Das Steuermodul ist eines der anfälligsten Systeme in Waschanlagen. Reparaturen am Steuermodul einer Waschmaschine sollten, insbesondere wenn für das Gerät noch Garantie besteht, in Werkstätten durchgeführt werden. Aber wenn die Garantiezeit abgelaufen ist, können Sie die Maschine selbst reparieren und so Ihre eigenen finanziellen Ressourcen schonen.
Prinzip und Merkmale der Arbeit
Das Steuermodul ist im Wesentlichen eine elektronische Platine. Abhängig von den eingehenden Signalen der Sensoren aktiviert diese Platine die eine oder andere Funktion. Darüber hinaus ist dieser Teil universell. Das gleiche Steuermodulmodell kann auf Geräten verschiedener Hersteller verwendet werden. Die Firmware des zentralen Prozessors der Karte und die Anzahl der Ein-/Ausgangssignale unterscheiden sich jedoch je nach Herstellungsjahr ein bestimmtes Waschmaschinenmodell.
Die Hauptaufgaben des Steuermoduls sind:
- Temperaturkontrolle;
- Steuerung des Betriebs des Elektroaggregats;
- Einstellen des Waschzyklusprogramms;
- Kontrolle über den Betrieb der automatischen Blockierung;
- Gewährleistung der Kontrolle über Wasserdruckniveau am Einlass;
- Überwachung der korrekten Funktion von Ablaufpumpen.
Ursachen für den Ausfall des Steuermoduls
Die Hauptgründe, warum dieser Teil einer Waschmaschine ausfällt, sind:
- Herstellungsfehler. Dies kommt äußerst selten vor, kommt aber selbst bei bekannten Marken immer noch vor. Werksmängel können visuell festgestellt werden, beispielsweise bei mangelhafter Verlötung der Kontakte sowie durch Flussmittelansammlungen und abblätternde Spuren. Wenn für das Gerät eine Garantie besteht, sollten Sie das Steuermodul nicht selbst demontieren, sondern sich besser sofort an den Garantieservice wenden, um es auszutauschen. Der Mangel tritt recht schnell innerhalb weniger Wochen nach Beginn der Nutzung auf;
- Plötzliche Änderungen in der Stromversorgung. Vielleicht ist dies der Hauptgrund, warum das Steuermodul einer Waschmaschine ausfällt. Die zu beachtende Spannungshöhe ist in der Regel in der Bedienungsanleitung des Gerätes angegeben;
- Nichteinhaltung Regeln für den technischen Betrieb der Waschmaschine;
- Wasser oder Feuchtigkeit dringt in das elektronische System ein. Viele Waschmaschinenhersteller sind bestrebt, das Eindringen von Feuchtigkeit in die Elektronikplatine auszuschließen. Um diese Ziele zu erreichen, wird häufig das Steuergerät mit Masse gefüllt und die Platine versiegelt. Wenn Sie die Waschmaschine mit einer „nassen“ Platine starten, wird die Steuerung des Geräts blockiert.
Am häufigsten gelangt Wasser in das Steuermodul, wenn die Maschine im Notbetrieb läuft oder bewegt wird.
Die wichtigsten Anzeichen für einen Ausfall des Steuermoduls
Es können mehrere Symptome auftreten, die darauf hinweisen, dass die Elektronikplatine repariert werden muss. Die wichtigsten sind:
- Waschmaschine startet nicht, Fehlercodes werden auf dem Bildschirm angezeigt;
- flackernde LEDs auf dem Bedienfeld der Waschmaschine;
- der Waschzyklus weicht vom eingestellten Programm ab;
- fehlerhaftes Funktionieren eines oder mehrerer Programme;
- die Waschmaschine wäscht nicht, wählt nicht oder lässt das Wasser nicht ab;
- der Waschzyklus weicht vom benutzerdefinierten Programm ab;
- kein Spin bzw Wasser erhitzen.
Reparatur einer Waschmaschine zum Selbermachen
Die Demontage sowie die Reparatur des Moduls sind nicht besonders schwierig. Es ist lediglich erforderlich, die Frontplatte zu entfernen und zum Einbauort der Platine zu gelangen. Danach kann es leicht entfernt werden.
Moderne Modifikationen von Waschmaschinen sind so konzipiert, dass die Anschlüsse des Steuergeräts nicht in falscher Position eingebaut werden können, was die Aufgabe erheblich vereinfacht. Allerdings müssen Sie bei der Demontage darauf achten, was wo angeschlossen wird, damit Sie später alles problemlos wieder zusammenbauen können.
Es gibt jedoch Zeiten, in denen es besser ist, die Reparatur der Steuerplatine einem Fachmann anzuvertrauen.
Die wichtigsten Anzeichen dafür, dass es besser ist, einen Spezialisten aufzusuchen, sind:
- auf der elektronischen Platine gibt es Verfärbungen in Form von Brandflecken und dunklen Spuren;
- Kondensatorkappen sind gebrochen (normalerweise an der Stelle einer kreuzförmigen Kerbe) oder deutlich konvex;
- Verdunkelung des Installationsortes des Hauptprozessors;
- Auf den Dämpfungsspulen werden Bereiche mit ausgebrannter Beschichtung sichtbar gemacht.
- Die Beine der Mikroschaltung haben eine uneinheitliche Farbe.
Wann ist eine Selbstreparatur möglich?
Bei folgenden Störungen ist eine Reparatur der Elektronikplatine in Eigenregie ohne Einschaltung von Spezialisten möglich:
- Fehlfunktion der Steuersensoren. In der Regel ist dieser Ausfall auf verstopfte oder fettige Kontakte im Einstellknopf zurückzuführen. Anzeichen von Schäden:
- Fehlfunktion der Programmiersensoren. Tritt meist durch Verstopfung und Verstopfung der Kontakte im Einstellknopf auf. Hauptsymptome: Der Regler dreht sich ziemlich fest, beim Drehen ist kein deutliches Klicken zu hören. Um die Störung zu beheben, reinigen Sie den Reglerknopf.
- Vorhandensein von Ruß. Dies gilt in der Regel für Altgeräte. Auf den Leistungsspulen des Filters sammeln sich normalerweise Kohlenstoffablagerungen an. Sie können das Problem mit einer Bürste oder einem normalen Lappen beheben;
- Fehlfunktion des Schiebedachverriegelungssensors. Tritt meist durch Auswaschen oder Salzen auf. Auch eine Reinigung reicht aus, um das Problem zu beheben.
- Die Maschine startet nicht oder die Trommelgeschwindigkeit ist instabil. Um diesen Schaden zu beseitigen, ist es notwendig, die Riemenscheibe festzuziehen;
- Das Metallteil der Waschmaschine wird durch einen Stromschlag getötet, wodurch das Steuermodul den Betrieb des Geräts blockieren kann. Um ein solches Problem zu lösen, sollten Sie Erden Sie die Waschmaschine.
Reparatur einer Waschmaschine in einem Servicecenter
Eine fachgerechte Reparatur der Waschmaschine ist erforderlich, wenn schwerwiegende Ausfälle in der Elektronik oder am Netzteil vorliegen oder der Besitzer nicht über ausreichende Kenntnisse zur Behebung verfügt.
Die Kosten einer solchen Reparatur hängen von folgenden Faktoren ab: der Marke der Maschine, der Komplexität der Panne, der Notwendigkeit, Bauteile auszutauschen, der Dringlichkeit der Bestellung. Bei der Reparatur solcher Haushaltsgeräte werden diese diagnostiziert, zerlegt, fehlerhafte Teile ausgetauscht, wieder zusammengebaut und einem Probelauf unterzogen.