Welche Steckdose braucht man für eine Waschmaschine?

Welche Steckdose braucht man für eine Waschmaschine?
INHALT

Steckdose für WaschmaschineWie alle Haushaltsgeräte benötigt auch die Waschmaschine einen Stromanschluss. In den meisten Häusern und Wohnungen wird die Wäsche im Badezimmer erledigt, daher gelten besondere Anforderungen für die Installation einer Steckdose für eine Waschmaschine.

Im Badezimmer herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit, daher ist die Gefahr eines Stromschlags hier um ein Vielfaches höher als an jedem anderen Ort. Es wäre falsch, sich nur auf die Installation einer Steckdose für eine Waschmaschine zu konzentrieren.

Die folgenden Fragen können nicht ignoriert werden:

  • Zustand der elektrischen Leitungen;
  • Verfügbarkeit von Schutz- und Abschaltgeräten;
  • Erdungsbedingung.

Betrachten wir die aufgeführten Punkte genauer.

 

Verkabelungsanforderungen

Gemäß den Anforderungen der Vorschriften zur elektrischen Sicherheit (PUZ – Regeln für Elektroinstallationen) gehören Badezimmer zur Kategorie der Hochrisikoräume. Der Einbau von Steckdosen ist grundsätzlich verboten, für Wohnräume gilt jedoch bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen eine Ausnahme. Eine der Anforderungen besagt, dass die Verkabelung im Badezimmer nur verdeckt erfolgen darf, um ein direktes Eindringen von Wasser zu verhindern.

Steckdose für Waschmaschine im Badezimmer

Steckdose für Waschmaschine im Badezimmer

Der Querschnitt der Leitungen muss mit etwas Spielraum auf die Stromaufnahme der Waschmaschine ausgelegt sein.

Da der aktuelle Wert in den Passdaten in der Regel nicht angegeben ist, können Sie ihn selbst berechnen, indem Sie die Leistung des Geräts anhand einer einfachen Formel kennen:

I=P/U,

wobei P die Nennleistung der Waschmaschine ist;

U ist die Netzversorgungsspannung.

Beträgt die Leistung der Waschmaschine beispielsweise 2,2 kW, beträgt der Stromverbrauch 10 A.

Das ist ziemlich bedeutsam. Ein zu dünner Draht überhitzt, bis die Isolierung schmilzt und durchbrennt.

Viele Quellen stellen umfangreiche Tabellen zur Bestimmung des zulässigen Drahtquerschnitts zur Verfügung, die meisten der darin enthaltenen Informationen sind jedoch unnötig. Mit ausreichender Genauigkeit können Sie den Drahtquerschnitt mit einer Leistung von 2 kW pro 1 mm berechnen2 Kupferkabel. Um eine Waschmaschine mit einer Leistung von bis zu 5 kW anzuschließen, reicht es also aus, einen Kupferdraht mit einem Querschnitt von 2,5 mm zu verwenden2 oder Aluminium mit einem Querschnitt von 4 mm2. Wird im Badezimmer ein zusätzlicher Boiler oder ein anderer leistungsstarker Verbraucher installiert, muss der Querschnitt, bezogen auf die Gesamtstromaufnahme, ebenfalls größer gewählt werden.

Am besten verlegen Sie ein separates Kabel für die Steckdose Waschmaschine. Wenn diese Option gewählt wird, sollte für die Arbeit nur Kupferdraht verwendet werden, da Aluminium mit einer größeren Querschnittsfläche benötigt wird. Dieses Kabel ist ziemlich rau, steif und schwer zu handhaben. Und am wichtigsten ist, dass seine Festigkeit viel geringer ist als die von Kupfer, das selbst als Multicore nur sehr schwer zu beschädigen ist, selbst ohne viel Erfahrung in Installationsarbeiten.

Beachten Sie! Die Beispiele und Empfehlungen beziehen sich auf den Querschnitt des Drahtes, nicht auf dessen Durchmesser! Den Querschnitt können Sie bei Kenntnis des Durchmessers mit der bekannten Schulformel ermitteln.Bei mehradrigen Leitungen ist der Gesamtquerschnitt die Summe der Querschnitte aller Elementarleitungen.

Um die Verkabelung zu installieren, müssen Sie ein dreiadriges Elektrokabel verwenden. Die Farben der Adern können unterschiedlich sein, aber eine davon wird auf jeden Fall gelb mit einem grünen Längsstreifen sein. Dies ist der Erdungsleiter.

 

Schutz- und Abschaltgeräte

Im Falle einer Notabschaltung von Geräten aufgrund von Stromlecks (z. B. bei unvollständigem Kurzschluss, was häufig bei Beschädigung des Heizelements der Fall ist) muss die Waschmaschine durchgeschaltet werden RCD – Fehlerstromschutzschalter. Solche Maschinen überwachen die Übereinstimmung der Ströme in den Neutral- und Phasendrähten und öffnen im Falle eines Lecks mit einem Strom von 30 mA oder mehr sofort den Stromversorgungskreis des Geräts.

 RCD – Fehlerstromschutzschalter

RCD – Fehlerstromschutzschalter

Dieses Merkmal des Anschlusses der Waschmaschine bestätigt einmal mehr die Notwendigkeit einer separaten Verkabelung. Denn wenn mehrere Geräte über den RCD angeschlossen sind, kann es insbesondere bei Geräten mit langer Betriebsdauer zu Fehlauslösungen des Schutzes kommen.

Im Angebot finden Sie Steckdosen, in denen der RCD bereits eingebaut ist. In manchen Fällen kann das praktisch sein, allerdings sind solche Steckdosen groß und passen nicht immer gut in den Innenraum.

Viele Hersteller von Haushaltsgeräten statten ihre Geräte mit einem eingebauten FI-Schutzschalter aus, der sich am Netzkabel in der Nähe des Netzsteckers befindet.

Zusätzlich zum RCD muss auf dem Panel ein automatischer Schalter installiert werden, der im Falle eines Kurzschlusses in der Last auslösen muss. Der Betriebsstrom des Schalters für eine Waschmaschine liegt normalerweise bei 16 A.
RCD-Anschluss

Anschluss eines Fehlerstromschutzschalters und einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung.

Zusätzlich zur automatischen Abschaltung kann die Waschmaschine auch zum schnellen Trennen der Wäsche verwendet werden, ohne dass das Netzkabel der Waschmaschine aus der Steckdose im Badezimmer gezogen werden muss. Dies ist nicht ständig möglich, da Leistungsschalter nicht für häufiges Schalten ausgelegt sind und schnell ausfallen.

 

Erdung

Wie jeder Stromverbraucher muss auch die Waschmaschine geerdet sein. Gerätehersteller sorgen dafür, dass die Waschmaschine an eine Steckdose mit Erdungskontakten angeschlossen wird, die wir üblicherweise als Euro-Steckdose bezeichnen.

Der Schutzkontakt in der Steckdose für die Waschmaschine muss an die entsprechende Klemme des Wohnungsverteilers oder an die Erdungsschiene angeschlossen werden.

In Mehrfamilienhäusern wird der Erdungszustand vom Energieversorgungsunternehmen kontrolliert. In Privathäusern sind die Bewohner selbst dazu gezwungen.

 

Installation einer Steckdose

Die Installation einer Steckdose im Badezimmer muss in Mindestabständen von möglichen Wassereintrittsquellen erfolgen. Dazu gehören Waschbecken, Duschen usw. Der Abstand vom Spülbecken zum Einbauort der Steckdose muss mindestens 60 cm betragen. Die Steckdosen ragen auf die gleiche Höhe über den Boden. Dementsprechend ist die Installation von Steckdosen unter Waschbecken oder Badewannen strengstens untersagt. In den meisten Fällen ist es praktisch, den Auslass über dem Niveau der Waschmaschine und etwas davon entfernt zu platzieren. Dies ist besonders wichtig für Toplader-Maschinen.

Genauer gesagt sollte die Platzierung der Steckdose im Badezimmer an einem Ort erfolgen, an dem das Risiko des Eindringens von Wasser minimal ist, da niemand vor geplatzten Wasserversorgungs- oder Abwasserrohren oder vor Überschwemmungen durch Nachbarn in den oberen Stockwerken geschützt ist.

Die Steckdose für die Waschmaschine im Badezimmer muss wasserdicht sein. Alle Geräte verfügen über eine bestimmte Schutzart, die mit IPxx-Symbolen gekennzeichnet ist. Anstelle der x-Symbole gibt es Zahlen von 0 bis 9. Die erste Zahl kennzeichnet den Schutz vor mechanischer Beschädigung, die zweite den Schutz vor Feuchtigkeit. Bei Badezimmern muss die letzte Ziffer mindestens 5 sein.

Solche Steckdosen verfügen über einen Klappdeckel, der die Öffnungen abdeckt, falls ein Stecker fehlt. Dichtungen schützen die Innenteile vor dem Eindringen von Wassertropfen.

Ein weiterer zu beachtender Punkt ist der maximal zulässige Strom durch die Steckdose. Sie ist auf dem Gehäuse angegeben und muss den Stromverbrauch der Waschmaschine übersteigen.

Beim Einbau der Steckdose ist Sorgfalt und Aufmerksamkeit geboten, um das Kunststoffgehäuse und die Dichtungen nicht zu beschädigen, da in diesem Fall alle Vorteile wasserdichter Geräte zunichte gemacht werden.

Installation einer Waschmaschine in der Küche

Die Küche als Aufstellraum unterscheidet sich nicht grundsätzlich vom Badezimmer. Die Hauptnuance liegt in den meisten Fällen an der geringen Größe der Standardzimmer Die Waschmaschine kann unter der Arbeitsfläche des Küchenmöbels installiert werden. In diesem Fall sollte der Standort der Steckdose ebenfalls an einer gut zugänglichen Stelle und mit dem gleichen Mindestabstand zur Küchenspüle liegen.

 

Was man nicht tun sollte

Es ist strengstens verboten, in Badezimmern Verlängerungskabel zu verwenden, insbesondere solche, die zweifelhaft hergestellt sind. Sie sind nicht nur in keiner Weise vor Feuchtigkeit geschützt, die meisten verfügen auch über keinen Erdungskontakt und die Kabel bestehen aus Drähten mit kleinem Querschnitt.

Schließen Sie die Erdung der Steckdose nicht an Wasserversorgungs- und Abwasserleitungen, Heizkörper und Gebäudearmaturen an.

Das Badezimmer ist, wie oben erwähnt, ein Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit, in dem die Wirkung von Hochspannungsstrom besonders stark ist.

Die Kosten für einen Fehler beim Anschließen elektrischer Geräte können sehr hoch sein. Sie müssen sich daher strikt an die Empfehlungen halten und dürfen nicht hoffen, dass nie etwas Schlimmes passiert.

Das ist interessant