte Materialien und Werkzeuge

Um einen Getreidebrecher herzustellen, benötigen Sie folgende Werkzeuge:

  • Bulgarisch;
  • bohren;
  • Satz Bohrer;
  • Zange;
  • Meißel;
  • Hammer;
  • ein Satz Schraubenschlüssel und Steckschlüssel;
  • Schrauben und Muttern;
  • Schmirgel;
  • Gartenschere

Zusätzlich zur Waschmaschine müssen Sie weitere Materialien vorbereiten:

  • Metallgitter mit kleinen Abschnitten (bis 3 mm);
  • Ärmel;
  • Flansch;
  • Dichtungen aus Zinn und Gummi;
  • mehrere Stahlplatten mit den Maßen 1,5 x 20 mm und 1,5 mm Dicke.

Anleitung zur Herstellung eines Getreidebrechers

Um das Gerät herzustellen, müssen Sie wissen, wie man aus einer alten Waschmaschine einen Getreidebrecher herstellt. Der Prozess sieht so aus:

  • Schärfen Sie die vorbereiteten Stahlplatten mit Schleifpapier.
  • Fertigen oder bestellen Sie einen Flansch, um die Messer an der Riemenscheibe zu befestigen.
  • Legen Sie die Waschmaschine auf die Seite und lösen Sie die Befestigungsschraube an der Antriebsriemenscheibe.
  • Bringen Sie das Gerät in Arbeitsposition und ziehen Sie den Aktivator heraus.
  • Bohren Sie Löcher in die Mitte der Messer und schieben Sie sie auf die Riemenscheibe.
  • Schutz schaffen. Es muss verhindert werden, dass Getreide in das Gerät gelangt, da der Kunststoffaktivator größer ist als die Messerwelle. Dazu müssen Sie aus einem Stück Blech einen Flicken anfertigen, die Buchse damit abdecken und die gesamte Struktur mit einer Gummidichtung versehen. Um eine bessere Abdichtung zu gewährleisten, können Sie ein Dichtmittel verwenden.
  • Machen Sie einen Trichter, um das Mehl abtropfen zu lassen. Verwenden Sie einen Hammer und einen Meißel, um das Abflussloch zu erweitern, um einen Trichter anzubringen.
  • Installieren Sie ein Rohr oder Rohrstück mit geeignetem Durchmesser in das vorbereitete Loch. Mit Schrauben befestigen. Die Auszahlung ist fertig.

Als nächstes müssen Sie das Gitter in einem Winkel von 15° installieren. Dazu benötigen Sie:

  • Ermitteln Sie die Höhe der Messer während der Drehung und notieren Sie sich diese.
  • Machen Sie von der Markierung aus eine kleine Vertiefung nach oben und zeichnen Sie eine Linie. Dies ist der Rand, an dem das Gitter installiert wird.
  • Um dem Rost die gewünschte Form zu geben und möglichst wenige Lücken zwischen ihm und den Tankwänden zu lassen, können Sie eine Pappschablone verwenden. Dazu müssen Sie ein Blatt Pappe nehmen, es an die Markierung lehnen und die Kanten biegen, bis Sie eine Form erhalten, die eng an den Wänden des Tanks anliegt. Auch bei der Befestigung des Gitters mit Schrauben sind geringe Toleranzen zu berücksichtigen.
  • Bereiten Sie einen Rost entsprechend dem Durchmesser des Tanks vor.
  • Platzieren Sie das Gitter auf der gezeichneten Linie. Es dürfen keine Lücken vorhanden sein, sonst läuft das Getreide in den Mehlbehälter.
  • Befestigen Sie das Gitter mit Schrauben und Muttern.
  • Decken Sie die beim Einbau des Gitters entstandenen Risse mit Kaltschweißung ab und lassen Sie es trocknen.
  • Um zu verhindern, dass während des Betriebs Getreide herausfliegt, müssen Sie ein Loch in den Tankdeckel bohren und einen Trichter hineinstecken, um das Rohmaterial einzufüllen. Sie müssen außerdem ein Schloss am Deckel und an der Seitenwand der Waschmaschine anbringen. Dies ist notwendig, damit sich dieser beim Betrieb des zukünftigen Getreidebrechers nicht öffnet und das Getreide nicht herausfliegt.

Als nächstes müssen Sie den Motor richtig anschließen. Typischerweise kommen aus einem klassischen Asynchronmotor vier Drähte – zwei zur Startwicklung und zwei weitere zur Arbeitswicklung. Ein Stromkreis oder ein Multimeter, das im Ohmmeter-Modus arbeitet, hilft Ihnen, sie richtig zu erkennen.

Um den Kabeltyp mit einem Tester zu bestimmen, benötigen Sie:

  • Berühren Sie alle Drähte einzeln mit der Sonde, bis Paare erkannt werden.
  • Die zur Arbeitswicklung führenden Drähte haben einen geringeren Widerstand.
  • Jetzt müssen Sie ein Arbeits- und ein Startkabel miteinander verbinden.
  • Die restlichen Drähte werden am Kondensator oder am Kurzimpulstaster befestigt.
  • Schließen Sie das Netzkabel an.
  • Schließen Sie den Motor an und überprüfen Sie seine Funktion.
  • Damit sich der Motor in die entgegengesetzte Richtung dreht, müssen Sie die Startwicklung des Motors austauschen.

Als nächstes müssen Sie den Getreidebrecher etwa drei Minuten lang im Leerlauf laufen lassen und sicherstellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert, der Motor nicht überhitzt, keine Nebengeräusche zu hören sind, die Messer sich frei drehen und die Tankwände nicht berühren oder reiben. Danach können Sie mit dem Mahlen des Getreides beginnen.

So verwenden Sie einen selbstgebauten Getreidebrecher

So verwenden Sie einen selbstgebauten Getreidebrecher

Um das Gerät zu verwenden, müssen Sie den Stecker einstecken, dann den Getreidebrecher starten, ihn eine Weile im Leerlauf laufen lassen, damit sich der Motor erwärmt, dann einen Eimer Getreide in den Tank gießen, mit einem Deckel abdecken und den Riegel schließen und stellen Sie den leeren Behälter unter den Getreideauslass. Wenn Sie große Getreidemengen verarbeiten müssen, können Sie während des Prozesses Rohstoffe durch den Trichter im Deckel hinzufügen.

Bei laufendem Motor ist es verboten, den Getreidebrecher zu öffnen und zu reinigen Dies stellt einen direkten Verstoß gegen die Sicherheitsvorschriften dar.

Bei der Arbeit ist darauf zu achten, dass mit dem Getreide keine Fremdkörper in das Gerät gelangen, die zu Schäden an den Messern oder zum Bruch der Struktur führen können. Es wird nicht empfohlen, den Getreidebrecher während des Betriebs unbeaufsichtigt zu lassen.

Von Zeit zu Zeit müssen Sie die Messer entfernen und schärfen, da sie beim Zerkleinern von Getreide stumpf werden. Der Benutzer wird wissen, dass dies getan werden muss, wenn die Qualität der Getreidemahlung deutlich schlechter wird.

Wenn Sie einen gröberen oder feineren Mahlgrad benötigen, müssen Sie lediglich das Gitter durch ein anderes mit größeren oder kleineren Zellen ersetzen.

Abschluss

Wenn im Haus noch eine alte Waschmaschine übrig ist, Sie über das nötige Werkzeug, Freizeit und Grundkenntnisse im Umgang mit Metall verfügen, können Sie daraus einen selbstgebauten Getreidebrecher bauen. Trotz der Tatsache, dass selbstgebaute Geräte in ihrer Leistung den Fabrikgeräten unterlegen sind, liegt ihr Hauptvorteil in den niedrigen Kosten. Solche Getreidebrecher sind in einem Privathaushalt mit Viehbestand immer nützlich. Getreide ist in der Regel günstiger als Fertigfutter und zudem besteht keine Gefahr, minderwertiges oder vergiftetes Futter zu kaufen.

 

Darüber hinaus können Sie aus einer gebrauchten Waschmaschine auch Folgendes bauen:

Entsafter aus der Waschmaschine

Räucherei aus einer Waschmaschine

Kohlenbecken aus einer Waschmaschinentrommel

 

Federentfernungsmaschine aus der Waschmaschine

Windgenerator

Schmirgel aus einem Waschmaschinenmotor

Selbstgebaute Mühle mit Waschmaschinenmotor

Wachsschmelzer