Um zu verhindern, dass die Waschmaschine während des Betriebs im Badezimmer herumspringt, ist sie mit Gegengewichten ausgestattet – große Metall- oder Betonblöcke, die Vibrationen verhindern und das Haushaltsgerät an einem Ort halten. Sie sehen langlebig aus, nutzen sich jedoch mit der Zeit ab, wie andere Teile auch, lockern sich und müssen repariert oder ausgetauscht werden. Das Gegengewicht in einer Waschmaschine selbst zu entfernen ist nicht schwierig, aber lesen Sie den Artikel darüber, wie es geht.
Warum muss das Gegengewicht ausgetauscht werden?
Gegengewicht – Positionsausgleichsblock Waschmaschine im Weltraum. Die Montage kann mit Bolzen oder Federn erfolgen. Bei einer Maschine, die schon lange im Einsatz ist, werden die Befestigungsteile nach und nach schwächer und das Gegengewicht beginnt auf den Tank zu schlagen. Diese Situation ist äußerst ungünstig: Bei fortgesetzter Verwendung des Geräts kann es aufgrund von Vibrationen zu Rissen oder zum Einsturz des losen Betongegengewichts kommen.
Probleme, die beim Betrieb des Balancers auftreten, werden durch das Material bestimmt, aus dem er besteht:
- Kunststoffblöcke sind die schwächsten und instabilsten. Sie werden schnell zerstört;
- Beton ist anfällig für Risse. Von ihnen können recht große Stücke abfallen;
- Die aus Metall sind zwar stabil, allerdings gibt es Probleme mit der Befestigung. Sie lösen sich, baumeln und kollidieren mit den Fahrzeugwänden.
Wenn die Waschmaschine während des Waschens zu zittern und zu klopfen beginnt, müssen Sie ihr Inneres, einschließlich der Befestigungen, sorgfältig untersuchen. Die losen müssen festgezogen werden. Der defekte Verschluss wird ersetzt.
Wenn das Anziehen loser Schrauben das Vibrationsproblem nicht löst, müssen Sie auf Federscheiben achten. Diese Teile lockern sich allmählich und werden komprimiert, was sich negativ auf die Position der Gegengewichte auswirkt. Die Buchsen sollten ausgetauscht und die Schrauben gründlich angezogen werden.
Wenn der Balancer bereits Risse oder Risse aufweist, muss er dringend ersetzt werden. Das Zurücklassen eines geteilten Blocks ist unsicher: Er kann die Vibrationen der rotierenden Trommel nicht ausreichend absorbieren. Dadurch geht die Zerstörung der Maschine weiter. Der Austausch des Gegengewichts ist nicht kompliziert: Sie müssen lediglich die Schrauben, die es mit dem Tank verbinden, vorsichtig lösen. In manchen Fällen müssen sowohl die Basis als auch die Befestigungselemente ausgetauscht werden.
Wie finde und entferne ich das Gegengewicht in einer Waschmaschine?
Um das Vibrationsproblem zu beseitigen und Geräusche beim Waschen, müssen Sie zunächst ein Gegengewicht in der Waschmaschine finden. Das ist nicht schwer: Ein großer Betonblock fällt sofort ins Auge. Sein Zustand wird durch das Auge bestimmt: Es sollte keine Risse oder Chips aufweisen. Als nächstes sollte die Struktur gezogen werden. Wenn die Befestigungsteile nicht locker sind, darf das Gegengewicht keinem physischen Druck nachgeben.Es wird empfohlen, dass Besitzer solche einfachen Diagnosen alle sechs Monate selbst durchführen. Dadurch werden Vibrationen und schwerwiegende Ausfälle verhindert, die teure Reparaturen erfordern.
An der Vorderwand des Tanks sind Gegengewichte angebracht, die ihn beschweren. Bei der Konstruktion sind Befestigungselemente nicht weniger wichtig als die Beschwerungselemente selbst. Sie sorgen dafür, dass das Gerät beim Waschen mit hoher Geschwindigkeit nicht vibriert. Um an die Gegengewichte zu gelangen, müssen Sie die Waschmaschine zerlegen.
Ein Haushaltsgerät wird wie folgt zerlegt, um den Balancer auszutauschen und Vibrationen zu beseitigen:
- Die obere Abdeckung wird entfernt. Die Spenderschale ist herausgezogen;
- Die Befestigungselemente, mit denen das Bedienfeld befestigt ist, werden abgeschraubt.
- Mit einem Schraubendreher werden die Kunststoffverschlüsse gelöst;
- Das Bedienfeld wird entfernt;
- Der Sockel wird entfernt, um Zugang zu den Befestigungsteilen der Frontplatte zu erhalten;
- Alle Schrauben werden gelöst und die Frontplatte entfernt;
- Die Gegengewichte werden geöffnet und auf Mängel überprüft. Bei Bedarf ersetzt.
Austausch des Gegengewichts bei Waschmaschinen verschiedener Marken
Der Austausch eines gerissenen Gegengewichts ist nicht schwierig. Auch jemand, der keine fundierte Erfahrung in der Reparatur von Haushaltsgeräten hat, kommt damit zurecht. Sie benötigen lediglich einen Satz Schraubenschlüssel und ausreichend Körperkraft. Gut ist es, wenn man zu Hause einen elektrischen Schlagschrauber hat, der die Arbeit deutlich vereinfacht.
IN Samsung-Waschmaschinen Im oberen und unteren Teil befinden sich Ausgleichsblöcke.Zum Austausch werden die Schrauben mit einem geeigneten Schraubenschlüssel herausgeschraubt. Blockaden in Maschinen der Marke Beko lassen sich auch leicht entfernen.
Aber bei Ardo kann es etwas schwieriger sein. Bei älteren Fahrzeugen dieser Firma lässt sich die Frontabdeckung, durch die man leicht an den Balancer gelangt, nicht abnehmen. Sie müssen das Innere des Geräts fast vollständig entleeren: Entfernen Sie die gesamte obere Platte, haken Sie die oberen Federn und unteren Stoßdämpfer aus, um den Tank zu entfernen.
Auch Ariston-Besitzer können Probleme haben. Geräte eines italienischen Herstellers gelten als hochwertig und sind nicht für Reparaturarbeiten konzipiert. Daher sind bei einigen Waschmaschinen (z. B. bei der Hotpoint Ariston Aqualtis) sowohl das obere als auch das untere Gegengewicht auf nicht standardmäßige Weise am Tank befestigt und werden von kegelförmigen Federn getragen, die Dübeln ähneln.
Doch die versierten Besitzer der Ariston-Waschmaschine haben einen Ausweg gefunden: Sie können den Balancer ganz ohne Schlüssel entfernen. Sie müssen den oberen ringförmigen Vorsprung der Feder biegen und ihn mit einer Zange entlang des Gewindes abschrauben. Das gebogene Stück muss dann abgeschnitten werden, der verbleibende Teil ist jedoch intakt und zum erneuten Verschrauben geeignet. Aber auch wenn die Feder beim Abschrauben beschädigt wird, kann sie zu einem Dreher gebracht werden, damit dieser ein ähnliches Teil anfertigen kann.
An die Eigentümer Indesit-Maschinen Ich muss mich auch um den Austausch kümmern. Die Befestigungen sind nicht standardisiert: Normale Schlüssel passen nicht darauf. Der Ausweg aus der Situation besteht darin, Ihren eigenen Schlüssel herzustellen. Sie müssen ein Rohr mit einer Länge von mindestens 20 cm und einem Durchmesser von 22 cm nehmen und in der Mitte eines Endes einen 5 cm tiefen Schnitt machen.Bohren Sie am anderen Ende ein 2-Zentimeter-Loch, schrauben Sie eine 4x16-Schraube hinein und schweißen Sie sie hinein. Dieses Design nimmt die Halterung leicht auf.
Treten beim Austausch Schwierigkeiten auf oder ist das Design schwer zu verstehen, ist es besser, sich an einen Reparaturspezialisten zu wenden, um die Situation nicht zu verschlimmern.